AT91274B - Mehrfach-Schmelzsicherung. - Google Patents

Mehrfach-Schmelzsicherung.

Info

Publication number
AT91274B
AT91274B AT91274DA AT91274B AT 91274 B AT91274 B AT 91274B AT 91274D A AT91274D A AT 91274DA AT 91274 B AT91274 B AT 91274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuse
contact
cover
fuses
drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Semplux Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semplux Ges M B H filed Critical Semplux Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT91274B publication Critical patent/AT91274B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrfach-Schmelzsicherung. 



    Die Erfindung betrifft eine Mehrfachschmelzsicherung. Es" ist vorgeschlagen worden, zwischen einem Rumpfteil und einem Deckel einen die Schmelzsicherungen enthaltenden Drehkörper unterzublingen, wobei die Einschaltung des nächsten Schmelzdrahtes durch Drehen des Drehkörpers erfolgt. 



  Um neben einfachster Handhabung eine möglichst einfache und billige Konstruktion und grosse Betriebssichelheit zu erhalten, werden gemäss der Erfindung die in Längskanälen der Trommel verlaufenden Schmelzdrähte an einem Ende lmopfartig ausgebildet und greifen so in Aushöhlungen des Sockels ein, dass sie sowohl als Kontakt wie auch als Gesperre dienen. Das andere Ende der Schmelzdrähte ist so ausgebildet, dass der jeweils eingeschaltete Schmelzdraht gegen einen federnden Deckelkontakt anstösst. 



  Dieser Deckelkontakt zeigt gemäss der Erfindung keine nach aussen vorstehenden Teile, so dass Verletzungen durch den Strom ausgeschlossen sind. 



  Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel nachstehend beschrieben. 



  Wie die Zeichnung erkennen lässt, besteht die Sicherung gemäss der Erfindung aus drei einzelnen   
 EMI1.1 
 einem revolvertrommelartigen, auf dem Zapfen c drehbaren Mittelteil 11 und einem auf dem Rumpfteil1 mittels Schraubenbolzen od. dgl. fest angeordneten Deckel   111.   



   Der mittlere Teil Il weist in   kreisförmiger   Anordnung Durchbohrungen t auf, in denen Sicherung- drähte g angeordnet sind. An ihren unteren Enden münden die Sicherungsdrähte in Metallknöpfe   A',   die beim Zusammenschrauben der Sicherung in entsprechende Aussparungen der Kontaktplatte b des
Rumpf teiles 1 eingreifen und dadurch eine leitende Verbindung zwischen dieser Kontaktplatte, dem   Sicherungsdraht ,   einem an dessen oberen Ende angeordneten hülsenartigen Kontakt   7wound   einem am   Deckeln1   angeordneten Federkontakt i herstellen. Diese Feder i steht wieder durch das am   Deckeln1 angebrachte Muttergewinde e   und den Schraubenbolzen d des Teiles   I   mit dem Mittel- kontakt k der Sicherung in Verbindung. 



   Die Feder i ist mit einer Durchbohrung versehen, damit die beim Durchschmelzen einer Sicherung auftretenden Explosionen sich nach aussen ausgleichen können. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist ohne weiteres verständlich. Ist die Sicherung zusammen- geschraubt, so wird der Kontakt in der oben beschriebenen Weise hergestellt. Beim Durchbrennen einer
Sicherung wird durch eine entsprechende Drehung der   Trommel 77   die nächste Sicherung eingeschaltet. 



  Um ein bequemeres Erfassen der Trommel bei der Drehung zu ermöglichen und um zugleich zu verhindern, dass bei einer Drehung in unbeabsichtigter Weise auch der Rumpfteil oder Deckel mit gedreht wird, empfiehlt es sich, den Durchmesser der Drehtrommel grösser zu gestalten als den des Rumpfes oder des Deckels, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. 



   Die Vorteile den bekannten Sicherungen gegenüber sind folgende : Durch die Möglichkeit, den Drehzapfen c sehr stark auszubilden, ist ein Verbiegen dieses Zapfens ausgeschlossen, so dass stets ein guter Kontakt zwischen der eingeschalteten Sicherung und der Kontaktplatte einerseits und dem Federkontakte i anderseits gewährleistet wird. Ferner ist dadurch, dass die bei den bekannten Vorrichtungen angewendeten auswechselbaren Sieherungspatronen in Fortfall kommen, ein Verwechseln der Sieherungskörper ausgeschlossen, zumal durch verschiedene Abmessungen des Bolzens e für verschiedene Stromstärken auch das Aufsetzen eines falschen   Sicherungskörpers II unmöglich gemacht wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der mit Mutteigewinde versehene Teil e des Deckels III so in diesen eingelassen werden kann, dass auf der Aussenseite des Deckels keine hervorstehenden oder   metallischen   und stromleitenden Teile vorhanden sind. 



   Um die Möglichkeit zu schaffen, eine grössere Anzahl Trommeln für verschiedene Stromstärken zu benutzen, ohne die Abmessungen der Körper 1 und 111 wesentlich verändern zu brauchen, dabei aber jede   Vertauschungsgefahr auszuschliessen,   kann der Bolzen so ausgebildet werden, wie in Fig. 2 im Grundriss dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform besteht der Bolzen aus dem feststehenden inneren Teile   c   
 EMI2.1 
 sein ; es kommen für die verschiedenen Stromstärken lediglich verschiedene prismatische Hülsen 1 in Betracht. Entsprechend der Form dieser drehbaren Hülse 1 ist dann natürlich die Bohrung des Mittelteiles, also der Drehtrommel 11, zu gestalten. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Sicherung, bei der der Rumpfteil so ausgebildet ist, dass stets nur die im Betrieb befindliche Sicherung unter Spannung steht. Die bisher bekannten Mehrfachschmelzsicherungen sind nämlich so konstruiert, dass der eine Pol sämtlicher Einzelsicherungen ständig am Leitungsnetz liegt, und dass jeweilig der andere Pol der in Betrieb zu setzenden Sieheiung durch ein geeignetes Schaltstück mit dem andern Pol des Leitungsnetzes verbunden wird. Hiebei besteht die Gefahr, dass bei einer Umschaltung der Sicherung durch das   Sehaltstüek   eine Lichtbogenbildung herbeigeführt wird, durch die die Sicherung beschädigt oder zerstört wird. 



   Diesem Übelstande wird gemäss der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform dadurch abgeholfen, dass die Grundplatte b aus solierendem Material hergestellt   whd,   in das ein mit der Sicherungsfassung a in Verbindung stehendes   Kontaktstück a ;   eingelassen ist, dessen Form   natürlich   von dem unteren Kontakt h' der Einzelsicherung g abhängig ist. Ist die Sicherung zusammengesetzt und im Betriebe, 
 EMI2.2 
   sicherungen   bleiben also stets ohne Spannung. 



     Natürlich kann   statt des vertieften Kontaktstückes x auch ein erhöhtes ein-oder aufgesetzt werden, je nach der Form, in der der untere Kontakt h' der Einzelsicherungen ausgebildet ist. 



   Für die nicht unter Spannung stehenden Einzelsicherungen können der Form des Kontaktstückes   JJ   entsprechende Rasten   y   in oder auf der Isolieiphtte b angeordnet sein. Hiedurch wird erreicht, dass der Drehzapfen   c   und die Innenbohrung des Mittelteiles Il nicht   ungleichmässig   beansprucht und abgenutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Mehrfachschmelzsicherung   mit einem drehbaren, zwischen einem   Rumpf teil (1) und   einem Deckel (III) angeordneten, die Schmelzdrähte enthaltenden Drehkörper (II), dadurch gekennzeichnet, dass die   Schmelzdrähte   (g) an dem unteren Einde (h') mit einem   knoplartigen Kontakt verbunden   sind, der so in   Aushöhlungen   einer Kontaktplatte (b) des   Rumpf teiles (1)   eingreift, dass er sowohl als Kontakt 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den als Drehzapfen für den Drehkörper (II) dienenden Bolzen (e) eine auf diesem drehbare, an der Aussenseite prismatisch gestaltete Hülse (l) aufgeschoben ist.
    3. Sicherung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass statt einer leitenden Kontaktplatte im Rumpfteil (1) der Sicherung eine isolielende Grundplatte (b) angeordnet ist, die mit einem nur mit einer einzigen Einzelsieherung jeweilig in Veibindung stehenden Kontaktstück (x) verqelieri ist. EMI2.4
AT91274D 1920-06-09 1921-01-22 Mehrfach-Schmelzsicherung. AT91274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91274X 1920-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91274B true AT91274B (de) 1923-02-10

Family

ID=5643607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91274D AT91274B (de) 1920-06-09 1921-01-22 Mehrfach-Schmelzsicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91274B (de) Mehrfach-Schmelzsicherung.
DE350384C (de) Mehrfachschmelzsicherung mit einer drehbaren, die Schmelzdraehte enthaltenden Trommel
DE8014833U1 (de) Widerstandseinrichtung fuer hochspannungsanlagen
DE453836C (de) Stufenschalter
DE841014C (de) Induktionsfreier elektrischer Widerstand
AT96869B (de) Mehrfach-Schmelzsicherung.
AT97874B (de) Unverwechselbare Mehrfach-Schmelzsicherung.
CH93915A (de) Mehrfachschmelzsicherung.
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
AT23298B (de) Schmelzsicherungsstöpsel mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzstreifen.
DE942456C (de) Mehrfach-Schmelzsichertung
DE470295C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT93403B (de) Drehschalter.
AT72718B (de) Elektrische Schmelzsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzfäden.
DE645350C (de) Elektrische Hochspannungssicherung
DE604593C (de) Sicherungspatronenhalter mit mehreren getrennten Bohrungen fuer Sicherungspatronen verschiedener Betriebsspannung
DE735463C (de) Feuermelder mit Bimetallfeder
DE266465C (de)
DE323484C (de) Mehrfachsicherung
AT78419B (de) Stromunterbrecher für elektrische Zündvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE604716C (de) Sicherungspatronenhalter
AT114366B (de) Vorrichtung zum Schalten mehrerer Geräte in Reihe.
DE382996C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE374104C (de) Mehrfachschraubstoepselsicherung mit zwei uebereinanderliegenden Sicherungspatronen