DE455843C - Wagenkastenrahmen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wagenkastenrahmen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE455843C
DE455843C DEP54974D DEP0054974D DE455843C DE 455843 C DE455843 C DE 455843C DE P54974 D DEP54974 D DE P54974D DE P0054974 D DEP0054974 D DE P0054974D DE 455843 C DE455843 C DE 455843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
body frame
side member
housing
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG PILTZER DIPL ING
Original Assignee
GEORG PILTZER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG PILTZER DIPL ING filed Critical GEORG PILTZER DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE455843C publication Critical patent/DE455843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Wagenkastenrahmen für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft einen Wagenkasten: rahmen für Kraftfahrzeuge mit hohlen, im Querschnitt L-förmigen, aus Blech zusammengeschweißten Längsträgern. Die bekannten Träger dieser Art weisen keine befriedigende Verbindung mit dem zur Aufnahme des Hinterrades dienenden Gehäuse auf. Durch die Erfindung wird demgegenüber erzielt, daß sich bei leichter Herstellungsweise, ohne daß besondere Walzeisen zur Versteifung erfordierlich sind, sich unter Zuhilfenahme des Radgehäuses ein Träger von gleichmäßiger hoher Steifheit und möglichst geringem Gewicht ergibt. -Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß zur Bildung der über der Hinterachse liegenden Kröpfung des Längsträgers der lotrechte Schenkel fortgelassen und der wagerechte Schenkel durch Verlängerung der geschlossenen Außenwand nach oben und außen verstärkt ist, so daß ein zur Aufnahme des Hinterrades dienendes Gehäuse gebildet wird. Das Radgehäuse übernimmt also an der gekröpften Stelle des Trägers die Rolle des abgeschnittenen lotrechten Schenkels des L-Trägers, so daß der Träger sowohl am geraden als am gekröpften Teil eine gleichmäßige hohe Steifheit besitzt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, das Radgehäuse in der Seitenrichtung über die lotrechte Außenwandung des L-Trägers ausladen zu lassen und diesen ausladenden Teil mit dem Längsträger mittels eines ,einerseits an die Außenfläche des- Längsträgers und andererseits an den Außenrand des Radgehäuses angeschweißten bogenförmigen Kastenträgers. zu verbinden, der eine lotrechte Fortsietzung erhält, welche auch als Türstock dienen kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des neuen Wag:enkastenrahmens dargestellt, welche sich darin voneinander unterscheiden, daß. der wagerechte Schenkel des L-Trägers bei dem einen an die obere Kante, bei dem anderen dagegen an die untere Kante des lotrechten Schenkels des L-Trägers angeschlossen ist.
  • Abb. i ist eine schaubildliche Darstellung des Längsträgers.
  • Abb. 2 und 3 .sind Querschnitte gemäß der Linie. 2-z bzw. 3-3 der Abb. i in größerem Maßstabe.
  • Abb. q. zeigt den halben Grund,riß eines mit dem Längsträger nach Abb. i ausgerüsteten. Wagenkastens.
  • Abb.5 ist das zweite Ausführungsbeispiel des Längsträgers in schaubildlicher Darstellung.
  • Abb.6 und 7 sind Querschnitte nach den Linien 6-6 bzw. 7-7 der Abb. 5 in größerem Maßstabe.
  • Der Längsträger besteht gemäß Abb. z aus drei rechtwinklig gebogenen Blechplatten i, a und 3, die an den Flanschen ¢, 5 und 6 miteinander durch Punktschweißung zu einem Kastenträger vereinigt sind.
  • Bei der in Abb. i bis 3 dargestellten Ausführungsform ist der wagerechte Schenkel a des Längshohlträgers an den unteren Rand des lotrechten Schenkels b angeschlossen.
  • Zur Bildung der über der Hinterachse liegenden Kröpfung c des Längsträgers ist an der Stelle der Kröpfung der lotrechte Schenkel b des Längsträgers abgeschnitten, und es ist bloß der wagerechte Schenkel a bei d nach oben gekröpft. Das zur Aufnahme des Hinterrades dienende Gehäuse e ist als Fortsetzung des lotrechten Schenkels b des Trägers an Stelle des abgeschnittenen Teiles desselben angesetzt und an die lotrechte Außenwandung f (Abb.3) des nach oben gekröpften Teiles c des wagerechten Schenkels a befestigt.
  • Die Pfanne e übernimmt also an der gekröpften Stelle c des Trägers die Rolle des abgeschnittenen lotrechten Schenkels b bezüglich der Versteifung in lotrechter Richtung, so daß der Träger an seinen geraden und gekröpften Teilen eine gleichmäßige hohe Steifheit besitzt.
  • Wie aus Abb. ¢ .ersichtlich, kann die Pfanne e in der Seitenrichtung des Wagenkastens über die lotrechte ,äußere Wandung f des Längsträgers a, b ausladen. Dieser ausladende Teil wird nun mittels eines kreisbogenförmig gebogenen Kastenträgers g mit dem Längsträger dadurch verbunden, daß ersterer einerseits an die Außenfläche i des lotrechten Schenkels -b des Längsträgers und andererseits an den Außenrand der Pfamze e angeschweißt ist.
  • An das obere Ende des bogenförmigen Kastenträgers g schließt sich die hohle lotrechte Säule ft an, welche als Türstock dienen bann. Wie insbesondere aus Abb.6 ersichtlich ist, unterscheidet sich der in Abb.5 dargestellte Längsträger von dem in Abb. i dargestellten darin, daß der wagerechte Schenkel a an den oberen Rand des lotrechten Schenkels b des Längsträgers angeschlossen i;st. Auch hier ist an der Stelle derKröpfung c d.er lotrechte Schenkel des Längsträgers abgeschnitten und nur der wagerechte Schenkel a nach oben gekröpft, während das Radgehäuse e den lotrechten Schenkel des Trägers ersietzt. Das Radgehäuse ist aber im Gegensatz zum Schenkel b nicht nach unten, sondern nach oben gekehrt..
  • Selbstverständlich kann die Wandung/ an der Stelle, wo das Radgehäuse erstere verdeckt, ausgeschnitten werden.

Claims (1)

  1. PATI?NTANSPRÜCHE: i. Wagenkastenrahmen für Kraftfahrzeuge mit hohlen, im Querschnitt L-förmigen, aus Blech zusammengeschweißten Längsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der über der Hinterachse liegenden Kröpfung des Längsträgers der lotrechte Schenkel (b) fortgelassen und der nach oben gekröpfte wagerechte Schenkel durch Verlängerung der geschlossenen Außenwand nach oben und außen verstärkt ist, so daß ein zur Aufnahme des Hinterrades dienendes Gehäuse (e) gebildet wird. a. Wagenkastenrahmen nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß das Radgehäuse (e) mit dem Längsträger noch durch einen an die Außenfläche des Längsträgers und an die Umfangswand des Gehäuses angeschweißten, bogenförmigen hohlen Pfosten (g) verbunden ist, der eine lotrechte Fortsetzung (h) besitzt, die als Türstock dienen kann.
DEP54974D 1927-03-16 1927-04-05 Wagenkastenrahmen fuer Kraftfahrzeuge Expired DE455843C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU455843X 1927-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455843C true DE455843C (de) 1928-02-10

Family

ID=10979228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54974D Expired DE455843C (de) 1927-03-16 1927-04-05 Wagenkastenrahmen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455843C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008703A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Audi Ag Tragstruktur fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008703A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Audi Ag Tragstruktur fuer ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825645C (de) Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzte Karosserie
DE1188452B (de) Personenkraftwagen mit einem den Fahrzeuginnenraum einschliessenden Wagenkasten
DE1139396B (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE760619C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE2555107C3 (de) Fahrgestellrahmen fUr Kraftfahrzeuge
DE976332C (de) Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen
AT146944B (de) Aus gepreßtem Blech hergestellter Wagenkasten für Automobile.
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE530965C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE455843C (de) Wagenkastenrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE976324C (de) Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE658181C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE563054C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DE572313C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE447110C (de) Befestigungsvorrichtung fuer seitlich kippbare Wagenkasten am Untergestell von Kraftfahrzeugen
DE821035C (de) Schlosstasche fuer Grubenstempel
DE418247C (de) Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
DE448731C (de) Aus gestanzten Blechen hergestellter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE767674C (de) Stromlinienfoermiger Wagenkasten fuer Sportfahrzeuge
DE2558843C2 (de) Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für LKW
DE877463C (de) Fahrzeug-Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE706963C (de) Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge
AT146065B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.