DE455657C - Kurzschliesseinrichtung fuer Magnetzuendapparate - Google Patents

Kurzschliesseinrichtung fuer Magnetzuendapparate

Info

Publication number
DE455657C
DE455657C DES74097D DES0074097D DE455657C DE 455657 C DE455657 C DE 455657C DE S74097 D DES74097 D DE S74097D DE S0074097 D DES0074097 D DE S0074097D DE 455657 C DE455657 C DE 455657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
cam
ignition apparatus
interrupter cover
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74097D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES74097D priority Critical patent/DE455657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455657C publication Critical patent/DE455657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kurzschließeinrichtung für Nagnetzündapparate. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Kurzschließen des Zündapparates von Verbrennungskraftmaschinen unmittelbar am Zündapparat selbst. Diese Einrichtungen kommen hauptsächlich für Motorräder in Frage, wo eine andere Kurzschließeinrichtung wegen der leichten Zugänglichkeit des Zündapparates leicht wirkungslos gemacht werden kann.
  • Gemäß der Erfindung bringt man am Unterbrecherdeckel des Zündapparates eine Kurzschließeinrichtung an, die derart beschaffen ist, daß nacheinander der Unterbrecherdeckel am Zündapparat verriegelt und dann der Zündapparat kurzgeschlossen werden kann. Die Einrichtung besitzt somit drei Stellungen, wobei in der ersten Stellung der Zündapparat kurzgeschlossen und der Unterbrecherdeckel verriegelt ist; in der zweiten Stellung ist der Kurzschluß aufgehoben, die Verriegelung des Unterbrecherdeckels besteht noch, und in der dritten Stellung ist sowohl der Kurzschluß als auch die Verriegelung gelöst, so daß der Unterbrecherdeckel entfernt werden kann.
  • Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Abb. i ist der Unterbrecherdeckel und ein Teil des Nockenringes im Schnitt gezeichnet; Abb. z zeigt den Unterbrecherdeckel von rechts gesehen. Mit i ist der beispielsweise aus Blech gepreßte Unterbrecherdeckel des Zündapparates bezeichnet, der einen zur Aufnahme des Schlosses 2 geeigneten Ansatz besitzt. Dieses Schloß ist derart beschaffen, daß nur ein bestimmter Schlüssel hindurchgesteckt werden kann, der dann ein bestimmtes Stück aus dem Schloß nach links herausragt. Der Schlüssel 3 ist punktiert eingezeichnet. q. ist ein Ring aus faserigem Material, der zur Festklemmung des Schlosses dient. Die Kurzschließ- und Verriegelungseinrichtung besteht aus dem aus Isoliermaterial bestehenden drehbaren Teil 5, der in der Isolierscheibe 6 gelagert ist. Mit dem Teil 5 ist die aus Isoliermaterial bestehende Kurvenscheibe 7 starr verbunden, deren Ausbildung aus der gestrichelten Linie in Abb. 2 zu erkennen ist. Die Kurvenscheibe 7 besitzt an den äußersten Enden einen Belag 8, der durch die metallische Kappe g, die über den drehbaren Teil 5 gesteckt ist, festgehalten wird. Durch diese Kappe hindurch ragt der unter Federkraft stehende Bolzen io, der den stromführenden Teil i i des Unterbrechers berührt. Es herrscht somit eine leitende Verbindung zwischen dem Belag 8 und dem Teil i I des Unterbrechers. Um den Unterbrecherdeckel am Nockenring 12 zu verriegeln, sind in -der Isolierscheibe 6 Bohrungen angebracht, in welchen die durch die Feder 13 gegen die Mitte des Unterbrechers gedrückten Bolzen 14 liegen. Diese Bolzen können durch die Nockenscheiben 7 nach außen gedrückt werden und greifen dann in die Nut 15 des Nockenringes i2 ein und verriegeln den Unbrecherdeckel am Nockenring.
  • Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: In der in den Abb. i und 2 dargestellten Stellung der Kurvenscheibe sind die Bolzen 14 in die Nut 15 eingeschoben. Dabei liegen sie mit den nach innen gewandten Enden an der Lamelle 8 an und stellen somit eine leitende Verbindung zwischen dem Teil i i des Unterbrechers und dem Nockenring z2 her und schließen den Zündapparat kurz. Um einen sicheren Kontakt zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Enden der Zapfen 14 elastisch auszubilden oder in die Nut 15 eine Feder einzulegen. Beim Verdrehen der Kurvenscheibe mit Hilfe des Schlüssels 3, der durch das Schloß hindurch in einen Schlitz des drehbaren Teiles 5 eingreift, wird zuerst der Kontakt zwischen den Bolzen 14 und dem Belag 8 gelöst und der Kurzschluß aufgehoben. Diese Bolzen 14 greifen aber noch in die Nut 15 ein. Beim Weiterdrehen der Kurvenscheibe geben die Bolzen 14 schließlich den Unterbrecherdeckel frei, so daß er abgehoben werden kann.
  • Die Abb. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. 3 zeigt den Unterbrecherdeckel und Nockenring im Schnitt; Abb. 4. zeigt die Ansicht des Unter brecherdeckels von links. 16 ist der Unterbrecherdeckel, an welchem ebenso wie bei der Einrichtung nach Abb. i das Schloß 17 befestigt ist. 18 ist eine am Unterbrecherdeckel 16 befestigte Isolierscheibe, an der die Kurvenscheibe i9 mit Hilfe des drehbaren Teiles 2o gelagert ist. Der Teil 2o besitzt einen Schlitz, in welchen der durch das Schloß hindurchgesteckte Schlüssel eingreifen kann. Durch die Kurvenscheibe werden zwei an der Isolierscheibe 18 befestigte Hebel 21 bewegt, die in ihrer äußersten Lage, die der in der Abb. 4 mit 22 bezeichneten gestrichelten Linie entspricht, in eine Nut 23 am Nockenring 24 eingreifen. Die Federn 25 sind bestrebt, die Hebel -2i nach innen zu drücken. Die Kurvenscheibe i9 ist derart ausgebildet, daß in der der gestrichelten Linie 26 entsprechenden Lage die Hebel 21 noch immer in die Nut 23 eingreifen. In der durch die gestrichelte Linie 27 angedeuteten Lage sind die Hebel 2i aus der Nut 23 entfernt. Um bei verriegeltem Unterbrecherdeckel den Zündapparat kurzschließen zu können, steht mit dem stromführenden Teil 28 die Feder 29 in Verbindung, die mit Hilfe des. Metallzapfens 3o an der Isolierscheibe 18 befestigt ist. An der Nockenscheibe i9 ist die Feder 31 befestigt, die in der Lage 22 den Zapfen 3o berührt und somit eine leitende Verbindung zwischen dem leitenden Teil 28 des Zündapparates und dem Nockenring 23 herstellt. Der Strom fließt dann vom Tei128 über die Feder 29, den Bolzen 3o, die Feder 3i, die Nockenscneibe i9, die Hebel 21 nach dem Nockenring 24.
  • Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: In der dargestellten Stellung der Nocken-, scheibe i9 liegt die Feder 31 am Zapfen 30 an und schließt somit die Wicklung des Ankers kurz. In dieser Lage wird das Abnehmen des Unterbrecherdeckels durch die Hebel 21 verhindert. In der durch die Linie 26 angedeuteten Lage der Nockenscheibe i9 ist die leitende Verbindung der Feder 31 mit dem Zapfen 3o aufgehoben, jedoch der Unterbrecherdeckel immer noch verriegelt. In der durch die gestrichelte Linie 27 angedeuteten Lage ist auch die mechanische Verbindung gelöst.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurzschließeinrichtung für Magnet zündapparate, gekennzeichnet durch eine am Unterbrecherdeckel angebrachte Kurzschließeinrichtung, die derart beschaffen ist, daß nacheinander der Unterbrecherdeckel am Zündapparat verriegelt und dann der Zündapparat kurzgeschlossen werden kann.
  2. 2. Kurzschließeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterbrecherdeckel ein oder mehrere Glieder (Abb. i, 14; Abb.3, 21) angeordnet sind, die, durch die Kurvenscheibe (7 bzw. i9) nach außen gedrückt, den Unterbrecherdeckel (i bzw. 16) am Zündapparat verriegeln, und daß an der Kurvenscheibe (7 bzw. i9) Kontaktteile (8 bzw. 31) angebracht sind, die in der Endstellung der Kurvenscheibe den Zündapparat kurzschließen.
  3. 3. Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit Hilfe eines Schlüssels drehbare Kurvenscheibe (7) aus Isoliermaterial, die mit einem leitenden Belag (8) versehen ist, und einen oder mehrere durch die Kurvenscheibe (7) bewegte Bolzen (i4), die in ihren Endlagen in eine Nut am Gehäuse des Zündapparates eingreifen und in der Kurzschlußlage der Kurvenscheibe die Belegungen (8) berühren.
  4. 4. Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterbrecherdeckel ein oder mehrere He- i bel (2i) befestigt sind, die durch eine Nockenscheibe (i9) bewegt werden, die drei bevorzugte Lagen besitzt, in deren erster Stellung (22) die Hebel (21) in eine Nut (23) des Zündapparates eingreifen und der Zündapparat durch die Feder (31) kurzgeschlossen wird, und daß in der zweiten Stellung (26) der Kurzschluß gelöst wird, aber die Hebel (21) noch in die Nut (23) eingreifen, und daß in der dritten Stellung (27) die Hebel (21) außer Eingriff sind.
DES74097D 1926-04-14 1926-04-14 Kurzschliesseinrichtung fuer Magnetzuendapparate Expired DE455657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74097D DE455657C (de) 1926-04-14 1926-04-14 Kurzschliesseinrichtung fuer Magnetzuendapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74097D DE455657C (de) 1926-04-14 1926-04-14 Kurzschliesseinrichtung fuer Magnetzuendapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455657C true DE455657C (de) 1928-02-07

Family

ID=7504420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74097D Expired DE455657C (de) 1926-04-14 1926-04-14 Kurzschliesseinrichtung fuer Magnetzuendapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455657C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498927A (en) * 1945-04-25 1950-02-28 Paul W Pugh Tachometer switch
DE871458C (de) * 1939-11-23 1953-03-23 Bosch Gmbh Robert Magnetzuender fuer Brennkraftrammen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871458C (de) * 1939-11-23 1953-03-23 Bosch Gmbh Robert Magnetzuender fuer Brennkraftrammen
US2498927A (en) * 1945-04-25 1950-02-28 Paul W Pugh Tachometer switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455657C (de) Kurzschliesseinrichtung fuer Magnetzuendapparate
DE720718C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung des Handschalthebels
DE372269C (de) Hoechststromschalter, der durch einen metallischen Leiter ueberwacht wird
DE951073C (de) Als Diebstahlsicherung dienendes Schaltschloss fuer die elektrischen Stromkreise von Kraftfahrzeugen
DE499490C (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Kraftfahrzeugbremsen
DE389268C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE708598C (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE337290C (de) Steckerschalter, bei welchem im Dosenkoerper eine Schaltvorrichtung angeordnet ist, welche durch Verdrehen des eingefuehrten Steckers den Stromschluss bewirkt
DE472025C (de) Elektromagnetischer Sicherheitsverschluss mit Kontakteinrichtung, insbesondere fuer die Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE660393C (de) Verriegelung eines Steckers mit einem Schalter, dessen Griffachse mit der Schaltachse durch ein Federsprungwerk gekuppelt ist
DE541891C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE357344C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE355490C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit Anzeigevorrichtung
DE887309C (de) Schaltkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE287627C (de)
DE353814C (de) Elektrischer Drehschalter fuer Anlassmaschinen von Fahrzeug-Explosionsmotoren
DE627146C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE542600C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE473422C (de) Hochspannungsschalter mit unter OEl liegenden Kontakten und einem parallel zu den Hauptkontakten ueber Nebenkontakte einzuschaltenden Widerstand
DE628563C (de) Schraubstoepselsicherung, besonders fuer grosse Stromstaerken
DE613164C (de) Batteriezuender, insbesondere fuer Motorraeder
AT91274B (de) Mehrfach-Schmelzsicherung.
DE299908C (de)
DE679631C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE316006C (de)