DE458938C - Mit dem Lenkhandrad verbundene Bremsanzugvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mit dem Lenkhandrad verbundene Bremsanzugvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE458938C
DE458938C DEF62479D DEF0062479D DE458938C DE 458938 C DE458938 C DE 458938C DE F62479 D DEF62479 D DE F62479D DE F0062479 D DEF0062479 D DE F0062479D DE 458938 C DE458938 C DE 458938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor vehicles
steering wheel
application device
brake application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN FISCHEL
KARL LICHARZ
Original Assignee
HERMANN FISCHEL
KARL LICHARZ
Publication date
Priority to DEF62479D priority Critical patent/DE458938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458938C publication Critical patent/DE458938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • mit dem Lenkhandrad verbundene Bremsanzugvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Die bei Kraftfahrzeugen übliche, durch Fußhebel zu bedienende Bremseinrichtung wird, wie die Erfahrung lehrt, in Gefahrfällen sehr häufig vom Fahrer zu spät angezogen. Dies kommt daher, weil die Umsetzung des Entschlusses zum Bremsen in die entsprechende Fußbewegung bei erregtem. Nervensystem gewissen Verzögerungen unterliegt. Hinzu kommt noch, daß für die Bedienung der Bremse nur der rechte Fuß in Betracht kommt, der auch den Gashebel zu bedienen hat; der Fuß muß also seine Lage wechseln, und so kann es daher leicht vorkommen, daß der aufgeregte Fahrer am Bremshebel vorbeitritt.
  • Nach der Erfindung sollen diese Nachteile der bekannten Bremsvorrichtungen dadurch beseitigt werden, daß die Bedienung der Bremse durch eine axiale Verschiebung des L enkhandrades erfolgt. Diese Verschiebung braucht, zumal wenn die Bremse elektromagnetisch angezogen wird, nur sehr klein zu sein. Sie kann hervorgerufen werden, ohne daß der Fahrer irgendeinen Griffwechsel vorzunehmen braucht, und die Richtung der Verschiebung kann so gelegt werden, daß der Fahrer die erforderliche Bewegung gerade bei Erregung unwillkürlich ausführt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung mit elektromagnetisch anzuziehender Bremse schematisch dargestellt.
  • In der Bremstrommel a sind in bekannter Weise zwei Bremsbacken b angeordnet, die finit einem Ende um den gemeinsamen Bolzen c schwingen. Die anderen Enden der Bremsbacken b werden durch eine Schraubenfeder d gegeneinander gezogen und dadurch von der Bremstrommel entfernt gehalten. Eine N ockenscheibe e, welche mittels eines Hebels f um den Bolzen g gedreht werden kann, preßt bei entsprechender Bewegung die Bremsbacken b auseinander und an die Bremstrommel a. Der Hebel f trägt an seinem oberen Ende einen 'Ansatz h, welcher zwischen die Magnetspule i hineinreicht. Die Spule i erhält Strom von .einer Batterie h über einen Regelwiderstand 1. Der Schalthebel in des Regelwiderstandes ist als zweiarmiger oder als Winkelhebel ausgebildet, der um den Bolzen aa schwingt und unter Nabe o des Lenkhandrades p greift. Die Nabe p gleitet ,auf einem Vierkant q der Lenksäule y und wird .durch eine Schraubenfeder s ständig nach oben gegen den Anschlag t gedrückt.
  • Wie aus der Zeichnung ohne weiteres entnommen werden kann, wird das Bremsen dadurch bewirkt, daß der Fahrer das Lenkhandrad p nach unten drückt. Bei sehr schräger Lage der Lenksäule r kann man die Anordnung zweckmäßig. auch so treffen, @daß sich die Nabe o immer in tiefster Stellung befindet und durch Heraufziehen des Lenkhandrades nach oben der Schaltarm bewegt wird. In beiden Fällen kann gebremst werden, ohne daß der Fahrer einen Griffwechsel vorzunehmen braucht.
  • Bei elektromagnetisch anzuziehender Bremse entsprechend dem Ausführungsbeispiel nimmt man zweckmäßig den Batteriestrom für die Zündung unmittelbar vor dem Regelwiderstand 1 ab; man ist dann sicher, daß, solange die Zündung arbeitet, auch die Stromzuführung zur Bremse in Ordnung ist.

Claims (1)

  1. hATENTANSPRÜcHE: i. Mit dem Lenkhandrad verbundene Bremsanzugvor richteng für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige, .die Bewegung der Bremsglieder beeinflussende Lenkhandrad (o, p) auf der Lenksäule (q, r) axial verschiebbar angeordnet ist. z. Bremsanzugvor r ichtung nach Anspruch z, gekennzeichnet durch die Verbindung des axial verschiebbaren Lenkhandrades (o, p) mit einer Schalteinrichtung (n) für einen elektrischen Strom, die dessen Zuführung zu einem Bremsmagneten (i) durch einen Regelwiderstand (1, na) beeinflußt.
DEF62479D Mit dem Lenkhandrad verbundene Bremsanzugvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE458938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62479D DE458938C (de) Mit dem Lenkhandrad verbundene Bremsanzugvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62479D DE458938C (de) Mit dem Lenkhandrad verbundene Bremsanzugvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458938C true DE458938C (de) 1928-04-23

Family

ID=7109535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62479D Expired DE458938C (de) Mit dem Lenkhandrad verbundene Bremsanzugvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458938C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471244A (en) * 1946-11-21 1949-05-24 Self John Lee Braking system for motorcars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471244A (en) * 1946-11-21 1949-05-24 Self John Lee Braking system for motorcars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458938C (de) Mit dem Lenkhandrad verbundene Bremsanzugvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE525873C (de) Vorrichtung fuer nicht umkehrbare Drehungsuebertragung
DE890162C (de) Handhebel zum Bedienen der Kupplung und der Bremse bei Kraftfahrzeugen
DE460672C (de) Schaltvorrichtung fuer ein zweistufiges Hilfswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE681676C (de) Vorrichtung zum Betaetigen der Handbremse bei Kraftfahrzeugen
DE382344C (de) Reibteil, insbesondere fuer Benzinfeuerzeuge
DE528325C (de) Mehrteiliger Fahrradantrieb mit Steckachse
AT105819B (de) Bremsvorrichtung für Kraftwagen.
DE715731C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Kranen o. dgl.
DE736597C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE763907C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT88297B (de) Betätigungsvorrichtung für die Kupplung und den Vergaser von Kraftfahrzeugen.
DE857309C (de) Mechanische Bremse, insbesondere fuer Flugzeugraeder
DE529032C (de) Vorrichtung zum Verstellen verschiebbarer Maschinenteile und zum Sichern der eingestellten Lage
DE821800C (de) Handbremsenantrieb, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE497866C (de) Hilfsbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE615823C (de) Einstellvorrichtung fuer die Drosselklappe von Kraftfahrzeugmotoren
DE376610C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Turbinen u. dgl.
AT112462B (de) Klinkenschaltwerk für den Werkstückvorschub bei Gattersägen.
DE155190C (de)
DE1046513B (de) Handbetaetigungsvorrichtung mit Nachholvorrichtung fuer Feststellbremsen an Kraftfahrzeugen
DE701840C (de) UEberlastungsschutzkupplung
DE493392C (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Steuerung von Fahrzeugen
AT134651B (de) Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE500356C (de) Freifallsicherheitsbremse mit Freilaufausloesung