DE682642C - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Verbindungen der aromatischen Reihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Verbindungen der aromatischen ReiheInfo
- Publication number
- DE682642C DE682642C DEG95612D DEG0095612D DE682642C DE 682642 C DE682642 C DE 682642C DE G95612 D DEG95612 D DE G95612D DE G0095612 D DEG0095612 D DE G0095612D DE 682642 C DE682642 C DE 682642C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- preparation
- aromatic series
- soluble compounds
- aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
Description
- Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Verbindungen der aromatischen Reihe Es wurde gefunden, daB man neue, wasserlösliche Abkömmlinge der aromatischen Reihe erhält, wenn man Verbindungen von folgendem schematischen Aufbau wobei unter Ar aromatische Reste verstanden werden, X in der ms-Stellung einen aliphatischen oder alicyclischen Substituenten mit mehr als fünf C-Atomen bedeutet und die freien Stellen der aromatischen Kerne beliebig, vornehmlich aber durch organische Reste substituiert sein können, mit sulfonierenden Mitteln behandelt.
- Als mittelbare und unmittelbare Ausgangsmaterialien für die Sulfonierung kommen die in der ms-Stellung durch aliphatische oder alicyclische Gruppen mit mehr als fünf C-Atomen substituierten Desoxybenzoine in Frage. Zu diesen zum Teil neuen Verbindungen gelangt man leicht nach bekannten Verfahren (s. z. B. Berichte der Deutschen Chem. Gesellschaft Bd.21, S.1299 und Bd. 25, S.2239). Die nach der Sulfierung dieser substituierten Desoxybenzoine erhaltenen Körper stellen in Form ihrer löslichen Metallsalze wertvolle - Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel dar, insbesondere ist ihre Weichmachungswirkung interessant.
- Beispiel 1 In q.o Teile Monohydrat werden unter Rühren bei 1o° C 2o Teile ms-Octodecyl-pmethyldesoxybenzoin eingetragen, darauf langsam bei o bis 5° C q.o Teile Oleum (26°/oig) zugetropft. Nach vierstündigem Rühren unter 1o° C erweist .sich eine in Wasser gegebene Probe vollständig löslich. Sobald dies der Fall ist, wird die Reaktionsmasse auf Eis gegossen, die ausgeschiedene freie Sulfonsäure abgetrennt und durch Zusatz von Natronlauge neutralisiert. Durch Eindampfen zewinnt man,
das Natronsalz als helles Pulver, das Wasser sehr leicht löslich ist und dese - Ersetzt man in diesem Beispiel das Hexadecyldesoxybenzoin durch Dodecyldesoxybenzoin bzw. Loryldesoxybenzoin, so entstehen Produkte mit vorzüglichen kapillaraktiven Eigenschaften.
- Beispiel 3 In 4o Teile Monohydrat werden unter Rühren bei io bis :2o' C 2o Teile ms-Octodecyl-p-phenyldesoxybenzoin eingetragen, darauf langsam bei o bis 5° C 2o Teile Oleum (a6°/oig) und bei -5 bis o° C :2o Teile Oleum (66°/oig) zugetropft. Nach sechsstündigem Rühren unter io° C erweist sich eine in Wasser gegebene Probe vollständig löslich. Sobald dies der Fall ist, wird die Reaktionsmasse auf Eis gegossen, die wäßrige Lösung durch Zusatz von Natronlauge neutralisiert. Durch Eindampfen gewinnt man das Natronsalz als helles Pulver.
- r``", Zu ähnlichen Produkten gelangt man durch @ülfierung des ms-Hexadecyl-p-phenyldesoxyhenzoins (hergestellt aus p-Phenyldesoxybenzoin und Cetylbromid) oder des a-Phenyla-naphthoylnonadecans, hergestellt aus Naphthylbenzylketon und Stearylbromid.
- Die Variationsmöglichkeit ist eine sehr große, indem die Substituenten in den aromatischen Kernen wie auch diejenigen am meso-C-Atom in weitem Rahmen verändert werden können, wobei verschiedenartige kapillaraktive Effekte zu erreichen sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Verbindungen der aromatischen Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen von folgendem schematischen Aufbau wobei unter Ar aromatische Reste verstanden werden, X in der ms-Stellung einen aliphatischen oder alicyclischen Substituenten mit mehr als fünf C-Atomen bedeutet und die freien Stellen der aromatischen Kerne beliebig, vornehmlich aber durch organische Reste substituiert sein können, mit sulfonierenden Mitteln behandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH682642X | 1937-05-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE682642C true DE682642C (de) | 1939-10-24 |
Family
ID=4528589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG95612D Expired DE682642C (de) | 1937-05-29 | 1937-06-11 | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Verbindungen der aromatischen Reihe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE682642C (de) |
-
1937
- 1937-06-11 DE DEG95612D patent/DE682642C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE682642C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Verbindungen der aromatischen Reihe | |
DE625077C (de) | Verfahren zur Herstellung gemischter Kieselsaeureester | |
DE734957C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des p-Aminobenzolsulfonamids | |
DE941707C (de) | Verfahren zur Herstellung von bakterizidem Klareis | |
DE951567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten | |
DE722468C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer organischer Antimonverbindungen | |
DE557519C (de) | Verfahren zur Darstellung leichtloeslicher Alkalisalze von Acylaminophenolarsinsaeuren | |
DE874309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfaminsaeuren und deren Salzen | |
DE894994C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen | |
DE444064C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Doppelverbindungen der Digitoglykotannoide, der Gesamtheit der Digitalisglykoside in ihrer natuerlichen Form | |
AT160687B (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen. | |
AT133505B (de) | Verfahren zur Darstellung von ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinoxyden oder ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinsäuren. | |
DE487868C (de) | Herstellung von Bleich- und Desinfektionsmitteln | |
DE575229C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ackerunkrautbekaempfungsmittels | |
DE561628C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Quecksilberverbindung des Podophyllins | |
DE522524C (de) | Bekaempfungsmittel fuer Pflanzenschaedlinge | |
DE710225C (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von Dioxydialkylstilbenen | |
DE476956C (de) | Herstellung einer voellig schwermetallfreien Natriumborat-Pufferloesung | |
AT152663B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Desinfekton, Wundbehandlung u. dgl. | |
DE629653C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthylaminsulfonsaeuren | |
DE495714C (de) | Verfahren zur Darstellung von mehrfach halogensubstituierten Chinolincarbonsaeuren | |
DE575859C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen tertiaerer aliphatischer Basen | |
AT136393B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Unkrautvernichtungsmittels. | |
AT157797B (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Chinidinsalzlösungen. | |
DE659301C (de) | Herstellung von schweinfurtergruenartigen Verbindungen |