DE469803C - Wendegetriebe mit als Planetenraedergetriebe ausgebildetem Wendegliede - Google Patents

Wendegetriebe mit als Planetenraedergetriebe ausgebildetem Wendegliede

Info

Publication number
DE469803C
DE469803C DEM91959D DEM0091959D DE469803C DE 469803 C DE469803 C DE 469803C DE M91959 D DEM91959 D DE M91959D DE M0091959 D DEM0091959 D DE M0091959D DE 469803 C DE469803 C DE 469803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversing
gear
shaft
sleeve
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM91959D priority Critical patent/DE469803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469803C publication Critical patent/DE469803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/60Gearings for reversal only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
    • F16D13/06Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected with clutching members movable otherwise than only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3003Band brake actuating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Wendegetriebe mit als Planetenrädergetriebe ausgebildetem Wendegliede Die Erfindung bezieht sich auf ein Wendegetriebe, bei dein das Wendeglied als Planeterirädergetriebe ausgebildet ist. Es ist bekannt, hierbei das aus Kegelrädern gebildete Planetenrädergetriebe in einer auf der einen Welle frei drehbaren, mit der anderen Welle fest verbundenen Trommel anzuordnen, auf der ein Stellglied axial verschiebbar ist, das die erforderlichen Kupplungen herstellt. Dieses Stellglied wird von Hand eingestellt.
  • Von diesen bekannten Wendegetrieben unterscheidet sich das den Gegenstand der Erfindung bildende im wesentlichen dadurch, daß die für den Vor- oder Rückwärtsgang bestimmten Kupplungen durch die Kraft des :in die treibende Welle angreifenden Motors angezogen werden. Einerseits braucht so von Hand nur die zum Einrücken der Kupplung erforderliche schwache Kraft aufgewendet zu werden, anderseits paßt sich die Kupplung selbsttätig stets der zu übertragenden Kraft an. Zu diesem Zweck ist das auf der Tromntel verschiebbare Stellglied mit exzentrischen Druckflächen versehen, mittels deren die Kupplungen für die Umstellung des Wendegliedes durch die Kraft des Motors angezogen werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt das Getriebe in der Mittelstellung im Längsschnitt, Abb.2 im Querschnitt nach Linie A-B, Abb. 3 die Kupplung beim Vorwärtsgang im Längsschnitt, Abb. d. im Querschnitt nach Linie C-D, Abb. 5 die Kupp-Jung beim Rückwärtsgang im Längsschnitt, Abb. 6 im Querschnitt nach Linie E-F.
  • Die im Gehäuse i gelagerte Welle besteht aus zwei Teilen 2, 3. Welle 2 ist mit der antreibenden Kraftmaschine, Welle 3 mit dem anzutreibenden Teile, beispielsweise einer Bootsschraube, verbunden. Auf beiden Wellen ist mittels Scheiben q. eine zylindrische Hülse 5 drehbar gelagert. Auf der Welle :2 ist ein Kegelrad 6, auf der Welle 3 ein Kegelrad ; festgekeilt. Zwischen beiden Rädern liegen Zwischenkegelräder 8, g lose auf einer quer ztt den beiden Wellen 2, 3 liegenden, in der Hülse 5 gelagerten Welle io. Auf der Hülse 5 sitzt ein Stellring i i, der in der Achsrichtung verschiebbar, aber nicht auf der Hülse drehbar ist. Er trägt auf seinem Umfang in der Mitte eine Nut 12, in die eine mit dem Stellhebel 13 verbundene Gabel 14 eingreift, und ,an den Enden zwei nach entgegengesetzten Seiten verlaufende exzentrische Rippen 15, 16.
  • Auf die antreibende Welle 2 ist eine Scheibe 17 aufgekeilt, die auf einem Zapfen 18 einen Hebelarm i9 trägt. Dieser hat zwei seitliche Zapfen 2o, -2i, an die ein Bremsband 22 angeschlossen ist. Am anderen Ende der Hülse 5 ist eine Scheibe 23 fest im Gehäuse z gelagert, die auf einem Zapfen 24 einen Hebel 25 trägt. Dieser hat zwei Zapfen 26, 27, an die ein Bremsband 28 angeschlossen ist.
  • Befindet sich, wie in Abb. i und 2 dargestellt ist, der Stellring i i in seiner Mittellage, so dreht das auf der treibenden Welle 2 befindliche Kegelriad 6 die beiden Zwischenräder 8, 9 um ihre Welle io, wobei -sie nach Art von Planetenrädern auf dem mit der Welle 3 sitzenden Kegelrad 7 abrollen. Die Welle io läuft dann entsprechend der Abrol lun.g der Zwischenräder um und nimmt die Hülse 5 frei mit.
  • Wird der Stellhebel 13 so umgelegt, daß die exzentrische Rippe 15 unter den Hebel i9 gelangt, wie in Abb. 3 und q. dargestellt ist, so läuft der mit der Welle 2 umlaufende Hebel ig auf -die Rippe i5 auf, erfährt ,dadurch eine Drehung um seinen Tragzapfen 18 und zieht das Bremsband 22 fest gegen das Barunterliegende Ende der Hülse 5. Hierdurch wird die Hülse mit der Scheibe 17, also mit der treibenden Welle 2 gekuppelt, und die Querwelle zo läuft mit der Welle 2 um. Die Kegelräder 6 bis 9 bilden .dann eine starre Kupplung zwischen der treibenden Welle :2 und der angetriebenen Welle 3, so daß die Welle 3 im gleichen Sinne und mit der gleichen Drehzahl wie die Welle 2 umläuft.
  • Wird der Stellring i i nach der entgegengesetzten Seite auf der Hülse 5 verschoben, wie in Abb. 5 und 6 dargestellt ist, so wird zunächst der Hebel i9 von der Rippe 15 freigegeben, also die Kupplung der Hülse 5 mit der treibenden Welle 2 gelöst. Zugleich setzt sich infolge der nun wieder .eingetretenen Abrollung der Zwischenräder 8, 9 die Hülse 5 in Drehung. Dabei läuft die exzentrische Rippe 16 unter den Hebel 25, und das Bremsband 28 wird fest um -die Hülse 5 gepreßt. Diese wird dadurch festgehalten, und so gelangt .auch die Querwelle io zum Stillstand. Infolgedessen können die Zwischenräder nicht mehr .auf dem Kegelrad 7 abrollen, sondern sie übertragen die Drehung des mit der Welle 2 verbundenen Kegelrades 6 auf das mit der Welle 3 verbundene Kegelrad 7 im entgegengesetzten Sinne. Die Welle 3 erhält auf diese Weise die umgekehrte Drehrichtung mit der :gleichen Drehzahl wie die Welle 2.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wendegetriebe mit als Planetenrädergetriebe ausgebildetem Wendegliede, dadurch gekennzeichnet, daß dessen für den Vor- oder Rückwärtsgang bestimmte Kupplungen mittels exzentrischer Druckflächen eines Stellgliedes durch die Kraft des Motors.angezogen werden.
  2. 2. Wendegetriebe nach Anspruch i, dessen Wendeglied (Kegelradgetriebe) in einer frei drehbaren zylindrischen Hülse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung der Hülse (5) je durch ein Bremsband (22 oder 28) und durch je einen dieses anspannenden Nocken (15 oder 16) eines rauf der Hülse verschiebbaren Stellringes (ii) erfolgt.
DEM91959D 1925-11-06 1925-11-06 Wendegetriebe mit als Planetenraedergetriebe ausgebildetem Wendegliede Expired DE469803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91959D DE469803C (de) 1925-11-06 1925-11-06 Wendegetriebe mit als Planetenraedergetriebe ausgebildetem Wendegliede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91959D DE469803C (de) 1925-11-06 1925-11-06 Wendegetriebe mit als Planetenraedergetriebe ausgebildetem Wendegliede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469803C true DE469803C (de) 1928-12-21

Family

ID=7321979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91959D Expired DE469803C (de) 1925-11-06 1925-11-06 Wendegetriebe mit als Planetenraedergetriebe ausgebildetem Wendegliede

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138597B (de) * 1958-02-19 1962-10-25 Helmut Engelbrecht Umlaufraedergetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138597B (de) * 1958-02-19 1962-10-25 Helmut Engelbrecht Umlaufraedergetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575956B2 (de) Fliehkraftkupplung
DE469803C (de) Wendegetriebe mit als Planetenraedergetriebe ausgebildetem Wendegliede
DE700779C (de) Zweigangumlaufraedergetriebe
DE470702C (de) Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge
DE639791C (de) Winde
DE581107C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE220789C (de)
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE481954C (de) Wendegetriebe mit einer Doppelkegel-Kupplung
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE522928C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
AT22557B (de) Umkehrgetriebe.
DE366660C (de) Kupplung mit in derselben Achse liegender treibender und getriebener Welle
AT80024B (de) Reibrädergetriebe. Reibrädergetriebe.
DE625228C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE587624C (de) Kupplung fuer Aussenbordmotoren
DE472468C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE342451C (de) Zahnraeder-Wechselgetriebe
AT62331B (de) Wechsel- und Umkehrgetriebe mit ständig in Eingriff befindlichen Zähnen.
DE833749C (de) Sperrbares Stirnrad-Ausgleichgetriebe
AT77352B (de) Antriebsvorrichtung für Motorpflüge.
DE454440C (de) Getriebe zur UEbertragung der Bewegung zwischen zwei gleichachsigen, untereinander durch eine Reibungskupplung verbundenen Wellen