AT88297B - Betätigungsvorrichtung für die Kupplung und den Vergaser von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für die Kupplung und den Vergaser von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT88297B
AT88297B AT88297DA AT88297B AT 88297 B AT88297 B AT 88297B AT 88297D A AT88297D A AT 88297DA AT 88297 B AT88297 B AT 88297B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carburetor
clutch
arm
actuating device
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anonima Fiat Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anonima Fiat Soc filed Critical Anonima Fiat Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT88297B publication Critical patent/AT88297B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Betätigungsvorrichtung für die Kupplung und den Vergaser von Kraftfahrzeugen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für die Kupplung und den
Vergaser von Kraftfahrzeugen mit Hilfe eines einzigen Trittes und besteht im wesentlichen darin, dass beim Niederdrücken des Trittes zuerst der Vergaserhebel zwecks Erhöhung der
Leistung und dann die Kupplung fortschreitend betätigt wird, schliesslich der Vergaser allein weiter betätigt wird, um die Leistung des Motors auf den Höchstwert zu bringen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung für ein Kraft- fahrzeug mit Explosionsmotor veranschaulicht. Fig. i ist eine Gesamtansicht der Vorrichtung mit vollständig gehobenem Tritt, Fig. 2 ist dieselbe Ansicht bei niedergedrücktem Tritt. 



   Der Tritt 1 wird vom Arm 2 eines Winkelhebels getragen, dessen anderer Arm 3 mittels einer Stange 4 den Vergaser betätigt. Der Winkelhebel 2, 3 ist auf dem Zapfen 5 gelagert und starr mit einem Daumen 6 verbunden, dessen Arbeitsfläche aus drei Teilen besteht. Der erste und der letzte Teil a, b bzw. c, d werden von je einem zum Zapfen 5 konzentrischen Kreisbogen gebildet, wogegen im Teil b, c die Radien von b bis c allmählich wachsen, dieser Zwischenteil daher schräg verläuft. Die Kupplung 7 kann von beliebiger
Art sein ; von ihren beiden Teilen sitzt einer 8 auf der getriebenen Welle 10 und der andere auf der treibenden 11.

   Der bei 13 gelagerte Hebel ruht mit dem (zweckmässig mit einer
Rolle 14 ausgerüsteten) Ende seines Armes 12 am Daumen 6 und greift mit dem zweiten gegabelten Arm 15 an dem Ring 17 und damit unter Vermittlung einer kräftigen Feder 18 am Kupplungsteil 8 an. 



   Wird kein Druck auf den Tritt ausgeübt, so dass er sich in der   Höchstlage   befindet, so liegt die Rolle 14 am Teil a, b des Daumens 6 und da dort der Halbmesser des Daumens am kleinsten ist, so ist die Kupplung gelöst und der Motor ausgerückt. Die Feder 19 zwischen dem Kupplungsteil 8 und der Scheibe 20, welche den anderen Kupplungsteil trägt, wirkt der Feder 18 entgegen, um bei völlig gehobenem Tritt den Kupplungsteil 8 von der Scheibe 20 wegzurücken und die Kupplung zu lösen. 



   Wird der Tritt 1 niedergedrückt, so betätigt anfänglich bloss der Arm 3 des Winkelhebels die Stange 4 und damit den Vergaser, so dass die Tourenzahl des Motors erhöht wird, doch bleibt letzterer noch ausgerückt oder ausgekuppelt, denn die Rolle 14 läuft auf dem kreisbogenförmigen Teil a, b des Daumens.

   Bei weiterem Herabdrücken des Trittes läuft die Rolle 14 auf den aufsteigenden Teil b, c des Daumens auf, wobei der Hebel 12, 15 gedreht wird und der Ring 17 unter Zusammenpressung   eer   Feder 18 den Kupplungsteil 8 entgegen der Wirkung der Feder 19 vorschiebt, wobei die Kupplungsscheiben gegeneinandergedrückt werden und der Motor sanft eingerückt wird, während gleichzeitig der Arm 3 auf die Motorregelung zu wirken fortfährt, bei weiterem Niederdrücken des Trittes gelangt die Rolle 14 auf den Kreisbogenteil c, d des Daumens 6, so dass nur die Motorregelung   betätigt   wird. 



   Ähnlich wird beim Nachlassen des Druckes auf den Tritt 1 zuerst die Kraft des Motors verringert, bis die Rolle 14 zum Punkt c gelangt, worauf der Motor ausgerückt wird. 



   Insbesondere für Zugwagen für landwirtschaftliche Zwecke wird der Tritt 1 am Arm 2 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Tritt in der herabgedrückten Stellung hält, ohne dass es nötig wäre, auf den Tritt einen weiteren Druck auszuüben. Um den Tritt freizumachen, braucht man bloss mit der Fussspitze gegen sein vorderes Ende zu stossen. 



   Die vorliegende, besonders für Kraftfahrzeuge mit Explosionsmotoren geeignete Einrichtung könnte auch, wie vorerwähnt, bei Fahrzeugen mit Motoren anderer Art Anwendung finden. Wenn gewünscht, könnte der ansteigende Teil c,   d   des Daumens auch so ausgeführt werden, dass der Halbmesser ein wenig und allmählich von c bis   d   ansteigt, um die Kupplung noch weiter festzuziehen, während die Kraft des Motors vergrössert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Betätigungsvorrichtung für die Kupplung und den Vergaser von Kraftfahrzeugen mit Hilfe eines einzigen Trittes, dadurch gekennzeichnet, dass beim Niederdrücken des Trittes zuerst der Vergaser zwecks Erhöhung der Leistung und dann die Kupplung fortschreitend betätigt wird, worauf schliesslich der Vergaser allein weiter betätigt wird, um die Leistung des Motors auf den Höchstwert zu bringen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Tritt (1) mittels eines Armes (3) an einer den Vergaser betätigenden Zugstange (4), angreift und auf der Drehachse des Trittes ein mit dem Tritt festverbundener Daumen (6) sitzt, der aus zwei in geeigneter Weise ineinander übergehenden Kreisbögen von verschiedenem Halbmesser gebildet wird und auf einen Arm (12) eines im Wagengestell gelagerten Winkelhebels wirkt, dessen anderer gegabelte Arm (15) die Kupplung betätigt.
AT88297D 1918-03-14 1919-12-20 Betätigungsvorrichtung für die Kupplung und den Vergaser von Kraftfahrzeugen. AT88297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT88297X 1918-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88297B true AT88297B (de) 1922-05-10

Family

ID=11127319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88297D AT88297B (de) 1918-03-14 1919-12-20 Betätigungsvorrichtung für die Kupplung und den Vergaser von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88297B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
AT88297B (de) Betätigungsvorrichtung für die Kupplung und den Vergaser von Kraftfahrzeugen.
DE359092C (de) Mittels Fusshebels zu bedienende Vorrichtung zum Beeinflussen der Kupplung und der Speisung des Vergasers an Motorwagen
DE628920C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE703313C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE697390C (de) Durch Motor und von Hand angetriebener elektrischer Schalter mit einer Kupplung zwischen Antrieb und Schaltorgan
DE202387C (de)
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE458938C (de) Mit dem Lenkhandrad verbundene Bremsanzugvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE111242C (de)
DE701840C (de) UEberlastungsschutzkupplung
DE465456C (de) Sicherheitskupplung fuer elektrisch betriebene Kniehebel-Nietmaschinen
DE220822C (de)
DE614155C (de) Hilfskrafteinrichtung zum Bedienen der Kupplung und Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE529032C (de) Vorrichtung zum Verstellen verschiebbarer Maschinenteile und zum Sichern der eingestellten Lage
DE593596C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen von Pressen, Scheren u. dgl.
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE497404C (de) Hilfsbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE538046C (de) Selbsttaetige Fliehkraftkupplung
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE591030C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE240656C (de)
DE342942C (de) Kupplung