DE2833427A1 - Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2833427A1
DE2833427A1 DE19782833427 DE2833427A DE2833427A1 DE 2833427 A1 DE2833427 A1 DE 2833427A1 DE 19782833427 DE19782833427 DE 19782833427 DE 2833427 A DE2833427 A DE 2833427A DE 2833427 A1 DE2833427 A1 DE 2833427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
central area
movable
area
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782833427
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dipl Ing Dr Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORELITH BAUSTOFFWERK
Original Assignee
PORELITH BAUSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORELITH BAUSTOFFWERK filed Critical PORELITH BAUSTOFFWERK
Priority to DE19782833427 priority Critical patent/DE2833427A1/de
Priority to CH698779A priority patent/CH641865A5/de
Publication of DE2833427A1 publication Critical patent/DE2833427A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • B28B1/503Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0061Moulds, cores or mandrels specially adapted for mechanically working moulding surfaces during moulding or demoulding, e.g. smoothing by means of mould walls driven during moulding or of parts acting during demoulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Bauteil, insbesondere Wandbauplatte, aus Porengips sowie
  • Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere Wandbauplatte, aus Porengips o.dgl., sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen derartiger Bauteile.
  • Bauteile, insbesondere Wandbauplatten aus Porengips o.dgl.
  • weisen gegenüber massiven Bauteilen, also beispielsweise Massiv-Wandbauplatten aus Gips, eine Vielzahl von Vorteilen auf, wie wegen des geringeren spezifischen Gewichtes erleichterte Handhabung , bessere Wärme- und Schalldämmung u.dgl., und haben sich seit vielen Jahren in der Bauindustrie außerordentlich bewährt. Diese bekannten Bauteile, insbesondere Porengipsplatten, haben allerdings gegenüber massiven Platten den Nachteil, daß sie weicher sind als die Massivgipsplatten, so daß die Oberflächenhärte und die Kantenfestigkeit verbesserungsbedürftig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil, insbesondere eine Porengipsplatte sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Bauteile zu schaffen, bei denen unter Beibehaltung der bekannten Vorteile der Porengipsplatten die vorstehend beschriebenen Nachteile behoben, also insbesondere die Festigkeit, wiederum speziell die Oberflächenhärte und die Kantenfestigkeit,verbessert sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Bauteil der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil des oberflächennahen Randbereiches des Bauteiles eine höhere Dichte als der Zentralbereich desselben aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen derartiger Bauteile, insbesondere Porengipsplatten, zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest ein Teil des oberflächennahen Randbereiches des Bauteiles unter Verringerung des Porenvolumens gegenüber dem Zentralbereich verdichtet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen, insbesondere Wandbauplatten aus Porengips o.dgl., mit einer mehrere Formteile aufweisenden Gießform, ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Formteil beweglich ausgebildet und gegen Ende der Gießzeit durch eine Antriebseinrichtung in Richtung auf den Zentralbereich des sich verfestigenden Bauteiles andrückbar ist. ~~~ Besonders bevorzugte Ausführungsformen des Bauteiles sowie des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Porengipsplatten, bei denen die Dichte bzw. das Porenvolumen über den gesamten Bauteilquerschnitt im wesentlichen konstant sind, weist das erfindungsgemäße Bauteil nahe der Oberfläche eine wesentliche höhere Dichte auf als im inneren, zentralen Bereich des Bauteiles, wodurch die Oberflächenhärte und die Kantenfestigkeit unter Beibehaltung der übrigen Vorteile, nämlich geringes Raumgewicht etc., stark verbessert sind. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Herstellung von Porengipsplatten beschränkt, vielmehr können auch andere Baustoffe, bei denen eine Porenbildung stattfindet, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Oberflächenschichten höherer Dichte versehen werden, und selbstverständlich braucht es sich nicht um plattenförmige Gebilde zu handeln, vielmehr lassen sich Bauteile beliebiger Abmessungen in der erfindungsgemäß beanspruchten Weise verfestigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung nach der Erfindung zum Herstellen von Porengips-Wandbauplatten im vertikalen Schnitt senkrecht zur Ebene der herzustellenden Wandbauplatten; und Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine mittels der Vorrichtung von Fig. 1 hergestellte Wandbauplatte, ebenfalls im Schnitt, mit Angabe des Dichteverlaufes.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist die dort wiedergegebene Vorrichtung zum Herstellen von Porengips-Wandbauplatten, die stark vereinfacht wiedergegeben ist, ein unteres, horizontales Formteil 10, Seiten-Formteile 12 und 14 sowie ein Form-Deckteil 16 auf, die zusammen mit erfindungsgemäß vorgesehenen beweglichen vertikalen Formteilen 18, 20 eine Reihe nebeneinander angeordneter Formkammern bilden, in denen sich in dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand sich verfestigende, gegossene Porengips-Wandbauplatten 22 befinden. Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, lassen sich die beweglichen vertikalen Formteile 18, 20 durch Drehnocken 24, 26 in Richtung auf die Zentralbereiche der sich verfestigenden Wandbauplatten 22 bewegen, wobei natürlich geeignete Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, die beispielsweise auch ein rhythmisches Bewegen oder Rütteln der vertikalen Formteile 18, 20 bewirken können.
  • In Fig. 2 ist eine mittels der Vorrichtung von Fig. 1 hergestellte Wandbauplatte aus Porengips gezeigt, deren Zentralbereich 28 eine wesentlich niedrigere Dichte, also ein wesentlich höheres Porenvolumen, aufweist als die oberflächennahen Randbereiche 30. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sinkt die Dichte der Wandbauplatte von der Oberfläche aus, wo ein Wert von >' 1,0 vorliegt, in Richtung auf den Zentralbereich 28 kontinuierlich bis auf einen Wert von etwa 0,6 ab. Die verdichteten Randbereiche 30 erstrecken sich von der Oberfläche aus bei einer angenommenen Plattendicke von beispielsweise 80 mm beidseits etwa 5 bis 10 mm in Richtung auf den Zentralbereich 28.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 wird zur Herstellung einer Wandbauplatte der in Fig. 2 gezeigten Art bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt verwendet: Nachdem der Porengipsbrei in die Formkammern der einzelnen Gießformen von Fig. 1 eingegeben worden ist und die Wandbauplatten 22 sich in den Formkammern langsam zu verfestigen beginnen, wobei die beweglichen vertikalen Formteile 18, 20 nicht bewegt werden, wird kurz vor dem Ende der Gießzeit also in der plastischen Phase, die üblicherweise etwa 4 bis 6 Minuten beträgt, eine Druckbeaufschlagung der Wandbauplatten 22 dadurch bewirkt, daß mittels der Drehnocken 24, 26 die vertikalen Formteile 18, 20 in Richtung auf den Zentralbereich der jeweiligen Wandbauplatte gedrückt werden. Der "Hub" der einzelnen vertikalen Formteile 18, 20 kann dabei, bei einer angenommenen Dicke der herzustellenden Wandbauplatten 22 von 80 mm, beidseits etwa 5 bis 10 mm betragen, wobei natürlich anstelle des gezeigten Nockenantriebes auch eine hydraulische Druckbeaufschlagung oder eine rhythmische Rüttelbewegung der vertikalen Formteile 18, 20 möglich wäre. Wesentlich ist jedenfalls, daß durch die Druckbeaufschlagung der Randbereich der herzustellenden Wandbauplatten 22 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise gegenüber dem Zentralbereich 28 stark verdichtet wird, wobei das Porenvolumen im Randbereich nahe der Oberfläche um 50 bis 80 % unter demjenigen im Zentralbereich 28 liegt, so daß die Dichte den aus Fig. 2 ersichtlichen Verlauf hat. Die Dichte ändert sich dabei von der Oberfläche aus über den Randbereich 30 zum Zentralbereich 28 in der durch die Punktierung in Fig. 2 angedeuteten Weise im wesentlichen kontinuierlich, wodurch ein Abblättern von einzelnen Schichten oder Schalen auch bei starken Temperaturschwankungen oder bei Trocknunasprozessen verhindert wird.
  • Insgesamt hat die Verdichtung der Randbereiche den Vorteil, daß bei Beibehaltung der günstigen Eigenschaften von Bauteilen aus Porengips o.dgl., nämlich geringes Gewicht etc., eine wesentlich höhere mechanische Festigkeit erzielt wird, weil nämlich durch die Randverdichtung die Oberflächenhärte und die Kanten festigkeit wesentlich größer sind als bei den bisher bekannten Porengips-Wandbauplatten mit über den Plattendurchmesser gleichbleibender Dicke.
  • Selbstverständlich eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zum Herstellen von Bauteilen aus Porengips, sondern kann bei allen Materialien, bei denen eine Porenbildung erfolgt, verwendet werden. Auch ist die Erfindung nicht auf die Herstellung von plattenförmigen Bauteilen beschränkt, vielmehr lassen sich Bauteile beliebiger Form durch entsprechende Druckbeaufschlagung der oberflächennahen Randschichten in der erfindungsgemäß vorgesehenen Weise verfestigen.
  • In der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (24)

  1. Ansprüche Bauteil, insbesondere Wandbauplatte, aus Porengips o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des oberflächennahen Randbereiches (30) des Bauteiles eine höhere Dichte als der Zentralbereich (28) desselben aufweist.
  2. 2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächennahe Randbereich (30) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des im wesentlichen plattenförmigen Bauteiles eine höhere Dichte als der Zentralbereich (28) aufweist.
  3. 3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der verdichtete Randbereich (30) von der jeweiligen Oberfläche des Bauteiles aus über etwa 10 - 25% der gesamten Plattendicke in Richtung auf den Zentralbereich (28) erstreckt.
  4. 4. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Bauteiles im Randbereich (30) von der Oberfläche des Bauteiles aus bis zum unverdichteten Zentralbereich (28) kontinuierlich abnimmt.
  5. 5. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Porenvolumen in dem am stärksten verdichteten Abschnitt des Randbereiches (30) etwa 50 bis 80 % geringer ist als im tmverdichteten Zentralbereich (28).
  6. 6. Verfahren zum Herstellen von Bauteilen, insbesondere Wandbauplatten, aus Porengips o.dgl., insbesondere zum Herstellen des Bauteiles nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des oberflächennahen Randbereiches des Bauteiles unter Verringerung des Porenvolumens gegenüber dem Zentralbereich verdichtet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächennahe Randbereich auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des im wesentlichen plattenförmigen Bauteiles gegenüber dem Zentralbereich verdichtet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich von der jeweiligen Oberfläche des Bauteiles aus über etwa 10 - 25% der gesamten Plattendicke in Richtung auf den Zentralbereich verdichtet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte im Randbereich des Bauteiles von der Oberfläche des Bauteiles aus bis zum unverdichteten Zentralbereich kontinuierlich verringert wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Porenvolumen in dem am stärksten verdichteten Abschnitt des Randbereiches etwa 50 bis 80 % geringer eingestellt wird als im unverdichteten Zentralbereich.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des zu verfestigenden Teiles des Randbereiches des Bauteiles unmittelbar vor dem Ende der Gießzeit, in der die vollständige Verfestigung des Bauteiles erfolgt, ein Druck ausgeübt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch rhythmische Stoßbeanspruchung der Bauteiloberfläche aufgebracht wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung durch Bewegen des dem zu verfestigenden Teil des Randbereiches des Bauteiles benachbarten Formteiles der Gießform erfolgt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13 zum Herstellen von Wandbauplatten o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die an den beiden gegenüberliegenden Seitenflächen der herzustellenden Wandbauplatte anliegenden Formteile bewegt werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile mechanisch bewegt werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile hydraulisch bewegt werden.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form mit zumindest teilweise elastischen Formteilen verwendet wird.
  18. 18. Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen, insbesondere Wandbauplatten aus Porengips o.dgl., mit einer mehrere Formteile aufweisenden Gießform, insbesondere zum Herstellen des Bauteiles nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Formteil (18, 20) beweglich ausgebildet und gegen Ende der Gießzeit durch eine Antriebseinrichtung (24, in Richtung auf den Zentralbereich (28) des sich verfestigenden Bauteiles (28, 30) andrückbar ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Formteil (18, 20) hydraulisch bewegbar ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Formteil (18, 20) mechanisch bewegbar ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für das bewegliche Formteil (18, 20) mindestens einen Drehnocken (24, 26) aufweist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21 zum Herstellen von Wandbauplatten o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den jeweils zur Herstellung einer Einzelplatte dienenden vertikalen Formteile (18, 20) mittels einer Antriebseinrichtung (24, 26) in Richtung auf den Zentralbereich (28) der sich verfestigenden Wandbauplatte (22) bewegbar sind.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten vertikalen Formteile (18, 20) jeweils zweier nebeneinander angeordneter Einzelgießformen durch jeweils eine gemeinsame Drehnockeneinrichtung (24, 26) bewegbar sind.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Formteile (18, 20) aus elastischem Material bestehen.
DE19782833427 1978-07-29 1978-07-29 Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Ceased DE2833427A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833427 DE2833427A1 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH698779A CH641865A5 (en) 1978-07-29 1979-07-27 Structural part, in particular wall panel, consisting of aerated gypsum, and process for its production and apparatus for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833427 DE2833427A1 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833427A1 true DE2833427A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6045775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833427 Ceased DE2833427A1 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH641865A5 (de)
DE (1) DE2833427A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061633A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-06 General Electric Company Wärmeisolationsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2530528A1 (fr) * 1982-07-03 1984-01-27 Misawa Homes Co Procede de fabrication d'un panneau leger en beton cellulaire
GB2281231A (en) * 1993-07-12 1995-03-01 Bpb Industries Plc Multi-layer plasterboard
WO1996032238A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Leopold Rolek A method for forming gypsum structural elements by using thermoinsulating inserts, and a mold for manufacturing structural elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109940737A (zh) * 2019-03-14 2019-06-28 南京东垚建筑科技研究院有限公司 模组模具浇筑轻质高强发泡混凝土的不塌模及其制作方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061633A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-06 General Electric Company Wärmeisolationsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2530528A1 (fr) * 1982-07-03 1984-01-27 Misawa Homes Co Procede de fabrication d'un panneau leger en beton cellulaire
GB2281231A (en) * 1993-07-12 1995-03-01 Bpb Industries Plc Multi-layer plasterboard
GB2281231B (en) * 1993-07-12 1997-11-19 Bpb Industries Plc A method of manufacturing multilayer plasterboard and apparatus therefor
US5714032A (en) * 1993-07-12 1998-02-03 Bpb Industries Public Limited Company Method of manufacturing multilayer plasterboard and apparatus therefor
US5908521A (en) * 1993-07-12 1999-06-01 Bpb Industries Public Limited Company Method of manufacturing multilayer plasterboard
WO1996032238A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Leopold Rolek A method for forming gypsum structural elements by using thermoinsulating inserts, and a mold for manufacturing structural elements

Also Published As

Publication number Publication date
CH641865A5 (en) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bloecken aus beliebigem material und bloecke als unmittelbares erzeugnis dieses verfahrens
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
DE2606772A1 (de) Verfahren zur herstellung von bloecken und platten aus stuecken von naturstein, insbesondere marmor, sowie danach hergestellte produkte
DE19708734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen
DE2833427A1 (de) Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH627126A5 (de)
DE2623551A1 (de) Verfahren und drehform zur herstellung von betonelementen
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE3225787C2 (de)
DE2906779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bausteinen
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE2759363C2 (de) Gußkasten für Gipsform- und GipsguBmaschinen zur Herstellung von Gipsplatten
DE2326495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus beton
EP0184551B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gips-Bauplatten auf trockenem Wege
DE2926379C2 (de) Gasbetonelement mit Aussparungen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE2901089A1 (de) Paneel fuer feuerhemmende tueren o.dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
DE1584769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementbloecken
AT202501B (de) Gerät bzw. Werkzeug zum Anmachen und Mischen von Gipsbrei oder gipshaltigen Gemischen oder zum Formen von Gipsformkörpern
DE1646643A1 (de) Formkasten zur Herstellung von Pressformen fuer grobkeramische Erzeugnisse
DE19814158C2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Betonfertigteile mit zumindest zweiseitig schalungsglatten Oberflächen
DE1683953C3 (de) Verfahren und Preßform zur Herstellung von Segerkegeln
DE2355981C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kassettenplatten aus kunstharzgebundenen Zuschlagstoffen
DE102010050004A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Perforationen aufweisende Artikel aus giessfähigen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection