DE369062C - Verfahren zur Herstellung von kieselsaurem Alkali unter Verwendung gegluehter Infusorienerde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kieselsaurem Alkali unter Verwendung gegluehter Infusorienerde

Info

Publication number
DE369062C
DE369062C DER50032D DER0050032D DE369062C DE 369062 C DE369062 C DE 369062C DE R50032 D DER50032 D DE R50032D DE R0050032 D DER0050032 D DE R0050032D DE 369062 C DE369062 C DE 369062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
production
calcined
infusoric
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER50032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER50032D priority Critical patent/DE369062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369062C publication Critical patent/DE369062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kieselsaurem Alkali unter Verwendung geglühter Infusorienerde.
    Die bekannten gebräuchlichen Verfahren,
    die kieselsau en Alkalien aus !dien, Alkaliicar-
    bonaten bzw. Al@kalasulfaten mit Kieselsäure.
    in ,dazu geeigneten Schmelzöfen, herzustellen,
    benötigen einen. großen Aufwands an, Brenn-
    material. Das auf diese Weise hergestellte
    Produkt (festes Wa:sseriglas) rnußy_ rum in ,der
    Technik und Industrie verwendet werden zu
    können, einem Auflösungsprozesse unterwor-
    fen wenden, ;der ebenfalls wieder, weitere
    Brennstoffe erfordert.
    Die allgemeine Knappheit ider Kohlen bie-
    dangt es, derartigeiVerfahren zur Herstellung
    von A .lkali@sill#katen auszuarbeiten, welch--"den
    S.chmelzprozeß vollständig ausschalten und es
    gestatten, Idas flüssige Alikalüsiifükat direkt
    herzustellen.
    Die Verwendung,der geglühten Infiusorien-
    erde zur Herstellung von kieselsaurem Alkali
    ist schon sehr lange bekannt, aber die auf
    diese Weise hergestellte Lösung :ist intensiv
    rot bis braunrot gefärbt ,und :dadiwrch für -ttie
    meisten Verwundungsarten uübrauchbar.
    Dieses Verfahren beansprucht einen Druck
    von mehreren Atmosphären, wozu waedlerum
    eine größere Menge Kohlen motzwendig wird.
    Es mst nun gelungen" (durch @besondere Be-
    handlung der Infusorienerde, vor ihrer
    Einwirkung auf die Alkalien, dieselbe
    derartig chemisch zu verändern, daß das
    Produkt eine klare, verwendbare Lösung. dar-
    stellt.
    Das Verfiaihre-n.
    Infusoniener!de wird unter Lufta:bschluß in
    Tiegeln i Stunde lang geglüht und nach dem
    Erkalten mit ;den enfonderlichen Alkalimen-
    äen:, als Natron- oder !Kalilauge, in einem
    Bottich unter Einleitung von Wasserdampf
    gelöst. Durch idas--Glühen ,der Infusorüenerde
    wird) @d!ieselbe yolmninöser und sauerstoffarm
    gemacht, ;dadlurch wird sie reaktionsfähiger
    als. die ungeglü te, so idhßi idias ,Allkali ohne
    Druckerhöhung id@ie Klüesellsäune der Infuso-
    ri.enerde auflöst.
    Gleiche Mengen ;geglühte Infu-sorienende
    und Natronlauge 1von 40° B6 unter Zusatz
    von i 5o Tei.loa Wassier wurden in- -einem Holz-
    bottnch ,mit Wasserdampf ,behandelt. Die
    klare Lösung ergab:
    berechnet: 22,4o Kieselsäure,
    gefunden: r:7"90 Kieselsäure.
    Es hatten. sich somit So ;Prozent Kiieselsäure
    gelöst. In einem zweiten Versuche wunden
    2i,2oProzent Kieselsäure gefunden, es hat-
    ten, !sich in. diesem Fagie 95 Prozent Kiesel-
    -säure.gelöst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von kiesel- saurem Alkali unter Verwiendung geglüh- fer. Infus,arienerd!e und, Alk'alilaugen, ,dia.: durch gekemnzoichriet"daß hierbei,die vor- her unter Luftabsohluß' geglühte Infuso- rienerde Verwendung findet.
DER50032D 1920-04-24 1920-04-24 Verfahren zur Herstellung von kieselsaurem Alkali unter Verwendung gegluehter Infusorienerde Expired DE369062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50032D DE369062C (de) 1920-04-24 1920-04-24 Verfahren zur Herstellung von kieselsaurem Alkali unter Verwendung gegluehter Infusorienerde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50032D DE369062C (de) 1920-04-24 1920-04-24 Verfahren zur Herstellung von kieselsaurem Alkali unter Verwendung gegluehter Infusorienerde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369062C true DE369062C (de) 1923-02-14

Family

ID=7408853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER50032D Expired DE369062C (de) 1920-04-24 1920-04-24 Verfahren zur Herstellung von kieselsaurem Alkali unter Verwendung gegluehter Infusorienerde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369062C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaurem Alkali unter Verwendung gegluehter Infusorienerde
DE553379C (de) Verfahren zum Herstellen von Dicalciumphosphat von gleichbleibender Citratloeslichkeit
DE940404C (de) Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmitte geeigneten pflanzenphysiologisch wirksamen Gelen
DE572266C (de) Herstellung hochaktiver Kieselsaeure
DE762965C (de) Faellung von Vanadinsaeure
DE530707C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzkondensationsprodukten aus mehrwertigem Alkohol und mehrbasischer Saeure
DE500284C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen
DE483063C (de) Herstellung von Bleicherde
DE556514C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Karbonaten des Magnesiums, insbesondere fuer Waermeschutzzwecke
DE575469C (de) Verfahren zur Herstellung von 5,5-Phenylallylbarbitursaeure
DE607198C (de) Reinigen von Dinatriumphosphat
DE481696C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Salmiakkristalle
AT7927B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts.
AT96288B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliboraten.
DE668242C (de) Hydrolyse von Titansalzloesungen
DE372246C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer basischer Tonerdesalzloesungen
DE424141C (de) Herstellung konzentrierter, kolloider Arsensulfidloesungen
AT160581B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden.
AT149517B (de) Verfahren zur Ausflockung von kolloidalen Verunreinigungen aus Zuckersäften u. dgl.
DE550439C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, uebersaettigten Calciumgluconatloesungen
DE959185C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Polykondensation gut geeigneten Terephthalsaeureglykolestern
AT106209B (de) Verfahren zur Abscheidung von Enzymen aus ihren Lösungen.
DE682642C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Verbindungen der aromatischen Reihe
DE618992C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Kautschuks
DE752692C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissabbauprodukten