DE460218C - Platte fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere fuer Schalttafeln - Google Patents

Platte fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere fuer Schalttafeln

Info

Publication number
DE460218C
DE460218C DEA50324D DEA0050324D DE460218C DE 460218 C DE460218 C DE 460218C DE A50324 D DEA50324 D DE A50324D DE A0050324 D DEA0050324 D DE A0050324D DE 460218 C DE460218 C DE 460218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
plate
sheet metal
switchboards
synthetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA50324D priority Critical patent/DE460218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460218C publication Critical patent/DE460218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Platte für elektrotechnische Zwecke, insbesondere. fur Schalttafeln.
    In der elektrischen Industrie --,viril für
    Schalttafeln und Schaltwände heute immer
    noch Martnor bevorzugt. trotz der hohen
    Isosteit, des großen Gewichtes, der leichten
    Zrrhrechlichkeit leim Transport, trotz der
    Schwierig keit der Bearbeitung unter Gefähr-
    dumg des Zersprin-eiis der Platten hei der
    \Iontäge, wie Anbringen von Löchern. Aus-
    sparungen tisw.
    Alle Versuche mit einem Ersatz haben bis-
    her noch nicht hcfriedigt. Kunststeinntasse
    hat zu geringe Festigkeit, besonders hei
    rol.ti#u Abmessungen. Mit 'Metall. wie
    Lisen, gelingt der Ersatz auch nicht, weil wo-
    -v11 des sonst zu @r(@l@icu Gewichtes nur dünne
    Platten, also Blech. in Frage kommen. Blech
    bi(#tet aber W1-11V21 seiner _`:Oigitttg zu ILrünt-
    mutigen u11<1 Falten keine vollständig ebenen
    Flüchen dar. die zunt Anbringet) der c#lektri-
    #cItOtt Apparate unbedingt erforderlich sind.
    Mriii brachte (hshalb auf stet- Rückseite der
    I@lechltlatten Versteitun>gen an, die, aber \vie-
    #Ier slic =\nc#r@lnungsmciglichkeitrn für die
    Apparate, Iitsirtititeiite und Leitung(#it lt(#riii-
    tr;icltti@ren. hie llefestigttugsinittul t \iete
    rtid `cltrtiiil);-it #, #lie zur '-erbindtutg der
    fllecliplatt(#11 111i# #ivu l@ersteifttngen dienen,
    .1n#1 auf)erdviii an #lur @rhauseit(# #1(#s I)leches
    sehr störend. D(-r llait-el it alter der,
    dal3 die c#lt(#n@n F1ächuit. die inittuls der Ver-
    steifungen rrzi#-it ((erden ;ollteii, nach .#-r
    Anbringuttg sirr .@ltltarate usw. nicht erltaltun
    Itleil@en.
    Durch die Erfindung sollen diese Nachteile
    beseitigt werden. Sie besteht darin, daß eine
    Platte aus volutnenheständiger Kunstmasse.
    z. B. Gips, Zement, Steinholz, auf einer oder
    beiden Seiten mit Blech armiert ist, und daß
    zwischen Blech und Platte eine Schicht einge-
    setzt ist. die für das Blech anhaftfältig und -
    für die verschiedenen Ausdehnungskoeffizien-
    ten heiler Platten elastisch ist. Diese Schicht
    besteht ant 'testen aus einem (las 'Metallblech
    nicht angreifenden und gegen Oxidation
    schützenden Klebstoff (z. B. Bitumen,
    Asphalt, Teer, Lack) und aus einem grobfadi-
    gen Gewebe (z. B. Jute). Statt der Kunst-
    niasse kann auch Sperrholz verwendet
    werden.
    In der Zeichnung stellen dar:
    Abb.t den Querschnitt einer einseitig ar-
    inierten Schaltplatte,
    Abb. 2' den Querschnitt einer doppelseitig
    arisierten Platte.
    Zur Herstellung der Schaltplatten wird ge-
    n@:@(.1 _@l>h. r (las Blech t auf eine ebene Forin-
    plattL# ; gelegt und auf der freien hläche mit
    #ler @lelmtass(# a dick bestrichen. Auf diesen
    austrieb wird der gr(thfittli-"c Stoff 3 fest 111t<1
    satt aufgerieben. An Stelle (Mieses Stoffes
    katin auch fcink@irnigesMaterial (z. B. Sand.
    llar':steinschrot o. (1-1.) ili(#nen. Nachdem
    #ür 111-lehntasse ? vollständig trocknet ist.
    (1 ir#I (las Blech i voit ehicin I#orinrahmclt
    micht dargestellt) umgehen, dessen Umfang
    das Blech umfaßt und dessen Hölie die ITer-
    Stellung der Schaltplatte iii beliebiger Dicke gestattet. In den Rahmen wird (lie Kunstniasse .4 eingebracht und mittels der Platte 6 -eprefit. Die Pressung bewirkt, ilaß (las Blech durch die hunstrnasse vollständig auf die ebene Formplatte ; aufgedrückt, -also vollständig glatt und eben wird. Der Druck wird nicht eher aufgehoben, als bis die Kunstmasse abgebunden hat. also erstarrt ist. Alsdann ist das Blech i mit der Kunstmasse fest verbunden. Die Schaltplatte behält die Form, welche ihr die Pressun-- gegeben hat. Nachdem die Kunstmasse .it ausgetrocknet ist. ist die Schaltplatte für llontagezwecl:e fertig.
  • Bei diesem Verfahren ist es nicht nöti(T. daß die zur Verwendung konnnenden Bleche vorher ausgerichtet oder gestreckt werden, weil durch das Pressen das Ausrichten der Blechplatte selbsttätig erfolgt.
  • Soll die Schaltplatte auf beiden Seiten mit Blechbelag versehen werden. so ist es nur nötig, ein zweites, ebenso hergerichtetes Blech auf die eingefüllte Kunstmasse :I aufzulegen und dann zu pressen (Abb. 2).
  • 'Wenn vorher gefertigte Platten aus Kunstniassc mit dem Blech verbunden werden sollen. verfährt man wie folgt: Das Blech i wird wie vorher auf der einen Seite mit der Klebmass e 2 bestrichen und die elastische Zwischenlal-e 3 aufgebracht. Die vorher fertiggestellte Platte aus Kunstmasse wird in den Rahmen gelegt und der Druck angesetzt, der das Blech vollständig eben ausrichtet. Der Druck muß so lange wirken, bis die Klebmasse 2 erstarrt ist. Empfehlenswert ist es hier, daß nicht nur die Blechseite finit dem Klebmittel bestrichen wird. sondern auch die anliegende Stofffläche.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Scliailtplattc#ti haben außer dein "i-oßc#n 'orteil des geringen Gewichtes und großer Festigkeit (1(#n weiteren Vorteil der leichten Bearbe itttngsfähigkeit. Die auf der Rückseite der Schaltplatte anzubringenden Leitungen und Apparate können ohne weiteres anschraubt werden, ohne daß die Schauseite des Bleches durchbrochen wird. Die Montagearbeit erfordert nur den vierten Teil der Bearbeitung der Marmorplatten. Die Schauseite der Schaltplatten bleibt vollständig glatt. da in das Blech keine Schrauben oder iete eindringen. Die Schauseiten der Bleche können beliebig dekoriert. z. B. brüniert, poliert oder sonstwie angestrichen werden.

Claims (2)

  1. PATF\ TA\; SPRÜCHE . i. Platte für elektrotechnische Zwecke, insbesondere für Schalttafeln, aus volumenbeständiger Kunstmasse, dadurch "ckennzeichnet, daß sie auf einer oder beiden Seiten mit j e einer Blechplatte armiert und daß zwischen Blech (i) und Kunstmasse (4.) eine Schicht (2. 3) eingesetzt ist, die für das Blech (i) anhaftfähig und für die verschiedenen Atisclehnungslcoeffizienten beider Platten (i, d.) elastisch ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Platten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (i) mit einer es nicht angreifenden und vor Oxydation schützenden Klebmasse (-2), z. B. bitumenartige Lacke, Teer, bestrichen, dann mit grobfadigein Gewebe (3), z. B. Jute, belegt und auf dieses die Kunstmasse (.4) aufgebracht wird. und daß schließlich alle Schichten einem Druck unterworfen werden, der das Blech (i) auf seiner Formplatte (5 bzw. 3 und 6) eben ausrichtet.
DEA50324D 1927-03-16 1927-03-16 Platte fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere fuer Schalttafeln Expired DE460218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50324D DE460218C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Platte fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere fuer Schalttafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50324D DE460218C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Platte fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere fuer Schalttafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460218C true DE460218C (de) 1928-05-23

Family

ID=6937347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50324D Expired DE460218C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Platte fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere fuer Schalttafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460218C (de) Platte fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere fuer Schalttafeln
DE635197C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten
EP0468184B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ebenen und insbesondere grossflächigen Druckauflagefläche
DE3133836A1 (de) Verfahren zur einbringung von oberflaechenstrukturen in holzzementplatten
AT126135B (de) Materialverbindung.
DE739076C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, beiderseitig glatten Faserplatten
DE652073C (de) Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Baukoerper
DE575463C (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenstaenden mit Intarsien
DE748221C (de) Verfahren zum Veredeln, von Sperrholz- und Kunststoffplatten o. dgl.
AT307019B (de) Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl.
CH245757A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten mit einer Deckschicht.
DE2334883C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Platten, die eine Kehlung mit einer hochglanzpolierten Oberfläche aufweisen, insbesondere zum Herstellen von Kunststoff-Kegelbahnen
DE637790C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reptilienlederimitationen
DE697463C (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Hartpapier
AT205220B (de) Unterlage zum Aufbringen von Kunststoff auf einen faserhaltigen Träger
DE893399C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus zwei an ihren Rueckseiten durch eine Bindeschicht aneinander befestigten Lagen von Fliesen
DE668550C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigem, splitterhaftendem, moertelbuendigem Schichtglas
DE894757C (de) Verfahren zur Herstellung von Parkettfussboeden
DE475887C (de) Unterlagen fuer typographische Druckformen und Lichtdruckschichten
DE266452C (de)
DE911071C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzrahmen-Tischlerplatten
DE903030C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Holzrahmentueren
DE804085C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinholzplatten
DE538263C (de) Malunterlage fuer OElgemaelde
DE875136C (de) Verfahren zur Herstellung von an der Oberflaeche stark beanspruchbaren Faserstoffplatten