CH250992A - Zahnradgetriebe - Google Patents

Zahnradgetriebe

Info

Publication number
CH250992A
CH250992A CH250992DA CH250992A CH 250992 A CH250992 A CH 250992A CH 250992D A CH250992D A CH 250992DA CH 250992 A CH250992 A CH 250992A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
toothed
toothed gear
tooth
helical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Telepar Aktiebolaget
Original Assignee
Telepar Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telepar Ab filed Critical Telepar Ab
Publication of CH250992A publication Critical patent/CH250992A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • F16H1/08Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes the members having helical, herringbone, or like teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/24Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving gears essentially having intermeshing elements other than involute or cycloidal teeth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H2055/0893Profiling for parallel shaft arrangement of toothed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description


  
 



  Zahnradgetriebe.



   Bei Zahnradgetrieben mit gewöhnlichen, zylindrischen Zahnrädern ist die   Radzahl    bei grossen Übersetzungsverhältnissen gross, da die Zahnzahl eines zylindrischen   Zahnrades    zweckmässig nicht unter einen gewissen Wert gebracht wird. Die Anwendung üblicher Schraubengetriebe ist auch oftmals unzweckmässig, da sie infolge der senkrechten Anordnung der Achsen zueinander grösseren Raum erfordern.



   Die Erfindung bezieht sich auf Zahnradgetriebe, die ein einzahniges Schraubenzahnrad besitzen, das in ein mehrzahniges, schraubenförmig geschnittenes Zahnrad eingreift, dessen Achse parallel zur Achse des einzahnigen Zahnrades ist, wobei das Material des letzteren auf der Innenseite des Zahnes bis oder nahezu bis zur Mittellinie des einzahnigen Zahnrades weggeschnitten ist, so dass dieses Zahnrad nur aus dem schraubenförmig verlaufenden Zahn selbst besteht.



   Hierdurch kann man eine grosse Zahnhöhe bei einem gewissen gegebenen Modul des mehrzahnigen Zahnrades erhalten.



   Der genannte Zahn bildet auf diese Weise ein Schraubengewinde, dessen Achse parallel zu der des   mehrzahnigen    Zahnrades liegt. Um einen gleichmässigen   kontinuierlichen    Betrieb zu erhalten, soll die Steigung des genannten Gewindes zweckmässig geringer als die Breite des   mehrzahnigen Zahnrades    sein, so dass der Eingriff zwischen einem Zahn des mehrzahnigen Zahnrades und dem Zahn des einzahnigen Zahnrades beginnt, bevor der Eingriff des folgenden Zahnes des   mehrzahnigen    Zahnrades beendet ist.



   Wird das Material an der Innenseite des gewindeförmigen Zahnes so tief weggeschnitten, wie oben erwähnt, so vermindert sich die Stärke des einzahnigen Zahnrades in entsprechendem Grade, so dass seine Lagerung gegen den vom mehrzahnigen Zahnrad herrührenden Seitendruck ein besonderes Problem ist. Dieses Problem kann durch Lagerung des einzahnigen Zahnrades gegen eine auf der zum mehrzahnigen Zahnrad entgegengesetzten Seite des einzahnigen Zahnrades angeordnete, nach einer   Rotationsiläche    geformte Lagerfläche gelöst werden, längs welcher die Aussenseite des hierbei nach der gleichen   Rotationsfiäche    geformten Zahnes des einzahnigen Zahnrades gleitet.



  Die Länge der Lagerfläche ist vorteilhaft grösser als die Breite des mehrzahnigen Zahnrades, wodurch man eine sichere Lagerung für das einzahnige Zahnrad erhält.



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 die Seitenansicht eines Zahnradgetriebes nach der Erfindung und Fig. 2 den dazugehörigen Grundriss, teilweise im Schnitt nach der Linie   IIII    der Fig. 1, während Fig. 3 einen Schnitt durch einen Wassermesser speziellen Typs darstellt, bei dem Zahnradgetriebe gemäss der Erfindung angewandt sind.



   Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Zahnradgetriebe besitzt ein einzahniges Zahnrad 1 mit einem einzigen schraubenförmig verlaufenden   Zahn 2, der mit einem   mehrzahnigen,    schrau benförmig geschnittenen Zahnrad 3 in Eingriff steht. Die Achsen 4 und 5 der beiden Zahnräder liegen parallel zueinander. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist das Material an der Innenseite des schraubenförmigen Zahnes 2 bis oder nahezu bis zur Mittellinie des Zahnrades 1 weggeschnitten, so dass dieses Zahnrad nur aus dem schraubenförmigen Zahn 2 besteht. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Gewindesteigung des Zahnes 2 geringer als die Breite des mehrzahnigen Zahnrades 3, um, wie erwähnt, eine gleichmässige kontinuierliche Bewegungsüber führung zu erzielen.



   Die Aussenseite 6 des Zahnes 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach einer zylindrischen Fläche geformt, deren Achse mit der Mittellinie des Zahnrades 1 zusammenfällt.



  Das Zahnrad 1 ist gegen   Seitendruclç    mittels einer auf der zum Zahnrad 3 entgegengesetzten -Seite des Zahnrades 1 angeordneten,   teilzylin-    drischen Lagerfläche 7 gelagert, die die gleiche
Form wie die Aussenfläche 6 des Zahnes 2 hat, der gegen die   Lagerfläche    7 anliegt und längs dieser gleitet. Die Lagerfläche 7 ist beispielsweise in einer längs der Wand des Gehäuses 9 angeordneten Leiste 8 geformt, die so lang ist, dass die Länge der Lagerfläche 7 grösser ist als die Breite des Zahnrades 3, wodurch eine effektive Lagerung des Zahnrades 1 gegen Seiten druck sichergestellt ist. Gegen   Axialdruck    in der einen oder andern Richtung   kann    das Zahnrad 1 erforderlichenfalls in üblicher Weise gelagert werden.



   Der in Fig. 3 veranschaulichte   Messapparat    beispielsweise ein Wassermesser, gehört zu dem
Typ, bei dem das Wasser einen Schraubenmotor antreibt, der aus mindestens zwei (in diesem
Falle drei) drehbaren und mit Schraubengewinden ineinandergreifenden Rotoren besteht, von denen der eine Rotor 10 mit Gewinde gängen mit konvexen Seiten versehen ist, während die beiden andern Rotoren 11 und 12 Ge    windegänge    mit entsprechenden   konkaven    Sei ten aufweisen. Während sich die Rotoren 11 und 12 frei drehen, überführt der Rotor 10 die von dem durchströmenden Wasser erzeugte
Drehung zur Anzeigeeinrichtung des Messers unter Vermittlung einer Übersetzung mit sehr grossem Übersetzungsverhältnis. Die   Radzahi    ist infolge der Anwendung des oben beschriebenen Zahnradgetriebes klein.

   Es sind zwei derartige Zahnradgetriebe angewandt. Die Achsen sämtlicher Zahnräder liegen auf diese Weise parallel, wodurch die Übersetzung auf   einen    sehr kleinen Raum zusammengedrängt werden kann.



   Das   einzahnige    Schraubenzahnrad 13 des ersten Zahnradgetriebes ist in der Achse des Rotors 10 angeordnet und mit diesem verbunden und greift in das   mehrzahnige,    schraubenförmig geschnittene Zahnrad 14 ein, dessen Achse ein zweites einzahniges Schraubenrad 15 bildet, das in ein mehrzahniges, schraubenförmig geschnittenes Zahnrad 16 eingreift. Die übrigen Zahnradgetriebe 17, 18 sind gewöhnliche Zahnradgetriebe mit geradverzahnten   Stirnrädern.   



   Die Erfindung ist bei Flüssigkeitsmessern von besonderer Bedeutung, bei denen die Geschwindigkeit des Antrieborganes gross ist.



  Es hat sich nämlich bei früher benutzten Messern erwiesen, dass, obwohl der Reibungswiderstand des registrierenden Zählwerkes unbedeutend ist, das von einem Zahnrad des Antrieborganes getriebene zweite Rad des Zählwerkgetriebes trotzdem normalerweise viel stärker abgenutzt wird als die übrigen, langsamer laufenden Räder. Die Ursache hierfür muss dem auf die Räder wirkenden Wirbelwiderstand der Flüssigkeit   zugeschrieben    werden, in welcher die Räder laufen. Durch die vorliegende Erfindung gewinnt man nun den Vorteil, dass bereits die Geschwindigkeit des zweiten" Zahnrades auf die   kleinstmögliche    herabgesetzt werden kann, wodurch der Wirbelwiderstand und damit die Abnutzung der Zähne wesentlich geringer ist als bei älteren    Konstruktionen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zahnradgetriebe, das ein einzahniges Schraubenzahnrad besitzt, das in ein mehrzahniges, schraubenförmig geschnittenes Zahnrad eingreift, dessen Achse parallel zur Achse des einzahnigen Zalmrades ist, wobei das Matenal des letzteren auf der Innenseite seines Zahnes bis oder nahezu bis zur Mittellinie des einzahnigen Zahnrades weggeschnitten ist, so dass dieses Zahnrad nur aus dem schraubenförmig verlaufenden Zahn selbst besteht.
    UNTERBNSPRUCHE: 1. Zahnradgetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das einzahnige Zahnrad gegen Radialdruck mittels einer auf der zum mehrzahnigen Zahnrad entgegengesetzten Seite des einzahnigen Zahnrades angeordneten, nach einer Rotationsiläche geformten Lagerfläche gelagert ist, längs welcher die Aussenseite des nach der gleichen Rota tionsfiäche geformten Zahnes des einzahnigen Zahnrades gleitet.
    2. Zahnradgetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des einzahnigen Zahnrades grösser ist als die Breite des mehrzahnigen Zahnrades, die ihrerseits gröBer ist als die Steigung des einzahnigen Zahnrades.
CH250992D 1945-06-08 1946-06-06 Zahnradgetriebe CH250992A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE612963X 1945-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250992A true CH250992A (de) 1947-09-30

Family

ID=20313103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250992D CH250992A (de) 1945-06-08 1946-06-06 Zahnradgetriebe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE465823A (de)
CH (1) CH250992A (de)
FR (1) FR929686A (de)
GB (1) GB612963A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210644B (de) * 1963-01-17 1966-02-10 Karl Heinz Roth Dipl Ing Dr Evolventenzahnradpaarung mit Schraeg-verzahnung zur UEbersetzung ins Langsame
EP2530359A1 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 Closed Joint Stock Company "Technology Market" Exzentrisch zykloide einrastung von zahnprofilen (verschiedene ausführungsformen)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850030A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Kraeutler Ges M B H & Co Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsmengen in Zapfsäulen von Kraftfahrzeug-Tankstellen
WO2009008767A1 (ru) 2007-07-09 2009-01-15 Stanovskoy Viktor Vladimirovic Зубчатое зацепление колес (варианты) и планетарный зубчатый механизм на его основе (варианты)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210644B (de) * 1963-01-17 1966-02-10 Karl Heinz Roth Dipl Ing Dr Evolventenzahnradpaarung mit Schraeg-verzahnung zur UEbersetzung ins Langsame
EP2530359A1 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 Closed Joint Stock Company "Technology Market" Exzentrisch zykloide einrastung von zahnprofilen (verschiedene ausführungsformen)
EP2530359A4 (de) * 2010-01-29 2013-07-17 Closed Joint Stock Company Technology Market Exzentrisch zykloide einrastung von zahnprofilen (verschiedene ausführungsformen)

Also Published As

Publication number Publication date
BE465823A (fr) 1946-07-31
FR929686A (fr) 1948-01-05
GB612963A (en) 1948-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH250992A (de) Zahnradgetriebe
DE1038378B (de) Plandrehkopf
DE700779C (de) Zweigangumlaufraedergetriebe
DE648546C (de) Auswechselbares Vorgelege fuer zweiachsige Zahnrad- oder Drehkolbenmotoren
DE812749C (de) Planeten-Getriebe
DE380787C (de) Taumelradumlaufgetriebe fuer konachsiale Wellen
DE2737641A1 (de) Messeinsatz eines woltmann-wasserzaehlers
CH657434A5 (en) Rolling-contact mechanism and the use of the latter
DE2100403A1 (de) Rotierende Hydraulikmaschine
DE379643C (de) Freischwingender Schuettelmechanismus
DE2029342C3 (de) öigedämpftes Zwischenrad
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE871206C (de) Umschaltbarer Drehzahlmesser
DE731427C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des Spiels zwischen zwei Kupplungszahnraedern eines Rotationsgeblaeses
DE506670C (de) Stufenrost
DE734519C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Kunstseidefaeden
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE340768C (de) UEbersetzungsgetriebe
DE612135C (de) Schluepfkupplung
DE609274C (de) Drehventil
DE361075C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer gleichachsige Propeller
DE706161C (de) Drahtwebstuhl mit veraenderlicher Drehzahl einzelner Drehkoepfe
DE860771C (de) Aufwickeleinrichtung mit Changiervorrichtung zum Verlegen des Fadens
AT117762B (de) Pumpe oder Kraftmaschine mit sich drehenden und ineinander greifenden Schrauben.
DE2130694A1 (de) Hebezeug mit einem irreversibelen Planetenuntersetzungsgetriebe