DE2737641A1 - Messeinsatz eines woltmann-wasserzaehlers - Google Patents

Messeinsatz eines woltmann-wasserzaehlers

Info

Publication number
DE2737641A1
DE2737641A1 DE19772737641 DE2737641A DE2737641A1 DE 2737641 A1 DE2737641 A1 DE 2737641A1 DE 19772737641 DE19772737641 DE 19772737641 DE 2737641 A DE2737641 A DE 2737641A DE 2737641 A1 DE2737641 A1 DE 2737641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
insert
gear
counter
water meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772737641
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Meinecke AG
Original Assignee
H Meinecke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Meinecke AG filed Critical H Meinecke AG
Priority to DE19772737641 priority Critical patent/DE2737641A1/de
Priority to FR7820873A priority patent/FR2400691B1/fr
Priority to GB7829587A priority patent/GB2002856B/en
Publication of DE2737641A1 publication Critical patent/DE2737641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/11Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with mechanical coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

27376A1
mein Zeichen: 0924 Pt
H. MEINECKE AG
Südstraße Nr. 2, 3014 Laatzen 3
Meßeinsatz eines Woltmann-Wasserzählers
Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßeinsatz eines Woltmann-Wasserzählers, also auf einen Einsatz, der in das Gehäuse eines derartigen Wasserzählers einsetzbar ist In der Praxis ist man verständlicherweise bestrebt, für mehrere Nennweiten der Gehäuse von Zählern dieser Art möglichst einen einzigen Meßeinsatz zu verwenden. Diesem Bestreben sind jedoch insofern enge Grenzen gesetzt, als bei den größeren Nennweiten der Einsatz in dem Gehäuse nicht mehr in der Weise dichtend eingelegt werden kann, daß die gesamte zu messende Wassermenge durci das Flügelrad des Einsatzes hindurchgeführt werden kann; vielmehr strömt ein Teil dieser Wassermenge als Partialstrom an dem Einsatz vorbei, wodurch das Meßergebnis naturgemäß verfälscht wird. Die praktischen Verhältnisse liegen etwa so, daß die Gehäuse mit vergleichsweise kleinen Nennweiten so ausgebildet und damit an den Einsatz dichtend angepaßt werden könner, daß der gesamte Wasserstrom durch diesen Einsatz gerade noch hindurchgelei··
909809/0333 - 2 -
tet werden kann, während sich bei größeren Nennweiten Partialströme nicht mehr vermeiden lassen. Will man aber auch in einem derartigen Fall ein richtiges Meßergebnis erhalten, dann ist mau gezwungen, einen entsprechend größeren Meßeinsatz zu verwenden. Hierdurch werden die Lagerhaltung kompliziert und die Reparatur erschwert. Auch wird hierdurch der Kosteneinsatz in unerträglichem Maße erhöht.
Hier setzt der Erfindungsgedanke ein. Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, einen Meßeinsatz der fraglichen Art so auszubilden, daß er ohne in's Gewicht fallende zusätzliche Maßnahmen sowohl für kleinere als auch für vergleichsweise große Nennweiten derartiger Wasserzähler verwendbar wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Flügelrad und dem Zählwerk ein Wechselgetriebe vorf gesehen ist. Zweckmäßig ist als Wechselgetriebe ein Zahnrad-Wechselgetriebe vorgesehen, wobei jedoch die Erfindung auf diese besondere Getriebeart keineswegs beschränkt ist.
Bei konsequenter Anwendung dieses Lösungsprinzips ergeben sich Gruppierungen von unterschiedlichen Zählergrößen, denen jeweils nur ein einziger Meßeinsatz zugeordnet ist.
Durch einfaches Verstellen des Wechselgetriebes vor dem Betrieb des Wasserzählers kann auf diese Weise unterschiedlichen Nennweiten dieser Zähler Rechnung getragen werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform, bei welcher auf der Flügelradachse eine Schnecke angeordnet ist, welche in ein auf einer Welle gelagertes Schneckenrad eingreift und parallel zu dieser Welle die Abtriebswelle zur Übertragung der Drehbewegung des Flügelrades auf das Zählwerk angeordnet ist, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen diesen beiden Wellen eine Vorgelegewelle gelagert, auf welcher Schieberäder verstellbar und arretierbar angeordnet sind, von welchen ein
909809/0333 " 3 "
jedes in ein auf der Abtriebswelle fest gelagertes Zahnrad einkämmbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Wellen über einen Zahnradeinsatz miteinander kinematisch verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzejs ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen mit dem erfindungsgemäßen Einsatz ausgestatteten Woltmann- Wasserzähler ,
Fig. 2 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab der Anordnung nach Fig. 1.
Mit 1 ist das Gehäuse des Wasserzählers mit vergleichsweise kleiner Nennweite bezeichnet. Die Bezugsziffer 2 hingegen bezeichnet ein Gehäuse mit relativ großer Nennweite.
In dem Gehäuse ist der Meßeinsatz gelagert, der ganz allgemein mit 3 bezeichnet werden soll.
Der Meßeinsatz 3 besteht aus einem Flügelrad 4, welchem über den Kanal 5 das Wasser zugeführt wird, dessen Menge gemessen werden soll.
An der Flügelradachse 6 ist dabei eine Schnecke 7 angeordnet, welche in ein auf einer Welle 8 gelagertes Schneckenrad 9 eingreift.
Parallel zu der Welle 8 ist die Abtriebswelle 10 zur Übertragung der Drehbewegung des Flügelrades 4 auf das Zählwerk 13 angeordnet. Da Zählwerke dieser Art an sich bekannt sind,
909809/0333
27376A1
■£■
kann auf Einzelheiten verzichtet werden. Es genügt der Hinweis, daß im allgemeinen gekapselte Rollenzählwerke verwendet werden, welche so arbeiten, daß mit größer werdender Drehzahl der Welle 8 auch das Zählwerk 1$ schneller zu laufen beginnt.
Wie die Fig. 2 der Zeichnung deutlich zeigt, ist zwischen den beiden Wellen 8 und 10 eine Vorgelegewelle 11 gelagert, auf welcher Schieberäder 12, 13 verstellbar und arretierbar angeordnet sind. Bei der in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind diese beiden Schieberäder 12, 13 zu einer Einheit zusammengefaßt. Die Verstellung und Arretierung erfolgt bei dieser Verwirklichungsform über einen Gewindestift 14, welcher mit seiner Spitze in konusförmige Kerben 11a und 11b in der Vorgelegewelle 11 eingreift. Sollen die beiden Schieberäder 12, 13 verschoben werden, dann genügt es, diesen Gewindestift 14 zu lösen und nach erfolgter Verschiebung der beiden Schieberäder 12, 13 wieder festzuziehen.
Auf der Abtriebswelle 10 sind die beiden Zahnräder 13» 16 angeordnet, welche ebenfalls zu einer Einheit zusammengefaßt sind und mit der Abtriebswelle 10 in fester Verbindung stehen. In der Betriebsstellung kämmen entweder die beiden Zahnräder 12 und 15 oder aber die beiden Zahnräder 13 und 16.
Die beiden Wellen 8 und 11 sind über einen Zahnradsatz 17» 18 miteinander kinematisch verbunden.
Die Arbeitsweise des Meßeinsatzes gemäß der Erfindung ist die folgende:
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Zeichnung wird der erfindungsgemäße Meßeinsatz 3 zunächst in dem Gehäuse 1 verwendet, wobei die Zahnräder 12 und 15 miteinander in Eingriff stehen. Man kann aber auch den erfindungsgemäßen Einsatz 3 in dem Gehäuse 2 verwenden, in welchem Falle die Zahnräder 13 und 16 ineinander eingreifen.
909809/0333
- sr-
Es ist klar, daß der Erfindungsgedanke auf die beschrie bene und dargestellte Ausführungsform keineswegs beschränkt ist So liegt es auch im Rahmen der Erfindung, mehr als zwei miteinander in Eingriff verbringbare Zahnradsätze vorzusehen, sofern
der erfindungsgemäße Einsatz in Zählergehäusen mit weiteren
größeren Nennweiten eingesetzt werden soll.
- Patentansprüche -
909809/0333

Claims (4)

27376A1 PATENTANSPRÜCHE
1. Meßeinsatz eines Woltmann-Wasserzählers, wobei dieser Einsatz in Zählergehäuse unterschiedlicher Nennweite einsetzbar ist und ein Flügelrad aufweist, dessen Drehbewegungen auf ein Zählwerk Übertragen werden, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Flügelrad (4) und dem Zählwerk (1£) ein Wechselgetriebe vorgesehen ist.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic net, daß das Wechselgetriebe ein Zahnrad-Wechselgetriebe ist.
3. Einsatz nach Anspruch 1 und 2, wobei auf der Flügelradachse eine Schnecke angeordnet ist, welche in ein auf einer Welle gelagertes Schneckenrad eingreift und parallel zu dieser Welle die Abtriebswelle zur Übertragung der Drehbewegung des Flügelrades auf das Zählwerk angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesen beiden Wellen (S, 1O) eine Vorgelegewelle (11 ) gelagert ist, auf welcher Schieberäder (12, 13) verstellbar und arretierbar angeordnet sind, von welchen ein jedes in ein auf der Abtriebswelle (10) fest gelagertes Zahnrad (15 bzw. 16) einkämmbar ist.
4. Einsatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Wellen (g, 11) über einen Zahnradsatz (17, 18) miteinander kinematisch verbunden sind.
909809/0333
ORIQtNAL INSPECTED
DE19772737641 1977-08-20 1977-08-20 Messeinsatz eines woltmann-wasserzaehlers Ceased DE2737641A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737641 DE2737641A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Messeinsatz eines woltmann-wasserzaehlers
FR7820873A FR2400691B1 (fr) 1977-08-20 1978-07-12 Mecanisme de mesure pour compteur d'eau de woltmann
GB7829587A GB2002856B (en) 1977-08-20 1978-07-12 Measuring inserts for water meters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737641 DE2737641A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Messeinsatz eines woltmann-wasserzaehlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737641A1 true DE2737641A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737641 Ceased DE2737641A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Messeinsatz eines woltmann-wasserzaehlers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2737641A1 (de)
FR (1) FR2400691B1 (de)
GB (1) GB2002856B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078334B1 (de) * 1981-10-30 1987-01-21 Elster & AG Mess- und Regeltechnik Eichfähiger Turbinenradgaszähler mit auswechselbarem Messeinsatz
US5877430A (en) * 1997-06-13 1999-03-02 M&Fc Holding Company, Inc. Pressure measuring system for gas flow meter
DE10052274A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Meinecke Ag H Wasserzähler
CN102917745B (zh) * 2010-03-04 2015-07-15 Lk投资公司 吸入器及制造吸入器的方法
CN106439070A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 黄忠 计量表阀
CN117109668B (zh) * 2023-10-19 2024-01-12 山东亿特电子科技有限公司 一种摄像直读远传水表

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670317A (en) * 1971-03-16 1972-06-13 Tokheim Corp Instrument drive system for fluid metering
DE2016665B2 (de) * 1970-04-08 1973-08-09 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Fluessigkeitszaehler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618983A (en) * 1949-07-19 1952-11-25 Veeder Root Inc Variator
FR1351432A (fr) * 1962-10-24 1964-02-07 Crouzet Sa Perfectionnements apportés aux systèmes mécaniques de sélection et d'affichage de gammes ou d'échelles se rapportant aux appareils de mesure et de contrôle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016665B2 (de) * 1970-04-08 1973-08-09 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Fluessigkeitszaehler
US3670317A (en) * 1971-03-16 1972-06-13 Tokheim Corp Instrument drive system for fluid metering

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Bopp & Renther: Woltmann-Wasserzähler 1968 *
DE-Z.: Archiv für technisches Messen, J. 1235-1, Mai 1937, Bl T66, T67 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2002856A (en) 1979-02-28
FR2400691B1 (fr) 1985-07-12
FR2400691A1 (fr) 1979-03-16
GB2002856B (en) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737641A1 (de) Messeinsatz eines woltmann-wasserzaehlers
DE1802363B1 (de) Einflankenwaelzpruefgeraet
DE3311618C2 (de)
DE2202056C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Meßfehlers bei einem Langenmeßgerat
DE917751C (de) Spitzenzaehler mit Differentialgetriebe
CH250992A (de) Zahnradgetriebe
DE1294826B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2832688A1 (de) Wasserzaehler, insbesondere woltmann- zaehler mit einer einrichtung zur elektrischen fernuebertragung des messwertes
DE301012C (de)
DE706421C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abstimmung eines Empfaengers
DE746403C (de) Hoehenmesser
DE2109301A1 (de) Innenmeßgerat
DE522983C (de) Vorrichtung zur Ermittelung des Nettogewichtes
DE214816C (de)
DE2239580C3 (de) Wechselgetriebe zum Justieren des Mengenzählwerks eines Volumenzählers
AT130582B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Koordinaten von in einem rechtwinkligen Koordinatensystem festgelegten Punkten bezüglich eines um dessen Ursprung verdrehten, gleichfalls rechtwinkligen Koordinatensystems.
DE876465C (de) Vorrichtung zur Bildung von Zeitintegralen bei Zustandsgroessen
DE245850C (de)
CH121850A (de) Getriebe für Messvorrichtungen, insbesondere für Manometer.
DE350278C (de) Zaehlvorrichtung fuer Durchflussmengen an Gas- oder Fluessigkeitsmessern mit Druckoder Spiegelhoehenunterschiedmessung
DE2416707C3 (de) Längenmeßgerät mit einem die messenden Strecken abfahrenden Meßröllchen
DE410688C (de) Leistungsmesser
DE2538554A1 (de) In zwei dimensionen direkt ablesbares zaehlwerk
DE422588C (de) Integrierender Torsionsmesser (Leistungszaehler)
DE1751465U (de) Zahnkupplung mit bremsscheibe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection