AT72718B - Elektrische Schmelzsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzfäden. - Google Patents

Elektrische Schmelzsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzfäden.

Info

Publication number
AT72718B
AT72718B AT72718DA AT72718B AT 72718 B AT72718 B AT 72718B AT 72718D A AT72718D A AT 72718DA AT 72718 B AT72718 B AT 72718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
switched
bolt
contact
fuse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nandor Gaiduschek
Original Assignee
Nandor Gaiduschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nandor Gaiduschek filed Critical Nandor Gaiduschek
Application granted granted Critical
Publication of AT72718B publication Critical patent/AT72718B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind elektrische Schmelzsicherungen mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzfäden bekannt, bei welchen gelegentlich einer Umschaltung die ganze Sicherung auseinanderzunehmen ist. Des weiteren sind solche Schmelzsicherungen bekannt, bei welchen der Stromschluss durch eine Federratsche erfolgt, die an die Patronentrommel einseitig andrückt und die Umschaltung derart erfolgt, dass man entweder die Trommel, oder aber die Federratsche weiterdreht, wobei im letzteren Falle die Sicherung die Aus-   fuhrungsform   eines gewöhnlichen Kontaktes aufweist. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bilden Neuerungen, welche den einheitlichen Zweck haben, die Schmelzsicherungen derart auszubilden, dass die Umschaltung mit blosser Hand einfach und schnell, ohne Auseinandernehmeu und wiederholtes Zusammenstellen der Sicherung, d. h. ohne jede Sachkenntnis, erfolgen kann, dabei aber mittels gehöriger Auflage zwischen den bewegten Teilen ein solider Stromschluss gebildet wird und die   Ausführungsform   der Sicherung als solche bewahrt bleibt. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform. Fig. 2 ist der Grundriss der Trommel, von unten gesehen. Fig. 3 ist der Grundriss des Deckels, von oben gesehen. Fig. 4 ist der Grundriss einer zentralen Feder. Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Sicherung. Fig.   6.   ist der Grundriss der Trommel gemäss Fig. 5, von oben gesehen. Fig. 7 ist der Grundriss des Sockelkörpers gemäss Fig. 5, von oben gesehen. 



   In sämtlichen Figuren bedeutet 1 die Trommel, welche beispielsweise mit sechs Patronenhohlräumen 2 versehen ist, 3 die Schmelzfäden, welche unten in Kontaktplatten 4 und oben im Kontaktring 5 enden. Des weiteren bedeutet 6 den mittleren Kontaktbolzen, 7 den Sockelkörper aus Isoliermaterial, 8 die   Kontaktschraubenht1Jse   des Sockels, welche mittels des Drahtes 9 mit dem Kontaktstück 10 leitend verbunden ist. 



   Überall bleibt der Bolzen 6 in dem Sockel fix und die Trommel 1 dreht sich lose um den ersteren. 



   Bei der Sicherung laut Fig. 1 ist zwischen dem äusseren Kontaktring 5 und dem zentralen Kontaktbolzen 6 eine zentrale Flachfeder 11 eingeschaltet, welche durch Schraube 12 befestigt wird. Der Strom hat folgenden Kreisweg : 6, 5,3, 4, 10,   9,   8. Das untere Ende der Trommel ist sperrzahnartig ausgebildet. Das obere Ende der Trommel ist mit einem Deckel 13 abgedeckt. welcher gegenüber den Patronen mit Öffnungen 14 durchbrochen ist, welche wieder innen mit der durchsichtigen Platte 15 feuersicher abgedichtet werden. Bei dieser Sicherung hat man nichts weiter zu tun, als die Trommel mit einem einzigen Griff weiterzudrehen, und schon ist eine neue Patrone eingeschaltet. 



   Bei der Sicherung laut Fig. 5 ist das äussere Ende des Bolzens 6 umgebogen. Die
Schmelzfäden enden oben bekannterweise in einzelnen Sperradzähnen 16 des Kontakt- ringes 5, gegen welche sich das umgebogene Ende 17 des Bolzens stemmt. Die Trommel   1   und nötigenfalls auch der Sockelkörper 7 sind mit Nuten 18 versehen, durch welch das umgebogene Ende des Bolzens hindurchgesteckt werden kann. Bei dieser Sicherung hat man ebenfalls nichts weiter zu tun, als die Trommel mit einem einzigen Griff weiter- zudrehen, und schon ist eine neue Patrone eingeschaltet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Schmelzsicherung mit einem zentralen Kontaktbolzen und mehreren nacheinander einzuschaltenden   Schmelzfäden,   wobei sich die Patronentrommel lose um den
Kontaktbolzen dreht, welcher in dem Sockel der Sicherung fixiert ist und die Trommel und der Sockel vermittelst einer am Bolzen angebrachten Schraube oder dgl. zusammen- gehalten wenden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äusseren Ende des Kontakt- bolzens   (6)   und dem äusseren Kontaktring   (5)   der Schmelzfäden   (3)   eine zentrale Flach- feder   (11)   eingeschaltet ist, welche die Trommel   (1)   an den Sockel   (7)   andrückt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Schmelzsicherung nach Anspruch 1 ebne Festhaltschraube, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende des Kontaktbolzens (6) umgebogen ist und sich gegen als Sperradzähne (16) ausgebildete und mit den äusseren Enden der Schmelzfäden (9) verbundene Teile des äusseren Kontaktringe (5) stemmt, wobei sich in der Trommel und im Sockelkörper (7) Nuten (18) befinden, durch welche der umgebogene Bolzen hindurch- gesteckt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT72718D 1914-02-24 1914-06-03 Elektrische Schmelzsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzfäden. AT72718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU72718X 1914-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72718B true AT72718B (de) 1916-11-10

Family

ID=10972263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72718D AT72718B (de) 1914-02-24 1914-06-03 Elektrische Schmelzsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzfäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496244C3 (de) Stoßfester Akkumulator mit Wickelelektroden
AT72718B (de) Elektrische Schmelzsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzfäden.
DE1463771A1 (de) Strombegrenzungs-Schmelzsicherung
DE372937C (de) Zerlegbare elektrische Taschenlampe mit einzeln auswechselbaren Elementzellen
AT91274B (de) Mehrfach-Schmelzsicherung.
AT96869B (de) Mehrfach-Schmelzsicherung.
DE331996C (de) Mehrfachsicherung mit auswechselbaren Schmelzpatronen
DE350384C (de) Mehrfachschmelzsicherung mit einer drehbaren, die Schmelzdraehte enthaltenden Trommel
DE656980C (de) UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone
DE391022C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit einem den federnden Schaltkontakt tragenden drehbaren Deckel und auswechselbaren Schmelzpatronen
DE241862C (de)
DE366917C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit einem die Schmelzdraehte enthaltenden drehbaren Schaltkopf
DE2331503C3 (de) Vakuumschaltgerät mit einer BefestiV gungsvorrichtung für ein Schaltgefäß
AT24179B (de) Schmelzsicherungsstöpsel mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzstreifen.
AT83335B (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern.
DE374922C (de) Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung
DE323484C (de) Mehrfachsicherung
DE370777C (de) Steckdose mit Patronensicherung
DE644526C (de) Abspannvorrichtung fuer Hochspannungssicherungen mit Federzug und Haltedraht
AT84432B (de) Mehrfache Schmelzsicherung für elektrische Starkstromleitungen.
DE719576C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Hochspannungsnetze mit zwei oder mehreren beim Ansprechen ausschwenkenden Sicherungen
DE942456C (de) Mehrfach-Schmelzsichertung
AT40482B (de) Stöpselsicherung mit mehreren mittelst Schaltkurbel nacheinander einzuschaltenden Schmelzdrähten.
DE966491C (de) Leitungsschutzsicherung mit Glimmlichtanzeige
DE398539C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit einer im Stoepselinnern drehbaren Mehrfachpatrone und einem aufschraubbaren hohlen Deckel