DE470295C - Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE470295C
DE470295C DES79061D DES0079061D DE470295C DE 470295 C DE470295 C DE 470295C DE S79061 D DES79061 D DE S79061D DE S0079061 D DES0079061 D DE S0079061D DE 470295 C DE470295 C DE 470295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
motor vehicles
security device
disk
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES79061D priority Critical patent/DE470295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470295C publication Critical patent/DE470295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftwagen. Bei ihr finden die bekannten, am Umfang mit Buchstaben oder Zahlen versehenen, jederzeit beliebig verstellbaren Scheiben sowie eine mit Kontakten versehene, zwischen feststehenden, die Gegenkontakte enthaltenden Scheiben drehbare Schaltscheibe Verwendung. Die Kontakte der feststehenden Scheiben liegen in den Zündstromkreisen des Wagenmotors.
  • Nach der Erfindung ist die drehbare Schaltscheibe sowohl in der Ein- als Ausschaltlage gesperrt, und diese Sperrung kann, um die Scheibe aus der einen in die andere Schaltlage zu bringen, nur aufgehoben werden, wenn die Buchstaben- oder Nummernscheiben eine bestimmte Stellung gegeneinander und auch gegenüber radialen Ansätzen des Bolzens haben, der zum Drehen der Schaltscheibe dient. Diese Stellung der Merkscheiben ist nur dem Führer des Kraftwagens bekannt. Der Drehbolzen besteht erfindungsgemäß aus zwei Teilen, von denen der eine fest mit der Schaltscheibe und der andere ebenso mit einem Drehgriff verbunden ist. Diese beiden Teile sind so miteinander gekuppelt, daß sie sich nicht gegeneinander verdrehen lassen, jedoch kann der den Griff und die Buchstabenscheiben tragende Teil axial verschoben werden. Dieser Teil ist außerdem mit Ansätzen versehen, von denen der innerste sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Stromkreis in die eine oder andere zweier feststehender Rasten eingreift, wobei die übrigen Ansätze in kreisförmige Nuten der Merkscheiben eingreifen. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. I ist ein mittlerer senkrechter Längsschnitt durch die Vorrichtung.
  • Abb.2 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Abb. I nach Abnahme der vorderen Verschlußkappe.
  • Abb.3 und 4 sind ebenfalls in Richtung des Pfeiles II gesehene Einzelheiten.
  • Die Vorrichtung hat eine aus Isolierstoff bestehende Scheibe I, in welche ebenso viele rohrförmige Kontaktstücke 2 fest eingegossen sind, als der Motor Zylinder hat. Die Scheibe I kann zwischen zwei aus Isolierstoff hergestellten unbeweglichen Scheiben und 4 gedreht werden, deren jede mit ebenso vielen durch Federn gestützten Kontaktkugeln versehen ist, als die Scheibe I Kontaktstücke 2 hat. Die Federn der unbeweglichen Scheibe 4 stehen mit einem Zündmagneten in Verbindung, erhalten also nacheinander Hochspannungsstromstöße, während jede Feder der vier Kontaktkugeln der anderen feststehenden Scheibe 3 mit einer Zündkerze verbunden ist. Die Kugeln des Isolierstückes 3 sind mit 5 bis 8 und die Kugeln des Isolierstückes 4 mit 9 bis I2 bezeichnet; die zu dem Magneten führenden Leitungen sind mit 13 und die zu den rohrförmigen, ebenfalls eingegossenen Hülsen 1¢ führenden Leitungen mit 15 bezeichnet.
  • Zum Einstellen der Scheibe i dient ein zweiteiliger Drehbolzen 1; , 17a, dessen einer Teil 17 axial verschiebbar ist. In der einen Richtung erfolgt die Verschiebung von Hand, in der anderen Richtung zweckmäßig. durch Federdruck. Der verschiebbare Teil 1; des Drehbolzens wird in einem unbeweglichen Metallkörper I6 geführt und ist in seiner Längsrichtung mit hintereinanderliegenden radialen Nasen I8 und I9 versehen. Diese Nasen sind gleich weit voneinander entfernt. Der Teil I7 ist durch Merkscheiben 26 hindurchgeführt, deren Zahl um eins weniger ist als die Zahl der Nasen des Drehbolzens. Die Merkscheiben 26 haben zylinderförmige Ausschnitte 2I, innerhalb deren sich je eine Nase I9 des Drehbolzens befindet. Diese Ausschnitte gestatten den Merkscheiben 26, wenn der Teil I7, wie Abb. I zeigt, unter der Wirkung der Feder 22 ganz zurückgezogen ist, eine Drehung nach beiden Seiten. Der Drehbolzen selbst ist, während die Scheiben gedreht werden können, nicht drehbar, weil seine vorderste Nase I8 sich innerhalb einer zweier Rasten 23, 24 des festen Metallkörpers I6 befindet. Demgemäß kann bei dieser Bolzenstellung auch die Scheibe I nicht gedreht werden. Die Rasten 24, 23 der festen Metallkörper I6 sind um einen bestimmten Winkel, z. B. 45°, gegeneinander versetzt und in diesem Bogenabschnitt durch einen Ringkanal 25 miteinander verbunden. In diesem kann sich die Nase I8 des Drehbolzens drehen, so daß sie, wenn er unter der Wirkung der Feder 22 zurückgezogen wird, je nach seiner Einstellung in die eine oder andere der beiden Rasten 23, 24 des Körpers 16I einspringt. Während seiner Drehung nimmt der Drehbolzen die drehbare Kontaktscheibe I mit. Wenn die Nase I8 in die eine Raste des Metallkörpers 16, z. B. 23, eingesprungen ist, sind die federnden Kontakte der unbeweglichen Scheiben 3, 4 mit den Kontaktstücken der drehbaren Scheibe I in Berührung, während, wenn die Nase I8 in die andere Raste 24 eingreift, die Kontakte der drehbaren Scheibe I sich in einem solchen Abstande von den Kontakten der festen Scheiben 3, 4 befinden, daß der hochgespannte Zündstrom nicht von dem einen zu dem anderen federnden Kontakt überspringen kann.
  • Stets wenn der Bolzenteil I7 durch die Feder 22 zurückgedrückt ist, also seine Nase I8 in eine der beiden Rasten 23, 24 der festen Metallscheibe I6 eingreift, können die Merkscheiben 26 nach beiden Seiten beliebig gedreht werden. Der zylinderförmige Ausschnitt 2I jeder Merkscheibe, der ihr eine freie Drehung gegenüber der in ihr befindlichen Bolzennase gestattet, erstreckt sich nicht über die ganze Dicke der Scheiben. In einer Wand jeder Merkscheibe ist ein Ausschnitt 27 vorhanden, der nur so groß ist, daß eine Bolzennase in ihm Platz hat. Wenn alle Merkscheiben 26 gegeneinander und gegenüber der festen Scheibe 16 eine bestimmte Stellung haben, liegen die Nuten 27 der Merkscheiben und diejenigen der beiden Rasten 24, 23 des Metallkörpers I6, in der sich die Nase I8 des Drehbolzens zu derselben Zeit befindet, in einer geraden Linie. Der Drehbolzen kann dann so vorgeschoben werden, daß seine Nase I8 in den Kanal 25 des Metallkörpers I6 eintritt, worauf, wie erwähnt, der Bolzen so weit gedreht werden kann, bis seine innerste Nase I8 der zweiten Raste 23 bzw. 24 gegenübersteht. Diese Drehung machen die Merkscheiben mit. Sobald der Bolzen wieder freigegeben und dann unter der Wirkung der Feder 22 zurückgegangen ist, können auch die Merkscheiben 26 wieder in jeder Richtung beliebig viel gedreht werden.
  • Der Führungskörper I6 für den Drehbolzen braucht nur zwei Merkzeichen zu haben, die um den gleichen Winkel wie seine beiden Rasten 23, 24 gegeneinander versetzt sind. Die Merkscheiben erhalten dagegen eine große Zahl von skalenartig an ihnen angeordneten Merkzeichen, z. B. Zahlenkränze, deren Einstellung nur der Fahrer des Fahrzeuges kennt.
  • Um zu verhüten, daß durch einfaches Abreißen der Einführungsleitungen I3 und Verbinden derselben mit den zu den Hülsen I4 führenden Leitungen die Sicherungsvorrichtung ausgeschaltet wird, sind die letzteren Leitungen, wie Abb. 2 zeigt, gekreuzt verlegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen, bei der zur Unterbrechung des Zündstromkreises zwischen zwei mit Kontakten versehenen feststehenden Scheiben eine mit entsprechenden Kontakten ausgerüstete Scheibe drehbar angeordnet ist, die mittels eines Bolzens gedreht wird, auf dem mit Merkzeichen versehene Scheiben drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen aus zwei Teilen besteht, von denen der durch die Merkscheiben hindurchgeführte Teil (I7) unter Federwirkung steht und gegenüber dem anderen Teil (17a) längsverschiebbar, aber undrehbar ist und mit Ansätzen (18, zg) versehen ist, von denen der innerste (18) sowohl bei geschlossenem als auch bei. geöffnetem Stromkreis in die eine oder andere zweier feststehender Rasten (23, 24) eingreift, wobei die übrigen Ansätze (ig) in kreisförmige Nuten (21) der Merkscheiben (26) eingreifen.
DES79061D 1927-04-01 1927-04-01 Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen Expired DE470295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79061D DE470295C (de) 1927-04-01 1927-04-01 Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79061D DE470295C (de) 1927-04-01 1927-04-01 Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470295C true DE470295C (de) 1929-01-10

Family

ID=7507920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79061D Expired DE470295C (de) 1927-04-01 1927-04-01 Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470295C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816081A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE470295C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE69102456T2 (de) Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern.
DE2853681C2 (de) Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Gliihanlaßschalter
DE1630756C3 (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE617394C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE720718C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung des Handschalthebels
DE519338C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einer Vorrichtung zum Einstellen auf verschiedene Ausloesestromstaerken
AT523151B1 (de) Drehschalter
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE367353C (de) Steckdose mit Schaltvorrichtung
AT91274B (de) Mehrfach-Schmelzsicherung.
DE858732C (de) Drehspulrelais
DE2443407C2 (de) Synthetische Schaltung zum Prüfen der Ausschaltleistung von Hochspannungs-Leistungsschaltern
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE416489C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE852718C (de) Elektrisches Anzeige- oder Messinstrument
DE398585C (de) Geschwindigkeitskontrollvorrichtung fuer Eisenbahnzuege u. dgl.
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT65516B (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Motorwagen und dgl.
DE891285C (de) Rollengesperre fuer elektrische Drehschalter
DE481260C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung in Ringform mit gegeneinanderbeweglichen Ringen
DE350384C (de) Mehrfachschmelzsicherung mit einer drehbaren, die Schmelzdraehte enthaltenden Trommel