DE4667C - Befestigungs-Mechanismus an Eisschlittschuhen - Google Patents

Befestigungs-Mechanismus an Eisschlittschuhen

Info

Publication number
DE4667C
DE4667C DENDAT4667D DE4667DA DE4667C DE 4667 C DE4667 C DE 4667C DE NDAT4667 D DENDAT4667 D DE NDAT4667D DE 4667D A DE4667D A DE 4667DA DE 4667 C DE4667 C DE 4667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
ice skates
heel
attachment mechanism
skate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4667D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. FRITSCHE in Görlitz
Publication of DE4667C publication Critical patent/DE4667C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/04Skates fastened by means of clamps
    • A63C1/10Skates fastened by means of clamps tightened by the movement of the foot

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

1878.
Klasse 77.
WILHELM FRITSCHE in GÖRLITZ. Befestigungs-Mechanismus an Eisschlittschuhen.
Zusatz-Patent zu No. 2985 vom 1. Februar 1878.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. März 1878 ab. . Längste Dauer: 31. Januar 1893.
Dieser neue Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe am Absatz des Stiefels ist speciell construirt, um in Verbindung mit dem patentirten Befestigungsmechanismus von Schlittschuhen von Wilhelm Fritsche, Patentschrift No. 2985, angewendet zu werden, und besonders einen festen und sicheren Schlufs am Absatz herbeizuführen.
Derselbe kann jedoch auch auf jede andere Schlittschuhconstruction Anwendung finden.
Dieser Mechanismus ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar bedeutet:
Fig. ι eine Längenansicht in offener Stellung des Befestigungsmechanismus,
Fig. 2 eine Längenansicht in geschlossener Stellung des Befestigungsmechanismus,
Fig. 3 einen Grundrifs in geschlossener Stellung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Mitte der Absatzplatte und gleichzeitig durch den Stempel, auf welchem der Druck des Absatzes ruht und durch welchen der ganze Mechanismus functionirt,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Schlittschuheisen vor der Absatzkappe und Ansicht auf dieselbe nach hinten gesehen.
Die gleichen Buchstaben bezeichnen dieselben Theile.
Die ganze Vorrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden vier Haupttheilen:
ι. die fest auf das Eisen E genietete Kappe a,
2. der um den Punkt χ drehbare Riegel b,
3. der am Riegel b befestigte Schlufshaken c, und
4. der in der Platte α und den am Eisen E angebrachten Führungen // geführte Stempel d.
Dieser Stempel d wird durch den Absatz nach unten gedrückt; dadurch wird der Riegel b soweit nach unten bewegt, bis er in den Stift e einschnappt und in dieser Stellung erhalten bleibt. Die Nase g des Stempels d verhindert nun dadurch, dafs sie über den Riegel b übergreift, eine seitliche Bewegung desselben, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Mittelst des im Riegel b befestigten Bolzens h ist der Schlufshaken c an den Riegel b festgeschraubt.
Dieser Schlufshaken c ist mit einem Schlitz versehen, um für gröfsere bezw. kleinere Absätze gestellt werden zu können. In der Rücklehne der Kappe α ist ein Stahlstift i festgenietet, welcher beim Schlufs des Mechanismus in den Absatz eingedrückt wird, und im Verein mit dem durch die Nase g gehaltenen Riegel b und dem mit diesem in Verbindung stehenden Schlufshaken c eine solide Befestigung bildet.
Die Befestigung des Schlittschuhes geschieht in folgender Weise:
Nachdem man den Mechanismus in die in Fig. ι gezeichnete Stellung gebracht hat, setzt man den Absatz auf die Platte auf, wobei man gleichzeitig den Stift i in den Absatz eindrückt. Durch den Druck auf den Stempel d wird der Riegel b nach unten gedrückt, bis er in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung kommt, wo er so lange erhalten bleibt, als der Druck auf den Stempel d wirkt. Es ist leicht ersichtlich, dafs durch diese Manipulation der Absatz durch den Stahlstift i und den Schlufshaken c energisch festgehalten wird, wenn zugleich der Fufs auf der Sohlplatte auf eine solide Weise festgehalten% wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine feste Sohlplatte α, in Verbindung mit einem um einen festen Punkt drehbaren Riegel b, welcher mit einem verstellbaren Schlufshaken c verbunden ist, welche beiden Theile durch einen Stempel d durch das Körpergewicht niedergedrückt, einen festen Schlufs des Schlittschuhes am Absatz bewirken, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, herstellbar in allen geeigneten Materialien und für alle Schlittschuhgröfsen in den entsprechenden Dimensionen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT4667D Befestigungs-Mechanismus an Eisschlittschuhen Active DE4667C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2985T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4667C true DE4667C (de)

Family

ID=5620676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2985D Active DE2985C (de) Befestigungsmechanismus an Eisschlittschuhen
DENDAT4667D Active DE4667C (de) Befestigungs-Mechanismus an Eisschlittschuhen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2985D Active DE2985C (de) Befestigungsmechanismus an Eisschlittschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4667C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097639B (de) * 1959-06-19 1961-01-19 Fahrleitungsbau Gmbh Antrieb von Stromgebersaeulen mit Kontakten fuer die Stromzufuehrung bei elektrischen Kraenen
DE1136468B (de) * 1954-12-17 1962-09-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anordnung des Laufsteges und der Schleifleitungen bei einer Verladebruecke
DE1166092B (de) * 1959-06-15 1964-03-19 Udylite Res Corp Foerdereinrichtung fuer eine Elektroplattierungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136468B (de) * 1954-12-17 1962-09-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anordnung des Laufsteges und der Schleifleitungen bei einer Verladebruecke
DE1166092B (de) * 1959-06-15 1964-03-19 Udylite Res Corp Foerdereinrichtung fuer eine Elektroplattierungsanlage
DE1097639B (de) * 1959-06-19 1961-01-19 Fahrleitungsbau Gmbh Antrieb von Stromgebersaeulen mit Kontakten fuer die Stromzufuehrung bei elektrischen Kraenen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2985C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT355962B (de) Ausloesebindung
DE1428987A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Absatzhaltevorrichtung
DE4667C (de) Befestigungs-Mechanismus an Eisschlittschuhen
AT246629B (de) Skibindung mit einem Schwenkbacken
DE2311001A1 (de) Ausloeseskibindung
DE807789C (de) Skibindung
DE857871C (de) Dornschnalle
DE1811334A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines gegenueber einem Unterschaft drehbaren Oberschaftes eines Skistiefels
DE854187C (de) Grubenstempel
DE1685814C3 (de) Spannhebelverschluß mit Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Skistiefel
DE188888C (de)
AT228103B (de) Sicherheitsskibindung
DE423784C (de) Schlittschuh mit Verzahnung
DE3717104A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT361819B (de) Skibindung
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
DE713651C (de) Verstellbare Halteschnalle fuer an Lederriemen zu befestigende Gegenstaende, wie beispielsweise Karabinerhaken
DE452905C (de) Herstellung von Steckgriffhufeisen
DE826737C (de) Schloss fuer eiserne Grubenstempel
DE2430346A1 (de) Skibindung mit klemmbuegel
DE1130727B (de) Loesbare Tuerdrueckerbefestigung
DE739132C (de) Skibindung
DE95259C (de)
DE1557485C (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
AT246626B (de) Fersenniederhalter für Sicherheitsskibindungen