AT18548B - Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisende Kolben. - Google Patents

Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisende Kolben.

Info

Publication number
AT18548B
AT18548B AT18548DA AT18548B AT 18548 B AT18548 B AT 18548B AT 18548D A AT18548D A AT 18548DA AT 18548 B AT18548 B AT 18548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
cylinder
pump
power machine
curve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cooley Dev Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooley Dev Company filed Critical Cooley Dev Company
Application granted granted Critical
Publication of AT18548B publication Critical patent/AT18548B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   ?   18548.   COOLEY DEVELOPMENT COMPANY IN BOSTON (V. ST. A. ).   



   Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisendem Kolben. 



   Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisendem Kolben, welche auch als Messvorrichtung für Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe benützt werden kann und im wesentlichen aus zwei in gleicher Richtung um parallele Achsen ineinander rotierenden Körpern (Kolben und Zylinder) besteht, deren zur Berührung gelangende Flächen zyklische Leitknrven gleichen Charakters besitzen, die sich nur dadurch voneinander unterscheiden, dass die eine um einen Umkehrpunkt mehr hat als die andere ;

   dabei sind die Parameter dieser beiden Kurven so bemessen, dass die Umkehrpunkte der einen Kurve längs des Umfanges der anderen   @ortgleiten,   wobei sich jedes der beiden Elemente um seine Achse mit einer Geschwindigkeit dreht, die umgekehrt proportional ist der Anzahl der Luit-   kurvonumkehrpunkto,   so dass zwischen den beiden Körpern ebensoviele   Räume entstehen,   als solche am Kurvenumfang fortgleitende   Umkehrpunkte   vorhanden sind, welche   Räume   ihr Volumen während der Drehung beider Körper periodisch zwischen Null und einem   Maximum   verändern. 



   Die Fig. 1 bis G der Zeichnung veranschaulichen zyklische Kurven, die als Leitlinien der   Zylinderfächen des Kolbens   und der Innenwand des Zylinders dienen können, und zwar sind dieselben in den ersten drei   Falten   Epizykloiden, in den Fig.   4 bits 1 ;   
 EMI1.1 
 Zugrundelegung von epizykloidischen Kurven, wobei ein. kardioidischer Kolben angewendet ist ; dabei stellt Fig. 7 einen Vertikalschnitt nach der Linie C-D der Fig. 9 (in der Pfeilrichtung gesehen) dar ; Fig. 8 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie E-F der Fig. 9 (in der Pfeilrichtung gesehen) ; F : g. 9 ein Vertikalschnitt nach der Linie A-B der Fig. 7 (in der Pfeilrichtung gesehen) ;

   Fig.   10   ein Vertikalschnitt durch den Zylinder ; 
 EMI1.2 
 ist ein Horizontalschnitt durch den Zylinder nach der   Linie G-77   der Fig. 8 und Fig. 13 ein Schnitt gleich jenem nach Fig. 7, bei anderer Stellung von Kolben und Zylinder. 



   Um dio aus dem Zusammenhang der die Leitlinien der zylindrischen   Kolbenfläcbf   
 EMI1.3 
 weise der   Maschine zu orktären,   sei auf folgendes hingewiesen :
Ein in   gegebener Entfernung mit gleichförmiger Geschwindigkeit   um eine feste Achse 
 EMI1.4 
 Ebene, die in derselben Richtung um eine andere, zur ersteren parallele feste Achse rotiert, bekanntlich eine zyklische Kurve, weiche, wenn das Verhältnis aus der absoluten Winkelgeschwindigkeit dos Punktes zu jener der rotierenden Ebene einen echten Bruch gibt, eine Epizykloide und bei einem durch einen unechten Bruch ausdrückbaren Geschwindigkoitsverhältnis eine Hypozykloide sein wird.

   So entsteht bei einem Verhältnis 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um dieselbe Achso   rotleienden, voneinander um 1800 absteheinden   Punkten beschrieben, die Nephroido und die   Aateroide von   drei solchen um 1200 voneinander abstehenden Punkten, die Kleoblattkurve von vier voneinander um   900   abstehenden Punkten u. s. w. 



   In Fig. 1 ist al eine Kardioide, welche   1tuf   die oben beschriebene Art entstanden ist. In Fig. 2 zeigt a2 eine   Nepl1roide   und in Fig. 3 a3 eine kleeblattförmige Epizykloide ; mit a ist stets der Mittelpunkt dieser Kurven bezeichnet. Die Fig. 4 und 6 veranschaulichen jenen Fall der Hypozykloide, bei welchem die Kurve mit einer Geraden   b2,   deren Mittel- 
 EMI2.1 
 Umkehrpunkt mehr aufweisen als die ursprüngliche Kurve, wenn sich das Verhältnis der Umdrehungsgeschwindigkeit dieser Kurve zu jener der Ebene durch einen Bruch ausdrücken lässt, dessen Zähler um eine Einheit grösser ist als der Nenner, während beim umgekehrten Verhältnis eine Einhüllende entsteht,

   welche um einen Umkehrpunkt weniger 
 EMI2.2 
   dass sich ihre Umdrehungsgeschwindigkeiten   zu der Anzahl ihrer Umkehrpunkte umgekehrt proportional verhalten, so verändern die durch dieselben begrenzten   halbmoud-bezw. bogen,   dreieckförmigen   Flächenstücke f ihren   Flächeninhalt periodisch zwischen Null und einem Maximum. 



   Um diese Eigenschaften der erwähnten Kurven zur Konstruktion der den Erfindunggegenstand bildenden Maschine ausnützen zu können, kommen bei der vorliegenden Ausführungsform ineinander rotierende Körper (Kolben und Zylinder) in Anwendung, deren zur Berührung gelangende Flächen nach den beschriebenen Kurven gekrümmte Leitlinien besitzen. 



   Bei dem in der Zeichnung (Fig. 7 bis 13) dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Mantelfläche des Kolbens eine Kardioide und die Innenfläche des Zylinders eine Nephroide zur Leitlinie. Der   Kolben-   sitzt auf einer Hohlwelle 8, welche durch eine Scheidewand 9 in Kammern 10 und 11 geteilt ist ; mit der Kammer 10 steht ein Kanal 12 und mit der   Kammer 11   ein Kanal 13 in Verbindung. Der den Kolben umgebende Zylinder 2 enthält entsprechend den beiden   Umkehrpunkten     der Nephroide   zwei zwischen Vorsprüngen 3 in das Innere hineinreichende als   Scheidewände   wirkende Riegel 14, die sich mittels der Gleitschuhe 15 gegen die Mantelfläche des Kolbens 1 anlegen und sie in zwei Teile teilen.

   Die Gleitschuhe können sich in radialer Richtung einstellen, um die dichte Berührung mit dem Kolben bei Verschleiss und auch dann zu sichern, wenn andere Unregelmässigkeiten auftreten ; die Riegel stellen sich selbsttätig mittels der Federn 16, 16 ein. Auf der Kolbenwelle sind die Zahnräder 6, 6 angebracht, die mit den Zahnrädern 7,7 an den beiden 
 EMI2.3 
 befestigt sind. Die an den   Ständ3rn   18, 18 angeordneten Vorsprünge 17, 17 bilden feststehende, exzentrische und parallele Lager für den Zylinder und den Kolben. 



   Die Wirkungsweise des beschriebenen   Ausführungsbeispieles   als Kraftmaschine ist folgende :
Das Druckmittel (Gas, Dampf, Flüssigkeit) tritt bei der Stellung nach Fig. 13 durch die   Öffnung 26   (Fig. 9) in den ringförmigen Raum 25, von hier durch die beiden Öffnungen 24, 24 in die Kammer 10 der Hohlwelle 8 und durch den Kanal 12 in den Raum 22 zwischen den Zylinder und den Kolben. Das   Druckmittel übt   auf die Innenfläche des Zylinders 2 einen Druck und auf den zwischen den Gleitschuhen liegenden Teil der gegen- überliegendon   Kolbenoberfläche   einen Gegendruck aus.

   Da die Resultierende der Horizontalkomponenten sämtlicher auf die Mantelfläche des Kolbens wirkender Drücke unterhalb der Achse der Wolle 8 liegt, so wird das Druckmittel eine drehende Bewegung des Kolbens in der Richtung des Pfeiles (Fig. 13) hervorrufen ; in der gleichen Richtung rotiert infolge der   Räderübersetzung   6, 7 der Zylinder 2. Dabei verhalten sich in diesem Falle die Umdrehungsgeschwindigkeiten des Kolbens und des Zylinders wie 2 : 1. 



   Wenn der Kolben 1 in der Pfeilrichtung eine halbe Umdrehung gemacht hat (Fig. 7), so stehen die durch die Riegel   14   gebildeten Scheidewände im rechten Winkel zu ihrer in Fig. 13 dargestellten Anfangsstellung und überdecken die Kanäle 12, 13. Die Umkehrlinie 27 des Kolbens steht dann in dem Raum 23 und die   Kolbenhälfte jenseits   der Kanäle füllt den Raum 22 aus (Fig. 7). Der kardioidische Kolben steht, wenn die Maschine als Motor arbeitet, in diesem Falle in einem Totpunkt und muss durch seine lebendige Kraft oder durch eine äussere Kraft (z. B. durch ein Schwungrad) soweit weiterbewegt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden, dass die Kanäle 12 und   13   nicht mehr von den Gleitschuhen 15, 15 überdeckt sind. Wenn diese Stellung erreicht ist, so kann das Druckmittel durch den Kanal 12 in den Raum 22 eintreten.

   Dann wirkt die Resultierende der auf die   Mantelfläche   des Kolbens ausgeübten Drücke exzentrisch zur Drehachse der Welle 8 und es tritt wieder, wie zuvor eine Bewegung in der Pfeilrichtung ein. 



   Ist zu Beginn der Drehbewegung der Raum 23 (Fig. 7) zwischen dem Zylinder 2 und dem Kolben 1 mit einem Mittel ausgefüllt, so wird, wenn die oben beschriebene Bewegung der Teile eintritt, auf dieses Mittel ein Druck ausgeübt, welcher es durch den Kanal 13 in die Kammer 11 und von dort durch die   Öffnungen 21, 21   in den ringförmigen Raum   z   nach der Öffnung 19 hinaustreibt. Die Kraftübertragung kann mittels der Welle 8 auf bekannte Weise stattfinden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kraftmaschine oder Pumpe mit einem in Lagern drehbaren Zylinder und in diesem um eine zu dessen Drehachse parallele Achse kreisenden, zylindrischen Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Kolbens und die mit dieser in Berührung gelangende Innenfläche des Zylinders geschlossene zyklische Kurven als Zylinderleitlinien haben, von denen die eine um einen Umkehrpunkt mehr aufweist als die andere und welche in einem solchen Zusammenhange stehen, dass sämtliche Umkehrpunkte der einen Kurve längs des Umfanges der zweiten Kurve fortgleiten, wobei sich die Umdrehungsgeschwindigkeiten von Kolben und Zylinder umgekehrt proportional verhalten wie die Anzahl der Umkehrpunkte der zugehörigen Leitlinien, so dass zwischen Kolben und Zylinder während der Drehung Räume abgegrenzt werden,
    welche ihr Volumen periodisch zwischen Null und einem Maximum verändern.
AT18548D 1901-12-17 1901-12-17 Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisende Kolben. AT18548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18548T 1901-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18548B true AT18548B (de) 1904-12-10

Family

ID=3522438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18548D AT18548B (de) 1901-12-17 1901-12-17 Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisende Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232982B (de) * 1960-02-27 1967-01-26 Research Corp Rotationskolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232982B (de) * 1960-02-27 1967-01-26 Research Corp Rotationskolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE69417768T2 (de) Zahnradmaschinenrotor
DE3117651A1 (de) Drehkolbenmotor mit im durchmesser vergroesserter antriebswelle
DE2603893A1 (de) Maschine mit gleichachsigen drehkolben
DE2455667C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der oszillierenden Kräfte und Momente zweiter Ordnung für eine Vierzylinder-Reihenhubkolbenmaschine
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE2604665A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0369991A1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
AT18548B (de) Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisende Kolben.
DE1115267B (de) Kreiskolbenmaschine
DE1810808A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Bewegung fuer Trommelmaschinen und Anwendungen derselben
DE156127C (de)
DE2830349C2 (de) Schrägachsige Rotationskolbenmaschine
DE451629C (de) Drehkolbenmaschine
DE415862C (de) Verdichter oder Expansionskraftmaschine nach Art einer Zahnradpumpe mit feststehendem aeusseren Rad, in dem das innere exzentrisch abgewaelzt wird
DE366672C (de) Pumpe mit einer durchgehenden ungekroepften Welle und zwei kreisenden Doppelkolben
CH373593A (de) Triebwerk mit zwei Viertakt-Kreiskolbenmotoren
DE3204542A1 (de) Rotationskolben-maschinenaggregat
DE566296C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
DE2747705C3 (de) Triebwerksgehäuse für Kolbenverdichter
DE2421304A1 (de) Parallel- und innenachsige rotationskolbenmaschine, insbesondere kraftmaschine oder pumpe, mit kaemmeingriff
DE424747C (de) Spiralkapselwerk
DE649732C (de) Umlaufende Maschine mit einem kreisfoermigen Gehaeuse und einem aussermittig zum Gehaeuse umlaufenden Laeufer mit Schaufeln
DE2419581A1 (de) Kolbenmaschine
DE1451686C (de) Umlaufkolbenmaschine des mittelachsigen Typs, bestehend aus zwei parallelachsig zur gemeinsamen Welle angeordneten Maschineneinheiten