DE642056C - Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilicat enthaltenden Stoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilicat enthaltenden Stoffes

Info

Publication number
DE642056C
DE642056C DE1930642056D DE642056DD DE642056C DE 642056 C DE642056 C DE 642056C DE 1930642056 D DE1930642056 D DE 1930642056D DE 642056D D DE642056D D DE 642056DD DE 642056 C DE642056 C DE 642056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
water
magnesium carbonate
steam
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930642056D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Process Development Corp
Original Assignee
Process Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Process Development Corp filed Critical Process Development Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE642056C publication Critical patent/DE642056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilicat enthaltenden Stoffes Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung eines Magnesiumsilicats, das besonders vorteilhaft als Bleichmittel für tierische; pflanzliche oder Mineralöle Verwendung finden kann. Es stellt ferner ein gutes Wärmeschutzmittel dar und kann weiterhin zum Filtrieren und Klären verschiedener Stoffe mit Vorteil benutzt werden. Schließlich ergeben sich bei Ausführung des neuen Verfahrens große Mengen an Kohlensäure, so daß es auch zur Gewinnung solcher Anwendung finden kann.
  • Das Verfahren kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß man ein Kieselsäurematerial, z. B. Quarz, Infusorienerde, Opalkieselerde, in fein verteiltem Zustande mit fein verteiltem Magnesiumcarbonat, vorzugsweise in hydratisierter Form, im Verhältnis von 3 bis rz Si auf 2 Mg mischt und die Mischung in dauernder Gegenwart von Wasser auf eine Temperatur von mehr als ioo° C erhitzt. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise so, daß man das Gemisch von Infusorienerde und Magnesiumcarbonat unter einem Druck von bis 14,5 atü unmittelbar mit Wasserdampf in Berührung bringt.
  • Im allgemeinen geht man von einem basischen Carbonat aus. Vorzugsweise findet ein Carbonat Verwendung, von dem bei 18° C nicht mehr als i % in Wasser löslich ist. Es kann sich dabei um in der Natur vorkommende Carbonate, aber auch um künstlich erzeugte handeln. Ist eine große Ausbeute an Kohlensäure erwünscht, so benutzt man zweckmäßig natürlich vorkommende Carbonate, z. B. M9C03, M9C03 # 3H20, 3M9C03 -Mg (OH)2.
  • Es ist bekannt, feinkörnige Erdalkali- oder Magnesiumsilicate in der Weise herzustellen, daß man fein verteilte kieselsäurehaltige Stoffe, wie Kieselgur, Infusorienerde o. dgl., mit dem Hydroxyd eines Erdalkalimetalls oder des Magnesiums in Gegenwart von Wasser erhitzt. Das so gewonnene Zwischenerzeugnis wird dann nach teilweiser Entfernung des überschüssigen Wassers durch nochmaliges Erhitzen bei etwa Iooo ° calciniert und, wenn das Erdalkalihydroxyd im Überschuß verwendet wurde, die nachteilige Wirkung des freien Erdalkalis durch Hindurchleiten von Kohlensäure beseitigt. Dies Verfahren führt zu einem Erzeugnis, von dem sich das gemäß der Erfindung hergestellte hauptsächlich durch die erheblich bessere Bleichwirk'3mg vorteilhaft unterscheidet. Diese Wirkung ergibt sich dadurch, daß bei dem neuen Verfahren, das statt von einem Hydroxyd von Magnesiumcarbonat als Gemischbestandteil ausgeht, das- Konstitutionswasser, das die Bleichwirkung bedingt, nicht durch die bei, den bekannten Verfahren zur Anwendung kommende hohe Calcinierungstemperatur ausgetrieben wird. Die Reaktion des Magnesiumcarbonats mit Kieselerde ist etwa folgende: Mg C 03 + Si 0Z+ H20 =Magnesiumsilicat+ C O2. Die formelmäßige Zusammensetzung des Sili-. cates ist nicht genau bekannt. Wahrscheinlich tritt es aber in der wasserhaltigen Form auf. Das bei der Reaktion gebildete Silicat befindet sich in fein verteiltem Zustand, der für die Verwendung als Farbkörper, Katalysator, Adsorbierungsmittel, Bleichmittel, Wärmeisolator, Emulgierungsmittel oder Neutralisierungsmittel von Bedeutung ist.
  • Wie erwähnt, kann als Magnesiumcarbonat ein natürlich vorkommendes oder ein. künstlich hergestelltes Verwendung finden. Das Verfahren zur Herstellung des Magnesiumsilicates kann deshalb auf zwei verschiedenen Wegen durchgeführt werden. Das eine Herstellungsverfahren wird unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, während das andere Verfahren weiter unter 2. erläutert werden wird. In der Zeichnung ist die betreffende Apparatur in den Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung veranschaulicht, während Fig.3 einen senkrechten Schnitt durch einen der benutzten Autoklaven darstellt.
  • 1. Roher Magnesit (MgC03), Infusorienerde und Wasser sind die drei primären Rohstoffe, die zur Verwendung kommen. Der Magnesit wird zunächst in einem Ofen 1o (Fig.1) calciniert. Der Ofen kann von einer beliebigen, in der Industrie üblichen Bauart, beispielsweise ein Drehofen sein. Die Calcinierung soll bis zu einer Temperatur von 7oo bis goo ° getrieben werden, wodurch sich ein Erzeugnis ergibt, das allgemein als künstliche calcinierte Magnesia (Mg0) bekannt ist.
  • Das gebrannte Material wird aus dem Ofen 1o in eine Mühle i1 übergeführt, in der es bis zu einem geeigneten Feinheitsgrade zerkleinert wird, wobei gleichzeitig eine Mischung mit aus dem Vorratsbehälter 12 kommendem Wasser unter Bildung eines Magnesiumhydroxyd (Mg(OH)2) enthaltenden halbflüssigen Breies erfolgt.
  • Diese aus gemahlener Magnesia und Wasser bestehende Masse wird. dann in den ersten Carbonator 13 übergeführt, in dem sie bei gewöhnlicher Temperatur mit Kohlensäure (C02) umgerührt wird, die beispielsweige aus den Heizgasen eines Kessels 14 oder aus irgendeiner anderen Quelle stammt. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Abgase nicht weniger als 5°/o Kohlensäure enthalten.
  • Durch diese Behandlung des Magnesiabreies mit Kohlensäure wird das Magnesiumhydroxyd in wasserhaltiges Magnesiumcarbonat umgewandelt, 'das in Gegenwart eines Überschusses von Magnesiumhydroxyd und von Kohlensäure zum Teil aus der Masse und zum anderen Teil vor seiner endgültigen Umwandlung in Magnesiumsilicat an der Oberfläche der später zugesetzten Infusorienerde auskristallisiert. Dieses wasserhaltige Magnesiumcarbonat ist in einer Kohlensäurelösung (H203 C02), in Wasser aber nur sehr schwach löslich, da es in der Hauptsache nach folgender bekannter Gleichung gebildet wird Mg (0H)2 -(- C02 -f- 2H20 = Mg C03 # 3H.- ) 0. Die teilweise carbonatisierte Magnesia enthaltende Masse wird einem Desintegrator 15 zugeführt, in dem sie mit Infusorienerde gemischt wird; sie wird hier von Klumpengröße auf Körnungen von etwa 6 mm und weniger zerkleinert, indem man sie durch Mahlwalzen 16 gehen läßt. Das Gemisch kann durch eine Schleuderpumpe oder einen anderen Apparat wiederholt in den Behandlungskreislauf eingeführt werden, um eine ausgiebige Zerkleinerung der Infusorienerdeteilchen zu bewirken.
  • Aus dem Desintegrator 15 geht das Gemisch durch ein Wasserabscheidesystem 17, in dem sich alles schwere unerwünschte kristallinische oder sandige Material absetzen kann, wodurch es von der suspendierten Infusorienerde und der teilweise carbonatisiertenMagnesiagetrenntwird. Dies Gemisch, das sich aus Kieselerde (Si02), Magnesiumhydrat (Mg(OH)2), Magnesiumoxyd (Mg0) und Magnesiumcarbonathydrat (MgCO3) zusammensetzt, wird in einem Carbonator 18 mit Kohlensäure behandelt, bis es praktisch vollständig in Mg C 03 . 3 H2 O umgewandelt ist. Dabei wird es auf niedriger Temperatur gehalten, um eine hohe Kohlensäurekonzentration im Wasser aufrechtzuerhalten. Zur Erzielung der besten Ergebnisse läßt man zweckmäßig gekühlte Kohlensäure (C02) dauernd in Blasenform durch das in dem Carbonator 18 befindliche Gemisch strömen, bis praktisch das gesamte Magnesiumoxyd (Mg0) in ein Carbonat, beispielsweise MgCO3 # 311,0, umgewandelt ist, da eine nicht vollständige Carbonisierung eine Verlangsamung der Reaktion in der folgenden Verfahrensstufe zur Folge haben und ein Material von größerer Dichte in feuchtem Zustande ergeben würde, das eine geringere Filtrierungsgeschwindigkeit besitzt. Die zweimalige Behandlung mit Kohlensäure ist nicht unbedingt nötig. Sie bietet aber insofern gewisse Vorteile, als man Heizungsabgase ausnutzen und an Kohlensäure sparen kann. Der Carbonator 18 kann von beliebiger Bauart sein, beispielsweise aus einem oben offenen Gefäß bestehen, das mit gelochten Blechwänden zur Erzielung eines innigen Kontaktes beim Rühren versehen ist.
  • Von dem Carbonator 18 geht die Masse über ein Hauptrohr 1g in mehrere gegen Wärme isolierte Autoklaven 1, 2, 3, 4, 5 und 6 (Fig. 2). Die betreffenden Anschlüsse sind mit Ventilen 20, 21, 22, 23, 24 .und 25 versehen. Es kann irgendeine gewünschte Anzahl von Autoklaven benutzt werden. - Im vorliegenden Fall sind sechs Stück dargestellt,, um die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens mit. der daraus sich ergebenden Wirtschaftlichkeit zu veranschaulichen.
  • Nachdem der Autoklav i mit der aus fein verteiltem Magnesiumcarbonat, Kieselerde und Wasser bestehenden Masse auf etwa drei Viertel seiner Höhe gefüllt und das Ventil 2o geschlossen ist, wird von dem Kessel 14 gesättigter Dampf unter einem Druck von etwa 14,5 atü bei der diesem Drucke entsprechenden Temperatur durch eine Leitung 26 und ein Ventil'27 eingeführt. Jeder der Autoklaven 2, 3, 4, 5 und 6 ist mit ähnlichen Dampfventilen 28, 29, 30, 31 und 32 versehen, die nun angeschlossen werden.
  • Jeder der Autoklaven i, 2, 3, 4, 5 und 6 ist ferner mit einem Ablaßventil33, 34, 35, 36, 37 und 38 versehen, aus denen das behandelte Material den Filtern o. dgl. zugeführt wird. Die unteren Zeiten der betreffenden Autoklaven sind durch Vorwärmerdampfventile 39, 40, 41, 42 und 43 an ein. Sammelrohr 44 geschlossen. Speiserohre 45, 46, 47, 48, 49 und 5o, die die oberen Teile der Autoklaven mit dem Sammelrohr 44 verbinden, werden durch Ventile 6o, 61, 62, 63, 64 und 65 überwacht. Unter Zwischenschaltung von Regelungsventilen 51, 52, 53, 54, 55 und 56 sind die Speiserohre 45, 46, 47, 48, 49 und 5o an eine Dampf- und Kohlensäureleitung 57 angeschlossen.
  • Da die allgemeine Bauart und Wirkungsweise der Autoklaven und der zugehörigen Teile die gleiche ist, genügt es, einen der Autoklaven näher zu beschreiben.
  • Das Regelungsventil 51 wird auf ungefähr ii Atm. eingestellt, wenn der Dampf unter 14,5 atü Druck durch das Ventil 27 eingeführt wird. Die Ventile 33, 39 und die anderen entsprechenden Ventile werden gleichfalls geschlossen, und die Masse im Autoklaven i wird ungefähr eine Stunde lang mit dem Frischdampf gründlich durchgerührt. Die Reaktion spielt sich offenbar so ab, daß, wenn die Masse durch den Dampf auf ungefähr 88' C erhitzt ist, die Lösung von wasserhaltigem (hydratisiertem) Magnesiumcarbonät (M9C 03 . 3H,0) zunächst in ein in Wasser unlösliches hydratisiertes Magnesiumcarbonat und freie Kohlensäure zerfällt, die bei der betreffenden Temperatur gleichfalls in Wasser unlöslich ist. Wird die Masse auf eine dem Dampfdrucke von 14,5 atü entsprechende Temperatur, d. i. ungefähr 200° C, erhitzt, so geht das erwähnte wasserhaltige Magnesiumcarbonat mit den vorhandenen (aus der Infusorienerde stammenden) Kieselsäuren eine Reaktion ein, bei der sich ein 1VIagnesiumsilicat ergibt und die restliche Kohlensäure (CO,) frei wird. Die Reaktionswärme sowie. die: Zeitdauer der Reaktion sind natürlich nur beispielsweise angegeben. Auch auf die angegebenen besonderen Dampfdrucke kommt es nicht an. Wesentlich ist nur, daß der Dampfdruck eine Temperatur ergibt, bei der das behandelte Gut vollständig umgewandelt wird. Wie diese Umwandlung festgestellt wird, ergibt sich weiter unten.
  • Im allgemeinen wird bei zunehmender Wärme die Reaktion beschleunigt, und es wird die Temperatur zur Anwendung gebracht, die einer wirtschaftlichen Betrieb sichert.
  • Während der Reaktionsperiode geht die frei werdende Kohlensäure zusammen mit dem Dampf durch das Regelungsventil 51, das auf etwa ii atü eingestellt wird, in die Leitung 57, durch die es in den Wärmeaustauscher 58 strömt. Von hier geht das Kohlensäure-Dampf-Gemisch durch einen Kühl- undTrockenturm59, aus dem die gekühlte und getrocknete Kohlensäure dem Carbonator 18 zugeführt oder für andere Zwecke abgeführt werden kann.
  • Auch während der im Autoklaven i (im ersten Stadium) sich abspielenden Reaktion sowie während der Carbonatisierüngsreaktion im Carbonator 18 macht sich eine große Massenzunahme bemerkbar. Diese Blähwirkung wird bei der nachfolgenden Umwandlung des Magnesiumcarbonates in Magnesiumsilicat nicht erheblich beeinträchtigt, so daß sich aus dem gegebenen Anfangsvolumen ein vergrößertes Volumen ergibt. Die obenerwähuten Reaktionen-werden durch die sehr innige Mischung des Magnesiums und der Kieselsäure mittels der zur Anwendung kommenden Gase verstärkt.
  • Nach Ablauf der gewünschten Reaktion wird das Ventil 27 geschlossen und das Ventil 33 geöffnet, worauf das Arbeitsgut' zum Trocknen o. dgl. abgelassen wird.
  • Die soeben beschriebene Reaktion im Autoklaven i wird in den übrigen Autoklaven wiederholt, und wenn ein ununterbrochener Arbeitsgang im praktischen Betrieb gewünscht wird, spielt sich der Kreislauf der Vorgänge wie folgt ab: Der Autoklav = wird mit Masse aus dem Carbonator 18 gefüllt, während aus dem Autoklaven 6 das Enderzeugnis durch das Ventil 38 abgelassen wird. Während dieser Vorgänge tritt Dampf weder in einen Autoklaven ein noch aus einem Autoklaven aus. Der Autoklav 2 ist gerade mit der gewünschten Menge der Masse gefüllt und wird durch Dampf erhitzt, der aus dem Oberteil des Autoklaven 45 durch Ventil 64, Speiseleitung 49; Hauptrohr 44 und Ventil 40 strömt. Dieser Dampf steht unter einem Druck von etwa 2,2 atü und ergibt sich aus dem Ablassen des Autoklaven 5 auf Atmosphärendruck, nachdem er gerade vorher für eine Zeit j lang auf ungefähr ii atü Druck und etwa z84° C gebracht war. Die-Autoklaven 3 und 4 werden mit durch die Ventile 40' und 41 zugeführtem Dampf bei einem Druck von ungefähr 14,5 atü behandelt -und geben Dampf und Kohlensäure durch die Regelungsventile 53, 54 an die Leitung 57 ab. Sobald der Autoklav 1 gefüllt und Autoklav 6 abgelassen ist, ist es Zeit, den Operationskreislauf um einen Autoklaven abzustufen, d. h. wenn der Autoklav 5 auf Atmosphärendruck und 1oo° C abgeblasen ist und seine überschüssige Wärme an den Autoklaven 2 abgegeben hat, wird der Autoklav 4 in derselben Weise abgeblasen, und seine überschüssige Wärme wird dem Autoklaven 1 zugeführt, während Autoklav 6 mit Masse vom Carbonator 18 her gefüllt wird und die Autoklaven 2 und 3 Dampf von 14,5 atü erhalten und ihrerseits Dampf und Kohlensäure an die Leitung 57 abgeben.
  • Auf diese Weise ist für den ununterbrochenen Behandlungskreislauf gesorgt, so daß sich bei höchster Wirtschaftlichkeit ein gleichförmiges Erzeugnis ergibt. Ein voller Kreislauf dauert bei dem durch die Zeichnung veranschaulichten Verfahren etwa 3 Stunden. Etwa jede halbe Stunde wird ein Autoklav entleert. Die Fülldauer jedes Autoklaven beträgt rund:'/, Stunde; i/2 Stunde nimmt er überschüssigen Dampf aus einem anderen Autoklaven auf, der auf Atmosphärendruck abgeblasen wird; während zweier halbstündigen Perioden liegt er an der Hauptdampfleitung, während er erhitzt und mit Dampf von 14,5 atü gerührt wird, und eine halbe Stunde dauert das Abblasen auf Atmosphärendruck und eine Temperatur von Zoo °, während in einer weiteren halben Stunde das Entleeren erfolgt. Diese Zeitabschnitte können verlängert oder verkürzt werden, um den Betrieb den Erfordernissen bestimmter Erden und besonderer Umstände anzupassen, ohne daß dadurch die gewünschten Ergebnisse irgendwie beeinträchtigt würden. Das Regelungsventil auf der Oberseite jedes Autoklaven wird so eingestellt, daß im Autoklaven ein Höchstdruck von 11 atü aufrechterhalten wird. Mit anderen Worten: Sobald der Druck innerhalb des Autoklaven diesen Punkt erreicht, öffnet sich das Ventil nach der Dampf- und Kohlensäureleitung zu, die auf g atü Druck gehalten wird. Dampf muß jederzeit durch den Autoklaven gehen, nicht nur um die Temperatur aufrechtzuerhalten, sondern auch um das Arbeitsgut in heftiger Wallung zu halten, damit es nicht an den Seitenwänden änbackt, sowie um eine sehr gründliche gegenseitige Mischung der Gutteile zu sichern, die noch keine oder erst eine teilweise Reaktion eingegangen sind.
  • Aus den Autoklaven kann die der Reaktion unterworfen gewesene, aus Magnesium, Kieselerde und Wasser bestehende Masse einem Wasserabscheider 66 zugeführt werden, in dem das gröbere Material von dem feineren getrennt wird. Es hat sich ergeben, daß durch grobe Trennung des Gutes in zwei Fraktionen von ungefähr gleichem Gewicht einerseits ein Erzeugnis gewonnen wird, das sehr fein verteilt ist und eine etwas höhere Entfärbungswirkung besitzt als das abgeschiedene gröbere Material, während andererseits die gröbere Fraktion eine etwas bessere Filterwirkung und eine allerdings nur wenig geringere Entfärbungswirkung aufweist. In vielen Fällen, wo Bedürfnis nach solchen Erzeugnissen vorhanden ist, wird die erwähnte Trennung durchgeführt. In anderen Fällen kann man die Wasserabscheidestufe weglassen und das Arbeitsgut unmittelbar den Filtern 67 zuführen.
  • " In vielen Fällen empfiehlt es sich, den bei der Reaktion sich bildenden Kuchen mit einer verdünnten Säure, beispielsweise Kohlensäure oder Essigsäure oder beiden, zu waschen, um Magnesiumverbindungen, die keine Reaktion eingegangen sind, zu entfernen. Ein solches Waschen oder Auslaugen kann irgenwo im Arbeitskreislauf zwischen dem Autoklaven und dem Trockner erfolgen. Es empfiehlt sich, es auf den Filtern 67 vorzunehmen, wo der Kuchen mit verdünnter Säure besprüht und dann mit Wasser gewaschen werden kann.
  • Der von den Filtern 67 kommende Filterkuchen wird Trocknern 68 beliebiger Art, beispielsweise einem unmittelbar befeuerten Drehtrockner oder einem Kanaltrockner, zugeführt. Die Feuchtigkeit wird an dieser Stelle auf 5 bis io°/a verringert, was der im allgemeinen adsorbierte Feuchtigkeitsgehalt des Erzeugnisses ist.
  • Von dem Trockner wird das Arbeitsgut Desintegratoren 69 zugeführt, die beispielsweise aus Mühlen bestehen können. Hier wird es in ein feines Pulver zerkleinert, das dann, zweckmäßig in Luftfiltern 7o, gesammelt und dem Verpackungsraum 71 zugeführt wird, wo es in geeigneten Behältern verpackt wird.
  • Das Wasser von den Filtern 67 kann zusammen mit dem Kondensat der Speisewassererhitzer wieder in das System eingeführt werden, in welchem Falle das ganze Verfahren praktisch mit destilliertem Wasser ausgeführt werden kann. Es ist ferner zu bemerken, daß beim Füllen der Autoklaven mit der Masse aus dem Carbonator mit Rücksicht auf das Kondensat, das von dem zum Heizen und Aufrühren benutzten Dampf herrührt, wie auch um der erwünschten Blähwirkung Rechnung zu tragen, genügend Raum gelassen werden muß. Zweckmäßig wird der Autoklav annähernd zu 6o bis 7o0/, mit der Masse gefüllt, die etwa 4 oder 5 Teile Wasser auf einen Teil festen Materials enthält.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform können alle Verfahrensstufen, die auf das Ablassen durch die Ventile 33, 34, 35, 36, 37 und 38 folgen, in' Fortfall kommen. Es wird dann das gewünschte Erzeugnis in einfacherer Weise gewonnen, ohne daß der Grundgedanke. der Erfindung damit verlassen würde.
  • Das Verfahren kann (Fig. 3) in einem Autoklaven i (alle anderen Autoklaven sind natürlich in gleicher Weise ausgebildet) von etwas anderer Bauart ausgeführt werden. Der betreffende Autoklav hat einen Hauptteil 72, der mit Hilfe von Zapfen 73 kippbar gelagert ist und einen oberen Verschluß 74 besitzt, an den die obenerwähnten Verbindungen angeschlossen sind. Ein unterer Verschluß 75 trägt das Ablaßventil 33 sowie ein Sieb 76 aus Metall o. dgl., durch das das Enderzeugnis zurückgehalten wird.
  • Nachdem der betreffende Autoklav in dem erforderlichen Maße durch das Ventil 2o mit vom Carbonator 18 kommender Masse gefüllt ist, wird der ganze Flüssigkeitsinhalt durch das Ventil 33 abgezogen, das dann geschlossen wird. Das abgelassene Arbeitsgut wird der Wirkung von Dampf unter den oben beschriebenen Bedingungen unterworfen. Ist die Reaktion beendet, so kann der Verschluß 75 entfernt und das Arbeitsgut entnommen und an der Luft getrocknet werden. Es ist dann fertig für den Gebrauch. Man kann aber auch den Verschluß 75-geschlossen lassen und den Verschluß 74 entfernen, worauf der ganze Autoklav durch Kippen um die Zapfen 73 entleert werden kann.
  • Auf diese Weise kann, während die oben besprochenen Reaktionen unter ähnlicher Temperaturkontrolle stattfinden, eine hohe Wirtschaftlichkeit sowie ein einfacher Betrieb erreicht werden, da die geringstmögliche Wassermenge zu erwärmen ist und sämtliche Verfahrensstufen hinter dem Autoklaven in Fortfall kommen.
  • Die Überwachung des Verfahrens erfolgt in verschiedener Weise. Zunächst werden häufig Proben auf ihre Entfärbungseignung unter Vergleich mit einer Normalprobe eines Bleichmittels untersucht: Zweitens läßt man die Autoklaven arbeiten, bis von der reagierenden Masse keine Kohlensäure mehr abgegeben wird. Drittens werden von Zeit zu Zeit Proben der der Reaktion bereits a-äsgesetzt gewesenen Masse untersucht, um festzustellen, ob sie vorzugsweise Öl annehmen. Viertens prüft man von Zeit zu Zeit Proben des Erzeugnisses mit einer verdünnten Lösung von Kohlensäure in Wasser, um sicher zu sein, daß kein lösliches Magnesiumcarbonat in dem Gut verblieben ist.
  • Das Verhältnis der Kieselsäure zur Magnesia (Si02 zu Mg0) in der Masse kann in ziemlich weiten Grenzen schwanken. Ein Material, das gewisse Bleicheigenschaften besitzt, kann schon bei Innehaltung eines Verhältnisses zwischen Kieselsäure und Magnesia von 5 oder 6 zu i erzeugt werden. Andererseits sind Proben hergestellt worden in Fällen, wo das Verhältnis von Kieselsäure zu Magnesia wie z1/2 zu i betrug: Je mehr Magnesia mit Kieselsäure verbunden werden kann, um so besser ist die sich ergebende Bleichwirkung. Andererseits ist irgendein Überschuß von Magnesia oder Magnesiumcarbonat nachteilig, wenn keine Reaktion mit der Kieselsäure stattfindet, da in diesem Falle das Öl eher gedunkelt statt gebleicht wird. Das Vorhandensein irgendeiner nennenswerten Menge von nicht in Reaktion getretener Magnesia oder Magnesiumcarbonat kann leicht in der Weise festgestellt werden, daß man die Masse mit Kohlensäuregas behandelt und filtriert. Nicht in Reaktion getretene Magnesia oder wasserhaltiges Magnesiumcarbönat ist in einer solchen Kohlensäurelösung leicht lösbar, und beim Kochen des Filtrates schlägt sich das gelöste Carbonat nieder. Wird die Magnesia in geeigneter Weise mit der Kieselsäure verbunden, so ist sie nur teilweise oder überhaupt nicht in einer solchen Kohlensäurelösung lösbar.
  • Die höchste Wirksamkeit kann bei einer gegebenen Infusorienerde nur erreicht werden, wenn. die -gesamte reaktionsfähige Kieselsäure mit Magnesium verbunden ist und wenn ferner kein Überschuß von in Kohlensäure löslicher Magnesia vorhanden ist. Offenbar hängt das günstige Verhältnis von Kieselsäure zur Magnesia von dem Prozentsatz der in der betreffenden Infusorien.erde vorhandenen reaktiven Kieselsäure ab. Es ist festgestellt worden, daß bei Verwendung von Infusorienerde, wie sie zur Zeit auf dem Markt erhältlich ist, das richtige Verhältnis von Kieselsäure zur Magnesia zwischen z1/2 zu i und 4 zu i schwankt.
  • Die für die Reaktion im Autoklaven erforderliche Zeit hängt ganz von den Temperaturen ab; sie kann durch Erhöhung der Temperatur etwa wie folgt abgekürzt werden:
    Druck (atü) Temperatur Behandlungsdauer
    o ioo ° C 50 Stunden
    7,3 170' C . 3 Stunden
    36 243° C io Minuten
    Diese Zusammenstellung ist natürlich relativ und soll nur die Verringerung der Behandlungszeit mit zunehmender Temperatur zeigen. Die tatsächliche Größe der verschiedenen Zeitunterschiede ändert sich mit der Art und dem Ursprung des benutzten Materials. Die tatsächliche chemische Reaktion im Autoklaven dürfte sich etwa wie folgt abspielen: Magnesiumcarbonat + hydratisierte Kieselsäure = Magnesiumsilicat -f- Kohlendioxyd.
  • Da die chemische Formel zur Auflösung dieser Gleichung zum größeren Teil unbestimmt oder unbekannt ist, kann sie hier nicht angeführt werden; daß aber die Reaktion tatsächlich stattfindet, ergibt sich daraus, daß das Magnesiumcarbonat in Kohlensäurelösung unlöslich wird.
  • Für gewöhnlich kommt das Erzeugnis, wenn es gelagert wird, in bezug auf seinen Wassergehalt `in einen Gleichgewichtszustand; der entsprechende Wassergehalt liegt zwischen 5 und 10% oder etwa bei 80/0. Wenn es mehr als 80/0 enthält, verdampft der Überschuß, während, wenn der Wassergehalt weniger als 8 °/° beträgt, eine entsprechende Auffüllung durch Absorbierung des Wassers aus der Atmosphäre stattfindet. Natürlich ändert sich dieser Normalgehalt von 8 °/° freien Wassers mit der Feuchtigkeit, in verschiedenenyRäumen. Der genannte Prozentsatz ist in der Nähe von Long Beach, Kalifornien, festgestellt.
  • z. Bei dem zweiten Herstellungsverfahren wird das Magnesiumcarbonat (MgCO3) mit dem Kieselsäurematerial unmittelbar in die Mahlwalzen 16 geführt; in diesem Falle kommt der Carbonator 18 in Fortfall. Der Dampfdruck in den Autoklaven wird dann auf 36 bis 72 atü oder höher gehalten, in welchem Falle die gesamte Kohlensäure (C02) vom Kühlturm 59 zur Verwendung als Kohlensäureschnee oder trockenes Eis oder in Gasform zur Verfügung steht; der Druck ist genügend hoch, um das Gas ohne zusätzliche Komprimierung auf Flaschen zu füllen.
  • In diesem zweiten Fall kommen die Stufen der Calcinierung und Carbonatisierung in Fortfall. Was das bei dem zweiten Verfahren benutzte Magnesiumcarbonat betrifft, so zeigt die Erfahrung, daß es wenig Unterschied macht, welche der bekannten Carbonate, basische oder Bicarbonate, benutzt werden, wenn sie nur Konstitutions- oder Kristallisationswasser sowie mindestens zo°% C02 enthalten.
  • Das gewonnene Magnesiumsilicat hat die Eigenschaft, daß es 5 bis 80/, seines Gewichtes Schwefelsäure neutralisiert; der Prozentsatz schwankt mit dem Verhältnis des Mg 0 zu dem Si 02 in dem Enderzeugnis.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilicat enthaltenden Stoffes unmittelbar in feinpulveriger Form, dadurch gekennzeichnet, daß man Kieselsäure in fein verteiltem Zustande, z. B. Infusorienerde, mit fein verteiltem, gegebenenfalls basischem Magnesiumcarbonat im Verhältnis von 3 bis z2 Si auf 2 Mg mischt und die Mischung bei dauernder Gegenwart von Wasser unter Drucken von i bis 72 atü auf die entsprechenden Temperaturen über ioo° erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von hydratisiertem Magnesiumcarbonat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Magnesiumcarbonat verwendet, von dem bei 18' nicht mehr als z °/° in Wasser löslich ist. ¢. Verfahren nach den Ansprüchen i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmasse dauernd mit Dampf aufgerührt wird.
DE1930642056D 1929-11-05 1930-10-09 Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilicat enthaltenden Stoffes Expired DE642056C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US367407XA 1929-11-05 1929-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642056C true DE642056C (de) 1937-02-26

Family

ID=21890362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930642056D Expired DE642056C (de) 1929-11-05 1930-10-09 Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilicat enthaltenden Stoffes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE642056C (de)
FR (1) FR704629A (de)
GB (1) GB367407A (de)
NL (1) NL28173C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459685A (en) * 1944-05-03 1949-01-18 Johns Manville Manufacture of structural shapes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235489A (en) * 1963-06-03 1966-02-15 Johns Manville Process of removing iron from water
CN102659147B (zh) * 2012-05-14 2014-02-26 丁丽芳 热解重镁水制取碱式碳酸镁的方法及其装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459685A (en) * 1944-05-03 1949-01-18 Johns Manville Manufacture of structural shapes

Also Published As

Publication number Publication date
FR704629A (fr) 1931-05-22
GB367407A (en) 1932-02-08
NL28173C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956947C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels auf der Basis von gequollenen Montmorin-Mineralien
DE43977C (de) Verfahren zur darstellung von thonerdehydrat und alkalialuminat
DE642056C (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilicat enthaltenden Stoffes
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
US1926148A (en) Method of activating clay
DE2929991A1 (de) Verfahren zum raffinieren von ruebensaft
DE2120032A1 (de) Verfahren zur Behandlung von bei der Reinigung von Abwässern anfallendem Schlamm
DE688503C (de) Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel verwendbaren Huminsaeure-Komplexverbindungen
DE581303C (de) Verfahren zur Herstellung geformter oder koerniger adsorptionsfaehiger Massen
DE1810633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen,feuerfesten Materials auf Tonerdebasis
DE19614430C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumoxid aus gefälltem Calciumcarbonat und Verwendungen
DE1442761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten oder Suspensionen unter Druck
DE2914662A1 (de) Verfahren zum herstellen von magnesiumoxid aus einer waessrigen magnesiumsulfatloesung
DE527521C (de) Herstellung aktiver Kieselsaeure
DE836982C (de) Verfahren zum Entfetten von Knochen
DE3245103C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Calcium- und Magnesiumcarbonaten mit vorwiegend plättchenförmiger Kristallform
DE1080988B (de) Verfahren zur Aktivierung von Ton
DE829218C (de) Verfahren zur Herstellung von adsorbierenden Aldehydkunstharzen
DE1057577B (de) Filterhilfe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH501053A (de) Verfahren zum chemischen Abbau von Holz oder verwandten Materialien durch Verzuckerung der Hemizellulose mittels Druckperkolation mit verdünnten Säuren in Perkolatoren mit unterem Filter-Konus, sowie zur Weiterverarbeitung der gewonnenen Zuckerlösungen unter gleichzeitiger Gewinnung von Lignin oder a-Zellulose als Nebenprodukte, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung des Lignin-Rückstandes
DE1018401B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleicherden
DE79156C (de) Verfahren zur Gewinnung von Leim aus Knochen mittels schwefliger Säure
CH534639A (de) Verfahren zur Abtrennung von kolloidal gebundenem Wasser aus Abwasserschlamm
DE2628639A1 (de) Bodenauflockerungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
AT16981B (de) Verfahren, Rohzucker haltbar zu machen und zu reinigen.