DE350278C - Zaehlvorrichtung fuer Durchflussmengen an Gas- oder Fluessigkeitsmessern mit Druckoder Spiegelhoehenunterschiedmessung - Google Patents

Zaehlvorrichtung fuer Durchflussmengen an Gas- oder Fluessigkeitsmessern mit Druckoder Spiegelhoehenunterschiedmessung

Info

Publication number
DE350278C
DE350278C DENDAT350278D DE350278DD DE350278C DE 350278 C DE350278 C DE 350278C DE NDAT350278 D DENDAT350278 D DE NDAT350278D DE 350278D D DE350278D D DE 350278DD DE 350278 C DE350278 C DE 350278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pressure
counting device
gas
flow rates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEINECKE AKT GES H
Original Assignee
MEINECKE AKT GES H
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350278C publication Critical patent/DE350278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/52Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring the height of the fluid level due to the lifting power of the fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Zählvorrichtung für Durchflußmengen an Gas- oder Flüssigkeitsmessern mit Druck-oder Spiegelhöhenunterschiedmessung. Für Gas- oder Flüssigkeitsmesser, die Druckhöhenunterschiede oder Spiegelschwankungen als Unterlage der Messung des Durchflusses in der Zeiteinheit benutzen, sind Zusammenzählvorrichtungen für die Gesamtdurchflußmenge bekannt. In derartigen Zählvorrichtungen wird ein Antriebsteil (Walze, Scheibe, Kegel usw.) durch ein Zeituhrwerk dauernd gleichmäßig bewegt, und das Zifferwerk wird entsprechend dem Druckunterschied längere oder kürzere Zeit durch Ausheben eines Zahntriebes ausgekuppelt oder durch Verschieben einer Reibungsrolle langsamer oder schneller angetrieben. In allen Fällen muß der Antriebsteil mit gewisser, zur Betätigung des Zifferwerks in schnellster Gangart ausreichender Kraft ununterbrochen, also selbst bei Stillstand des Durchflusses oder bei Ausschaltung des Zeigerwerkes, bewegt werden. Dies bedeutet eine verhältnismäßig große Arbeitsverschwendung, und da die Bewegungen durch ein Uhrwerk hervorgerufen werden, so ist ein sehr starkes Uhrwerk erforderlich, das sich praktisch nur für eintägigen Betrieb einrichten läßt.
  • Des weiteren haben diese Zählvorrichtungen noch Fehlerquellen in der Bewegungsübertragung, weil diese nicht zwangsweise erfolgt. Die Reibungsrollen können bei dem geringen zur Verfügung stehenden Auflagedruck leicht gleiten, und bei den Vorrichtungen mit zeitweiliger Aushebung einer Zahnkupplung ist durch unvorhergesehene Einflüsse ein Verdrehen der Zeigerwerksräder in ausgekuppelter Stellung möglich. Beide Erscheinungen bedingen Anzeigefehler.
  • Die Erfindung verhindert diese Übelstände. Das Zeituhrwerk hat das Zählwerk nicht anzutreiben, sondern nur in bestimmten Zeitabschnitten eine kleine Kupplung umzuschalten. Ein schwaches Uhrwerk kann hierfür leicht i4tägige Gangzeit erhalten. Das Zählwerk wird durch ein besonderes Laufwerk angetrieben, das nur dem wirklichen Durchfluß entsprechend in Tätigkeit gesetzt wird und bei Stillstand des Durchflusses nicht arbeitet. Daher kann auch dieses Werk leicht für i4tägigen Betrieb eingerichtet werden. Druckhöhenmeßvorrichtung und Zählwerk sind stets zwangsweise gekuppelt, so daß Fehler in der Bewegungsübertragung unbedingt ausgeschlossen sind.
  • Auf der Zeichnung stellen die Abb. i und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Abb. 2 ist ein Schnitt nach A-B von Abb. i.
  • Durch ein Federlaufwerk i wird die Welle 2 mit dem Kegelrade 3 gedreht, in das wechselweise die auf einer achsial verschiebbaren Welle q. befestigten Kegelräder 5 und 6 eingreifen. Die Zähne sind so tief geschnitten, daß beim Umschalten der Trieb 3 kurze Zeit in beide Räder 5 und 6 eingreift, so daß stets eine zwangläufige Kupplung zwischen den Wellen 2 und q. vorhanden ist. Durch das Schaltrad eines nicht gezeichneten Zeituhrwerks wird nun der im Punkt8 drehbar gelagerte Schalthebel 7 in bestimmten Zeitabschnitten, z. B. alle ein oder zwei Minuten, ruckweise innerhalb der Anschlagstifte g und io hin und her geworfen und in seiner jedesmaligen Lage bis zur nächsten Schaltung durch die Blattfeder ii festgehalten. Der Schalthebel 7 greift in den auf der Welle q. befestigten Kupplungsring 12 ein und kuppelt hierdurch abwechselnd das Kegelrad 5 und 6 mit dem Kegelrad 3. Infolgedessen ist das Laufwerk i bestrebt, die Welle q. einmal rechts- und einmal linksherum zu drehen.
  • Auf der Welle q. ist ferner der Hebel 13 mit Anschlagstift 1q. fest angebracht. Der Ausschlag des Hebels 13 ist durch Anschläge i6 und 17 begrenzt, von denen der Anschlag 17 feststeht, während der Anschlag 16 bewegbar ist. Nach jeder Umschaltung des Hebels pendelt also der Hebel 13 zwischen dem Anschlag 16 und 17 hin bzw. her, während sich die Welle 2 j edesmal um ein entsprechendes Stück in gleicher Richtung dreht. Der Anschlag 16 wird durch Druck- öder Spiegelhöhenunterschiede selbsttätig so eingestellt, daß der mit dem Anschlag 16 fest verbundene Zeiger' i8 den Durchfluß in der Zeiteinheit anzeigt. Infolgedessen steht der Winkelausschlag des Anschlaghebels 16 von dem festen Anschlag 17 aus gerechnet stets in linearem Verhältnis zur augenblicklichen Durchflußmenge. Dies gilt daher in gleicher Weise für die jedesmalige wechselnde Winkelumdrehung der Welle 4.
  • Die Summe der wechselnden einzelnen Drehbewegungen der Welle 4 überträgt sich nun als fortlaufende Drehbewegung auf die Welle 2 und das mit dieser Welle in Verbindung stehende Rädergetriebe des Laufwerks i. Ein mit einem Trieb dieses Laufwerkes verbundenes Zählwerk ig zeigt daher ohne weiteres die durch die Meßvorrichtung strömende Gesamtdurchflußmenge als Summe der einzelnen Durchflußmengen zwischen zwei .Umschaltungen an. Je größer der Ausschlag des Zeigers 18 bei starken Durchflußmengen und damit auch der Winkelausschlag des Anschlaghebels 16 ist, desto größer ist auch der Betrag, um den das Laufwerk z bzw, das Zeigerwerk ig bei jeder Uhrwerksschaltung abläuft. Bei der Nullstellung des Zeigers 18, d. h. wenn keine Flüssigkeit durch die Meßvorrichtung fließt, nehmen der Anschlaghebel 16 und der Stift 14 die in Abb. 2 punktiert gezeichnete Stellung ein. Beim jedesmaligen Umschalten der- Kegelräder 5 und 6 wird dann die Welle 4 nicht gedreht, und es kann daher auch keine Weiterbewegung des Zählwerks ig erfolgen, weil die Anschläge 16 und 17 keine Bewegungen des Hebels 13 zulassen. Das dauernde Umschalten des Hebels 7 durch ein Uhrwerk ist im Vergleich zur Arbeitsleistung in bekannten Zählwerken verschwindend gering, da bei jenen das Uhrwerk die Arbeit des Laufwerkes i andauernd mit zu verrichten hat.
  • Um in der Anzeige des Zählwerkes, z. B. bei häufig wechselndenDurchflußschwankungen, größere Genauigkeit zu erzielen, kann statt des festen Anschlages 17 ein zweiter durch die Zeigerwelle 15 betätigter Anschlaghebel angeordnet werden, der einen dem ersten Anschlaghebel entgegengesetzten Winkelausschlag besitzt. Die Abb. 3 und 4 zeigen im Längsschnitt und Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Anschlaghebel 16 und 31 für den Stift 14 nicht unmittelbar mit der Zeigerwelle 15' verbunden sind, sondern durch ein Kegelrädergetriebe bewegt werden. Zu diesem Zweck greift ein auf der Zeigerwelle 15 befestigtes Kegelrad 32 in ein Kegelrad 33 ein, auf dessen Welle 34 der eine Anschlaghebel 16 befestigt ist, und gleichzeitig in das Kegelrad 35, das durch eine Rohrachse mit dem zweiten Anschlaghebel 31 verbunden ist. Beim Ausschlag des Zeigers 18 vollführen die beiden Anschlaghebel 16 und 3i von ihrer in Abb. 4 punktiert gezeichneten Nullstellung aus gleich große, entgegengesetzt gerichtete Winkelschläge, deren Summe alsdann in linearem Verhältnis zur augenblicklichen Durchflußmenge steht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zählvorrichtung für Durchflußmengen an Gas- oder Flüssigkeitsmessern mit Druck-oder Spiegelhöhenunterschiedmessung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zählwerk (ig) mit einem besonderen Antriebswerk (i) gekuppelt ist, aber letzteres durch Anschläge (i4, 16 und 17) am Ablaufen verhindert und erst von einem Zeituhrwerk nach stets gleichen Zeitabschnitten zu einem Ablauf frei- -gegeben wird, dessen Größe vom eigentlichen Durchflußanzeiger (i8) in linearem Verhältnis zum. jeweiligen Sekundendurchfluß eingestellt wird.
  2. 2. Zählvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf einer achsial verschiebbaren Welle (4) sitzende Kegelräder (5 und 6) durch das Zeituhrwerk (nicht gezeichnet, am Hebel ? angreifend) in gleichen Zeitabständen abwechselnd finit einem durch das Antriebswerk (i) bewegten Kegelrad (3) in Eingriff gebracht und infoIgedessen in wechselnder Richtung entsprechend der Größe der jeweiligen Winkelstellung des von dem Durchflußanzeiger (i8) 1 > gesteuerten Anschlages (i6) in Umdrehung versetzt werden, wodurch bei jeder Schaltung das mit dem. Antriebswerk (i) verbundene Zählwerk (ig) entsprechend der seit der letzten Umschaltung hindurchgeströmten Menge weiterbewegt wird.
  3. 3. Zählvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Winkelausschlagbegrenzung der sich hin und her drehenden Wellen (4) zwei bewegbare An- i schlage (i6 und 31, Abb. 4 und 5) vorhanden sind, die durch den gemessenen Höhenunterschied entgegengesetzte Winkelausschläge erhalten.
DENDAT350278D Zaehlvorrichtung fuer Durchflussmengen an Gas- oder Fluessigkeitsmessern mit Druckoder Spiegelhoehenunterschiedmessung Expired DE350278C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350278T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350278C true DE350278C (de) 1922-03-17

Family

ID=6260975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350278D Expired DE350278C (de) Zaehlvorrichtung fuer Durchflussmengen an Gas- oder Fluessigkeitsmessern mit Druckoder Spiegelhoehenunterschiedmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350278C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350278C (de) Zaehlvorrichtung fuer Durchflussmengen an Gas- oder Fluessigkeitsmessern mit Druckoder Spiegelhoehenunterschiedmessung
DE502588C (de) Waermemengenmesser
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE415406C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke an Arbeitseinheiten- und Lohnbetrags-Anzeigern
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
DE683310C (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere fuer Zaehlwerke
DE446127C (de) Spitzenzaehlwerk mit Differentialgetriebe fuer elektrische Zaehler mit nebeneinanderangeordnetem Doppelzaehlwerk
DE319572C (de) Einrichtung zur Zeitintegration
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE593746C (de) Schaltgetriebe fuer Zaehlwerke, die durch einen schwingenden Hebel angetrieben werden
DE580721C (de) Anordnung zur Erhoehung der Ganggenauigkeit von Zeitwerken mit Zahnvorgelegen fuer Zeitrelais
DE825606C (de) Leerganggetriebe fuer umlaufende Messgeraete
DE891632C (de) Messanordnung bei veraenderlichen Kraftaufwand benoetigenden hin und her gehenden Getrieben, insbesondere Stokerrost-Vorschubsmesser
DE368098C (de) Stromverbrauchskontrollvorrichtung
DE429891C (de) Zaehlwerk
AT84268B (de) Fahrpreisanzeiger.
DE686010C (de) Tanksaeule
DE447551C (de) Signalvorrichtung fuer Zaehlwerke mit Differentialgetriebe an elektrischen UEberverbrauchszaehlern
DE221082C (de)
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE49735C (de) Geschwindigkeitszeiger
DE610742C (de) UEbertragungsanlage nach dem Folgezeigerprinzip mit Grob- und Feinsystem
DE412048C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment
DE889996C (de) Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitspumpen