DE466518C - Verfahren zur Darstellung der Nitrile und Laktone von o-Methylolarylcarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung der Nitrile und Laktone von o-Methylolarylcarbonsaeuren

Info

Publication number
DE466518C
DE466518C DEF56557D DEF0056557D DE466518C DE 466518 C DE466518 C DE 466518C DE F56557 D DEF56557 D DE F56557D DE F0056557 D DEF0056557 D DE F0056557D DE 466518 C DE466518 C DE 466518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactones
acids
preparation
nitriles
methylolarylcarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF56557D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEF56557D priority Critical patent/DE466518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466518C publication Critical patent/DE466518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung der Nitrite und Laktone von o-1Methylolarylcarbonsäuren Gegenstand des Patentes ;ist die Darstellung der Nitrite und Laktone von o-Methylolarylcarbons,äuren. Werden o-Aminoarylmethylole, wie beispielsweise o-Aminobenzylalkoh.ol, welche durch elektrolytische Reduktion der o-Aminocarbons:äuren leicht zugänglich sind, dianotiert und der Eiwirkung von Kupfercyanür unterworfen, so erhält man o-Cyan,-arylmethylole. DaB'sich die Aminoarylmcthylole diazotieren lassen, war bekannt (Ber. 27, Seite io84). Die Cyanidierung der diazotierten Produkte ist aber noch nicht versucht worden, und ihr Erfolg war schon im Hinblick auf das Verhalten des o-Aminobenzylcyanids (Ber. 43, Seite 2544) nicht vorauszusehen. Die Reaktion läßt sich auch in den Reihen der kondensierten Kerne durchführen und gestattet eine allgemeine Darstellungsweise der o-Cyanarylmethylole. Durch Verseifung gehen die Verbindungen in Laktone über. Diesen Körpern kommt entweder selbst ein anthelmintischer Charakter zu, oder sie können in Körper mit solcher Wirkung übergeführt: werden. Beispiele 1. 12,3 Teile o-Aminobenzylalhohol werden mit 2ooccm Wasser, 8,6 ccm konzentrierter Schwefelsaure und 7 g Natriumnitrit in 5o ccm Wasser unter Eiskühlung dianotiert. Die eiskalte Lösung wird in kleinen Anteilen innerhalb von io Minuten in eine auf 5o° erhitzte Kupfercyanürlösun.g aus 5o g Kupfersulfat, Zoo ccm Wasser und 44 Teilen Cyannatrium in derselben Menge Wasser gelöst gegeben. Nach zehnstündigem Stehen wird filtriert, Filtrat und Rückstand ausgeäthert und der Ätherrückstand im Vakuum destilliert. Das gebildete Nitrit geht bei 17o bis z75° und 3o mm Druck über. Durch Verseifung mit 2oprozentiger Kalilauge wird das Phthalid erhalten.
  • 2. 17,3 g 2-Amino-3-oxymethylnaphthalin vom Schmelzpunkt i83`', 5o ccm Wasser, 8,6 ccm konzentrierter Schwefelsäure werden verrührt und dann mit weiteren i 5o ccm Wasser verdünnt. Unter Eiskühlung wird mit 7 g Natriumnitrit in 5o ccm Wasser dianotiert und in eine aus 2 2 .g Cyannatrium, 2 5 g Kupfersulfat und Zoo ccm Wasser bestehende Kupfercyanürlösung -einlaufen gelassen, die auf 50' erhitzt ist. Der entstehende Niederschlag wird mit Äther ausgezogen. Die Atzherauszüge hinterlassen das 2-Cyan-3-oxymethylnaphthalinvom Schmelzpunkt i3o°, das durch Verseifen mit der zehnfachen Menge ioprozentiger Natronlauge in die 2-Oxymethylnaphtlialin-3-carbonsäure übergeht, die bei 165'- unter Wasserabspaltung schmilzt und dabei sich in das bei. 2o6° schmelzende Lakton verwandelt. Dieses kann auch durch Kochen der angesäuerten Lösung dieser Säure erhalten werden.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRi1CH: Verfahren zur Darstellung der Nitrile und Laktone von o-Methylolarylcarbon-Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man in o-Aminoarylcarbinolen die Aminogruppe nach bekannten Methoden über die Diazoverbindungen gegen die Cyangruppe austauscht und gegebenenfalls die so erhaltenen Produkte zu den Laktonen verseift.
DEF56557D 1924-07-25 1924-07-25 Verfahren zur Darstellung der Nitrile und Laktone von o-Methylolarylcarbonsaeuren Expired DE466518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56557D DE466518C (de) 1924-07-25 1924-07-25 Verfahren zur Darstellung der Nitrile und Laktone von o-Methylolarylcarbonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56557D DE466518C (de) 1924-07-25 1924-07-25 Verfahren zur Darstellung der Nitrile und Laktone von o-Methylolarylcarbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466518C true DE466518C (de) 1928-10-08

Family

ID=7108010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF56557D Expired DE466518C (de) 1924-07-25 1924-07-25 Verfahren zur Darstellung der Nitrile und Laktone von o-Methylolarylcarbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466518C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466518C (de) Verfahren zur Darstellung der Nitrile und Laktone von o-Methylolarylcarbonsaeuren
DE555966C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
CH305891A (de) Verfahren zur Darstellung von Isonicotinsäurehydrazid.
DE704297C (de) Verfahren zur Darstellung von neutralen, oelloeslichen und sterilisierbaren organischen Wismutsalzen
AT85977B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Eisenpräparates.
AT237591B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze
DE390396C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazol
AT152825B (de) Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen.
AT99680B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern aromatischer Aminocarbonsäuren.
AT136393B (de) Verfahren zur Herstellung eines Unkrautvernichtungsmittels.
AT159314B (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Oxy-3-oxo- bzw. 3.17-Dioxycyclopentanopolyhydrophenanthrenen oder deren Estern.
DE495714C (de) Verfahren zur Darstellung von mehrfach halogensubstituierten Chinolincarbonsaeuren
AT164531B (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Methylmercapto-α-aminobuttersäure
DE615227C (de) Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung substituierten Imidazolinen
DE651613C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem trans-ªð-Oxycampher
AT91239B (de) Verfahren zur Darstellung von Kampfen aus Bornychlorid.
DE520922C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
DE612958C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-halogen-9-anthronen
AT148474B (de) Verfahren zur Darstellung von 1.5-Dialkyl- bzw. 1.3.5-Trialkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren.
AT225176B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
AT46291B (de) Verfahren zur Darstellung roter basischer Farbstoffe.
AT146819B (de) Verfahren zur Darstellung von Diaminochinolinen.
DE816696C (de) Verfahren zur Herstellung des zweibasischen Calciumsalzes der Acetylglutaminsaeure
AT207373B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten
DE451730C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Alkoxy-8-aminochinolinen