DE374922C - Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung - Google Patents

Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung

Info

Publication number
DE374922C
DE374922C DEM74187D DEM0074187D DE374922C DE 374922 C DE374922 C DE 374922C DE M74187 D DEM74187 D DE M74187D DE M0074187 D DEM0074187 D DE M0074187D DE 374922 C DE374922 C DE 374922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple fuse
drum
contact
switchable electrical
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74187D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMES ELEK SCHE MEHRFACH SICHE
Original Assignee
ELMES ELEK SCHE MEHRFACH SICHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMES ELEK SCHE MEHRFACH SICHE filed Critical ELMES ELEK SCHE MEHRFACH SICHE
Priority to DEM74187D priority Critical patent/DE374922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374922C publication Critical patent/DE374922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
Al 3. MAI 1923
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
(M 74187 VIII/2IC*)
„Elmes" Elektrische Mehrfach-Sicherungs-Gesellschaft m. b. H. in Berlin. Umschaltbare elektrische Mehrfachsicherung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1921 ab.
Bei der umschaltbaren elektrischen Mehrfachsicherung gemäß der Erfindung ist in an sich bekannter Weise zwischen den gegeneinander verdrehbaren Teilen ein sogenanntes Kronengesperre angeoi dnet. Der Erfindung gemäß sind auf den schrägen, radial begrenzten Zahnflächen des die Sicherungen aufnehmenden Teiles des Gesperres verhältnismäßig großflächige Schleifkontakte für den in der Kronenverzahnung des anderen Teiles (Stöpselkappe) angebrachten Schaltkontakt vo gesehen.
Diese Ausbildung der Mehrfachsicherung er-
moglicht einmal eine einwandfreie, verdeckte Kontaktanoidnung für verhältnismäßig zahlreiche, dicht nebeneinander im Kreise angebrachte Sicherungen, veihindert zugleich das Stehenbleiben zwischen zwei Kontakten und bewirkt das sichere Abreißen etwa bei der Schaltbewegung, die nur in einem Drehsinn erfolgen kann, entstehender Funken.
Eine Ausfüh~ungsart der neuen Mehrfachsicherung ist auf der Zeichnung dargesiellt.
Abb. ι zeigt den vollständigen Sichemngsstöpsel im Längsschnitt.
Abb. 2 und 3 veranschaulichen die auswechselbare Sicherungstrommel in Draufsicht und Seitenansicht.
Abb. 4 ist eine Draufsicht auf die Innenseite der verdiehbaren Schaltkappe des Stöpsels.
Der Gewindekontakt α des aus Porzellan o. dgl. bestehenden isolierenden Körperteiles b des Schraubstöpsel steht mit einer Metallplatte d im Innern des Stöpselkörpers b in leitender Verbindung. Die ebenfalls aus geeignetem Isoliermaterial, wie Porzellan o. dgl., hergestellte auswechselbare Sicherungstrommel/" ist z. B. mit einem vierkantigen Zapfen g unverdrehbar in einer entsprechenden Aussparung h des Sicherungskörpers b eingesetzt. Die einander gegenüberstehenden Flächen der Trommel f und des um den in den Fußkontakt i endigenden Metallstab k drehbaren Abschluß deckels I der Sicherung sind mit der Zahl der Sicherungen entsprechenden radial begrenzten Schrägungen m bzw. 0 versehen, die das Verdrehen des Deckels nur in einer Richtung ermöglichen, die isolierenden Abstände zwischen den einzelnen'Tiommelkontakten f vergrößern und ein Stehenbleiben des fest an einer Stelle der Innenflächen des Deckels I befestigten Schleifkontaktes q zwischen zwei Trommelkontakten p verhindern. Die durch diese Schrägungen erzielte Oberflächenvergrößerung ermöglicht ferner auch bei gegebenem Umfang die Unterbringung einer größeren Anzahl von Sicherungen mit den zugehörigen Kontakten j> an der auswechselbaren Sicherungstrommel f. Im vorliegenden Falle ist die Sicherungstrommel f für acht Sicherungen eingerichtet, deren Schmelzdrähte s in vertikalen, röhrenartigen Bohrungen r der Sicherungstrommel f untergebracht sind. Nach oben hin sind die Sicherungsröhrchen r durch außen als Kontaktfläche dienende Metallkappen p abgeschlossen, an denen die Sicherungsdrähte s mit dem einen Ende angelötet oder festgeklemmt sein können, während die anderen Enden dieser Sicherungsdrähte s durch eine als Abschluß- und Kontaktplatte dienende, die Trommel f umfassende Metallkappe t unzugänglich abgedeckt sind. Um einen unbefugten Eingriff in das Innere der Bohrungen r zu verhüten, sollen die einzelnen Kontaktkappen j> der Röhrchen mittels geeigneten Werkzeuges von innen her in vorgesehene Aussparungen des Isolierkörpers der Tiommel/" hineingedrückt werden, während die untere Metallkappe t der Trommel f mit ihrem Rande entweder aufgekittet oder in eine Randrille des Isolierkörpers der Trommel f hineingepreßt werden soll. Diese Maßnahmen verhindern aber nicht die Wiederbenutzung des Isolierkörpers der Trommel nach sachgemäßer Öffnung derselben in der Fabrik.
Zur Erzielung eines guten Kontaktes zwischen dem in den Fußkontakt i des Stöpsels endigenden Kontaktstift k und dem Schleifkontakt q des Deckels I kann die mit dem Schleifkontakt q verbundene Kontaktbuchse q1 des Drehdeckels I Z. B. federnd geschlitzt sein. Auch die in einer Aussparung des Deckels I untergebrachte Spiralfeder u, welche den Deckel federnd gegen die Trommel preßt und nach oben hin duich die metallische Mutterscheibe ν begrenzt wird, kann zur Verbesserung des Kontaktschlusses herangezogen werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Umschaltbare elektrische Mehrfachsicherung mit Kronengesperre zwischen den gegeneinander verdrehbaren Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den schrägens radial begrenzten Zahnflächen des die Sieherangen aufnehmenden Teiles verhältnismäßig großflächige Schleifkontakte für den in der Kronenverzahnung des anderen Teile, (Stöpselkappe) angebrachten Schaltkontakt angeordnet sind.
2. Mehrfachsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hütchen ausgebildeten Schleifkontakte durch Umbördelung in den zur Aufnahme der Sicherungen dienenden Bohrungen gesichert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM74187D 1921-06-21 1921-06-21 Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung Expired DE374922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74187D DE374922C (de) 1921-06-21 1921-06-21 Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74187D DE374922C (de) 1921-06-21 1921-06-21 Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374922C true DE374922C (de) 1923-05-03

Family

ID=7315512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74187D Expired DE374922C (de) 1921-06-21 1921-06-21 Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374922C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514518A1 (de) Verbesserter druckknopfschalter am lenkrad von kraftfahrzeugen.
DE374922C (de) Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung
DE593447C (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinandergepressten Teilen Kugeln angeordnet sind
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE366917C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit einem die Schmelzdraehte enthaltenden drehbaren Schaltkopf
DE675550C (de) Elektrische Sicherungspatrone
DE361051C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit einem am Mittelkontaktbolzen des Sicherungskoerpers angebrachten Schalter
DE329003C (de) Elektrische Mehrfachsicherung mit einem mehrere Schmelzpatronen enthaltenden Einsatz
DE337290C (de) Steckerschalter, bei welchem im Dosenkoerper eine Schaltvorrichtung angeordnet ist, welche durch Verdrehen des eingefuehrten Steckers den Stromschluss bewirkt
DE369833C (de) Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen
DE951787C (de) Schraubteil mit geraendeltem Griff
DE357434C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE396229C (de) Drehschalter mit in der Schaltwalze angeordneten federnden Kontaktstiften
DE350169C (de) Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE350384C (de) Mehrfachschmelzsicherung mit einer drehbaren, die Schmelzdraehte enthaltenden Trommel
DE753412C (de) Trennsicherung
DE402107C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
DE422952C (de) Aus Unterteil und Oberteil bestehende Mehrfachsicherung
DE399758C (de) Drehschalter
DE371891C (de) Aus Handhabungskopf, Gewindehuelse und Mehrfachpatrone bestehender Sicherungsschraubstoepsel
DE368818C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE604593C (de) Sicherungspatronenhalter mit mehreren getrennten Bohrungen fuer Sicherungspatronen verschiedener Betriebsspannung
DE490528C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE331996C (de) Mehrfachsicherung mit auswechselbaren Schmelzpatronen