AT124910B - Kraft- oder Arbeitsmaschine mit paarweise in zylindrischen Bohrungen eines Gehäuses zusammenarbeitenden, ein- oder mehrzahnigen Drehkolben. - Google Patents

Kraft- oder Arbeitsmaschine mit paarweise in zylindrischen Bohrungen eines Gehäuses zusammenarbeitenden, ein- oder mehrzahnigen Drehkolben.

Info

Publication number
AT124910B
AT124910B AT124910DA AT124910B AT 124910 B AT124910 B AT 124910B AT 124910D A AT124910D A AT 124910DA AT 124910 B AT124910 B AT 124910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
point
machine
housing
working
pairs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patiag Patentverwertungs Und I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patiag Patentverwertungs Und I filed Critical Patiag Patentverwertungs Und I
Application granted granted Critical
Publication of AT124910B publication Critical patent/AT124910B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Die Erfindung bezieht sieh auf eine Kraft-oder Arbeitsmaschine mit paarweise zusammenarbeitenden ein-oder mehrzahnigen, in zylindrischen Gehäusebohrungen umlaufenden Kolben und bezweckt, den bei solchen Maschinen aus kinematischen Gründen auftretenden schädlichen Raum zu verringern, der bei den bisher bekannten Kolbenformen (Verzahnungsprofilen) derart gross ist, dass sie für höhere Drücke nicht verwendbar sind. 



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine besonders günstige Form des Kolbenprofils, die es ermöglicht. den genannten schädlichen Raum wesentlich herabzusetzen. 



  Die Zeichnung stellt in den Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform des neuen Kolbenprofils dar : Fig. 3 zeigt eine Schaulinie. 



  In den Fig. 1 und 2 bezeichnet K, Kl die beiden, in zylindrisehen Bohrungen des Gehäuses C, zusammenarbeitenden Kolben einer Kraft-oder Arbeitsmasehine. B und B die zwischen Kolben und Gehäuse gebildeten Arbeitsräume, Z das Zahnprofil des Kolbens K, Z, das Zahnprofil des Kolbens Kl. 



  Der grösste Halbmesser jedes der beiden Kolben, zugleich Halbmesser der Gehäusebohrung, ist R, der kleinste Halbmesser'1', der Halbmesser des Teilkreises Ra. Die beiden mit den Wellen 1, 2 umlaufenden Kolben seien durch Zahnräder ZO gekuppelt, die mit den Teilkreisen der beiden Zahnprofile zusammenfallend dargestellt sind. 



  Beim Abwälzen der beiden Kolben aufeinander im Sinne der Pfeile (Fig. 2) treten die beiden Profile im Punkte A ausser Eingriff. In diesem Moment finde, einer Annahme gemäss, im Arbeitsraum B des Kolbens K das Hinausschieben des expandierten Treibmittels statt, d. h., der Raum B sei gerade gefüllt mit dem Arbeitsmittel, dessen Zustand dem unteren Druekniveau des Arbeitsdiagramms entsprieht. 



  Damit nun der obere und der untere Behälter für das Arbeitsmittel (z. B. eine Pressluftquelle und die Atmosphäre) nicht durch die Maschine hindurch kurzgeschlossen werden, darf eine Füllung mit Pressluft im Arbeitsraum B des oberen Kolbens K im Punkte 11 noch nieht eintreten, sondern frühestens erst dann, wenn der untere Kolben K1 seinen Arbeitsraum B gegen das Gehäuse abschliesst, was (allerdings noch ohne Überdeckung) im Punkte C der Fall ist. Während nun der untere Kolben den Weg. 4-C, d. h., den Winkel l'zurückgelegt hat, ist der obere Kolben um denselben Winkel f in seiner Drehrichtung fortgeschritten, so dass sich sein Profil Z in der strichpunktiert angedeuteten Stellung befindet.

   Während der ganzen Drehung um den Winkel T war der obere mit dem unteren Arbeitsraum in Verbindung. so dass sich im gekreuzt schraffierten oberen Arbeitsraum B (schädlicher Raum) derselbe Druck wie im unteren Raum B eingestellt hat. Tritt nun für den Raum B Füllung ein, so muss vorerst dieser ganze schädliche Raum durch die Füllung vom unteren Druckniveau (Atmosphäre) auf das obere Druekniveau (z. B. einer Pressluftquelle) gebracht werden. Es ist nun klar, dass man diesen Raum möglichst klein zu halten, also den Punkt A an den Punkt C möglichst zu nähern trachtet. Hiebei ist zu bemerken, dass die eben dargelegte Untersuchung mit gewissen Umkehrungen auch Gültigkeit hat, wenn die Maschine nicht als Kraftmaschine, sondern als von einer beliebigen Kraftquelle angetriebener Verdichter läuft. 



  Der schädliche Raum (in Prozenten des ganzen Arbeitsraumes der Maschine) hängt nun einerseits   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit kleiner werdendem   e   nimmt unter sonst gleichen Verhältnissen der   schädliche Raum   zu. 



  Ausserdem ist er jedoch bei gegebenem e abhängig von der Form der Zahnflanken Z,   Z1,   da von dieser Form der   Verdrehungswinkel s abhängt, mit.   dem die Winkelerstreckung des schädlichen Raumes zuund abnimmt. Aus dieser Betrachtung ergibt'sich schon, dass die im Hinblick auf einen möglichst kleinen schädlichen Raum gÜnstigste Verzahnung dann gegeben ist, wenn die Eingriffslinie der Verzahnung mit dem Teilkreis selbst über einen möglichst weiten Bereich zusammenfällt oder mindestens dem Teil- 
 EMI2.1 
 (jedoch ohne dass die Erfindung auf diesen Spezialfall   beschränkt   ist) die   sogenannte Punktverzahnung".   Hierunter wird jene Zykloidenverzahnung verstanden, bei welcher der das Zahnprofil erzeugende Rollkreis mit dem Teilkreis zusammenfällt.

   Es ergeben jedoch auch Rollkreise mit einem etwas kleineren Halbmesser als dem des Teilkreises Profile, denen brauchbare Werte des schädlichen Raumes entsprechen.   Schliesslich   können auch von der Zykloidenform abweichende Zahnflanken   erfindungsgemässe Verwendung   finden, wofern sich die resultierende Eingriffslinie hinreichend weit den durch den Idealfall der Punktverzahnung gegebenen Stellen nähert. 



   Die Tatsache, dass bei der die reine   Punktverzahnung   ergebenden Profilform der   Teilkreispunkt   des einen Profils über das ganze Gegenprofil schleift, steht wohl der Verwendbarkeit dieser Profilform (und aller ihr nahestehenden Profilformen) bei kraftübertragenden Zahnrädern hindernd im Wege. In Anwendung auf Maschinen mit paarweise zusammenarbeitenden verzahnten Drehkolben sind jedoch (was bisher nicht erkannt wurde) diese Profilformen ohne weiteres anwendbar, da die Kraftübertragung den Antriebszahnrädern Z  (Fig. 1) zufällt, während die Zahnflanken der Drehkolben berührungsfrei zusammenarbeiten können.

   Es braucht dann nur dafür Sorge getragen werden, dass der kleine Spalt. der ständig zwischen diesen Profilen bleibt, auch beim grössten Spiel, das zwischen den kraftübertragenden Zahnrädern noch geduldet wird, nicht verschwindet. 



   Im Diagramm (Fig. 3) sind für den Idealfall der Punktverzahnung die verschiedenen Werte des 
 EMI2.2 
 auf der Abszisse aufgetragen, ergeben. Man ersieht aus diesem Diagramm, dass man durch Wahl von Profilen, die der Punktverzahnung entsprechen, den schädlichen Raum für die gebräuchlichen Werte von   e   (zwischen   0'8   und   0'6) weitgehend   (etwa auf 5 v. H. bis 9 v. H.)   herabdrüeken   kann. Wählt man Profilformen für die Verzahnung der Kolben, die dem Idealfall der Punktverzahnung nahekommen, so ergeben sich schädliche Räume, deren Prozentwerte für jedes gegebene s etwas grösser sind als die Werte, die der   Sehaulinie   gemäss Fig. 3 entnommen werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kraft-oder Arbeitsmaschine mit paarweise in zylindrischen Bohrungen eines Gehäuses zusammenarbeitenden, ein-oder mehrzahnigen Drehkolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Punkt 1, in welchem die beiden Zahnprofile ausser Eingriff treten, durch Wahl einer der Punktverzahnung entsprechenden oder ihr nahe kommenden Profilform nahe an den Schnittpunkt (C) der beiden grössten Kolbenkreise (Schnittpunkt der Gehäusebohrungen) herangeführt ist, zum Zwecke, bei gegebenem Verhältnis des kleinsten zum grössten Kolbenhalbmesser (s) den Prozentsatz des schädlichen Raumes vom Gesamtarbeitsraum der Maschine dem bei Punktverzahnung sieh einstellenden Bestwert (kleinsten Wert) möglichst zu nähern.
AT124910D 1929-06-28 1929-06-28 Kraft- oder Arbeitsmaschine mit paarweise in zylindrischen Bohrungen eines Gehäuses zusammenarbeitenden, ein- oder mehrzahnigen Drehkolben. AT124910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124910T 1929-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124910B true AT124910B (de) 1931-10-10

Family

ID=3634069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124910D AT124910B (de) 1929-06-28 1929-06-28 Kraft- oder Arbeitsmaschine mit paarweise in zylindrischen Bohrungen eines Gehäuses zusammenarbeitenden, ein- oder mehrzahnigen Drehkolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124910B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037903A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Druckluftenergie in mechanische Energie und Druckluftmotor dafür
AT124910B (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit paarweise in zylindrischen Bohrungen eines Gehäuses zusammenarbeitenden, ein- oder mehrzahnigen Drehkolben.
DE2537427A1 (de) Kurbellose drehmaschine
DE1122549B (de) Drehkolbenmaschine mit mit periodisch wechselnder Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE489608C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer zweiten Stufe zur Verwertung der Restenergie der Abgase
DE638007C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit stets in gleichem Drehsinn mit sich periodisch aenderndem Verhaeltnis ihrer Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
DE386540C (de) Fluessigkeitsgetriebe zum Antrieb einer zur treibenden Welle gleichachsigen welle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT151846B (de) Drehkolbenpumpe.
AT215245B (de) Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine mit kreisenden Kolben bzw. volumetrische Kraftmaschine oder Vorrichtung
DE3227024A1 (de) Rotationskolbenmotor
AT150541B (de) Vorrichtung zum Verdichten von Gasen und zum Umsetzen von Gasdruckenergie in Bewegungsenergie.
DE566296C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
AT18548B (de) Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisende Kolben.
DE576999C (de) Hydraulischer Umlaufverdichter mit exzentrisch gelagertem Rotor
DE3204542A1 (de) Rotationskolben-maschinenaggregat
DE763834C (de) Motorkompressor
DE506909C (de) Drehkolbenmaschine
DE2061567A1 (de) Rotationskompressor
DE856730C (de) Drehkolbenmaschine als Wasserkraftmaschine und Fluessigkeitsmengenmesser
DE1090479B (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
DE2322083C3 (de) Zwangssteuerung fur hydrostatische Radial- oder Axialkolbenmotoren oder
AT145116B (de) Planetenraduntersetzungsgetriebe für Luftschraube und Ventilsteuerung sternförmiger Flugmotoren.
DE859561C (de) Kugelkolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung als stufenlos umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und Wendegetriebe
DE363523C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer mit Schwungrad versehene Kompound-Verbrennungsmotoren