DE575463C - Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenstaenden mit Intarsien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenstaenden mit Intarsien

Info

Publication number
DE575463C
DE575463C DEA56687D DEA0056687D DE575463C DE 575463 C DE575463 C DE 575463C DE A56687 D DEA56687 D DE A56687D DE A0056687 D DEA0056687 D DE A0056687D DE 575463 C DE575463 C DE 575463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
inlays
flat objects
parts
celluloid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA56687D priority Critical patent/DE575463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575463C publication Critical patent/DE575463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/26Inlaying with ornamental structures, e.g. niello work, tarsia work

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenständen mit Intarsien Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenständen mit Intarsien durch Einpressen einer Schicht aus Holz oder einem ähnlichen, nicht plastischen Stoff in eine reliefartige Unterlage aus Metall und Abschleifen der ausladenden Schichtteile bei Verwendung eines Klebstoffes zwischen den zu verbindenden Flächen sind bekannt. Als Klebstoff verwendet man dabei gewöhnlich irgendwelche mehr oder weniger zähflüssige Kitte, die zwar an Metall und Holz festhaften, jedoch den Nachteil zeigen, daß sie bei den beim Anpressen des unnachgiebigen Belages, z. B. des Holzfurniers, auftretenden verhältnismäßig sehr hohen Drücken so gut wie vollständig an den Rändern hinausgepreßt werden und eine genügende Bindekraft nicht mehr gewährleisten. Die eingepreßten Holzfurnierteile und ähnliches lösen sich daher nach einigem Gebrauch wieder ab. Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß man als Klebstoff eine mit Lösungsmitteln, z. B. Aceton, befeuchtete Celluloidfolie verwendet. Zwar ist ein Einpressen von Intarsien, wie Perlmutter, Metallen usw. in ein durch Lösungsmittel oberflächlich erweichtes Celluloidblatt an sich bekannt, doch bildet bei diesem bekannten Verfahren das Celluloid nicht ein Bindemittel zwischen dem Metall und einem nicht nachgiebigen Stoff, wie Holzfurnier, sondern eine Grundplatte des Erzeugnisses selbst. Auch dienen Celluloidfolien als Bindemittel für nachgiebige Stoffe, wie Leder oder Gewebe, die einen Teil des Preßdruckes aufnehmen und das Hinauspressen des Bindemittels verhüten.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. i ist die Draufsicht der Metallplatte mit ausgestanzten reliefartigen Teilen. Abb.2 zeigt schaubildlich ein Gefäß zum Aufquellen der Celluloidfolie.
  • Abb. 3 zeigt die Seitenansicht der Metallplatte mit daraufgelegtem Holzfurnier und zwischengelegter Celluloidfolie vor dem Zusammenpressen.
  • Abb..q. zeigt die Presse, in welcher das Werkstück nach Abb. 3 zusammengepreßt wird. .
  • Abb. 5 ist die Draufsicht des fertigen Erzeugnisses.
  • Abb. 6 ist die Draufsicht der Metallplatte mit angepreßtem Holzfurnier vor dem Abschleifen.
  • Abb.7 zeigt in größerem Maßstäbe einen Längsschnitt zu Abb. 6.
  • Abb. 8 zeigt einen ebensolchen Längsschnitt nach dem Abschleifen.
  • Die Metallplatte i, vorzugsweise aus Messing, wird in einer Presse so ausgestanzt,. daß sie ein reliefartiges Muster mit Vertiefungen und mit einigen Lochungen erhält, welche sie zur Aufnahme von elektrischen Druckknöpfen, z. B. für die Klingelleitung, geeignet machen. Die Platte besitzt über einem gewölbten Randteil 6 eine vorragende Randkante 5, mit welcher die übrigen vorragenden Reliefteile in einer Ebene verlaufen, während die vertieften Stellen unterschiedlich tief sein können. Um auf der Metallplatte eine Celluloidfolie zu befestigen, wird die erstere mit Aceton oder anderemE Lösungsmittel für Celluloid bestrichen und darauf eine Celluloidfolie ä aufgelegt, welche vorher durch Einlegen in Aceton nach Abb. 2 oberflächlich erweicht worden ist. Unmittelbar darauf wird das Holzfurnier 7 aufgelegt, nachdem man die untere Seite desselben ebenfalls mit Aceton bestrichen hat (Abb. 3).
  • Das Ganze gemäß Abb. 3 wird dann in eine Presse gemäß Abb. 4 eingelegt. Diese Presse besitzt eine ortsfeste Kopfplatte g und eine bewegliche Kammer io. An der unteren Fläche 9a des Kopfteiles 9 und ebenso auf der Fläche ioa der beweglichen Kammer io sind Lagen i i aus Löschpapier angeordnet. Zwischen diese beiden Teile wird das Ganze nach Abb. 3 eingelegt und einem hohen Druck von beispielsweise io bis 7o kg/cm2 während 2 bis io Minuten ausgesetzt. Durch den Druck wird das Holzfurnier an den Stellen, wo Vertiefungen vorhanden sind (Abb. 7), in diese letzteren unter gewissem Zusammendrücken der Fasern eingepreßt und fest an die Celluloidfolie angelegt, wodurch eine feste Verbindung sämtlicher Bestandteile des Werkstückes erfolgt. Die Wirkung wird unterstützt, wenn man in die Kammer io Dampf von 95 bis i2o° C einführt, zu welchem Zweck eine biegsame Zuleitung 1.2 vorgesehen ist. Diejenigen ausladenden Teile des Holzfurniers, welche sich über den Reliefteilen befinden und mürbe geworden sind, lassen sich bei der nächsten Arbeitsstufe des Abschleifens entfernen, so daß ein Erzeugnis nach Abb. 8 hervorgeht.
  • Das Erzeugnis ist derart dauerhaft, daß Einflüsse von Wasser, Feuchtigkeit,. Temperatur usw. wirkungslos sind. Ebenso kann man das Erzeugnis biegen, ohne daß die einzelnen Schichten sich voneinander trennen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenständen mit Intarsien durch Einpressen einer Schicht aus Holz oder einem ähnlichen, nicht plastischen Stoff in' eine reliefartige Unterlage aus Metall und Abschleifen der ausladenden Schichtteile bei Verwendung eines Klebstoffes zwischen den zu verbindenden Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Klebstoff eine mit Lösungsmitteln, z. B. Aceton, befeuchtete Celluloidfolie verwendet.
DEA56687D 1929-01-23 1929-01-23 Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenstaenden mit Intarsien Expired DE575463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56687D DE575463C (de) 1929-01-23 1929-01-23 Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenstaenden mit Intarsien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56687D DE575463C (de) 1929-01-23 1929-01-23 Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenstaenden mit Intarsien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575463C true DE575463C (de) 1933-05-04

Family

ID=6940680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56687D Expired DE575463C (de) 1929-01-23 1929-01-23 Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenstaenden mit Intarsien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090335A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Alge Italia S R L Metodo per l'applicazione di strass su un qualsiasi substrato solido.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090335A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Alge Italia S R L Metodo per l'applicazione di strass su un qualsiasi substrato solido.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548739B2 (de) Verfahren zur herstellung von gepressten profilkoerpern aus einem nicht steigfaehigen gemisch
DE2913156A1 (de) Verfahren und vorrichtung beim pressen von plattenfoermigen produkten
DE575463C (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenstaenden mit Intarsien
DE2235819C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tiefenprägungen in Schuhschäften
DE635197C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten
DE1271970B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Materials, insbesondere auf Holzgrundlage
DE333441C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Wandbekleidungen aus Lederersatzstoff
AT9181B (de) Verfahren zur Herstellung eingelegter Holzarbeiten.
DE428057C (de) Verfahren zur Herstellung mattierter Filme
AT128626B (de) Verfahren zur Herstellung verzierten Belagmaterials.
DE593015C (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus plastischen Massen mit eingelegtem Muster
DE538263C (de) Malunterlage fuer OElgemaelde
DE180745C (de)
DE671599C (de) Verfahren zur Herstellung von furnieraehnlichen UEberzuegen
DE875136C (de) Verfahren zur Herstellung von an der Oberflaeche stark beanspruchbaren Faserstoffplatten
DE626664C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Kunstharzen oder deren Mischungen
DE2442083A1 (de) Verfahren zur herstellung einer klebverbindung, insbesondere zwischen dem oberteil und der laufsohle von schuhen
DE538529C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Gewebe, Filz, Leder usw.
DE534259C (de) Praegevorrichtung zur Herstellung von Geldtaschen u. dgl.
DE479975C (de) Verfahren zur Herstellung von Holztapete o. dgl.
DE570454C (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter Stoff-, insbesondere Papierbahnen
DE748221C (de) Verfahren zum Veredeln, von Sperrholz- und Kunststoffplatten o. dgl.
DE279506C (de)
DE115700C (de)
AT140220B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Aminharzen.