AT307019B - Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl. - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl.

Info

Publication number
AT307019B
AT307019B AT601268A AT601268A AT307019B AT 307019 B AT307019 B AT 307019B AT 601268 A AT601268 A AT 601268A AT 601268 A AT601268 A AT 601268A AT 307019 B AT307019 B AT 307019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synthetic resin
glass fiber
layer
mold
table top
Prior art date
Application number
AT601268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiesner Hager Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiesner Hager Ohg filed Critical Wiesner Hager Ohg
Priority to AT601268A priority Critical patent/AT307019B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307019B publication Critical patent/AT307019B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • B29C63/0021Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material with coherent impregnated reinforcing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • B29L2031/441Countertops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Tischplatten   od. dgl.   mit gefärbtem härtbarem
Kunstharz, wobei die Tischplatte in eine mit dem Kunstharz beschichtete Form gedrückt wird. 



   Bisher wird das Kunstharz bei der Beschichtung auf die Platten aufgegossen und die beschichteten Platten werden nach der Aushärtung des Kunstharzes auf die entsprechenden Grössen zugeschnitten. Auf diese Weise lässt sich zwar ein mehr oder weniger kontinuierlicher Arbeitsvorgang erzielen, es besteht aber der Nachteil, dass die Platten stets scharfkantig sein müssen, und dass es nicht möglich ist, die Platten auch an ihren lotrechten Seitenflächen mit der Kunstharzdeckschicht zu versehen bzw. abgerundete   übergänge   von der Plattenoberfläche zu den Seitenflächen mit einer entsprechenden Beschichtung herzustellen. Ausserdem besteht die Gefahr, dass sich die fertigen Platten zufolge der sich beim Aushärten des Kunstharzes ergebenden Spannungen verwerfen. 



   Es gibt auch schon Verfahren, mit denen Platten die ebene, parallele Flachseiten besitzen, insbesondere rechtwinkelig parallelepipedische Platten, allseitig mit einer gleichmässigen Kunststoffschicht umhüllt werden können. Dazu sind aber wenigstens zwei Arbeitsgänge erforderlich,   u. zw.   muss eine Grundschicht in die Mulde einer Form eingebracht und nach dem Erhärten dieser Grundschicht die restliche dosierte Menge aufgegossen werden, worauf nach einer Verspachtelung der Platte diese fest in die Form eingedrückt wird. Durch die kantige Pressform ist ausserdem nur eine schlechte Entformung möglich, was eine schlechte Kantenbeschichtung zur Folge hat und eine Nachbearbeitung nötig macht. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren vorzuschlagen, mit dessen Hilfe es möglich ist, beschichtete Tischplatten   od. dgl.   praktisch in einem Arbeitsgang herzustellen, deren Kanten abgerundet bzw. deren Seitenflächen ohne eine Nachbehandlung erforderlich zu machen mit einer Kunstharzschutzschicht versehen sind und bei denen kein Verwerfen zu befürchten ist. 



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das gefärbte Kunstharz auf die Formfläche einer an den Flächenübergängen abgerundeten Form aufgespritzt, sodann ein Glasfaservlies aufgelegt, ungefärbtes Kunstharz eingegossen und eine Glasfasermatte eingelegt wird, worauf die der Form angepasste Tischplatte in diese eingebracht und schliesslich auf letztere bis zum Aushärten des Kunstharzes ein mässiger Druck ausgeübt wird. Da mit einer Form gearbeitet wird, ist es möglich, die   übergänge   zwischen den Plattenflächen zu runden und nicht nur die Plattenoberfläche, sondern auch die Plattenseitenflächen zu beschichten. Es ist nur notwendig, die einzulegende Tischplatte der Gestalt der Form anzupassen. Die erste eingespritzte Schicht ist gefärbt und bildet die spätere Oberflächenschicht.

   Für sie wird eine Kunstharzmasse verwendet, die unter dem Namen "Gelcoat"im Handel ist und mit einer Farbpaste die gewünschte Farbtönung erhält. Das darauf eingearbeitete Glasfaservlies hat die Aufgabe, als Trennschicht zwischen der nächsten farblosen Kunstharzschicht zu wirken, um ein Fleckigwerden der äussersten Schicht durch Eindringen von ungefärbtem Kunstharz zu verhindern. Die eingelegte Glasfasermatte dient dann als Versteifung und Verstärkung und es hat sich gezeigt, dass vor allem durch die Glasfasermatte keine späteren Verwerfungen mehr auftreten. Es genügt ein mässiger Druck auf die zuletzt eingebrachte Platte, um eine innige Verbindung der Beschichtung untereinander und mit dem Plattenmaterial zu erreichen.

   Zum Beschichten einer Tischplatte ist also nur ein einziger Arbeitsgang erforderlich und nach dem Aushärten des Kunstharzes und dem Entfernen der Platte aus der Form ist auch keinerlei Nachbehandlung der Plattenoberfläche mehr notwendig. 



   Es ist zwar bereits bekannt, die Oberflächenschicht einer beschichteten Platte mit einer Einlage zu versehen, doch handelt es sich dabei um Folien, die ausschliesslich der Musterung der Oberfläche dienen, wobei keine Beschichtung der Plattenseitenflächen vorgesehen ist. 



   Die Zeichnung zeigt einen Teil einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Tischplatte im Schnitt. 



     Mit--l--ist   die Tischplatte bezeichnet, die am übergang von ihrer Oberfläche zu den Seitenflächen eine entsprechende Abrundung aufweist. Die Deckschicht, die auch diese Rundung und die Plattenseitenflächen überzieht, besteht aus einer gefärbten äusseren Kunstharzschicht--2--, einem eingearbeiteten Glasfaservlies   - -3--,   einer   Giessharzschicht --4-- und   einer Glasfasermatte-5-. Die Schichten werden in der angegebenen Reihenfolge in eine mit einem Trennmittel versehene Form aus Metall eingebracht, worauf die Platte, die natürlich der Form angepasst ist, eingelegt und bis zum Aushärten des Kunstharzes unter mässigem Druck gehalten wird. Nach dem Aushärten ist die Platte fertig und braucht nur mehr aus der Form genommen zu werden, die für die Herstellung der nächsten Platte zur Verfügung steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.1 dass das gefärbte Kunstharz auf die Formfläche einer an den Flächenübergängen abgerundeten Form aufgespritzt, sodann ein Glasfaservlies aufgelegt, ungefärbtes Kunstharz eingegossen und eine Glasfasermatte eingelegt wird, worauf die der Form angepasste Tischplatte in diese eingebracht und schliesslich auf letztere bis zum Aushärten des Kunstharzes ein mässiger Druck ausgeübt wird.
AT601268A 1968-06-24 1968-06-24 Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl. AT307019B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601268A AT307019B (de) 1968-06-24 1968-06-24 Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601268A AT307019B (de) 1968-06-24 1968-06-24 Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307019B true AT307019B (de) 1973-05-10

Family

ID=3581987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601268A AT307019B (de) 1968-06-24 1968-06-24 Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891875A2 (de) * 2005-03-24 2008-02-27 Fritz Egger GmbH & Co Bauplatte, insbesondere Möbelplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891875A2 (de) * 2005-03-24 2008-02-27 Fritz Egger GmbH & Co Bauplatte, insbesondere Möbelplatte
EP1891875A3 (de) * 2005-03-24 2008-07-23 Fritz Egger GmbH & Co Bauplatte, insbesondere Möbelplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
DE2937982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
DE2111430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoffrandleiste
DE3004361C2 (de)
DE3937617A1 (de) Ski
AT307019B (de) Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl.
DE3725945C2 (de)
DE2020339A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Betonoberflaechen,insbesondere auf Betonplatten
DE1704483A1 (de) Kunststofferzeugnis
DE2833427A1 (de) Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3133836A1 (de) Verfahren zur einbringung von oberflaechenstrukturen in holzzementplatten
DE1303270C2 (de) Verfahren zur herstellung einer tischtennisplatte
DE3149610C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte aus Beton
DE4140665C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmuckplatte mit Bildmotiven aus Betonwerkstein
DE3909178C2 (de)
DE2551476C3 (de) Verfahren zum stehenden Gießen von Bauplatten, z.B. aus Gips
DE2455425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
DE1964166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formen
DE1704441C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und einer den Kern umschließenden faserverstärkten Beschichtung bestehenden plattenförmigen Kunststoffgegenständen, besonders Türen
DE2132342A1 (de) Wandverkleidungselement
DE2056921A1 (de) Vorgefertigte Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1950946A1 (de) Bauelement,z.B. Bauplatte,und Verfahren zu seiner bzw. ihrer Herstellung
DE573149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Profilstuecken u. dgl. aus Phenolformaldehydkunstharzbloecken
DE2219592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von struktur- oder reliefflaechen an einem baukoerper
DE2357536C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Pflastersteinen aus Beton und/oder Kunststoff mit einer Gummi enthaltenden Deckschicht

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee