DE1557485C - Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte - Google Patents

Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE1557485C
DE1557485C DE1557485C DE 1557485 C DE1557485 C DE 1557485C DE 1557485 C DE1557485 C DE 1557485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
locking
seat
parts
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Przerov; Rychly Karel Dr. Gottwaldov; Kaczerek (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Moravan, N.P., Otrokovice (Tschechoslowakei)
Publication date

Links

Description

3 4
ihrem Sitz ausgebildet ist. Das hakenförmige Ende während das gegenüberliegende äußere Ende aus dem der Platte ist so abgewinkelt, daß bei hohen Zug- Vorsprung 2 herausgeführt und zum Halten des Einbelastungen der federbelastete verschwenkbare Hebel führteiles 4 im Sitz 3 des Aufnahmegehäuses 1 gestaluntcr Umständen zurückschwenken und seine Funk- tet ist. Die abgeschrägte Fläche 8 des bolzenförmigen tion dann nicht mehr ausüben kann. Dieser Mangel 5 Druckknopfes 6 geht in einen Anschlag 14 über liegt eben daran, daß hier die Zugkräfte nicht einzig (Fig. 1), der die innere Stirn des bolzenförmigen und allein —in welcher Situation sich auch der be- Druckknopfesö bildet. Im Körper des bolzenförmigen anspruchte Verschluß befinden mag — von den Druckknopfes 6 ist ein Längseinschnitt 6' vorgesehen, Schnallenteilen aufgenommen werden, sondern auch der die Rückbewegung des Verriegelungsgliedes 9 von Teilen, die der Sicherung der Verschlußschnalle io ermöglicht, das dem Dauerdruck einer in eine Ausdienen, sparung 16 im Aufnahmegehäuse 1 (und zwar im
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Übergang zum Vorsprung 2) eingelassenen Blattfeder einfache und robuste Verschlußschnalle für Sicher- 10 ausgesetzt ist. Im Verriegelungsglied 9 ist für den heitsgurte zu schaffen, bei der die im Sicherheitsgurt Durchgang des bolzenförmigen Druckknopfes 6 eine bei Belastung auftretenden Zugkräfte einzig und 15 beiderseitige Aussparung 15 vorgesehen, deren Grenzallein von den Schnallenteilen aufgenommen werden, flächen 15' und 15" der zu ihnen gewandten Ebenen die dem Verschluß der Schnalle dienen und deren des Längseinschnittes 6' und der schrägen Fläche 8 Funktion völlig getrennt ist von der derjenigen des bolzenförmigen Druckknopfes 6 entsprechen.
Schnallenteilen, die ausschließlich der Sicherung der Zwischen dem Boden der Bohrung5 zur Aufnahme Verschlußschnalle dienen, wobei letztere in jeder ao des bolzenförmigen Druckknopfes 6 im Vorsprung 2 Verschlußlage der Schnalle — also auch bei maxima- und dem Anschlag (Unterkante) 14 des Druckknopler Zugbeanspruchung — völlig kräftefrei betätigt fes ist eine Druckfeder 7 eingefügt, die es durch Herwerden kann. ausdrücken des bolzenförmigen Druckknopfes 6 der
Die Erfindung besteht darin, daß das Stirnende des Blattfeder 10 ermöglicht, das Verriegelungsglied 9 in
Aufnahmegehäuses als Sitz für den Einführteil hoch- »5 seiner Arbeitsstellung zu halten. Das Einführteil 4,
gezogen ist, der anzuhaken und dann in den Sitz ein- dessen Seitenform der des Sitzes 3 (Fig. 2) im Auf-
zuschwenken ist, und daß das verschiebbar gelagerte nahmegehäuse 1 entspricht, verhakt sich an diesen
Verriegelungsglied in der Schließstellung über das Sitz 3, und durch Schwenken in demselben drückt es
Vorderende des Einführteils faßt. sich an die mit dem Boden 1' des Aufnahmegehäu-
Die Erfindung ist an einem in der Zeichnung dar- 30 ses 1 parallele Stützfläche 17.
gestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es Da das Ende 4' des Einführteils 4 abgerundet ist,
zeigt drückt es beim Schwenken des Einführteils das Ver-
F i g. 1 einen Aufriß der Verbindung von zwei riegelungsglied 9 nieder, bis sein Stirnzahn 4" ver-
Gurtteilen durch die im Teilschnitt dargestellte Ver- hindert, daß das Verriegelungsglied 9 unter Druck
schlußschnalle und 35 der Blattfeder 10 aus dem Vorsprung 2 wieder her-
F i g. 2 eine Seitenansicht der Verschlußschnalle ausgeschoben wird. Dadurch wird das Einführglied 4
im Teilschnitt. in seinem Sitz 3 festgehalten. Der auf das Einführ-
Die Verschlußschnalle besteht aus einem Auf- glied wirkende Querdruck wird in dem einen Sinne nahmegehäuse 1, das mit einem durch einen Quer- durch den Sitz 3 und in dem anderen Sinne durch den schlitz 11 durchgezogenen Gurtband 12 verbunden 40 Ansatz 9' des Verriegelungsgliedes 9 gehalten, wobei ist, und einem Einführteil 4. Im Aufnahmegehäuse 1 der Sitz 3 auch den Zug des Gurtbandes 12 aufist ein Vorsprung 2 zur Lagerung eines Druckknopf- nimmt.
betätigungsmechanismus ausgebildet und ferner ein Die Trennung der Sicherheitsgurtteile 12. 12 er-Sitz 3 zur Lagerung des Einführteils 4, das mit dem folgt durch Betätigen des bolzenförmigen Druckanderen Gurtband 12 vermittels des entsprechenden 45 knopfes 6, wobei dessen schräge Fläche 8 das Ver-Querschlitzes 13 verbunden ist. Der Druckknopf- riegelungsglied 9 zurück in den Vorsprung 2 drückt, Betätigungsmechanismus besteht einerseits aus einem so daß dem Herausfallen des Einführgliedes 4 aus walzenförmigen bzw. bolzenförmigen, im Vorsprung2 dem Sitz 3 nichts im Wege steht,
verschiebbaren Druckknopf 6, welcher am inneren Zur Erhöhung der Sicherheit und zur gleichzeitigen Ende mit einer schrägen Fläche 8 versehen ist, und 50 Sicherung gegen eine willkürliche Lösung des Sicherandererseits aus einem Verriegelungsglied 9, das heitsgurtes ist es vorteilhaft, im Aufnahmegehäuse 1 senkrecht zum bolzenförmigen Druckknopf 6 steht zwei Verriegelungsbolzen 14 mit Druckknöpfen 6 zu und gleichfalls im Aufnahmegehäuse 1 verschiebbar verwenden, die in einem gemeinsamen Vorsprung 2 gelagert ist. Mit dem einen Ende seiner Ausnehmung gegeneinander angeordnet sind. Zur Trennung des stützt sich das Verriegelungsglied an der schrägen 55 Gurtbandes 12 müssen dann beide Druckknöpfe Fläche 8 des bolzenförmigen Druckknopfes 6 ab, gleichzeitig niedergedrückt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 wodurch eine selbsthemmende Verbindung gebildet Patentansprüche: wird. Diese am Drehzapfen des Hebelverschlusses aufgewickelten Federn sind mit dem einen Ende am
1. Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte, bei Verbindungsglied der Finger abgestützt und mit dem der im Aufnahmegehäuse ein Sitz für den Ein- 5 anderen Ende an einer radialen Nase einer auf dem führteil ausgebildet ist und ein abgefederter, durch erwähnten Drehzapfen aufgesetzten Hülse zwischen einen Druckknopf zu verschiebender Verriege- beiden Federn. Die andere radiale Nase dieser Hülse lungsbolzen gelagert ist, der an seinem inneren ist am kürzeren Arm des Verschlußhebels abgestützt,
, Ende mit einer abgeschrägten Fläche versehen ist, so daß diese Federn nicht nur vermittels der erwähndurch die ein federbelastetes Verriegelungsglied io ten Finger die Verschlußschnalle schließen, sondern zu betätigen ist, dadurch gekennzeich- gleichzeitig auch den Verschlußhebel gegen die Wirnet, daß das Stirnende des Aufnahmegehäuses kung der Fliehkräfte in die .Schließstellung drücken. (1) als Sitz (3) für den Einführteil (4) hochgezo- Da das eigentliche Schließen der Verschlußschnalle gen ist, der anzuhaken und dann in den Sitz ein- durch die Federn ausgeführt wird, kann der Verzuschwenken ist, und daß das verschiebbar ge- 15 schlußhebel aus Leichtmetall bestehen, wodurch sich lagerte Verriegelungsglied (9) in der Schließstel- seine Masse verringert. Die Finger, die den eigentlung über das Vorderende des Einführteils faßt. liehen Verschluß der Schnalle bilden, können aus
2. Verschlußschnalle nach Anspruch 1, da- üblichen Stahlsorten hergestellt sein, und da sie am durch gekennzeichnet, daß im Aufnahmegehäuse Drehzapfen des Hebels angeordnet sind, ist ihr Geil) in einem gemeinsamen Vorsprung (2) zwei 20 wicht vernachlässigbar.
Verriegelungsbolzen (14) mit Druckknöpfen (6) Andere Verschlußschnallentypen für Sicherheitsvorgesehen sind, die gegeneinander angeordnet gurte finden ihre Analogie in der Fallschirmaussind und zum Trennen der Schnallenteile gleich- rüstungstechnik, wo sie als ein Verschluß der Schnellzeitig gedrückt werden müssen. trennungsschnalle des Fallschirmes Verwendung fin-
35 den. Eine derartige Schnalle besteht aus drei Teilen, von denen zwei Teile den dritten zwischen sich ein-
schließen, auf welchem die Fallschirmgurte vermittels
eines Schnappstiftes und einer Gabel mit elastischen Schenkeln, die in die in der Schnalle des Fallschirm-
Die Erfindung betrifft eine Verschlußschnalle für 30 gurtes vorgesehenen Nuten eingreifen, befestigt sind. Sicherheitsgurte, bei der im Aufnahmegehäuse ein Durch Zusammendrücken der Schenkel dieser Gabel, Sitz für den Einführteil ausgebildet ist und ein ab- die zu diesem Zweck mit Druckknöpfen versehen ist, gefederter, durch einen Druckknopf zu verschieben- und durch deren Schwenken wird die mit der Gabel der Verriegelungsbolzen gelagert ist, der an seinem verbundene Sperrklinke eingeschoben, wodurch die inneren Ende mit einer abgeschrägten Fläche ver- 35 Schnalle der Fallschirmgurte gelöst wird und der sehen ist, durch die ein federbelastetes Verriegelungs- Schnappstift aus seinem Sitz herausfällt, in welchem glied zu betätigen ist. sein oberes Ende lagert. Um ein willkürliches oder
Die Verschlußschnalle zum Verbinden der Teile ungewolltes öffnen der Verschlußschnalle zu vermeieines Sicherheitsgurtes ist das anspruchsvollste Glied den, ist die Gabel samt den Druckknöpfen mit einem des Gurtzeugs. Die Verschlußschnalle soll ein leich- 40 Schutzdeckel überdeckt, so daß die Druckknöpfe tes Sperren und ein rasches Lösen der Gurtteile er- keineswegs von außen her berührt werden können, möglichen, und dabei muß sie eine derart hohe Festig- um die Verschlußschnalle zu lösen. Die Kompliziertkeit aufweisen, daß sie eine mehrfache Überlastung heit derartiger Schlösser ist natürlich direkt proportragen kann. Durch die Konstruktion der Verschluß- tional zu ihren Fertigungskosten und beeinträchtigt schnalle muß ein willkürliches öffnen derselben und 45 gleichzeitig auch deren Zuverlässigkeit,
somit ein ungewolltes Trennen der Gurtteile vermie- Bekanntgeworden ist auch eine Verschlußschnalle
den werden, insbesondere bei Verkehrsunfällen, wo für Sicherheitsgurte, die aus zwei Platten besteht, von neben maximalen Zugkräften auf den Gurt auch noch denen die eine Platte gelocht ist und die andere Platte weitere Einwirkungen erfolgen können. · Stifte trägt, welche in die Löcher hineinfassen. Zu-
Bekannte Verschlußschnallen der genannten Art 50 sammengehalten werden die beiden Platten dadurch, sind ziemlich kompliziert in ihrem Aufbau. Es ist er- daß ein Verriegelungsbolzen vorgesehen ist, welcher forderlich, die Verschlußschnalle derart zu kon- . auf dem einen Ende einen Drehknopf trägt und auf struieren, daß es auch nicht durch Einwirkung der dem anderen Ende zwei Flügel, welche nach Drehen sich aus der Masse der beweglichen Teile der Ver- den Verschluß und die Sicherung des Verschlusses schlußschnalle ergebenden Fliehkräfte zu ihrem 55 bewirken. Hier ist zwar eine Trennung des Sicheöffnen kommen kann. rungsteiles von denjenigen Teilen, die bei maximalen
Bei hebelbetätigten Verschlußschnallen wird dieses Zugbeanspruchungen die Kräfte aufnehmen, erfolgt, Problem beispielsweise derart gelöst, daß am Zapfen aber die Sicherung ist keineswegs so, daß bei zusätzeines Verriegelungshebels zwei miteinander verbun- liehen Einwirkungen auf die Verschlußschnalle im derie Finger drehbar angeordnet sind, welche mit 60 Augenblick des Auftretens maximaler Zugspannunihrem Umfang auf das Verschlußschnallenstück des gen die beiden Platten in ihrer gegenseitigen Lage einen Gurtteiles drücken, die mit ihren öffnungen auf fixiert sind.
Vorsprünge des Verschlußschnallenstücks des an- Bekanntgeworden ist weiter eine Verschlußschnalle
deren Gurtteiles aufgesetzt ist, wodurch eine Trennung für Sicherheitsgurte, bei der eine Platte, welche am der beiden Schnallenteile voneinander verhindert 65 Ende hakenförmig umgebogen ist, in ein Aufnahmewird. Dieser Druck wird von Federn ausgeübt, die die gehäuse eingeschoben wird, wo ein verschwenkbarer Finger dauernd in die Stellung verdrehen, in welcher federbelasteter Hebel vorgesehen ist, welcher zugleich die Berührungspunkte vor die Drehachse gelangen, zum Verschluß der Schnalle und zu ihrem Sichern in

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165919B (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
EP2627208B1 (de) Schnalle
DE2755118A1 (de) Verankerungseinrichtung, insbesondere schloss
EP0507266B1 (de) Schocksicherer Sicherheitsgurtverschluss
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE195423C (de)
DE2326332A1 (de) Reissverschlusschieber-haltevorrichtung
DE1557485C (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE3838755C2 (de) Gurtverschluß
DE1557485B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE3302301A1 (de) Zentral-gurtschloss
DE1137633B (de) Gurtverschluss fuer Anschnallvorrichtungen fuer Fallschirme u. dgl.
DE678171C (de) Gurtschloss fuer Fliegeranschnallgurte
DE1140005B (de) Verschlussschnalle fuer Anschnallgurte od. dgl.
DE2801593C2 (de)
DE1090972B (de) Gurtverschluss fuer Anschnallvorrichtungen
DE1928342B2 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE868814C (de) Kettenschloss
EP0539431B1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE1557431C (de) Verschlußschnalle fur Sicherheits gurte
DE964763C (de) Feststellbarer Reissverschlussschieber
DE2949923A1 (de) Verschlussschnalle fuer sicherheitsgurte
DE1193287B (de) Verschlussschnalle fuer Gurte od. dgl.