DE465856C - Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle - Google Patents

Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle

Info

Publication number
DE465856C
DE465856C DES77463D DES0077463D DE465856C DE 465856 C DE465856 C DE 465856C DE S77463 D DES77463 D DE S77463D DE S0077463 D DES0077463 D DE S0077463D DE 465856 C DE465856 C DE 465856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary wheel
shaft
gear
brake shoe
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77463D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES77463D priority Critical patent/DE465856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465856C publication Critical patent/DE465856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
    • B60S9/205Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams
    • B60S9/21Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams comprising a rotatably driven auxiliary wheel or endless track, e.g. driven by ground wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle mittels- eines Hilfsrades, das durch den Flüssigkeitsdruck einer durch die Welle des Fahrzeugmotors angetriebenen Ölpumpe gesenkt und durch ein ebenfalls von der Motorwelle angetriebenes Wechselgetriebe gedreht wird, wobei das Hilfsrad beim Senken durch einen Bremsschuh so lange gegen Drehen gesichert wird, bis der Eingriff eines am Hilfsrade angebrachten Zahnkranzes in ein vom Wechselgetriebe bewegtes Ritzel erfolgt ist.
  • Das Neue besteht darin, daß zur Einschaltung des Wechselgetriebes und der Ölpumpe sowie zur Auslösung des Bremsschuhs ein einziger vom Führer zu bedienender Hebel angeordnet ist.
  • Auf der Zeichnung zeigt: Abb. i den vorderen Teil des Kraftfahrzeugs seitlich im Höhenschnitt mit -dem Hilf srade und der zum Senken desselben erforderlichen Ölpumpe und ihren Anschlüssen zum Hubzylinder sowie das Hebelgestänge für die In- und Außerbetriebsetzung, Abb.2 die Vorderansicht des Fahrzeugs im Höhenschnitt, Abb.3 den Vorderteil des Fahrzeugs im Grundriß, Abb. 4 den Vorderteil des Fahrzeugs in gehobener Stellung, das Hebelgestänge zur In-und Außerbetriebsetzung des Wagens -sowie den Bremsschuh und die Ölpumpe in Seitenansicht, ferner das Wechselgetriebe im Grundriß zur Darstellung des Eingriffs des vom Wechselgetriebe bewegten Ritzels in den Zahnkranz des Hilfsrades, Abb. 5 das an den Fahrzeugmotor angebaute Wechselgetriebe, ferner die eingebaute Ölpumpe und die vom Führer zu bedienenden Zugstangen - in vergrößertem Maßstab im Grundriß, Abb. 6 die Schlitzverbindung der vom Führer bedienten Stange mit dem Hebel, der zum Bewegen der Hebel für die Einschaltung des Nockens dient, in Seitenansicht, Abb. 7 die Anordnung des Nockens auf der Motorwelle und des Hebels zu seiner Einschaltung in Seitenansicht, Abb. 8 die Ölpumpe und den verschiebbaren Nocken sowie die zu seiner Verschiebung dienenden Hebel in der Vorderansicht und vergrößertem Maßstab.
  • Zwischen Kühler und Fahrzeugmotor ist der Hubzylinder 12 mit Schlitten 14 und dem daran befestigten Hilfsrad 15 zweckmäßig gelagert. Die beiden Federn 16 dienen zum Hochziehen des Schlittens 14 und des daran gelagerten Hilfsrades 15, mittels dessen das Kraftfahrzeug angehoben und gewendet wird. Die Hubzylinder 12 werden über eine Leitung i 1 durch eine Ölpumpe 7 gespeist, um das Hilfsrad 15 zu senken. Zum Drehen des Hilfsrades 15 nach erfolgtem Anheben dient ein an den Fahrzeugmotor aus Abb.5 im Grundriß - ersichtliches Wechselgetriebe, das von der Motorwelle 8 angetrieben wird und mittels des Ritzels 17 in einem am Hilfsrad 15 angeordneten Zahnkranz 18 eingreift. Außerdem wird das Hilfsrad 15 beim Senken durch einen Bremsschuh 26 so lange gegen Drehen gesichert, bis der Eingriff des Ritzels 17 in den Zahnkranz i8 des Hilfsrades 15 erfolgt ist. Das Ein- und Ausschalten des Wechselgetriebes, der Ölpumpe 7 und des Bremsschuhs 26 erfolgt je nach der beabsichtigten Links- oder Rechtswendung des Fahrzeugs durch einen der vom Führer zu bedienenden Hebel i bzw. ia, die mit Fußtritten R bzw. L versehen und in Lagern 2 drehbar sind. Durch Druck auf einen der Fußhebel i bzw. ia wird eine der Zugstangen 3 bzw. 35 mit den aufgeschobenen Federn .4 und vorgeschalteten Muttern 5 zurückgezogen. Die Ölpumpe 7 ist am Zylinderblock angebaut. Auf der Motorwelle 8 ist der Nocken 9 verschiebbar angeordnet, der zur Bewegung des Pumpenkolbens io dient. Zum Verschieben des -Nockens 9 sind auf einer Welle .4o die Hebel 38 und 3811 angeordnet. Gedreht wird die Welle q.o- durch einen Hebel 39 oder 39a, von welchen einer mit dem Hebel 3 und der andere mit dem Hebel -35 durch flache Schlitze 6 und Stifte in Verbindung steht. Ein Hebel 3,4 ist zur Bewegung eines Auslaßv entils an der ölpumpe bestimmt.
  • Das Wechselgetriebe besteht aus folgenden Teilen: Auf der Motorwelle 8 ist das Zahnrad 21 befestigt. Das Zahnrad 37 ist auf der Welle :2 4 und das Zahnrad Yg auf der Welle 2o verschiebbar gelagert. Auf der Welle 2¢ sind außerdem das Zahnrad 25 und das Ritzel 17 befestigt. Das Zahnrad 2,5 steht mit einem Zahnrad z3 in Eingriff, und die Einschaltung der verschiebbaren Zahnräder i9. und 37 erfolgt durch Hebel 36, welche durch Mitnehmer 36a an den Zugstangen 3 und 35 angeordnet sind. Die an den Zugstangen 3 und 35 befestigten beiden Hebel 29 dienen zur. Auslösung des Bremsschuhs 26 mittels des Hebelsgestänges 31, 32 und 33. Die beiden Federn 27 und z8 drücken den Bremsschuh 26 gegen den Reifen des Hilfsrades 15 bis zum Eingreifen des Zahnkranzes i8 in das Ritzel 17.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Durch das Zurückdrücken des Fußhebels i durch den Wagenführer wird nicht n- die Pumpe; eingerückt, sondern auch gleichzeitig das Wechselgetriebe dadurch eingeschaltet, daß der an der Zugstange 3 befindliche Mitnehmer 3611 das auf der Welle 2o verschiebbar befestigte Zahnrad i9 in Eingriff reit dem Zahnrad 21 bringt. Durch diesen Vorgang wird das auf der Welle 2o, befestigte Zahnrad 23, welches im Eingriff mit dem auf der Welle 2¢ befestigten Zahnrad 25 steht, die Drehbewegung des Ritzels 17 hervorgerufen. Inzwischen nimmt durch diese Bewegung der Hebel 32 diejenige Stellung, welche zur Auslösung des Bremsschuhs 26 mittels des Hebels 33 notwendig ist, so daß nunmehr der Wagen nach rechts in einem Kreise gewendet wird, dessen Mittelpunkt in der Mitte der Hinterachse liegt. Ist die nötige Hubhölle des Wagens erreicht, so wird das (01 der Pumpe durch ein Sicherheitsventil wirkungslos.
  • Hat nun der Wagen seine Wendung vollendet, so wird der Fußhebel i nachgelassen, durch die Federn z7 und 28 der Bremsschuh 26 niedergedrückt und gleichzeitig auch das Zahnrad i9. außer Eingriff mit dem Zahnrad 2i gebracht. Durch Druck auf den Hebel 34 wird das Zurückfließen des Öls aus dem Zylinder 12 durch Auslösung eines Ventils an der Pumpe ermöglicht und dadurch die Senkung des Fahrzeugs auf seine beiden Vorderräder bewirkt. Das Hilfsrad 15 mit dem Schlitten 1.4 wird nunmehr durch die beiden Federn 16 vollends nach allen gedrückt, so, daß dasselbe keinerlei Hindernis bildet.
  • Der auf der Motorwelle 8 verschiebbare Nocken 9 ist inzwischen durch das Nachlassen des Hebels 3 außer Tätigkeit mit der-Pumpe getreten Lind kann nun das Fahrzeug nach der bestimmten I#,ichtung gefahren werden.
  • Soll das Fahrzeug eine Wendung nach links ausführen, so wird der Motor in Bewegung gesetzt, alsdann tritt der Wagenführer auf den feit L bezeichneten Tritt des Fußhebels ia, wodurch derselbe Vorgang wie bei einer Rechtsdrehung, nur mit dem Unterschied hervorgerufen wird, daß der an der Zugstange 35 befindliche Mitnehmer 3611 das auf der Welle zq. verschiebbar befestigte Zahnrad 37 in Eingriff mit dem Zahnrad 21 gebracht wird und somit die Drehung des Ritzels 17 nach links hervorruft.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle mittels eines Hilfsrades,. das durch den Flüssigkeitsdruck einer durch die Welle des Fahrzeugmotors angetriebenen C-pumpe gesenlrt und durch ein ebenfalls vott der Motorwelle angetriebenes Wechselgetriebe gedreht wird, wobei das Hilfsrad beim Senken durch einen Bremsschuh so lange gegen Drehen gesichert wird, bis der Eingriff eines am Hifsrade angebrachten Zahnkranzes in ein vom Wechselgetriebe bewegtes Ritzel erfolgt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung - des Wechselgetriebes und der 01-pumpe sowie zur Auslösung des Bremsschuhs ein einziger vom Führer zu bedienender Hebel angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung- nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ölpumpe (;) mittels eines auf der Welle (8) des Fahrzeugmotors verschiebbar angeordneien Nockens (g) angetrieben wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgetriebe (Abb. 4) derart angeordnet ist, daß das Einschalten der Wechselräder (ig und 37) vom Führersitz durch Zugstangen (3 und 35) erfolgt, die gleichzeitig den verschiebbaren Nocken (8) bewegen. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des Bremsschuhs (26) mittels eines Hebelgestänges (2g, 30, 31, 32, 33) durch die Zugstangen (3 bzw. 35) bewirkt wird.
DES77463D 1926-12-14 1926-12-14 Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle Expired DE465856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77463D DE465856C (de) 1926-12-14 1926-12-14 Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77463D DE465856C (de) 1926-12-14 1926-12-14 Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465856C true DE465856C (de) 1928-10-02

Family

ID=7506822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77463D Expired DE465856C (de) 1926-12-14 1926-12-14 Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465856C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822480C (de) Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE570007C (de) In der Laenge veraenderbare Radachse fuer Kraftfahrzeuge
DE465856C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE696395C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftwagen
DE471346C (de) Vorrichtung zum Anheben und Bremsen der Raeder eines Kraftwagens
DE584930C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE431818C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einer Kupplung und Bremse fuer die beiden Antriebsraeder
DE504803C (de) Mit Hilfskraft arbeitende Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE460672C (de) Schaltvorrichtung fuer ein zweistufiges Hilfswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE482470C (de) Bei der Fahrt in Kurven wirkende Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE809762C (de) Autohebewender
DE516343C (de) Doppellenkvorrichtung fuer Vielradwagen
DE470977C (de) Zum Umwandeln eines Gleiskettenfahrzeuges in ein Raederfahrzeug dienende, durch den Fahrzeugmotor anzutreibende Einstellvorrichtung
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE2165536A1 (de) Anordnung zur Lenkung von Fahrzeugen
DE703042C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Sperren der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE470090C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle mittels eines Hilfsrades
DE678123C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenkraftfahrzeuge
DE656401C (de) Hebe- und Drehvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE497866C (de) Hilfsbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE411852C (de) Vorrichtung zum Wenden von vierraedrigen Fahrzeugen mit einem Hilfsrad
DE488084C (de) Satinier- und Praegemaschine fuer Leder u. dgl.
DE457032C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE458801C (de) Anordnung fuer Fahrzeuge und unter aehnlichen Verhaeltnissen arbeitende Getriebe, die durch ein fluessiges oder gasfoermiges Mittel gesteuert werden
DE392146C (de) Seilmotorpflug mit auf der Triebradachse gelagerter Seiltrommel