DE2701303C3 - Hydraulische Zahnradmaschine - Google Patents

Hydraulische Zahnradmaschine

Info

Publication number
DE2701303C3
DE2701303C3 DE19772701303 DE2701303A DE2701303C3 DE 2701303 C3 DE2701303 C3 DE 2701303C3 DE 19772701303 DE19772701303 DE 19772701303 DE 2701303 A DE2701303 A DE 2701303A DE 2701303 C3 DE2701303 C3 DE 2701303C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
toothing
line
gear machine
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772701303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701303B2 (de
DE2701303A1 (de
Inventor
Christof 7778 Markdorf Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19772701303 priority Critical patent/DE2701303C3/de
Publication of DE2701303A1 publication Critical patent/DE2701303A1/de
Publication of DE2701303B2 publication Critical patent/DE2701303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701303C3 publication Critical patent/DE2701303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Zahnradmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-PS 22 49 952 ist eine Zahnradmaschine der vorgenannten Art beschrieben, bei der zur Entlastung des Quetschölraumes in die Zahneingriffsstrecke eingreifende Sacklochbohrungen vorgesehen sind, die mit der Hochdruck- bzw. Niederdruckzone der Pumpe in hydraulischer Verbindung stehen. Diese Bohrungen dürfen druck- und saugseitig nur um eine bestimmte Weglänge V bzw. W in die Eingriffsstrecke eingreifen, damit weder ein hydraulischer Kurzschluß zwischen Saug· und Druckraum noch eine kurzzeitige Quetschung der Förderflüssigkeit im Quetschölraum eintritt. Derartig konstruierte Pumpen haben zwar eine merkliche Druckentlastung der Quetschflüssigkeit mit sich gebracht. Das Einbringen der Sacklöcher erfordert jedoch außerordentlich enge Toleranzen und ist damit teuer. Außerdem hat sich gezeigt, daß es mit zunehmender Viskosität und Drehzahl innerhalb der Quetschflüssigkeit immer noch zu Restdruckspitzen kommt, die das Geräuschverhalten und die Lebensdauer der Bauteile ungünstig beeinflussen.
Bei einer durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgewordenen Zahnradpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch I ist der Quetschölraum mit Hilfe von seitlichen Gehäusetaschen kurzzeitig mit der Hoch- und Niederdruckzone der Pumpe verbunden. Die Begrenzungskonturen der Taschen sind so angeordnet, daß sich die Verbindungsquerschnitte zwischen Quetschölraum und Taschen mit der Drehung der Pumpenrlder abrupt ändern. Dadurch entstehen Druckpulsationen und erhöhtes Laufgeräusch.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, in Zahnradmaschinen mit zeitweilig kurzgeschlossenem Quetschölraum Druckspitzen abzubauen und das Geräuschverhalten
to und den Wirkungsgrad weiter zu verbessern
Diese Aufgabe wird durch eine Zahnradmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst
Durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 beschriebene Anordnung der Begrenzungslinien der Druckentlastungstaschen haben die sich bei Doppeleingriff zwischen Quetschölraum und Taschen bildenden Durchflußquerschnitte die Form von Drosselspalten, die sich mit der Drehung der Rotoren allmählich öffnen und schließen. Dadurch wird der Kurzschlußstrom des Öls über den Spaltquerschnitt gedrosselt und der Druckgradient im Hochdruckraum vermindert.
Die Ansprüche 2 und 3 beschreiben zwei für den Förderquerschnitt und den voiumeirischen Wirkungsgrad einer Zahnradpumpe günstige Formen der Taschen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 den Ausschnitt eines im Doppeleingriff stehenden Zahnrad-Rotoren-Paares mit kreisförmigen Begrenzungslinien der Druckentlastungstaschen und symmetrisch lieganden Eingriffspunkten P und P1,
F i g. 2 den gleichen Ausschnitt wie F i g. 1, jedoch mit geradlinig begrenzten Druckentlastungstaschen.
In F i g. 1 sind 1 und 2 die Teilausschnitte zweier Rotoren einer hydraulischen Zahnradmaschine im Doppeleingriff. Die Eingriffsstrecke ist durch die Schnittpunkte D und E der Kopfkreise 3 und 4 der Rotoren mit der Eingriffslinie ei, ez der Verzahnung gegeben. Die im Eingriff stehenden Zahnflanken 6,7; 8, 9 berühren sich in den auf der Sngriffsstrecke DE liegenden Punkten Pund P'. Die Streckenabschnitte CD und AE auf der Eingriffsstrecke geben den Bereich des Doppeleingriffs der tragenden Zahnflanken an, wobei tg die Grundkreisteilung der Verzahnung ist
Die Begrenzungslinien 10 und U zweier mit der Hochdruckzone HD bzw. der Niederdruckzone ND verbundener Druckentlastungstaschen sind kreisförmig. Sie berühren die Fußkreise 12 und 13 der Rotoren in den
so Punkten K, L bzw. M, N und gehen durch die Schnittpunkte G bzw. H der tragenden Zahnflanken 7 und 8 mit den zugehörigen Kopfkreisen. Die tragenden Flanken der gegenüberliegenden Zähne 6 und 9 schneiden die Begrenzungslinien 10 und 11 der Taschen in den Punkten O und O. Die Schnittpunkte O, G bzw. H, Q bilden mit den Berührungspunkten P, P' Spaltquerschnitte OPG und HP'Q, über die der Quetschölraum 14 mit den Druckentlastungstaschen in Verbindung steht In F i g. 2 sind die Druckentlastungstaschen geradlinig begrenzt. Ihre Kontur schneidet die Zahnfußkreise der
Rotoren jeweils in den Punkten K und L bzw. Λ/und N. Die Spaltquerschnitte sind wiederum mit OPG und HP'Q bezeichnet. Der die Form eines Drosselspaltes aufweisende
Querschnitt OPG bzw. HP'Q der kurzzeitigen Verbindung des Qustschölraumes mit der Hoch- und Niederdruckseite der Zahnradmaschine übt eine Druck-Dämpfungsfunktion aus, ähnlich der Funktion von
27 Ol 303
Drosselkerben im Si^erspiegel von Axialkolbenmaschinen.
Die Anordnung der Druckentlastungstaschen nach der Erfindung bringt einen weitgehenden Abbau der Druckspitzen, einen Rückgang der LaufgerSusche um 10 bis 12dBA und eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 27 Ol 303
    Patentansprüche:
    !. Hydraulische Zahnradmaschine, insbesondere Zahnradpumpe, mit Zahnrädern, deren Verzahnung Flankenspiel und einen Oberdeckungsgrad ερ > 1 aufweist, im Gehäuse vorhandener Hoch- und Niederdruckzone, zwei in den an den Rotorstirnseiten anliegenden Gehäusewänden vorhandenen, mit der Hoch- bzw. Niederdruckzone verbundenen und in die Eingriffsstrecke der Verzahnung hineinragenden Taschen, weiche derart angeordnet sind, daß jeweils zwei miteinander im Eingriff befindliche Zahnflanken (6,7; 8,9) von ihrem Berührungspunkt (P; P') bis zur Begrenzungslinie (10; 11) der Taschen Öffnungen (O, P, G; H, P", Q) bilden, über die der Quetschölraum (14) während eines bestimmten Drehwinkels der Zahnräder sowohl mit der Niederdrucktasche (ND) als auch mit der Hochdrucktasche (HD) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Doppeleingriffsstellung, bei der die Punkte (P, P") symmetrisch zum Wälzpunkt (F) auf der Eingriffsunie (eu es) liegen, die Begrenzungslinien (10; 11) der Taschen durch die im Quetschölraum liegenden Kopfeckpunkte (G; H) der tragenden Zahnflanken (7; 8) hindurchgehen.
  2. 2. Hydraulische Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die die Eingriffslinie (e\, C2) der Verzahnung schneidende Begrenzungslinie (10; 11) der Taschen kreisförmig ist und die Fußkreise (12,13) der Rotorverzahnung tangiert
  3. 3. Hydraulische Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eingriffslinie (ei, ej) der Verzahnung scheidende Begrenzungslinie (10; 11) der Taschen geradlinig ist und durch deren Schnittpunkte (K, L; M. N) mit den Fußkreisen (12, 13) der Verzahnung begrenzt ist
DE19772701303 1977-01-14 1977-01-14 Hydraulische Zahnradmaschine Expired DE2701303C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701303 DE2701303C3 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Hydraulische Zahnradmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701303 DE2701303C3 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Hydraulische Zahnradmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701303A1 DE2701303A1 (de) 1978-07-20
DE2701303B2 DE2701303B2 (de) 1980-04-10
DE2701303C3 true DE2701303C3 (de) 1983-02-17

Family

ID=5998649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701303 Expired DE2701303C3 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Hydraulische Zahnradmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701303C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810563C2 (de) * 1978-03-10 1982-10-28 Theodorus Henricus Dipl.-Ing. Delft Korse Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4338876C2 (de) * 1993-11-13 2001-10-18 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Zahnradmaschine (Hydropumpe oder Hydromotor)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869473A (en) * 1954-03-15 1959-01-20 American Viscose Corp Metering pump
DE1776663U (de) * 1956-03-07 1958-10-30 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe fuer hohe druecke.
US3113524A (en) * 1961-12-26 1963-12-10 Roper Hydraulics Inc Gear pump with trapping reliefs
DE1553090A1 (de) * 1965-12-10 1970-01-08 Kracht Pumpen Motoren Zahnradpumpe oder -motor fuer hohe Druecke
NL7101186A (de) * 1971-01-29 1972-08-01
DE2249952C3 (de) * 1972-10-12 1975-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Zahnradmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701303B2 (de) 1980-04-10
DE2701303A1 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004120B1 (de) Zahnradmaschine mit Mitteln zur Entlastung der Quetschflüssigkeit
DE2554105C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2242269A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2901179C2 (de) Hydraulikpumpe
DE10334954A1 (de) Hydropumpe
DE1553004C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE2701303C3 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
EP0754859A2 (de) Zahnrad mit Bohrung
DE973994C (de) Zahnradpumpe
DE3605246C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2024339C2 (de) Zahnradverdrängermaschine für Flüssigkeiten, insbesondere Zahnradpumpe
EP1110000B1 (de) Innenzahnradmaschine für reversierbetrieb im geschlossenen hydraulischen kreislauf
DE2714705C3 (de) Zahnradpumpe
DE4217160C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3417824A1 (de) Zahnradpaare fuer rotationskolbenmaschinen
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2249952A1 (de) Zahnradmaschine
EP0189560B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1553090A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor fuer hohe Druecke
DE2623357A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2402017A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen von kraftfahrzeugen
AT311178B (de) Gas- und Hydromotor oder Pumpe
EP0614011B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2709913A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ZIPPEL, CHRISTOF, 7778 MARKDORF, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE