DE457032C - Regelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Regelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE457032C
DE457032C DEG68604D DEG0068604D DE457032C DE 457032 C DE457032 C DE 457032C DE G68604 D DEG68604 D DE G68604D DE G0068604 D DEG0068604 D DE G0068604D DE 457032 C DE457032 C DE 457032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
motor vehicles
universal joint
control device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68604D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE457032C publication Critical patent/DE457032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/08Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by progressive movement of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/22Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members
    • G05G2700/26Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members with a control member moving selectively or simultaneously the controlled members
    • G05G2700/30Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members with a control member moving selectively or simultaneously the controlled members without preselection or differentiation between selection and actuating, e.g. control members with a fix control sequence, after a determined advance cycle, in which the control device comprises cams actuating separately the controlled members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Regelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Es sind bereits Zugwagen mit ausziehbarer, an ein Universalgelenk angeschlossener hohler Lenkstockspindel bekannt. Anderseits ist es auch schon bei Kraftfahrzeugen vorgeschlagen worden, in der hohlen Lenkstockspindel eine zum Schalten des Wechselgetriebes dienende Regelungswelle anzuordnen. Weiterhin ist es bekannt, die Schaltung des Wechselgetriebes mittels Scheiben vorzunehmen, die mit Kurvennuten versehen sind.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird gegenüber den bekannten Ausführungen die Regelungswelle mittels eines innerhalb des Universalgelenks der Lenkstockspindel liegenden Universalgelenks mit einer Welle gekuppelt, die auf eine mit Kurvennuten versehene Scheibe zum Einstellen der Gasdrossel und zum Kurzschließen des Zündmagneten einwirkt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anwendbar für alle Arten von Zugwagen, insbesondere für Rad- und Raupensysteme.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. r eine Seitenansicht eines Zugwagens, Abb. a eine Vorderansicht zu Abb. r, Abb. 3 eine teilweise Draufsicht, Abb. q. einen teilweisen Schnitt durch die Lenkstockspindel in vergrößertem 1VI.3ßstabe, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie a-a der Abb. q..
  • Abb. 6 eine Ansicht der Kurvenscheibe und Abb. 7 einen hierzu senkrechten Schnitt. Die ausziehbare Lenkstockspindel a trägt auf ihrem Auszugsrohr cl ein Handrad d und ist mit einem Universaligelenk n1 verbunden, dessen Tragkörper si verstellbar im Rahmen k des Wagens lagert. Die Lenkstockspindel a steht durch eine Kette Z mit einer Welle bi in Verbindung, die durch ein Kegelgetriebe d2 an die Lenkwelle d' angeschlossen ist. Auf dem Auszugsrohr c' der Lenkstockspindel sitzt ein Klemmring e, der durch ein über die Rollen y und y'- geführtes Drahtseil w mit einem Fußhebel in Verbindung steht, der über ein Gestänge a' an die Bremse angeschlossen ist. Den Stellungen I, II, III des Handrades d entsprechen die Stellungen z, z1, z2 des Fußhebels. In der Stellung III des Handrades und der Stellung z2 des Fußhebels ist die Kupplung gelöst und die Bremse angezogen. Die Bremsstellung kann durch eine Sperrklinke f festgelegt werden. Um das gleiche vom Sitze des Anhängers aus zu bewirken, wird der Ring e auf dem Auszugsrohr so verstellt, daß die Gabel h nicht in das Stützrohr i, sondern in das entsprechende Stützrohr des Anhängers gesteckt werden kann. In der ausziehbaren Lenkstockspindel a ist die Regelungswelle, b angeordnet, die einen Handhebel c trägt, der durch ein innerhalb des Gelenkes n1 liegendes Universalgelenk mit einer Welle u1 gekuppelt ist. Beide Gelenke haben denselben Mittelpunkt und lassen sich gemeinsam bewegen. Die Welle u1 steht durch eine Kette m mit der Kurvenscheibe q in Verbindung. Der Kette m und der Kette L kann durch Verstellen des Tragkörpers s1 mittels einer Stellschraube o die erforderliche Spannung gegeben werden. Dem ;gleichen Zweck dienen die in Schlitzen n geführten Schrauben n2. Auf .der Kurvenscheibe q ist eine Kurvennut C für die Umschaltung der Fahrtrichtung und eine Kurvennut B für die Einstellung der Gasdrossel vorgesehen (Abb..6 und 7). Außerdem sind auf der Kurvenscheibe Kurzschlußknöpfe p und p1 angebracht. Zur Übertragung der Bewegungen dienen die Verbindungsteile v, v1, u und t1 (Abb. 3) für die Umschaltung und die Verbindungsteile x, t1 und x2 für die Gasdrossel. Der Verbindungsteil v ist an Stelle des Handhebels gesetzt, welcher ursprünglich zur Bedienung des Umschaltgetriebes benutzt wurde, während der Verbindungsteil x2 direkt mit dem ursprünglichen Gashebel x1 verbunden ist. Wenn daher der Handhebel c (Abb. i) gedreht wird, so treten die Umschaltung und die Gasdrossel in ,Tätigkeit. Um diese beiden Organe unmittelbar und getrennt voneinander wirken zu lassen, sind die Kurven entsprechend geführt, wie es Abb. 6 erkennen läßt. Die konzentrisch geführten Teile der Kurve liegen auf der gleichen Seite des von is ausgehenden Durchmessers, während die beiden Gleitrollen R und Rl auf entgegengesetzten 'Seiten desselben liegen. Am Umfang trägt die Scheibe q Rasten, in welche ein Riegel y1 einfallen kann, der am Gestell geführt ist und unter dem Einfluß einer Feder steht. Man hat es daher in der Hand, je nach dem Drehwinkel, dein man der Scheibe vom Handhebel c aus erteilt, die eine oder die andere Bewegung einzuleiten.
  • Steht nun die Scheibe mit der Rast is unter dem Riegel, so ist alles in Ruhe, d. h. die Umschaltung steht auf dem neutralen Punkt, und die Gasdrossel ist zu. Bei 2s ist der Vorwärtsgang einsgeschaltet, der dann bei der weiteren Drehung auf 3s zubleibt. Dagegen wird nun von 2s an die Gasdrossel geöjinet und bleibt von 3s an voll geöffnet. Dreht man nun noch weiter auf qs, so bleiben Umschaltung und Gasdrossel unverändert, aber einer der Kurzschlußknöpfe p oder p1 kommt unter eine Feder, die mit dem Kurzschlußkabel verbunden ist.
  • Dreht man den Handhebel c über 3s, 2s und is zurück und weiter auf 5s, 6s und 7s, so wird zuerst der Kurzschluß aufgehoben, dann die Drossel allmählich geschlossen, hierauf die Umschaltung auf den neutralen Punkt gestellt und weiter auf Rückwärtsgang gestellt, wobei dann auch wieder die Drossel geöffnet wird und beim Weiterdrehen der andere Kurzschlußknopf in Wirksamkeit tritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Regelungswelle in der ausziehbaren, mittelsUniversalgelenks angeschlossenen Lenkstockspindel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungswelle mittels eines innerhalb des Universalgelenks der Lenkstockspindel liegenden Universalgelenks mit einer Welle gekuppelt ist, die auf eine mit Kurvennuten versehene Scheibe zum Einstellen der Gasdrossel und zum Kurzschließen des Zündmagneten einwirkt.
DEG68604D 1926-06-30 1926-11-04 Regelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE457032C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH457032X 1926-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457032C true DE457032C (de) 1928-03-06

Family

ID=4515629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68604D Expired DE457032C (de) 1926-06-30 1926-11-04 Regelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630579B1 (de) * 1966-06-29 1970-10-01 Kloeckner Humbuldt Deutz Ag Betätigungseinrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit einem Arbeitsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630579B1 (de) * 1966-06-29 1970-10-01 Kloeckner Humbuldt Deutz Ag Betätigungseinrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit einem Arbeitsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE457032C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE222654C (de)
DE822472C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens von Lastkraftwagen mit Anhaengern
DE325994C (de) Lenkvorrichtung fuer Strassenzuege
DE351307C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2116077C3 (de)
DE904861C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE437241C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
AT105121B (de) Motorfahrzeug mit zwei Lenkachsen und besonderer Lenkvorrichtung für jede Achse unter Blockierung der jeweils nicht benützten, sowie gleichzeitiger Einschaltung von Zahnrädern im Getriebekasten zur Einstellung der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
DE504199C (de) Handlenkung fuer Kraftfahrzeuge mit veraenderlicher UEbersetzung
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
AT47887B (de) Steuervorrichtung für elektromotorische Antriebe für verschiedene Bewegungen bei Fahr- und Hebezeugen.
DE705809C (de) Mechanisches Fahrspielzeug mit Anhaenger
DE637763C (de) Einrichtung zum Umsteuern einer Lenkvorrichtung fuer Strassenzuege
DE893429C (de) Schaltbares Getriebe, insbesondere fuer den Antrieb der Schaufelraeder von Schaufelradbaggern
DE431231C (de) Lenkvorrichtung fuer den Anhaenger von Lastkraftwagen
DE393196C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
AT134651B (de) Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE817243C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Anhaenger zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens
DE552812C (de) Spielzeug-Raupenschlepper
DE464242C (de) Lenkvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE968311C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE427509C (de) Bremsanordnung fuer die Lenkraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen