DE356475C - Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE356475C
DE356475C DEB99930D DEB0099930D DE356475C DE 356475 C DE356475 C DE 356475C DE B99930 D DEB99930 D DE B99930D DE B0099930 D DEB0099930 D DE B0099930D DE 356475 C DE356475 C DE 356475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor vehicles
gear
gear change
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB99930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL BONTING
Original Assignee
PAUL BONTING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL BONTING filed Critical PAUL BONTING
Priority to DEB99930D priority Critical patent/DE356475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356475C publication Critical patent/DE356475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2714/00Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing
    • F16H2714/04Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing with specially adapted devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeugwechselgetriebe mit Zahnräderpaaren, die in bekannter Weise ständig in Eingriff stehen und durch Reibkupplungen zur Wirkung gebracht werden. Bei einem solchen Getriebe sind so viel Reibkupplungen erforderlich, als Zahnräderpaare vorgesehen sind, gleichgültig, in welcher Weise die Zahnräder angeordnet sind und die Übersetzung in den verschiedenen Fällen erfolgt. Die neben jedem Zahnräderpaar anzuordnende Reibkupplung beansprucht naturgemäß erheblichen Platz; führt man was sich aus Herstellungsrücksichten empfiehlt, sämtliche Kupplungen gleich groß aus, so richtet sich die Größe der Kupplungen nach derjenigen der höchstbeanspruchten, entsprechend. dem kleinsten Gang: von deren Durchmesser ist nun der Abstand zwischen Haupt- und. Getriebewelle abhängig, mit welchem Abstand aber auch die Größe der Zahnräder, die -Umfangsgeschwindigkeit, der Querschnitt des Gehäuses, in welchem die Getriebeteile gewöhnlich angeordnet sind, wachsen. Große Kupplungen, entsprechend der höchstbeanspruchten, ergeben auch eine große Gehäuselänge und somit einen unnötig großen Materialaufwand, nicht nur bei den Kupplungen selbst und bei den Zahnrädern, sondern auch ganz besonders beim Gehäuse. Mit der Gehäuselänge nehmen weiterhin die Längen der Wellen und somit die Schwierigkeiten für die Lagerung der letzteren zu. Diese Mängel bleiben nun im wesentlichen auch dann bestehen, wenn die Kupplungen entsprechend ihrer Beanspruchung abgestuft werden. Auch in diesem Falle richtet sich der Achsabstand nach der größten Kupplung, so daß an den Abmessungen der Zahnräder und des Gehäusequerschnittes nichts gespart werden kanxi ; auch die Gehäuselänge bleibt von dieser Änderung im wesentlichen innberührt. Hierzu tritt aber noch der Nachteil, daß Jede der Kupplungen I nach besonderem Modell angefertigt «erden muß.
  • Die Erfindung ergibt nun einen Ausweg aus diesen Schwierigkeiten. Dieser wird dadurch geschaffen, daß die höchstbeanspruchte Kupplung außerhalb des Gehäuses angeordnet wird, während das mittels dieser Kupplung eingeschaltete Zahnräderpaar natürlich im Innern des Gehäuses verbleibt; diese beiden Teile stehen also durch eine Art Nabe in Verbindung, welche ihrerseits in dem einen Lager des Gehäuses läuft. Zufolge der Außenanordnung der einen Kupplung wird nicht nur die Gehäuselänge verkürzt, sondern es wird auch diese Kupplung der Einwirkung des im Gehäuse befindlichen Öls entzogen, so .daß die Gefahr des Rutschens die bei großer Umfangskraft besonders groß ist, vermieden wird. Vor allem wird aber die Größe des Wellenabstandes unabhängig von der Größe dieser Kupplung; letztere kann ak-o nach Belieben ausgeführt werden. Waa die Fab-ikatiorsrücklichten betrifft, so ist zu beachten daß bei einem Getriebe mit vier Geschwindigkeiten immer noch drei Kupplungen gleich groß ausfallen und daher einheitlich hergestellt werden können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Die Drehung wird vom Schwungrad i beim Anziehen der Kupplung 3 unmittelbar auf die Welle 5 übertragen, während beim Anziehen einer der Kupplungen 31, 32, 3, die Übertragung über die Zahnräder 2 und =i auf die Nebenwelle 15 und von dieser entweder über die Räder 12, 121 oder 13, 13, oder 14, 14, auf die Welle 5 erfolgt. Das Einrücken sämtlicher Kupplungen erfolgt mittels der Hebel 1o, =o1, i021 103, die mittels der Kurvenscheiben 8, 9 und der Übertragung 7 die Bremsbacken 6 der als Hohltrommel ausgebildeten Kupplungen bewegen.
  • Die zum Zahnräderpaar 14, 14, gehörige Kupplung 33, welche die größte Umfangskraft zu übertragen hat, befindet sich mitsamt ihres Antriebes außerhalb des Gehäuses i61 welches die drei übrigen Kupplungen und sämtliche vier Zahnräderpaare einschließt. Das Zahnrad 14, steht zu diesem Zweck mit der Hohltromm:l der Kupplung 33 durch eire lange Nabe 17 in Verbinduaig, welche in dem einen Lager 18 des Gehäuses läuft. Die Kupplungen 3, 3, m=d 3, sind sämtlich gleichmäßig ausgeführt; die Kupplung 33 kann dagegen wesentlich größer gehalten werden. Ihr Außendurchmesser ist, wie die Zeichnung erkennen läßt, unabhängig von dem Abstand der beiden Wellen 5 und 15.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜGHE: i. Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit durch Reibkupplungen schaltbaren, in dem Getriebegehäuse angeordneten Zahnräderpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß von den Reibkupplungen die höchstbelastete außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist.
  2. 2. Wechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegende Kupplung größeren Durchmesser besitzt, als es bei Unterbringung der Kupplung im Gehäuse der Abstand der beiden Gei:ricbewellen zulassen würde.
DEB99930D 1921-05-27 1921-05-27 Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE356475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB99930D DE356475C (de) 1921-05-27 1921-05-27 Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB99930D DE356475C (de) 1921-05-27 1921-05-27 Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356475C true DE356475C (de) 1922-07-22

Family

ID=6989741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB99930D Expired DE356475C (de) 1921-05-27 1921-05-27 Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356475C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917166C (de) * 1939-03-12 1954-08-26 Kreis Getriebe G M B H Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917166C (de) * 1939-03-12 1954-08-26 Kreis Getriebe G M B H Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898240C (de) Druckmittelbetaetigte Wechselkupplung, insbesondere fuer Mehrganggetriebe
DE356475C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE866290C (de) Wechselgetriebe
DE883844C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE819777C (de) Fahrzeug mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine
DE645174C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Grubenlokomotiven
DE1059777B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE437301C (de) Anordnung von Reibraedern an Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE335451C (de) Vorrichtung zum Lenken von Laufkettenfahrzeugen
DE676314C (de) Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE848017C (de) Schaltgetriebe fuer Motorraeder
DE392220C (de) Motor mit seitlich am Kurbelgehaeuse angeordnetem, die Vorgelegewelle und die Riemenscheibe unter zwei auswechselbaren UEbersetzungen antreibenden Zahnradpaare
DE462333C (de) Kupplungseinrichtung fuer die Zahnraeder von Wechselgetrieben an Kraftfahrzeugen
DE482396C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftschlepper, mit zwei Vorgelegewellen, die dauernd mit der treibenden Welle in Verbindung stehen
DE1025927B (de) Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE702753C (de) Einrichtung zum Verstaerken der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE586138C (de) Ausgleichgetriebe mit Feststellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE477089C (de) Schneckengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE436604C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE867957C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagengetriebe
DE323181C (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE696073C (de) endig in Eingriff stehenden Raederpaaren
AT123016B (de) Kupplungsanordnung für Wechselgetriebe.
DE509338C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mehreren Getriebegaengen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE343563C (de) Umlaufgetriebe fuer Kraftfahrzeuge