DE45784C - Vorrichtung zur Herstellung von Bänder-, Haar- und anderen Abschnitten für die Anfertigung von Federpelzen, welche mit Bändern, Haaren und dergl. durchschossen werden sollen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Bänder-, Haar- und anderen Abschnitten für die Anfertigung von Federpelzen, welche mit Bändern, Haaren und dergl. durchschossen werden sollen

Info

Publication number
DE45784C
DE45784C DENDAT45784D DE45784DA DE45784C DE 45784 C DE45784 C DE 45784C DE NDAT45784 D DENDAT45784 D DE NDAT45784D DE 45784D A DE45784D A DE 45784DA DE 45784 C DE45784 C DE 45784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
feather
ribbons
rails
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45784D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. LEWIN in Berlin, Kronenstr. 31
Publication of DE45784C publication Critical patent/DE45784C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'" KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.
SIMON LEWIN in BERLIN.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1888 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solchen Federpelz, welcher mit seidenen Litzen oder anderen ähnlichen Textilstoffen, sowie auch Haaren und auch kleinen Federn mit Kiel durchsetzt ist, wodurch je nach der gröfseren und geringeren Dichtigkeit der angebrachten Litzen, Haare und kleinen Federn eigenartige Muster gebildet werden.
Die Herstellung von Federpelzen geschieht bis heute in der bereits bekannten und vielfach angewendeten Weise, dafs die ausgebreitete Feder f in Apparaten mit einfachen oder auch doppelten Kämmen k derartig zwischen fortlaufende Stoff bänder ρ gelegt wird, dafs die Federfahnen zwischen den Bändern und die Kiele aufserhalb der Kämme angeordnet werden (Fig. 1). Ist die erforderliche Anzahl Federlagen eingelegt, so werden die in dem Apparat angebrachten Klemmen K, Fig. 3 und 4, geschlossen , um die Federlagen festzuhalten, worauf die Kiele durch Scheeren von den Fahnen getrennt werden. Hierauf werden diese Lagen in einem Gestell, Fig. 5, über einander gelegt, so dafs die in den Stoffbändern ρ angebrachten Löcher Z I in entsprechende Führungsstangen Ji des Gestelles eingreifen, und wenn dieses Gestell in Höhe von 30 bis 40 cm gefüllt ist, nach dem Klebetisch, Fig. 6 und 7, gebracht, bis derselbe mit diesem Material der Länge des Stückes entsprechend gefüllt ist. Durch Schrauben und mit Hülfe von Prefsplatten P wird hiernach das Material zusammengeprefst, die überstehenden Wurzelenden der Federfahnen werden bündig mit den Stoffbändern ρ abgeschnitten und die erforderliche Gummis oder Kautschuklösung aufgetragen und durch Streichung mit kleinen Blechtafeln gleichmäfsig vertheilt, wodurch das Eindringen der Klebmasse in die Capillarröhrchen der Federfahnenwurzelenden erleichtert wird. Den Schlufs der Manipulation bildet das Auflegen eines einseitig mit Gummilösung getränkten Stoffes, welcher durch eine schwere Walze fest aufgedrückt wird. Nach dem Trocknen der Klebmasse und dem Herausziehen der Bänder ist der Federpelz fertig.
Schon vielfach sind Versuche gemacht worden, Litzen, Haare und andere Materialien zwischen diesen Federlagen zu verarbeiten, da dieselben jedoch gleichzeitig mit den Federn in die eingangs erwähnten Kammapparate eingelegt und gleichmäfsig mit den Federfahnen geschnitten wurden, jedoch nicht dieselbe Aufsaugungsr fähigkeit wie die Capillarröhrchen der Federfahnenwurzeln besitzen, war eine Haltbarkeit nicht zu erzielen, sondern liefsen sich dieselben ohne jede Mühe wieder aus den Federpelzen entfernen bezw. fielen heraus.
Um letzteren Uebelstand zu beseitigen, werden die Bänder und anderen Abschnitte mittelst einer besonderen Vorrichtung hergestellt.
Die Federfahnen werden in ganz gleicher Weise vorbereitet nach dem Gestell, Fig. 5, gebracht, wie dies oben beschrieben wurde, jedoch vor dem Einlegen in das Gestell an ihren Wurzelenden mit den zwischenliegenden Stoffbändern bündig abgeschnitten. Vermittelst einer besonderen Einrichtung, Fig. 8 und 9, werden die einzulegenden fremden Stoffe ebenfalls zwi-

Claims (1)

  1. sehen Prefsspäne, welche mit Löchern versehen sind, gebracht.
    Auf einem aus Eisen gefertigten Tisch, Fig. ι ο und 11, werden quer laufende Schienen q befestigt , auf welchen der untere Theil der Schiene e, welche mit Löchern, Fig. 9, entsprechend den Stiften i, versehen ist, mit einem Prefsspanstreifen ρ gleicher Form gelegt wird. Hiernach wird die Litze in dem zu bildenden Muster entsprechender Entfernung über die Haken h, Fig. ι ο und 11, gezogen, ebenfalls durch einen Prefsspanstreifen ρ bedeckt, worauf die an der unteren Seite mit den Federn u, Fig. 8, versehene Schiene e1 gelegt und durch zwei an den beiden Enden befindliche Riegel R unter fester Pressung der Prefsspäne sammt eingelegtem Material geschlossen wird. Ist der Tisch auf diese Weise in seiner ganzen Breite vorbereitet, so wird die Litze auf einer Seite des Prefsspanstreifens mit einer Scheere durchschnitten, die geschlossenen Schienen e e\ Fig. 8 und 9, werden mit den ca. 4 bis 5 em langen Litzenabschnitten in beliebiger Reihenfolge zwischen den Federbändern in das Gestell, Fig. 5, derart eingelegt, dafs auf der Rückseite die Litzenabschnitte die Federfahnen um ca. 1 cm überragen, worauf die Riegel geöffnet und die Eisenschienen infolge der Ausschnitte L herausgezogen werden, während die Prefsspanstreifen mit den Litzenabschnitten im Gestell verbleiben.
    Will man Haare oder andere Stoffe zum Einschufs in den Federpelz verwenden, so benutzt man ebenfalls den Tisch Fig. ι ο und 11 mit der Einrichtung Fig. 8 und 9; es kommen jedoch die Haken h nicht zur Wirkung, und ist d,as Durchschneiden ganz oder theilweise überflüssig. Die Haare etc. werden in gleicher Weise wie die Litzenabschnitte nach dem Gestell verbracht, so dafs die einzuschiefsenden Stoffe etwa 1 cm über die beschnittene Federfläche vorstehen.
    Von dem Gestell, Fig. 5, werden die Federfahnenlagen mit ihrem Einschufs nach dem Klebtisch gebracht.
    Ist der Klebtisch auf diese Weise mit Federn und Litzen gefüllt, Fig. 12, so wird eine Gummi- oder Kautschuklösung mittelst kleiner Blechtafeln aufgestrichen, wie dies oben näher beschrieben wurde.
    Es legen sich hierbei die hervorstehenden Enden der Litzen und anderer Stoffe, durch und durch getränkt mit Klebstoff, auf der Federfahnenwurzelfläche auf, Fig. 13, und verbinden sich mit derselben beim nachherigen Aufwalzen des einseitig gummirten Stoffes zu einer festen Masse nach dem Trocknen. Durch dieses Verfahren läfst sich eine dauerhafte Verbindung fremder Materialien mit Federn erzielen, so dafs es nicht oder nur sehr schwer möglich wird, die eingeschossenen Materialien durch Ausziehen zu entfernen.
    Pa τ ε nt-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Herstellung von Bänder-, Haar- und anderen Abschnitten für die Anfertigung von Federpelzen, welche mit Bändern, Haaren u. dergl. durchschossen werden sollen, bei welcher das Zustandekommen dieser Abschnitte dadurch erfolgt, dafs die Bänder, Haare u. dergl. mittelst einer Anzahl Klemmen (e e\ Ru, Fig. 8 und 9), deren Abstand durch Schienen (q, Fig. 10 und 11) eines rostartigen Tisches bestimmt wird, zwischen Prefsspanstreifen (p) eingeklemmt und sodann längs dieser Schienen (q) zerschnitten werden und wobei gleichzeitig diese Klemmen so eingerichtet sind, dafs dieselben von den Schienen (s, Fig. 5) des zur Aufnahme der Prefsspanstreifen dienenden Gestelles seitlich abgezogen werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45784D Vorrichtung zur Herstellung von Bänder-, Haar- und anderen Abschnitten für die Anfertigung von Federpelzen, welche mit Bändern, Haaren und dergl. durchschossen werden sollen Expired - Lifetime DE45784C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45784C true DE45784C (de)

Family

ID=320931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45784D Expired - Lifetime DE45784C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bänder-, Haar- und anderen Abschnitten für die Anfertigung von Federpelzen, welche mit Bändern, Haaren und dergl. durchschossen werden sollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45784C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT375869B (de) Verfahren zum herstellen von baendern aus thermoplastischem kunststoff
DE1560004A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Endbefestigung am Ende eines mehrlitzigen Taues oder Bandes
DE45784C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bänder-, Haar- und anderen Abschnitten für die Anfertigung von Federpelzen, welche mit Bändern, Haaren und dergl. durchschossen werden sollen
DE559463C (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Stoff- oder aehnlichen Schicht bewehrten duennen Holzschicht
DE1203938B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DE920478C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Foerderbaendern mittels V-foermiger Drahthaken
DE517915C (de) Verfahren zum Verbinden kleiner Metallteile
DE955490C (de) Textilgewebe, das teilweise aus thermoplastischen Faeden besteht, sowie eine aus solchem Gewebe hergestellte Lasche, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken, und Vefahren zur Herstellung des Gewebes
DE407133C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummistoffes aus nebeneinanderliegenden Faeden und Gummi
DE167066C (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsborten
DE137290C (de)
DE253370C (de)
DE1932553C (de)
DE887170C (de) Verfahren zur Herstellung von Steigeisen
AT147570B (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlußstreifen für Reißverschlüsse.
DE263880C (de)
DE952078C (de) Verfahren zur Herstellung von Buerstenstreifen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT129363B (de) Profilleiste und Vorrichtung zu ihrer Herstellung.
DE479975C (de) Verfahren zur Herstellung von Holztapete o. dgl.
AT159816B (de) Zeichengerät od. dgl.
AT58817B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Samt-, Plüsch- und Pelzimitationen.
DE10139C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung eines pelzähnlichen Stoffes aus Federn
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE212970C (de)
DE359036C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Holzstabgeweben mit Holzstaeben quadratischen Querschnittes