DE432046C - Hebelumschalter - Google Patents

Hebelumschalter

Info

Publication number
DE432046C
DE432046C DEA43984D DEA0043984D DE432046C DE 432046 C DE432046 C DE 432046C DE A43984 D DEA43984 D DE A43984D DE A0043984 D DEA0043984 D DE A0043984D DE 432046 C DE432046 C DE 432046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
switch blade
pin
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43984D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER ARENDT
Original Assignee
GUENTHER ARENDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER ARENDT filed Critical GUENTHER ARENDT
Priority to DEA43984D priority Critical patent/DE432046C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432046C publication Critical patent/DE432046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/54Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
    • H01H21/60Change-over switches with stable intermediate position

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hebelumschalter mit Schnellfederabzug, bei welchem zwischen dem Griffhebelbügel und dem die Schaltmesserreihe in sich vereinigenden, isolierten Träger eine Federung eingerichtet ist, die das Eindrücken der Messer zur Kontaktlage und bei entgegengesetzter Bewegung den Schnellabzug zur Unterbrecherlage ermöglicht. Die vorliegende Erfindung ist für solche
ίο Hebelumschalter anwendbar, die nach beiderlei Richtung umlegbar sind und die bei der Ausschaltbewegung in eine Mittelstellung federn; hierbei besteht das Neue in der eigentümlichen Anordnung von in Knielenkerart durchschwingbaren Lenkergliedern und daran angreifenden Federn sowie \'on Stützanschlägen für diese Lenker derart, daß, wenn beim Umlegen, unterstützt durch die Federung, das Lenkerglied in die Schaltmesserrichtung gestreckt worden ist, in der Umlegegrenze das Lenkerglied selbst an dem einen Ende gestützt und am anderen Ende von einem Bügelvorsprung wie ein einarmiger Hebel niedergedrückt wird, wodurch das zwangmäßige Einpressen der Schaltmesser in die Kontakte gesichert erfolgt.
Auf der Zeichnung ist Abb. 1 eine perspektivische Darstellung eines Hebelumschalters gemäß der Erfindung. Abb. 2 ist eine zugehörige Seitenansicht, die den Schalter in Einschaltlage vor Beginn der Abzugsbewegung bzw. Rückkehr zur Mittelstellung zeigt.
Auf der Grundplatte α sind, wie üblich, die zusammenf edernden Kontakte c, die Drehzapfenbeschläge e, um die sich die Schaltmesser m bei η drehen, sowie die seitlichen Beschläge b, b isoliert angebracht; an letzteren befinden sich die Lager für die Drehzapfen £, die dem mit Griff g versehenen Schalterbügel h zugehören und an denen die Armed, d festsitzen, so daß sie an jeder ίο Schalthebelschwingung teilnehmen.
Die Schaltmesser m, die in der Achse zwischen den Drehzapfen ζ, ζ ihre Gelenkpunkte η haben, sind durch eine Isolierschiene i miteinander verbunden und so zu einem gemeinsamen Trägerstück vereinigt.
Die Enden der als Schaltmesserträger zu bezeichnenden Isolierschiene oder Stange i sind durch Gelenkzapfen p mit den Lenkern q verbunden, die nach Abb. 1 den Armen d, d innenseitig benachbart niederhängen. Durch Schlitzöffnungen der Lenker q, q greifen Stifte r genannter Arme d, d hindurch. Die Federn/,/ greifen je paarweise an einen Stift χ am Lenker q an, so daß sie das Bestreben haben, die Vorrichtung in die durch Abb. ι veranschaulichte Mittellage zu ziehen; ihre Enden sind hinten und vorn an der Platte α befestigt. Mit u und ν sind nächst den Wangenlagern b angebrachte Anschläge bezeichnet, deren besonderer Zweck im folgenden erläutert wird. .
Schwingt man nun den Griffbügel h aus der in Abb. 1 dargestellten Mittellage nach vorn oder hinten (bzw. nach unten oder oben"), so nehmen die Zapfen r in Eingriff an den Lenkergliedern q diese um den Messerträger zunächst in gleicher Richtung mit, wobei die Federn f, f die Richtlage der Lenkerglieder innehalten. Bei Annäherung an die Umlegegrenze trifft das Innenende jedes Lenkergliedes q auf den diesseitigen Anschlag 11 (oder jenseitigen Anschlag v), wodurch für dasselbe ein Stütz- oder Drehpunkt entsteht. Wenn daher der Bügel // weiter umgelegt wird, so preßt der Zapfen r an jeder Wangenseite mit Hebelwirkung das äußere Lenkerende niederwärts und damit den Messerträger zwangsweise an die Kontakte c heran zur Schaltereingriffslage. In dieser Umlegestellung bleiben die Teile, weil die Federn /, /, wenn auch ungleich gespannt, keine Wirkung ausüben können.
Wird der Schalterbügel h in die Mittelstellung zurückgeführt, so schwingen zunächst, weil ja die Drehzapfen ρ durch den Kontaktfederzwang festgehalten werden, die Lenkerglieder q aufwärts, wie dies aus Abb. 2 ersichtlich ist. Dabei kommt der Zapfen r an der bogenförmigen Flanke der Schlitzöffuung s zur Wirkung.
Bei weiterer Hochdrehung des Bügels h wird, indem die Lenker q dann lediglich als Zwischenglieder dienen, der Messerträger i zwangsweise mitgehoben, so daß dieMesser?« schließlich den Reibungseingriff an den Kontakten c verlieren. In diesem Augenblick kommen die inzwischen vorgespannten Federn/ (auf der anderen Seite) derart zur Wirkung, daß sie ein schnelles Abreißen der Messer von ihren Kontakten veranlassen, wobei vorübergehend der Zapfen r der Drehpunkt für die Umschwenkung jedes der beiden Lenkerglieder q ist. Die Federwirkung kommt danach noch der Zurückführung der Schalterteile in die eingriffslose Mittelstellung (Abb. 1) zu Hilfe.
Die neue Einrichtung ermöglicht gemäß der beschriebenen Wirkungsweise in beiderlei Umlegerichtung ein sicheres zwangsweises Ein- und Ausschalten mit Abschnellabzug beim Zurückführen in die Mittellage. Durch ein Kippgesperre kann die Einstellung in den verschiedenen Lagen zusätzlich gesichert werden. Die Stützanschläge können durch Vorsprünge an den Lenkergliedern q selbst gebildet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    ' Hebelumschalter, bei welchem zwischen g0 dem Griffhebelbügel und dem um dieselbe Achse schwingbaren sowie durch eine isolierte Halterstange gebildeten Schaltmesserträger eine Federung angeordnet ist, um einen Schnellabzug beim Bewegen des Hebelumschalters zur Mittellage zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn beiderseits an einem mit Schlitzöffnung (s) versehenen durchschwingbaren Lenkerglied (q) angreifen, das am Schaltmesserträger (bei ρ) angelenkt ist und durch dessen Schlitzöffnung ein Zapfen des Hebelbügelarms hindurchragt, während Widerlagsanschläge (//, zi) diesseits und jenseits der Hebeldrehstelle so angebracht sind, daß, wenn beim Umlegen, unterstützt durch die Federung, das Lenkerglied in die Schaltmesserrichtung gestreckt worden ist, in der Umlegegrenze das Lenkerglied innen gestützt und außen durch den Zapfen des Bügelarmes behufs Zwangseinpressung der Schaltmesser in die Kontakte niedergedrückt wird. ·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA43984D 1925-01-21 1925-01-21 Hebelumschalter Expired DE432046C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43984D DE432046C (de) 1925-01-21 1925-01-21 Hebelumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43984D DE432046C (de) 1925-01-21 1925-01-21 Hebelumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432046C true DE432046C (de) 1926-07-22

Family

ID=6933947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43984D Expired DE432046C (de) 1925-01-21 1925-01-21 Hebelumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432046C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714597C (de) Kleinschnellschalter
DE432046C (de) Hebelumschalter
DE200364C (de)
EP0417228A1 (de) Abisolierzange.
DE434618C (de) Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
DE803685C (de) Maehvorrichtung
DE2257306B2 (de) Schaltvorrichtung
DE1911117B2 (de) Greifklemme zum anheben von stahlplatten oder dgl
DE2041055C3 (de) Umschaltvorrichtung zum Verschieben eines Typenhebelträgers einer elektrischen Schreibmaschine
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE556957C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE105897C (de)
DE401967C (de) Selbsttaetiger Schalter
DE296988C (de)
DE253645C (de)
DE561227C (de) Dengelmaschine mit Druckbacken
DE332832C (de) Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren
DE466870C (de) Briefordnermechanik, deren um je eine Achse drehbar angeordnete Verlaengerungsbuegel durch einen Lenker miteinander verbunden sind
DE518040C (de) Dengelvorrichtung mit zwei in Widerlagern ruhenden Druckbacken, deren hebelartige Fortsaetze mit einem Handhebel gelenkig verbunden sind
DE688232C (de) Wiederholungs- und Einstellfehlerberichtigungsvorrichtung fuer druckende Rechenmaschinen o. dgl.
DE263069C (de)
DE850194C (de) Antrieb fuer einen gekapselten Schalter
DE665019C (de) Dauerschaltvorrichtung fuer den Wagen von Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE593829C (de) Ausloesevorrichtung fuer elektrische Drehschalter mit Rechts- und Linksschaltung