DE1776663U - Zahnradpumpe fuer hohe druecke. - Google Patents
Zahnradpumpe fuer hohe druecke.Info
- Publication number
- DE1776663U DE1776663U DE1956B0025077 DEB0025077U DE1776663U DE 1776663 U DE1776663 U DE 1776663U DE 1956B0025077 DE1956B0025077 DE 1956B0025077 DE B0025077 U DEB0025077 U DE B0025077U DE 1776663 U DE1776663 U DE 1776663U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gears
- intervention
- gear
- parts
- connecting line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Rotary Pumps (AREA)
Description
-
: rar hohe Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe für hohe Drücke 9 deren Fördßrzahnräder eich axial einstellen mit Hilfe yen Draokpolsternq die von beim Zahneingriff verdrängte Quetschflüasigkeit erzeugt werden nachPatent925926.Bei dieser Pumpe sind in beiden den Zahnrädern sugekehrten seitlichen Gehau. seflach. en Tun die Dreh- achsender Zahnräder herumlaufende gegen die Zahnradfl9. chen .'offene Ringkanäle angebrachte die durch Ergänzungskanäle mit dem w wahrend d'ea gleichzeitigen Eingriffs zweier Zahnradpaare von diesen engeschlossenen Eingriff ax'a') im verbunden sind. BB stnd, Mpen Ki-deæen erkmalen beXant9 bei denen die Er- ggnzunganttten In der Ebene liegen', welche durch die Achsen der Förderzahnräder gelegt ist. Solche Pumpen haben gute lauf eigen- schaenp ihr hydraulischer irkungsgrad wird aber durh Ver- luste beeinträchtigt, die durch Überströmen von Druckmittel von derDruck-zurSaugseite entstehen,enn auch'diese Verluste nicht groß sindp so ist dieser Nachteil doch besonders bei hohen Forder'driicen unangenehm Nauh a : !.' Brfip. dg-. ? i ? . dieser Nachteil''Ladu. rah arsidcn. dase &ic ; ; nige Seile der den Zahnrädern sugel ; ; en'ten Gehaefläshen frei YOn ErgäBjEungskanä-en sind die is : der"itte g\'.'i sehen den. 3ahH. radaoh. sen odr in deren Bähe liegen, Es h ? t sich gezeigt. 6ass slit dieaer Uaasnab. ! Re das Übers tortM'n bi, t 0 weso33's2. icli verrisgert oder so gu. t ie g'Bs verhindert werden ka 'a. A'G. Hfü. l-c.-.'ugsbeiepiele der Erfis. dnB sid iR der Zeicbru : Rg wieder- gegeben, r Sa seigen Fig. 1 einen Längsschnitt <iü. rch eine Zamradpumpe Fig.-2 einen Querschmitt nach 11-11 der Fig. t tni'n abgeB. osimenen Zahnrädern. : für eine erste As- fü brngs fora,' Fig. 3 eine ! k-- Grundplatte >ci'ner zi-, Aitel-1 imGriindriss Fig. 4 einen Schnitt nach IV=IV der Fi 3 Fig 5 eine Grundplatte einer dritten &usführtmgafora EinUiff zweier Zahnr**der in vei-schiede-uen 6-11 der Drehlagen ei--Lie Gi-Ludplal ;-be 1 AUe besoie'benen Auafli r'H. ngafcriB. en haben eine Grundplatte 1 ei : s. o Hwischenplatte 2t. eine Deckplatte md eine Lagerplatte 4< Die Platten werden von Paßschrauben 5 in der riötltigen Lage zu- sammengehalten In Bonrun. gen 6 und 7 der Deckplatte 3 UD Boh- rmiges 8 Tnd 9 der Grundplatte l sind s- ! ? ei Zahnräder 10'u-H. d 11 gelagert ;, die mit ihren Achsen 12 und 13 aus einem Stück bestehen Dastmtere Ende der Achse 12 hat einen Schlitz 14 ; in diesen greiftsdLt ainer Nase 15 ein''"ellenstnmmel 16. Dieser ist in einem K-sgellager 17 der Lagerplatte 4 gelagert ; sein aus dem Gehäuse der Ppe herausragendes Ende ist mit einem Drehantrieb ver'bbu-nden o e Z 5w. C--'t » J. t2, tt-¢t 2 > 52 > bL-;. e 2ah-^1atid û ^ !,, 2 2>~-; e : e ; < ; An di--2sc-73gcLi . Die Z'isQheßlatts 2 Utugibt die Zahnräder 10'- ;. d 11 i angB-i die än. der 6 vn-A-'C-i-e d (,-i DociDiatt,-lw, Spiele Sie st a'u : F der Saugsei'be eis. e Assparxg 18,. atf der D' ! Mseite eine Afisaparu. 19.. An diese Assparsgen sohliessen sicb. ein Einlaß 20'un. d ein Auslaß 21 die als Bohr-ngeB drch dieDeckplatte 3 gefüh-c ßind. An der Stelle.''K'o die Bojn-'en 6 c. d ? die den Zamrädern sn- gesnd-o Fläche 22 der Deckplatte 3 raffen, sid RiBksäle is. derForm voH Abschräg-uBge 23924 angebracht., Entsprechende Ab- schrägmsgeN. 25 TtB. d 26 befinden sich an äen entsprechenden Stel3, en der den Zahorädern a : . goke. brten Fläche 27 der Grundplatte 1 a ] 3eJ 3en} A7esC tglwsbeStsp nach X1ec2 8Xed die tDSes. tSat3eTl 25 und 26 über eine flache Nt 28 Bi-beinander- ? erbujiden &ie pa- rallelzu der die der Za ! Luräder 11 verbinden- den Ebene g aber gegen die Saugseite von dieser s. ogerückty in der Fläche 27 angebracht iste 'reiche Rolle dieser Abstand von der genamrben Ebane spielt, soll an Hand der Fig. 6-11 besprochen werden. Es sind dort zei Zähne 299 30 des Zahnrads 10 und E'ei Zähne 31,. 32 des Zahnrads 11 dar- gestellt.In der Lage nach Figa6 sind dis ZahRa 30 uid 32 schon längere Zeit in ingriff.Sie berührensich bei 33.Die Zähne 29 und 31 beginnen sich eben an der S'belle54 su bex'ühren enn sich die Räder weiterdrehen wandert dieser Eingriffsp'mat auf der EingriffsliBiedieals Verbind'. gsgerade der Punkte 34-und 33 eingezeichnet ist, In der geseishjMten Lage ist ein Zwischen= raumsischen d<sn Punk-coE. 55'nd 34 allseitig'CB. das. Zaharädera eingeschlossen. Sind die Räder in die Lage nach Fig7 gerückte so berühren sich die Zähne 30 und 32'nach einer Linie 35. die Zcime 29'd 31 an einer Linie 36 < Der zwischen den Linien 36 und 35 von den Zahn- radffla anken umgrenzte Raum ist kleiner geworden, das darin befund liehe G l i&t : n. n'be ? sehr hohem Dru-ok "eNii die N-,'c 28 oder ei. c entsprecbsnder Terbinämgskanal diesen Zwische-raTUs. berührt. BO wird überschüssigas ël aus dem Zwisch0auB d (ch den Ve bindungskanal hinausge druckt. In der Lage nach Fig. 8 berühren sich die Zähne 29 und 31 baosi derLia-ie 37 die Zähne 30 . d 32 beruhter ! eich ge.ade noch a 2 : ze der Linie 33.. Die an dieser Stelle vorhandeit-o er.- gibt des E :-2de der ih ? Anfartg bei 34 is'L-1 eiJ3gezeichnetc Y.'ährend dieses Teils der Be' ! ? eg'uiig ist der eiBge- sehlosseneZisohanraum wieder etwas grseer gev.'ordeB. {. ein Teil dea des vorher verdrängten Dru-ckBiittels wurde surücbgesaugtc In der Lage nach Fig. 9 berühren sich Dsr noch die Zu. hne 29'Hr'd 31, tHnd zwar bei 39 o Dar S-wisohenraum zwischen den ZaiiB. väde ; pB ia. t auf einer Seite der Linie 39 mit dem Eiilass af der anderen Seite mit dem Auslass verbundene diese Verbindungswege sind an der engsten Stelle gleich dem Plankenspiel der Zahnräder Dies ist auch in der Lage nach Fig. 10 der Fallj, wo sich die Zähne 29 und 31 gerade an einer Stelle 40 berühren ;, die in der Verbin- dungslinie swischer). den Achsen der Zahiiräder 10 und 11 liegt. rein daher in einer der an. die Zahnräder grenzenden Gehänseflächen 9r eine Verbindingsn's. t 41 angebracht ist die in derselben Linie liegte so strömt Druokflüssigkeit uxnBd. ttelbar drch den Zwischen- raum zwischen den Zahnrädern-andüber die N'u.'b'sm den BerühruBgs- p'un ! Ei de ? Räder herum von der Druckseite sur Saugseite zurück-uad geht so verlorene Haben sich die Zahnräder noch ein Stück 6itergedreht9 wie es z. B<- in-Fig.)' ! 1 dargestellt ist g so ist ihre Berührangsstelle 42 weiter zur Saugseite gewandert Der zur Saugseite hin asschliess en- deZwischenraum ist weit geöffneto Der sur Druckseite hiB. liegende Zwisohenraum wir& durch'einen auf den 2. ahn 29 folgenden Zahn. 43 des Zahnrades 11 und das Eindringen des Zahns 29 in die ihm c, 1-0h daher die 28 a. Ki de-'-g, zei-eLnnc-tei-i gegenu.berlieD-daLGcke isisie'c . ehr eingeengt."'0' sich daher die NuN-nt 28 an der gezeichneten Stalle befindet p so'aji swar noch Drackflüssigkeit Tn-cer Umgehmig des BerührungspTSTJk-cea 42 über die N. t 28 von der Drucks sur Saugaeite strömen ; sie ird aber durch den eich insr sehr verengenden Zisciienraun. a der Druckseite stark abgebremste Die überströsende Flüssigkeit wird also geFinger. je weiter die Verbindiingsn'a. t sur Saugsei-ee hin verschoben, iet Tidererseits mRB sie noeh Episehen der Stelle 35 N-d der die ähiadachsen verbin- dedendit't : elebene liegene uii !. das Q'G. etachol abführen zu-I : o ! meYi. c. raiter ist noch sn'beachten,, dass die Nut 41 von dem in-Fig 8 dargestellten &''geNblick ab über einen Teil deg Zfd. sohea. ranES Bitder Saseite, aber schon von dem in FigelO gezeigten Augen- blick a'b. mit der Drckeeite verbunden ist Voa. da ab kamo. Druck- flüssigkeit dTaroh die Nut 41. ein etwaiges Lagerspiel ua ab- fliessen. Dieser A/RgenbliGk tritt'bei der Nnt 28 erst später ein (sieheFig-H). so dasa dort die Zeit für das Abfliessen kürzer ist « Sie wird beendete exm. sich die Zahnräder nieder bei 34 be- rühren. Bei der Auaführungsform nach Fig. 3 ist in der sonst gleichen Grundplatte 1 anstelle der Nut 28 eine Verbindungsnut aebrachtg die zwei Auasenteile 44'e. nd 45 hat. Sie reichen bis in den beim Zahneingriffabgeschlossenen EaTim sv/isolien den Punkten 34 und 33 'imä sind miteinander cheh einen Kanal 45 verbunden,, der durch dasImiere der Grundplatte 1 geht « Auf dise". Veise ist der ganze Raum'an der. Eingriffslinie frei von Nuten so dass die Flüssigkeit zukeinem ZeitpBikt Tiefer UaeiHmg des Berührungspunktes unmittel- bar von der Druck= zur Ssugseite strömen kann Es ist dabei nicht erforderliche dis gase HingT'ifYi'ie frei í von Nuten zu haltaiie Solange die Zac.-der sich in s''ai Ein'- griffTi--Ef be--ciilb :,-, e----i-s eine tn ein 0-in t dieser lenkte ohn ? Bedsu. tnng., Es Emss 3. ediglish das Stu : der Eingriffslinie ob. e Nut sein, das von aineiR Eingriff sp'in. kt durch- ; aE et wu ds, 303. e e er ; d eX æz. jx,} e-6* 7. f ; » s'. e'S e ;'t~-l>So laufen'wird solange er der einsige ist deh.., die Eingriffs strecke von des. Pnk 37 bis sin de Tunkt 55. Diese P-Lu-ce-H-nd der nach dieser Forderung von Nten frisual'cen. de B. aiN. sind in die Fig. 8 Bei dem. A'uBführmigsbeispiel nach Fig. S ist in der sonst gleichen GrRndpla'cte' {eine Terbindngsn'u. t aBebracht. äie ans den Auas en- teilen 47 und 48 besteht. Diese Teile liegen wiederum parallel zu der die Zahmradachaen verbindenden Ebene. Der Anssenteil 47 ist von dieser Ebene aus zur Druckseite ;, der Anssenteil 48 zur Saugseite verschoben. Beide Aussenteile sind durch einen Kanal 49 Ciiteinasderverbumden j, der entsprechend dem Hanal 46 du. rch das -i"7-ond 48 Innere der Grundplatte geht.. Hit den &. asenteilen 4 ?'id 48 wird wird eiile gvte zu dem den Zehnzädern beini Doppeleingriff eingeschlossenen Raum erreicht da der Teil 47 Do- , unmittelbar das nahe dem Punkt 34 entstehende Q. etsehSl - !. : f- m. mt 9 so dass es nicht dsroh das Flaakßnspiel in die Nähe des Punktes 33 flies sen muss.. Der Teil 47 ist aber nie mit der'Druck, ßeite der Pumpe verb'onden der Teil 48 erst von der Lage nach Figall ab<. Ausserdem ist der :-p zwischen den PtULkten 37 und 33 von Nuten fei so daas ein'ü-nmittolbares LberstyBmen des Druckmittels verhindert wird.
Claims (1)
-
i i L ---** 'atepi ; apapuqhe : i lo) Zahnradpumpe für hohe Drücke deren fordernde Zahnräder sich axialsinstellen su.'b Hilfe von Dru polutem die- ? on deiR Zahl ?- ur-d gege-n die n o-ef Patent 925 926 bei welcher in beiden des. Zahm-idern sngekehr- ten< seitlichen Gehä'u. seflachen T'm die Drehachse'n der Zabiiräday herME ! 3-a'nfende-und geges. die ZahB. radfläohen offene HiMgksäle angebracht sindy die d'ych Ergänsungsksnäle sd. t des wahr nd des gleichzeitigen Eingriffs' ? ! ? eier Zahnradpaare von diesen einga- verbvlndey-, schlossenenEingriffsraumverb'i.m.densindydad':."ch geI : emT. seicet dass diejenigen Teile der den Zahnrädern zugekebteB. Gehäuse- flachenfrei' ? oB. Brg&msmigsksD. älen sindy die in der ri'cte Epi- sehen den ZsiJmradaehsen oder in deren Haha liegen. 2,)Zahii-radpumpe nach Ansprach 19 dadti-rch daas die- gasigen Teile der den Zahnrädern zugekehrten Gehäuseflächen frei von sind. die von dem Teil de ? Zaimradein- griffslinie berührt werden den der EiDgrtÎspunkt während des Einzeleingriffs durchläuft oder die siehin unmittelbarer Mähe dieses Linienteils erstrecken. 3&) Zahnradpupe nach ABSpFu. ch 19 dadurch gekenn. zeich. et dase die ErgänSungakanäle seitlich der VerbindYmgsliBie der Zabnradachsen in den 6-ehä'aseflächen. liegen 4)'ZahTI2dumpe nach Ansprt ! ch 3 dadurch gekennzeic1ll1tý dass jede Sehänaef lache je einen Ergänsungskanal enthält ; -3 parallel zur Verbindungslinie der Zahnradachaen und gegen die Saagseite hin von dieser Verbindungslinie entfernt liegte 5=) Xahnradpupe aach Anspr'u. ch dadurch gekeBseichilet, dass jeder E3 :'gäl'lZilllgskanal aus 2 Anssenteilen besteht.. die von den Ringnuten ausgehend bis in den Eingriffsranm der Zahn- räder reichen und aurch einen im Gehäuseiner laufenden- als geschlosseneB. Kanal ausgebildet Ui-t-beleil verbmiden sind s 6 a) Sahnradp-umpe nach Anspruch 5 ? dadurch gekennzeichnet ;, dass beide Aussenteile de-s Ergänsungskan. a-ls parallel s-ur Tey- biD. &'ujrigslinie der ZahnradBiUrten sind-uN. d einer dieser Teile gegeg, d zuckeen te hk ; del anciere gegon die Saugseite hin vondieser Verbindungslinie'eD.'tfernt lieg-cc 7.) Sahnradpumpe Dach einem der Ansprache 1-6 dadurch gekenn- zeichnet;,dass eines.i3ä-bsliche NTJ. T ; vorgeseher !. ist. welche denEingriffsyaum kurz vor BeendigLmg des Doppeleingriffä mit der Saugseite der umpe verbindet c
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956B0025077 DE1776663U (de) | 1956-03-07 | 1956-03-07 | Zahnradpumpe fuer hohe druecke. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956B0025077 DE1776663U (de) | 1956-03-07 | 1956-03-07 | Zahnradpumpe fuer hohe druecke. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1776663U true DE1776663U (de) | 1958-10-30 |
Family
ID=32832266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956B0025077 Expired DE1776663U (de) | 1956-03-07 | 1956-03-07 | Zahnradpumpe fuer hohe druecke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1776663U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701303A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Zahnradmaschine |
DE2803672A1 (de) * | 1977-02-01 | 1978-08-03 | Gen Signal Corp | Zahnradpumpe mit zwangsschmierung der wellenlager |
-
1956
- 1956-03-07 DE DE1956B0025077 patent/DE1776663U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701303A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Zahnradmaschine |
DE2803672A1 (de) * | 1977-02-01 | 1978-08-03 | Gen Signal Corp | Zahnradpumpe mit zwangsschmierung der wellenlager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125004C2 (de) | Einrichtung zur dosierbaren Versorgung der Läppscheibe einer Läppmaschine mit dem Läppmittelgemisch | |
DD158660A5 (de) | Querstromluefter | |
DE1776663U (de) | Zahnradpumpe fuer hohe druecke. | |
DE7806330U1 (de) | Schuh, insbesondere Sportschuh | |
DE1047981B (de) | Mehrstufige Fluessigkeitsringgaspumpe mit Zwischengehaeuse | |
DE490552C (de) | Kappschuh mit Waelzflaeche | |
DE502722C (de) | Kapselpumpe | |
DE578661C (de) | Schieberdichtung fuer Drehkolbenmaschinen | |
DE1139232B (de) | Zweistufige Fluessigkeitsringgaspumpe mit drei Arbeitsraeumen | |
Lingens | Referenz Europa: Rezension von: Mark Weston Janis, The American Tradition of International Law. Great Expectations 1789–1914 & Imperialism, Sovereignty and the Making of International Law | |
DE2430117B1 (de) | Mehrstufiger Axialverdichter | |
DE925926C (de) | Zahnradpumpe fuer hohe Druecke | |
Weichlein | Jasper Heinzen, Making Prussians, Raising Germans. A Cultural History of Prussian State-Building after Civil War, 1866–1935. Cambridge, Cambridge University Press 2017 | |
DE319724C (de) | Fluessigkeitsverteiler mit einem Drehschieber in einem Gehaeuse und einem in diesem Schieber arbeitenden Pumpenkolben | |
Briere-Haquet et al. | Wolkentage | |
AT267733B (de) | Drehkolben-Kompressor | |
Hausmann | Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt | |
DE577965C (de) | Kolbenseitendichtung fuer Drehkolbenmaschinen | |
DE1181060B (de) | Zahnradpumpe fuer hohe Druecke | |
DE1400475B2 (de) | Vorrichtung fuer den rohrleitungslosen aufbau unterschied licher hydraulicher kreislaeufe | |
DE1267986B (de) | Zahnradpumpe | |
Lane et al. | Young Sherlock Holmes | |
DE2655423C3 (de) | Aufsetzkranz für Oberlichte | |
DE1403932A1 (de) | Verstellbare Zahnradpumpe | |
Burkhardt et al. | Heritage. Exchange of Cultures in the ‚Norman ‘Peripheries of Medieval Europe. Farnham, Ashgate Publishing 2013. VI, 305 S.,€ 75,–. |