DE466870C - Briefordnermechanik, deren um je eine Achse drehbar angeordnete Verlaengerungsbuegel durch einen Lenker miteinander verbunden sind - Google Patents

Briefordnermechanik, deren um je eine Achse drehbar angeordnete Verlaengerungsbuegel durch einen Lenker miteinander verbunden sind

Info

Publication number
DE466870C
DE466870C DESCH81778D DESC081778D DE466870C DE 466870 C DE466870 C DE 466870C DE SCH81778 D DESCH81778 D DE SCH81778D DE SC081778 D DESC081778 D DE SC081778D DE 466870 C DE466870 C DE 466870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension brackets
brackets
plate
axis
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH81778D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DESCH91310D priority Critical patent/DE516670C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH81778D priority patent/DE466870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466870C publication Critical patent/DE466870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • 8riefordnermechanik, deren um je eine Achse drehbar angeordnete Verlängerungsbügel durch einen Lenker miteinander verbunden sind Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Briefordnerrnechanih, welche den-bekannten Mechaniken gegenüber, bei denen zum Einbringen oder Entfernen von Schriftstücken die Verlängerungsbügel der Aufreiher um je eine Achse schwingbar gelagert und durch einen Lenker miteinander verbunden sind, den Vorteil aufweist, daß beide Teile innig miteinander verbunden «-erden; zu diesem Zweck sind die Aufreiher in an sich bekannter Weise angespitzt oder mit einem Zäpfchen versehen, welches in eine entsprechende Bohrung des Verlängerungsbügels eingreift. Das Ineinandergreifen dieser beiden Teile wird dadurch ermöglicht, daß die Bügel keine einfache Drehung um zwei Punkte der Grundplattemachen, sondern daß ihre Drehpunkte auf einer an der Grundplatte verschiebbar gelagerten Platte liegen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht auf den neuen Briefordner, Abb. a eine Seitenansicht desselben, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie x-y der Abb. i und Abb. d. eine bruchstücksweise Ansicht der Platten e und f.
  • Die Platte f greift mit angekröpften Haken über die beider- rechts (Abb. i) befindlichen Ecken der Grundplatte e; ferner greift ein aus der Platte f ausgestanzter Haken o durch den der Blechdicke entsprechenden Spalt in die Platte e. Auf diese Weise sind die Platten gut miteinander verbunden, können aber in der Querrichtung gegeneinander verschoben werden. Beim Schwenken der durch eine Kupplungsstange g wie bekannt verbundenen Verlängerungsbügel kommen deren Endenh,i, die Daumenhebel - darstellen, in Berührung mit der Kante der Grundplatte e und verschieben die Platten so, daß beim Schwenken aus der Gebrauchsstellung der Bügel die Aufreiherenden sich zunächst von den Bügelenden entfernen, und daß bei der umgekehrten Schwenkung gegen Ende der Bewegung die Enden der Aufreiher sich den Enden der Bügel nähern. Diese Schwenkbewegung der Verlängerungsbügel in einer Kurve gegenüber der Grundplatte und den Aufreihern erlaubt es, die Aufreiher anzuspitzen oder mit Zapfen zu versehen, die, ohne die Schwenkung zu hehindern, eine innige glatte Verbindung zwischen den Aufreihern und den entsprechend ausgehöhlten Enden der Bügel herstellen und Bügel und Dorne gegeneinander ausrichten. Die gegenseitige Verschiebbarkeit der Platten e, f wird ferner noch zum Verschließen und Öffnen der Mechanik beim Herausnehmen oder Einheften von Blättern benutzt. An der Platte f sitzt ein Haken k, der durch eine Öffnung in der Platte e über den kurbelartigen Mittelteil l der Aufreihdorne c, d greift. Bei dem Schwenken der Verlängerungsbügel a und bist die Verschiebung der Platte nicht so groß, daß der Haken k den Dornteil L freigibt. Soll geöffnet werden, so wird ein Daumenhebel m entgegengesetzt der Pfeilrichtung (Abb. i) geschwenkt. Hierdurch werden die Platten, so weit verschoben, daß die Aufreihdorne von dem Haken k freigegeben werden und in die in Abb. 2 punktiert gezeichnete Lage aufgekippt werden können. Wird der Hebel in zurückgelegt, so verschiebt die Feder n die Platten wieder in die ursprüngliche Lage. Die beigeklappten Dorne sind wieder vom Haken k festgehalten, und die Höhlungen der Verlängerungsbügel greifen wieder über die Zapfen oder Spitzen der Dorne, dieselben genau zentrierend. Wird der Hebel m weiter in der Pfeilrichtung bewegt, so nimmt er die gekuppelten Verlängerungsbügel mit, bis die Enden des Hebels m und der Bügel g die in Abb. i einpunktierte Lage einnehmen. Die ganze Breite der Mechanik ermäßigt sich dadurch auf die Plattenbreite, das ist die Rückenbreite der Mappe. Die Fortsätze n oben und unten an der Platte e dienen zum Befestigen an dem Rücken der Mappe. Auf der Platte f befinden sich zwei Vorsprünge p und q, welche die Bewegungen der Verlängerungsbügel begrenzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Briefordnermechanik, deren um je eine Achse drehbar angeordnete Verlängerungsbügel durch einen Lenker miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsbügel (a, b) auf einer in Richtung der Aufreiher (c, d) geradlinig verschiebbaren Platte (f) sitzen, deren Verschiebung entgegen der Wirkung einer Feder (n) durch die an den Verlängerungsbügeln sitzenden Daumenhebel (la, i) beim Umlegen der Bügel erfolgt, so daß die Aufreiher und ihre Verlängerungsbügel in an sich bekannter Weise mit Ansätzen zwecks sicheren Zentrierens ineinandergreifen können. z. Briefordnermechanik nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der verschiebbaren Platte (f) ein Daumenhebel (m) angeordnet ist, bei dessen Drehung in einer Richtung die Verlängerungsbügel durch Mitnehmen derselben umgelegt werden, während bei einer Drehbewegung in der entgegengesetzten Richtung der Daumen gegen eine Anlauffläche stößt, die Platte verschiebt und somit die Mechanik genügend öffnet.
DESCH81778D 1927-02-19 1927-02-19 Briefordnermechanik, deren um je eine Achse drehbar angeordnete Verlaengerungsbuegel durch einen Lenker miteinander verbunden sind Expired DE466870C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91310D DE516670C (de) 1927-02-19 Briefordner, deren je um eine Achse drehbar angeordnete Verlaengerungsbuegel durch einen Lenker miteinander verbunden sind
DESCH81778D DE466870C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Briefordnermechanik, deren um je eine Achse drehbar angeordnete Verlaengerungsbuegel durch einen Lenker miteinander verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH81778D DE466870C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Briefordnermechanik, deren um je eine Achse drehbar angeordnete Verlaengerungsbuegel durch einen Lenker miteinander verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466870C true DE466870C (de) 1928-10-11

Family

ID=7442368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH81778D Expired DE466870C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Briefordnermechanik, deren um je eine Achse drehbar angeordnete Verlaengerungsbuegel durch einen Lenker miteinander verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466870C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466870C (de) Briefordnermechanik, deren um je eine Achse drehbar angeordnete Verlaengerungsbuegel durch einen Lenker miteinander verbunden sind
DE2307127C3 (de) Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl
DE704600C (de) Briefordnermechanik
DE289882C (de)
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE2422002C3 (de) Einrichtung zur Steuerung mehrerer Funktionen für eine Schreibmaschine
DE637253C (de) Briefordnermechanik, deren zweiarmiger Schliesshebel ueber einen Zwischenhebel auf die Abkroepfung an dem Verbindungssteg der Ordnerbuegel einwirkt
DE336170C (de) Einseilselbstgreifer
DE833002C (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer die klappbaren Seitenwaende von Fahrzeugen
DE2212155C3 (de) Klappbarer Stapeltisch an einer Druckmaschine o.dgl
DE432046C (de) Hebelumschalter
DE595105C (de) Druckeinrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE372722C (de) Selbstentladewagen
DE156711C (de)
DE1145186B (de) Bogenanlegetisch
DE111738C (de)
DE529062C (de) Briefordnermechanik
DE689361C (de) Zusammenklappbare Aufbautrommel fuer den flachen Aufbau von Fahrzeugreifen
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
DE208178C (de)
DE587143C (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung fuer Koffer, Kaesten u. dgl.
DE557562C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner mit zwei gemeinsam kippbaren, in der Schliessstellung waagerecht liegenden Aufreihstiften oder -buegeln und zwei in waagerechter Ebene um 90íÒ schwenkbaren Verlaengerungsbuegeln
DE468812C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE2255841C2 (de) Ortsveränderbare Überfahrbrücke
DE2222635C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung bei einem Schwenkfenster