DE645350C - Elektrische Hochspannungssicherung - Google Patents

Elektrische Hochspannungssicherung

Info

Publication number
DE645350C
DE645350C DEA61555D DEA0061555D DE645350C DE 645350 C DE645350 C DE 645350C DE A61555 D DEA61555 D DE A61555D DE A0061555 D DEA0061555 D DE A0061555D DE 645350 C DE645350 C DE 645350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
resistance
voltage fuse
high voltage
electric high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61555D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE645350C publication Critical patent/DE645350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0039Means for influencing the rupture process of the fusible element
    • H01H85/0047Heating means
    • H01H85/0052Fusible element and series heating means or series heat dams

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochspannungssicherung mit in Serie liegendem Widerstand, insbesondere zum Anschluß von solchen Hochspannungsapparaten, wie beispielsweise Spannungswandlern, die an sich eine geringe betriebsmäßige Stromaufnahme besitzen, aber u. U. infolge ihrer Aufstellung in der Nähe einer größeren Zentrale zu schweren Kurzschlüssen Veranlassung geben können. In einem solchen Falle möchte man die Sicherung nicht für eine hohe Abschaltleistung auslegen 'und verhindert das Zustandekommen einer solchen dadurch, daß man einen genügend großen Vorschaltwiderstand vor-
is sieht, der abier im Betrieb keinen großen Spannungsabfall verursacht, weil der betriebsmäßige Strom nur gering ist. Andererseits liegt bei Kurzschluß an dem Vorschaltwiderstand u. U. die volle Betriebsspannung, für die er alsdann hinreichend isoliert sein muß. Ordnet man, wie bei einer bekannten Sicherung, den Widerstand in einer einzigen Lage neben der Patrone an, so ergibt sich 'eine zu große Baulänge. Umgibt man andererseits, wie das ebenfalls bekannt ist, die Sicherung mit einem einlagigen, spiralförmig aufgewikkelten Widerstand, so muß mindestens an dem einen Ende ein verhältnismäßig großer Abstand von dem Schmelzleiter eingehalten werden. Infolgedessen ergibt sich ein großer Durchmesser der Gesamtanordnung.
Man hat zwar auch, schon den Widerstand, mehrlagig aufgewickelt, neben dem eigentlichen Schmelzleiter angebracht, jedoch dabei die einzelnen Lagen nicht besonders voneinander isoliert, so daß sich die Anordnung für hohe Spannungen nicht eignet. Außerdem benötigt sie immer noch eine verhältnismäßig große Länge.
Bei einer anderen Anordnung, bei der der Widerstand nicht zur Begrenzung der Kurzschlußstromstärke, sondern zum Vorwärmen des Sicherungsfadens dient und bei der dadurch eine Charakteristik der Abschaltvorrichtung erzielt werden soll, ähnlich der Charakteristik des zu überwachenden Motors, hat man bereits vorgeschlagen, Sicherung und Widerstand in einem einzigen Gehäuse anzuordnen. Da also in diesem Falle ein guter Wärmeübergang von Widerstandsspirale zur Sicherung erwünscht ist, andererseits aber erhebliche Spannungsabfälle an der Widerstandsspirale nicht auftreten, konnte die Gefahr in Kauf genommen werden, daß die beiden in das Gefäß eingeschlossenen Körper in gegenseitige Berührung kommen.
Um diese Gefahr bei einer Anordnung auszuschließen, bei der der Widerstand zur
Strombegrenzung dient und daher im Kurzschlußfalle einen erheblichen Anteil der Netzspannung aufnimmt, wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß der Wide*£ stand den Schmelzleiter auf einem Teil seiner Länge in mehreren Lagen konzentrisch umgibt und die einzelnen Lagen voneinander sowie vom Schmelzleiter durch feste Isolierzylinder getrennt sind. Man erhält alsdann ίο eine kurze Baulänge der Sicherungsanordnung bei verhältnismäßig kleinem Durchmesser und zugleich auch eine genügende. Isolationsfestigkeit für den Widerstand im Kurzschlußfalle.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Sicherung ι besteht aus einer Hülle aus Isoliermaterial 2, in der ein Schmelzdraht 3 angeordnet ist. Der Schmelzdraht 3 ist an Metallkappen 4 befestigt, die die Hülle 2 an ihren beiden Enden verschließen. In einer Öffnung 5 der Kappe 4 ist ein Widerstandsdraht 6 befestigt, der spiralförmig zunächst um die Hülle 2 ungefähr bis zur Mitte gewunden ist. Von hier aus ist der Widerstandsdraht 6 durch eine öffnung 7 einer koaxial angeordneten Hülle 8 geführt und um diese ebenfalls spiralförmig bis zu ihrem linken Ende gewunden. Am linken, über die Sicherung ι hinausragenden Ende der Hülle 8 ist wiederum eine Öffnung vorgesehen, durch die der Widerstandsdraht nach innen geführt und im Innern einer Metallkappe 14 verbötet ist. In entsprechender Weise ist das »i*citte . Ende des Schmelzdrahtes über das VigTschlußstück 4 und einen Leiter 11 mit der Kappe 12 verbunden. Die Kappen 12 und 14 bilden den Verschluß einer Isolierhülle 9, mit der sie durch Schrauben 13 und 15 verbunden sind. Zwischen den Isolierhüllen 9 und den Kappen 12 und 14 sind dabei Isolierscheiben io angeordnet. Das durch diese begrenzte Innere der Hülle 9 ist mit einer sandförmigen Masse aus Isoliermaterial gefüllt, welche durch den Unterbrechungsvorgang entstehende Gase absorbiert und dadurch das Stehenbleiben des Lichtbogens verhütet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Hochspannungssichierung mit in Serie liegendem, spiralförmig aufgewickeltem Widerstand, wobei Schmelzdraht und Widerstand in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand den Schmelzleiter auf einem Teil seiner Länge in mehreren Lagen konzentrisch umgibt und die einzelnen Lagen , voneinander sowie viom Schmelzleiter durch feste Isolierzylinder getrennt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA61555D 1930-04-12 1931-04-14 Elektrische Hochspannungssicherung Expired DE645350C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US645350XA 1930-04-12 1930-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645350C true DE645350C (de) 1937-05-26

Family

ID=22056640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61555D Expired DE645350C (de) 1930-04-12 1931-04-14 Elektrische Hochspannungssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645350C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102894B (de) * 1956-03-17 1961-03-23 Licentia Gmbh Geschlossene Schmelzsicherungen, insbesondere NH-Sicherungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102894B (de) * 1956-03-17 1961-03-23 Licentia Gmbh Geschlossene Schmelzsicherungen, insbesondere NH-Sicherungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740224B4 (de) Drehbare Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Kabeln
DE2931536A1 (de) Elektrischer kondensator
CH665306A5 (de) Strombegrenzende sicherung.
DE1540765B2 (de) Elektrische heizdecke oder heizkissen
DE2231431A1 (de) Summenstromwandler insbesondere fuer einen fehlerstromschutzschalter
DE2323512C3 (de) Schmelzsicherung
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF↓6↓) isolierte Hochspannungseinrichtung
DE2901446C2 (de) Heizleitung mit spezifischer Heizleistung
DE2412688C3 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE645350C (de) Elektrische Hochspannungssicherung
DE2215884A1 (de) Hochspannungsverteiler
DE2653409A1 (de) Traege bzw. verzoegerungsschmelzsicherung
DE1463771A1 (de) Strombegrenzungs-Schmelzsicherung
DE102020208224B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE730954C (de) Geschlossene Hochspannungssicherung
DE1955672A1 (de) Sicherung
DE19640106A1 (de) Unter-Öl-Sicherung
DE921758C (de) UEberstromtraege Sicherung
DE3141002A1 (de) "hochspannungs-schmelzsicherung"
DE398493C (de) Kabelanschluss, insbesondere fuer Zuendkerzen
AT78541B (de) Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen.
DE1014206B (de) Elektrische Hochspannungs-Schmelzsicherung mit hoher Abschaltleistung
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE3638561C2 (de)