AT117762B - Pumpe oder Kraftmaschine mit sich drehenden und ineinander greifenden Schrauben. - Google Patents

Pumpe oder Kraftmaschine mit sich drehenden und ineinander greifenden Schrauben.

Info

Publication number
AT117762B
AT117762B AT117762DA AT117762B AT 117762 B AT117762 B AT 117762B AT 117762D A AT117762D A AT 117762DA AT 117762 B AT117762 B AT 117762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screws
pump
rotating
prime mover
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Oscar Josef Montelius
Original Assignee
Carl Oscar Josef Montelius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Oscar Josef Montelius filed Critical Carl Oscar Josef Montelius
Application granted granted Critical
Publication of AT117762B publication Critical patent/AT117762B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpe oder Kraftmaschine mit sich drehenden und ineinander greifenden Schrauben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, die als Pumpe oder Kraftmaschine verwendet werden soll und aus zwei zusammenwirkenden, in gewisser Weise geformten Schrauben besteht, die mit Gewinden von entgegengesetzten Richtungen versehen sind, nach entgegengesetzten Richtungen umlaufen und von einem Gehäuse dicht umschlossen sind, wobei aber die Stirnenden der Schrauben vorteilhafterweise frei angeordnet sein können, im Gegensatze zu den bekannten   Zahnradpumpen-oder Kraftmaschinen   mit   schraubenförmigen   Zähnen, bei denen das Mittel quer zu den Achsen strömt und die Stirnenden der beiden Zahnkolben dicht an den seitlichen Gehäusewänden anliegen müssen. 



   Die beiden Schrauben wirken zusammen als ein Kolben, der bei der Drehung das innerhalb des Gehäuses befindliche Mittel, Gas oder Flüssigkeit, in axialer Richtung längs den Schrauben treibt. Beide Schrauben wirken somit zusammen und leisten eine gewisse Arbeit. Zweckmässig wird nur die eine Schraube getrieben, und es ist dann notwendig, einen gewissen Teil der Leistung durch Zahnräder von der Welle der einen Schraube auf die der andern zu übertragen. Diese Zahnräder erhalten   ab : r   sehr grosse Abmessungen, falls die zu übertragende Leistung einigermassen gross ist, und auch bei keinen Maschinen bedeuten sie eine lästige Verwicklung, deren Vermeidung von grosser Bedeutung ist. 



   Die Erfindung besteht in einer solchen Anordnung der Schrauben, dass die eine Schraube   gänzlL'h   oder fast gänzlich von aller Arbeit entlastet wird, welche Arbeit somit gänzlich oder hauptsächlich von der andern Schraube geleistet wird. Es wird also mechanische Arbeit nur auf die eine Welle der zusammenwirkenden Schrauben übertragen bzw. von dieser Welle abgegeben, wobei die Querschnittsflächen der Schrauben im Verhältnis zueinander derart gewählt sind, dass die auf der genannten Welle angebrachte Schraube oder Schrauben den grösseren Teil der Arbeit ausführen bzw. empfangen.

   Die genannten Querschnittsflächen können im Verhältnis zueinander zweckmässig derart gewählt sein, dass die auf der genannten Welle befestigte Schraube oder Schrauben die ganze oder hauptsächlich die ganze Arbeit ausführen, so dass die mechanische Arbeit, die zur Drehung der mitlaufenden Schrauben zugeführt werden muss, auf ein Mindestmass herabgesetzt wird. Die Schrauben können dabei mit so grosser Steigung ausgeführt sein, dass die eine Schraube die. andere ohne Vermittlung von Zahnrädern oder andern mechanischen Kraftübertragungsvorrichtungen treibt. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Anordnung gemäss dieser Erfindung veranschaulicht, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht mit Gehäuse und Fig. 2 einen Querschnitt der beiden Schrauben ohne Gehäuse in grösserem Massstabe zeigt. Das Gehäuse hat 8-förmigen Querschnitt und passt zur Aussenseite der beiden Schrauben. 



   Um die Erfindung zu verdeutlichen, ist es notwendig, zuerst jene Umstände klarzumachen, die auf das Arbeitsvermögen und die Abmessungen der Schrauben Einfluss haben. 



   Es ist klar, dass, wenn die Schrauben A und B in einer gewissen Lage stehen, ihre Gewinde zusammen ein zusammenhängendes System bilden, das wie ein Kolben die 8-förmige Bohrung im Gehäuse abschliesst. Bei der Drehung der Schrauben wird das abschliessende Gewindesystem in axialer Richtung um ein Stückehen entsprechend der Gewindesteigung für jede Umdrehung verschoben. Das Volumen, das dabei verdrängt wird, entspricht einem Zylinder, dessen Bodenfläche gleich der   Projektionsfläche   der 8-förmigen Bohrung, und dessen Höhe gleich der Steigung ist, von welchem Volumen aber das Volumen der Schraubengewinde pro Umdrehung abzuziehen ist.

   Das   Sehraubenvolumen   dagegen ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
G2 den Querschnitt der zweigängigen Schraube B, wobei alle diese Schnitte senkrecht zur Achse genommen sind\ und
S die Steigung der um eine Umdrehung gedrehten Schraube bezeichnet. 



   Die Pumpenarbeit ist, falls der Unterschied zwischen dem Flüssigkeitsdruek pro   Flächeneinheit   zwischen der Druck- und der Saugseite der Schrauben p ist, 
 EMI2.4 
   Die J ! 1üsslgkelt   übt gegen die Schraubenflächen einen Druck aus, der   iür beide bchrauben   zusammen 1)   x Ag beträgt.   Die Fläche Ag kann aber auf beide Schrauben aufgeteilt werden, und wenn diese betreffenden Teile der   Querschnittsfläche   AB mit Al und A2 bezeichnet werden, d. h. AB =   Al + A2, so   wird offenbar die Arbeit   E   auf die beiden Schrauben aufgeteilt. 



   Die Arbeit der eingängigen Schraube pro Umdrehung ist E1 = p S (A1-G1), während die Arbeit der zweigängigen Schraube pro Umdrehung 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 


AT117762D 1928-03-09 1929-03-04 Pumpe oder Kraftmaschine mit sich drehenden und ineinander greifenden Schrauben. AT117762B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE117762X 1928-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117762B true AT117762B (de) 1930-05-26

Family

ID=20294600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117762D AT117762B (de) 1928-03-09 1929-03-04 Pumpe oder Kraftmaschine mit sich drehenden und ineinander greifenden Schrauben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117762B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324583A1 (de) Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
AT117762B (de) Pumpe oder Kraftmaschine mit sich drehenden und ineinander greifenden Schrauben.
DE2918475C2 (de) Hydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1650906A1 (de) Hydrodynamischer Geschwindigkeitswandler mit Radialkolben
DE1601732B2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE19930910C1 (de) Innenzahnradpumpe für Reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen Kreislauf
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE522108C (de) Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE925284C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Spindelkupplungen bei Walzwerken
DE415862C (de) Verdichter oder Expansionskraftmaschine nach Art einer Zahnradpumpe mit feststehendem aeusseren Rad, in dem das innere exzentrisch abgewaelzt wird
DE2249952A1 (de) Zahnradmaschine
DE652626C (de) Transportable Vorrichtung zum Durchdrehen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Reservemotoren
CH250992A (de) Zahnradgetriebe
DE716161C (de) Schraubenpumpe mit zwei oder mehreren Spindeln
DE735457C (de) Doppel- oder Mehrfachzahnradpumpe
AT235700B (de) Verstell-Zahnradpumpe
DE1264911B (de)
DE808525C (de) Schraubenpumpe
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE1927694A1 (de) Steuerbare Anlage,insbesondere Radarantenne
CH216496A (de) Zahnradpumpe.
CH232200A (de) Schraubenpumpe.
DE344108C (de) Kurbel-Kapselpumpe mit Exzenter als Verdraenger und Kurbelschleife als Arbeitsraum
DE508942C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zum Verspinnen von Viskoseloesungen
AT125090B (de) Umschaltbares Getriebe, insbesondere mit Winkelverzahnung.