DE19930910C1 - Innenzahnradpumpe für Reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen Kreislauf - Google Patents

Innenzahnradpumpe für Reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen Kreislauf

Info

Publication number
DE19930910C1
DE19930910C1 DE19930910A DE19930910A DE19930910C1 DE 19930910 C1 DE19930910 C1 DE 19930910C1 DE 19930910 A DE19930910 A DE 19930910A DE 19930910 A DE19930910 A DE 19930910A DE 19930910 C1 DE19930910 C1 DE 19930910C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
housing
internal gear
plane
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19930910A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Arbogast
Guenther Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19930910A priority Critical patent/DE19930910C1/de
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to EP00943999A priority patent/EP1110000B1/de
Priority to PCT/EP2000/006342 priority patent/WO2001002730A1/de
Priority to JP2001507936A priority patent/JP2003503642A/ja
Priority to DE50011327T priority patent/DE50011327D1/de
Priority to AT00943999T priority patent/ATE306618T1/de
Priority to KR10-2001-7002880A priority patent/KR100526767B1/ko
Priority to US09/786,591 priority patent/US6419471B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19930910C1 publication Critical patent/DE19930910C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradmaschine für Reversierbetrieb im geschlossenen Kreislauf; DOLLAR A mit einem außenverzahnten Ritzel; DOLLAR A mit einem innenverzahnten Hohlrad, das mit dem Ritzel kämmt; DOLLAR A mit einem Gehäuse; DOLLAR A mit einer Füllung, die den sichelförmigen Raum zwischen Ritzel und Hohlrad ausfüllt; DOLLAR A die Füllung umfaßt zwei baugleiche Füllstücke; DOLLAR A es ist ein Anschlagstift vorgesehen, der im Gehäuse gelagert ist und gegen den sich die Füllstücke mit ihren Stirnflächen abstützen; DOLLAR A das Gehäuse weist zwei Druckanschlüsse sowie einen Leckageauslaß auf; DOLLAR A die Füllstücke sind symmetrisch zu einer Ebene (Symmetrieebene) angeordnet, die durch die Mittelpunkte von Ritzel und Hohlrad verläuft; DOLLAR A die beiden Druckanschlüsse liegen - in Achsrichtung gesehen - beidseits der Symmetrieebene.

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradmaschine, insbesondere eine Innenzahnradpumpe. Derartige Maschinen sind aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannt, zum Beispiel aus der DE 41 04 397 A1.
Die WO 95/12070 A1 beschreibt eine Innenzahnradmaschine, die ein längsgeteiltes Füllstück aufweist.
Probleme treten immer dann auf, wenn Maschinen der beschriebenen Art im Reversierbetrieb gefahren werden sollen, und wenn der Druckbereich sich ändert. So gibt es beispielsweise zahlreiche Anwendungsfälle, bei denen es erwünscht ist, eine Innenzahnradpumpe sowohl rechtslaufend als auch linkslaufend zu betreiben. Bisher gibt es noch keine Lösung für jenen Fall, daß eine solche Pumpe in einem geschlossenen System betrieben werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenzahnradmaschine anzugeben, die in beiden Drehrichtungen betrieben werden kann, und die in ein geschlossenes System eingebaut werden kann, und zwar dann, wenn sich die Lage des Druckbereiches in der Pumpe ändert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in einer achssenkrechten Schnittansicht eine Innenzahnradpumpe.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung mit einer erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe.
Die in Fig. 1 gezeigte Innenzahnradpumpe umfaßt als wesentliche Bauteile ein Ritzel 1 mit einer Außenverzahnung, ein Hohlrad 2 mit einer Innenverzahnung, eine Füllung aus zwei Füllstücken 3, 4, einen Anschlagstift 5 und ein Gehäuse 6.
Ritzel 1 ist gegenüber Hohlrad 2 exzentrisch gelagert. Siehe den Mittelpunkt M1 des Ritzels und M2 des Hohlrades. Durch die beiden Mittelpunkte M1 und M2 ist eine strichpunktierte Gerade hindurchgelegt. Diese bezeichnet eine Symmetrieebene, auf deren Bedeutung weiter unten noch eingegangen werden soll.
Der sichelförmige Raum zwischen dem Ritzel 1 und dem Hohlrad 2 ist von einer Füllung ausgefüllt. Die Füllung umfaßt die beiden Füllstücke 3, 4. Der Anschlag 5 ist im Gehäuse 6 mit einem gewissen Spiel gelagert. Wie man sieht, weist der Anschlag zwei Stützflächen 5.1, 5.2 auf. Die Stirnflächen der beiden Füllstücke 3, 4 stützten sich gegen die Stützflächen 5.1, 5.2 ab.
Die beiden Füllstücke 3, 4 sind außerdem in an sich bekannter Weise längs geteilt. Sie sind somit aufgebaut aus einem Innenteil 3.1, 3.2 beziehungsweise 4.1, 4.2. Die Füllstücke 3, 4 könnten jedoch ebensogut jeweils aus einem einzigen Teil bestehen.
Das Gehäuse weist zwei Druckanschlüsse 6.1, 6.2 auf. Die beiden Druckanschlüsse liegen beidseits der Symmetriebene 7. Das Gehäuse weist ferner eine Leckageauslaß 6.3 auf. Dieser liegt im vorliegenden Falle genau in der Symmetriebene 7.
Wichtig ist noch das folgende Merkmal: Die Anordnung ist derart getroffen, daß die beiden Füllstücke 3, 4 symmetrisch zur Symmetrieebene 7 liegen. Auch ist der Anschlagstift 5 derart angeordnet, daß die Symmetrieebene 7 durch ihn hindurchläuft, und ihn in zwei zueinander symmetrische Teile unterteilt. Wie man sieht, verläuft die Symmetrieebene 7 durch die Spitze des Anschlagstiftes 5, die aus den beiden Stützflächen 5.1, 5.2 gebildet wird.
Wie man ferner sieht, weist das Gehäuse 6 Aussparungen 6.1.1, 6.2.1, 6.3.1 auf. Diese sind an die jeweiligen Druckanschlüsse 6.1, 6.2 beziehungsweise den Leckageauslaß 6.3 angeschlossen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schaltplan erkennt man eine erfindungsgemäße Pumpe 10. Die Pumpe 10 ist Bestandteil eines geschlossenen Kreislaufs. Man erkennt ferner eine hydraulische Einheit 11, umfassend einen doppelt wirkenden Kolben 11.1 und einen Zylinder 11.2. Der Kolben 11.1 ist im Zylinder 11.2 in beiden Richtungen verschiebbar, je nachdem, mit welcher der beiden Leitungen 12, 13 der Zylinder mit Druckmedium mittels der Pumpe 10 beaufschlagt wird. Je nach Drehrichtung der Pumpe 10 wird Druckmedium entweder in die Leitung 12 oder in die Leitung 13 gefördert.
Man erkennt eine weitere Pumpe 14, einen Druckregler 15, eine Leitung 16, eine Leitung 17 sowie einen Vorratsbehälter 18.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Innenzahnradpumpe tritt notwendiger Weise eine Leckage auf. Die Leckagemenge tritt durch den Leckageauslauf 6.3 in Fig. 1 aus. Diese Menge muß ständig ersetzt werden. Hierzu dient die Pumpe 14. Diese entnimmt Druckmedium - im allgemeinen ein Öl - aus dem Vorratsbehälter 18. Sie fördert es durch die Leitung 16. Der Druckregler 15 sorgt dafür, daß der Mediumdruck einen bestimmten oberen Wert nicht überschreitet. Überschreitet der Mediumdruck einen solchen Wert, so öffnet der Druckregler 15, so daß eine bestimmte Menge Druckmedium wieder über die Leitung 17 wieder in den Vorratsbehälter 18 zurückfliest. Das auf den oberen Wert geregelte Öl strömt in Leitung 16 weiter und gelangt durch eines der beiden Rückschlagventile 19, 20 - je nach Drehrichtung - in eine der beiden Leitungen 12, 13 und damit auf eine der beiden Seiten des Kolben 11.1.
Während die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe 10 auf hohe Drücke wie beispielsweise 300 bar fördert, braucht die Pumpe 14 als Einspeisepumpe nur wesentlich geringere Drücke zu erreichen, beispielsweise 10 bar.

Claims (2)

1. Innenzahnradmaschine für Reversierbetrieb im geschlossenen Kreislauf;
  • 1. 1.1 mit einem außenverzahnten Ritzel (1);
  • 2. 1.2 mit einem innenverzahnten Hohlrad (2), das mit dem Ritzel (1) kämmt;
  • 3. 1.3 mit einem Gehäuse (6);
  • 4. 1.4 mit einer Füllung, die den sichelförmigen Raum zwischen Ritzel (1) und Hohlrad (2) ausfüllt;
  • 5. 1.5 die Füllung umfaßt zwei baugleiche Füllstücke (3, 4);
  • 6. 1.6 es ist ein Anschlagstift (5) vorgesehen, der im Gehäuse (6) gelagert ist und gegen den sich die Füllstücke (3, 4) mit ihren Stirnflächen (5.1, 5.2) abstützen;
  • 7. 1.7 das Gehäuse (6) weist zwei Druckanschlüsse (6.1, 6.2) sowie einen Leckageauslaß (6.3) auf;
  • 8. 1.8 die Füllstücke (3, 4) sind symmetrisch zu einer Ebene (7) (Symmetriebene) angeordnet, die durch die Mittelpunkte (M1, M2) von Ritzel (1) und Hohlrad (2) verläuft;
  • 9. 1.9 die beiden Druckanschlüsse (6.1, 6.2) liegen - in Achsrichtung gesehen - beidseits der Symmetrieebene (7).
2. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckageauslaß (6.3) wenigstens annähernd in der Symmetrieebene (7) liegt.
DE19930910A 1997-07-06 1999-07-06 Innenzahnradpumpe für Reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen Kreislauf Expired - Fee Related DE19930910C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930910A DE19930910C1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Innenzahnradpumpe für Reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen Kreislauf
PCT/EP2000/006342 WO2001002730A1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Innenzahnradmaschine für reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen kreislauf
JP2001507936A JP2003503642A (ja) 1999-07-06 2000-07-05 閉じられた油圧循環系で逆転動作する内接歯車機械
DE50011327T DE50011327D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Innenzahnradmaschine für reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen kreislauf
EP00943999A EP1110000B1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Innenzahnradmaschine für reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen kreislauf
AT00943999T ATE306618T1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Innenzahnradmaschine für reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen kreislauf
KR10-2001-7002880A KR100526767B1 (ko) 1997-07-06 2000-07-05 닫힌 유압회로에서의 역전조작을 위한 내치 기어 장치
US09/786,591 US6419471B1 (en) 1999-07-06 2000-07-05 Internal gear machine for reversed operation in a closed hydraulic circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930910A DE19930910C1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Innenzahnradpumpe für Reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen Kreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930910C1 true DE19930910C1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7913673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930910A Expired - Fee Related DE19930910C1 (de) 1997-07-06 1999-07-06 Innenzahnradpumpe für Reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen Kreislauf
DE50011327T Expired - Lifetime DE50011327D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Innenzahnradmaschine für reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen kreislauf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011327T Expired - Lifetime DE50011327D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Innenzahnradmaschine für reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen kreislauf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6419471B1 (de)
EP (1) EP1110000B1 (de)
JP (1) JP2003503642A (de)
KR (1) KR100526767B1 (de)
AT (1) ATE306618T1 (de)
DE (2) DE19930910C1 (de)
WO (1) WO2001002730A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058883A1 (de) * 1999-12-08 2001-07-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Zahnradmaschine
US6672850B2 (en) * 2001-12-21 2004-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. Torque control oil pump with low parasitic loss and rapid pressure transient response
KR101519831B1 (ko) 2006-11-30 2015-05-13 더 유니버시티 오브 아크론 폴리이소부틸렌 및 그 제조방법
JP6115156B2 (ja) * 2013-01-31 2017-04-19 株式会社豊田自動織機 内接ギアポンプ
DE102017106140A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Voith Patent Gmbh Innenzahnradmaschine
DE102020110217A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Hydraulik Nord Technologies GmbH Innenzahnradmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528947A1 (de) * 1963-07-04 1969-09-11 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradmaschine
DE4104397A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Voith Gmbh J M Innenzahnradpumpe
WO1995012070A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Otto Eckerle Innenzahnradmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353838C (de) * 1922-09-06 Zahnradfabrik G M B H Einrichtung an Zahnradpumpen mit Innenverzahnung zur Ermoeglichung gleicher Zu- und Abflussrichtung trotz Umkehr der Drehrichtung
GB273002A (en) * 1926-03-25 1927-06-27 Max Ams Chemical Engineering C Improvements in rotary pumps
US3204564A (en) * 1962-04-06 1965-09-07 Daimler Benz Ag Gear pump
GB1243239A (en) * 1967-09-01 1971-08-18 Otto Eckerle Improvements in and relating to hydraulic gear pumps
DE1936837A1 (de) * 1969-07-19 1971-01-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnradpumpe
JPS5514964A (en) * 1978-07-20 1980-02-01 Tokyo Shiyouketsu Kinzoku Kk Internal gear pump
US4392796A (en) * 1978-10-18 1983-07-12 Sid Harvey, Inc. Valve controlled reversible pump with anticavitation means
DE2942417A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-14 Otto Eckerle GmbH & Co KG, 7502 Malsch Innenzahnradmaschine
JPS5752694A (en) * 1980-09-17 1982-03-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Internal gear type liquid pressure rotating machine
GB8817284D0 (en) * 1988-07-20 1988-08-24 Jaguar Cars Hydraulic devices
JPH05180173A (ja) * 1991-12-28 1993-07-20 Toyooki Kogyo Co Ltd 内接歯車ポンプ
DE4338875C2 (de) * 1993-11-13 2003-11-06 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528947A1 (de) * 1963-07-04 1969-09-11 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradmaschine
DE4104397A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Voith Gmbh J M Innenzahnradpumpe
WO1995012070A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Otto Eckerle Innenzahnradmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001002730A1 (de) 2001-01-11
EP1110000B1 (de) 2005-10-12
ATE306618T1 (de) 2005-10-15
EP1110000A2 (de) 2001-06-27
WO2001002730A8 (de) 2001-03-29
DE50011327D1 (de) 2006-02-23
US6419471B1 (en) 2002-07-16
KR100526767B1 (ko) 2005-11-08
KR20010079747A (ko) 2001-08-22
JP2003503642A (ja) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293601B (de) Drehkolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE1553057C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19930911C1 (de) Axialkompensation einer Innenzahnradpumpe für den geschlossenen Kreislauf
DE10214255B4 (de) Schwingvorrichtung mit zwei Zahnstangen und Zahnrad
DE3440219A1 (de) Hydrostatische maschine
DE2601880C2 (de) Hydraulische Innenzahnradpumpe
DE19930910C1 (de) Innenzahnradpumpe für Reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen Kreislauf
DE2910831C2 (de) Innenachsige, hydraulische Kreiskolbenmaschine
DE3504993C2 (de)
DE1867899U (de) Hydraulisch betaetigte vorrichtung fuer den antrieb einer welle innerhalb eines bestimmten winkelbereiches.
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1751979B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2652231C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2253532A1 (de) Steuergeraet fuer lenkeinrichtungen o.dgl
DE102008049217A1 (de) Vorrichtung zum Abzweigen eines fluidischen Teilstroms
DE2249952A1 (de) Zahnradmaschine
DE3243405C2 (de)
DE2907076C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung für eine hydraulische Kreiskolbenmaschine
DE2701303C3 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE2931675C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
DE726851C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3228400A1 (de) Fluid-uebertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee