DE462147C - Herstellung basenaustauschender Stoffe - Google Patents

Herstellung basenaustauschender Stoffe

Info

Publication number
DE462147C
DE462147C DER66744D DER0066744D DE462147C DE 462147 C DE462147 C DE 462147C DE R66744 D DER66744 D DE R66744D DE R0066744 D DER0066744 D DE R0066744D DE 462147 C DE462147 C DE 462147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
elevated
base
exchanging
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER66744D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Liebknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR ROSENHEIM DR
Original Assignee
ARTHUR ROSENHEIM DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR ROSENHEIM DR filed Critical ARTHUR ROSENHEIM DR
Priority to DER66744D priority Critical patent/DE462147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462147C publication Critical patent/DE462147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Herstellung basenaustauschender Stoffe Das vorliegende Verfahren beruht auf der überraschenden Feststellung, daß diejenigen anorganischen Stoffe, wie Mineralien, und andere, die infolge des Fehlens bestimmter Bestandteile für das Austauschen oder trotz der für das Austauschen notwendigen chemischen Zusammensetzung infolge ihrer mechanischen bzw. molekularen Struktur überhaupt nicht oder nicht in irgendwie nennenswertem Maße in der Lage sind, Basen auszutauschen, dadurch basenaustauschfähig gemacht werden, daß man ihnen die fehlenden Bestandteile in chemischer oder molekularer Bindung einverleibt bzw. überschüssige entzieht oder die Struktur, wenigstens oberflächlich, in den reaktionsfähigen bzw. kolloidalen Zustand überführt. Dem Material wird vorteilhaft durch Zerkleinerung oder auf andere Weise für die Behandlung eine geeignete Korngröße gegeben. Man führt dem Material z. B. Kieselsäure, Kieselsäure und Alkali oder die anderen fehlenden Stoffe gegebenenfalls unter Hydratisierung zu oder vergrößert ihreOberflächenstruktur bzw. macht sie reaktionsfähig.
  • Das vorliegende Verfahren kann z. B. eisensilikathaltige Mineralien, wie Thuringit, Chamosit und andere, oder Mineralien, die an Stelle von Eisen ganz oder teilweise Tonerde oder ihr verwandte Stoffe enthalten, wie z. B. Phonolith, verwenden. Man kann auch Mineralien verwenden, die praktisch kieselsäurefrei sind und denen man diese, gegebenenfalls neben anderen erforderlichen Stoffen, wie Alkalien, Tonerde usw., einverleibt, wie z. B. Brauneisenstein, Raseneisenerz, Bauxit u. a. Beim .Brauneisenstein wird Kieselsäure, Alkali, gegebenenfalls Tonerde, beim Bauxit Kieselsäure und Alkali, zugeführt. Die Einführung von z. B.. Kieselsäure und die Veränderung der Struktur, namentlich der Oberflächenstruktur, der Mineralien kann in verschiedener Weise erfolgen. Man kann die 1lineralien beispielsweise mit Silikatlösungen, wie Wasserglas, vermischen und längere Zeit, gegebenenfalls unter Bewegung, in Berührung lassen. Man kann die Silikate durch das eventuell zerkleinerte Mineral hindurch filtrieren lassen und an Stelle der wasserlöslichen Silikate Lösungen verwenden, die Kieselsäure in gelöster, löslicher oder sonst reaktionsfähiger Form enthalten. Man kann beispielsweise das für sich auch allein verwendbare Metasilikat mit Kieselsäure anreichern. Beispiels-«-eise kann man an Stelle der Silikate auch Alkalien oder Alkalien abspaltende oder alkalisch reagierende Stoffe verwenden, wie z. B. Aluminate, Phosphate für sich allein oder in Mischungen miteinander, auch in Mischungen mit Silikaten. Man kann auch entweder zuerst eine Behandlung mit Alkali oder alkalisch wirkenden Stoffen- vornehmen und dann kieselsäurehaltige Flüssigkeiten bzw. Silikate zur Einwirkung bringen oder umgekehrt verfahren. 1)as Verfahren kann bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, bei gewöhnlichem, vermindertem oder erhöhtem Druck ausgeführt werden. Diese Maßnahme und die Verwendung der verschiedenen Stoffe richten sich nach der chemischen Zusammensetzung der mechanischen Beschaffenheit der zu verarbeitenden Materialien, z: B. ob die Durchdringung durch Vakuum oder Druck befördert wird. Beispielsweise gelingt es, durch Behandlung von in geeigneter Weise zerkleinertem Thuringit mit technischer Wasserglaslösung bei 2oo° C unter Druck ein Material zu erhalten, das nicht nur technisch ausreichende Austauschfähigkeit besitzt, sondern sich auch durch seine mechanischen Eigenschaften ganz besonders auszeichnet.
  • Die etwa notwendig werdende Hydratisierung kann dadurch erfolgen, daß man die erhitzten Stoffe mit Wasser oder Wasserdampf in der Wärme behandelt. Man kann auch die trockenen Stoffe vor oder nach der Behandlung für sich, bei Luftabschluß oder Luftzutritt unter gewöhnlichem, erhöhtem oder vermindertem Druck erhitzen.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, busenaustauschende Stoffe, die im Laufe ihrer Verwendung durch in dem zu enthärtenden Wasser enthaltende organische Stoffe verändert worden und hierbei in einen gequollenen und gallertartigen Zustand mit verminderter Durchlässigkeit übergegangen waren, mit Alkalisilikaten zu behandeln. Durch diese Behandlung werden diese Stoffe, die an und für sich bereits busenaustauschend waren, in einen austauschfähigen Zustand wieder zurückgeführt. Die Veränderung der Stoffe, die im wesentlichen physikalischer Natur war, ließ sich so wieder aufheben.
  • Im Gegensatz hierzu werden nach dem vorliegenden Verfahren Stoffe, die an sich niemals busenaustauschend waren und deren Zusammensetzung und Gruppierung innerhalb des Moleküls gar nicht darauf schließen ließen, daß die durch die beschriebene Behandlung busenaustauschende Stoffe erhalten werden, in busenaustauschende Stoffe umgewandelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung basenaustauschender Stoffe aus an sich nicht oder nicht in nennenswertem Maße basenaustäuschenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, -daß man diese Stoffe in wäßriger Lösung mit Austauschfähigkeit erzeugenden oder Austauschfähigkeit erhöhenden Stoffen oder solche Stoffe liefernden Körpern zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter erhöhtem oder vermindertem Druck, behandelt und gegebenenfalls mit oder neben diesen Vorgängen eine Hydratisierung vornimmt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man lösliche Silikate, wie z. B. Wasserglas, gegebenenfalls unter Anreicherung reaktionsfähiger Kieselsäure verwendet. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach Anspruch i -und 2 behandelten Materialien vor oder nach dieser Behandlung bei gewöhnlichem, erhöhtem oder vermindertem Druck erhitzt.
DER66744D 1926-02-17 1926-02-17 Herstellung basenaustauschender Stoffe Expired DE462147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER66744D DE462147C (de) 1926-02-17 1926-02-17 Herstellung basenaustauschender Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER66744D DE462147C (de) 1926-02-17 1926-02-17 Herstellung basenaustauschender Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462147C true DE462147C (de) 1928-07-05

Family

ID=7412955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER66744D Expired DE462147C (de) 1926-02-17 1926-02-17 Herstellung basenaustauschender Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462147C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017027A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen Zeolithen vom Strukturtyp ZSM-5 und seine Verwendung als Katalysator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017027A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen Zeolithen vom Strukturtyp ZSM-5 und seine Verwendung als Katalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397077B (de) Verfahren zur herstellung von natriumsilikaten
DE462147C (de) Herstellung basenaustauschender Stoffe
US1627921A (en)
DE803028C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen nach Art des Kalksandsteins
DE767097C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zeolithe aus Aluminiumsilicaten
DE946433C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure in hochaktiver, voluminoeser Pulverform
DE396779C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus gemahlenem Steinschiefer
DE642056C (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilicat enthaltenden Stoffes
DE557337C (de) Verfahren zur Herstellung koerniger oder geformter Adsorbentien
DE527521C (de) Herstellung aktiver Kieselsaeure
DE573118C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Gipses
DE369062C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaurem Alkali unter Verwendung gegluehter Infusorienerde
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
DE583974C (de) Erzeugung eines Metallo-Silikates
DE809643C (de) Verfahren zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehaltes von Zementrohschlaemmen und aehnlichen Schlaemmen
DE587890C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE540532C (de) Herstellung von Kieselsol
DE643115C (de) Verfahren zur Herstellung zementartiger Bindemittel
AT106216B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk mit einer großen Anzahl mikroskopisch kleiner Poren.
DE674345C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer, kalkhaltiger Bindemittel
DE530730C (de) Herstellung von weitporiger aktiver Kieselsaeure
DE526859C (de) Verfahren zur Aufhebung des Gerbzustandes chromgarer Lederabfaelle
DE580198C (de) Kolloidale Aktivkohle
DE556514C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Karbonaten des Magnesiums, insbesondere fuer Waermeschutzzwecke
DE1005048B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtem, hochvoluminoesem Silicat oder Siliciumdioxyd