AT78419B - Stromunterbrecher für elektrische Zündvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Stromunterbrecher für elektrische Zündvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT78419B
AT78419B AT78419DA AT78419B AT 78419 B AT78419 B AT 78419B AT 78419D A AT78419D A AT 78419DA AT 78419 B AT78419 B AT 78419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engines
ignition devices
electrical ignition
circuit breakers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT78419B publication Critical patent/AT78419B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stromunterbrecher für elektrische   Zündvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen. 



     ¯liA   Erfindung betrifft einen Stromunterbrecher für elektrische Zündvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen, bei denen der bewegliche Unterbrecherkontakt an einem Federsystem sitzt, das beim Umlauf des Unterbrechers durch innenliegende Ablenknocken nach aussen gedrängt wird und dadurch die Unterbrechung hervorruft. Die Ablenknocken sind feststehend im Nockenrirg, wobei sie der Ankerachse möglichst nahe stehen. 



   Diese Ausführung hat gegenüber den   Hebelunterbrechern den Vorteil,   dass auch bei hohen Umdrehungszahlen das Schleudern des beweglichen Kontaktträgers so gut wie ausgeschlossen ist. Der Neigung zu Schleudererscheinungen wird in erster Linie durch den Aufbau des Blattfedersystems entgegengewirkt, das aus einer Anzahl übereinanderliegender Federblätter besteht, die alle zusammen mit einem Ende an dem Mittelstück des Unterbrechers festgelegt sind, während der Unterbrecherkontakt im freien Ende der inneren Blattfeder sitzt. Ein weiterer Vorteil dieses Unterbrechers besteht noch darin, dass er ohneweiters sowohl für Rechts-als auch für Linkslauf verwendet werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein solcher Unterbrecher durch die Fig. 1 bis 5 dargestellt, 
 EMI1.1 
 eine Vorderansicht und die Fig. 3. 4 und 5 Seitenansichten und Rückansicht. 



   Das mit der Ankerachse a in Verbindung stehende   Mittelstück b   ist mit der den festen Kontakt c tragenden   Brücke d   fest verschraubt. Zwischen dem Mittelstück b und der Brücke d ist eine Platte aus Isoliermaterial angeordnet ; ebenso sind in die Bohrungen Büchsen aus Isoliermaterial eingesetzt, so dass das den beweglichen Kontakt   9   tragende Mittelstück b und die den festen Kontakt c tragende Brücke d gegeneinander isoliert sind. An dem   Mittelstück b ist   ein Arm e vorgesehen, an dem ein   Blattfedersystem   f befestigt ist, das aus einer Anzahl Blattfedern besteht und   den beweglichen Kontakt g trägt. Die   
 EMI1.2 
   sein. 1m   letzten Falle liegt die längste Feder auf der Seite gegen den festen Kontakt c.

   Bei dieser Ausführungsform wird eine ganz wesentliche Dämpfung der Schwingungen des Federsystems erreicht, wodurch ungewollte   Stromunterbrechnngea ve ! mieden   werden. Im Nockenring i sind die   Ablenknocken hinnenliegend,   d. h. möglichst nahe der Ankerachse angeordnet, so dass beim Umlaufen des Unterbrechers das den beweglichen Kontakt   9   tragende Blattfedersystem   f   durch die feststehenden Ablenknocken vcn innen nach aussen gedrängt und dadurch der Kontakt unterbrochen wird. Der ganze Unterbrecher wird in bekannter Weise durch die stromführende   Unterbrecher=chraube k   gehalten. 



   Das Blattfedersystem f in Verbindung mit den innenliegenden Ablenknocken h gibt durch den Aufbau und die Anordnung die Sicherheit, dass keine Verbiegung und kein Bruch eintritt, und ebenso wird hiedurch selbst bei hohen Umdrehungszahlen auch vermieden, dass das den beweglichen Kontakt tragende Federsystem ins Schleudern kommt. 



   Ein weiterer Vorteil der Konstruktion besteht noch darin,   aass   der Unterbrecher   ohneweiters   für Rechts-und Linkslauf verwendet werden kann. Die Einzelteile sind ausserordentlich billig herzustellen und ebenso ist die Montage sehr   einfach.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Stromanterbrecher   für elektrische Zundvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen, bei dem der am freien Ende eines Blattfedersystems sitzende, bewegliche   Kon-   takt von innen nach aussen gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das den beweglichen Kontakt (g) tragende Blattfedersystem (f) an einem mit der Ankerachse in Verbindung 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den beweglichen Kontakt (g) tragende Blattfedersystem (f) aus einzelnen Federblättern zusammengesetzt Ist, wobei diese von gleicher oder verschiedener Länge sein können.
    3. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenknocken (h) möglichst nahe der Ankerachse (a) im Nockenring (i) angeordnet sind. so dass sie beim Umlaufen des Unterbrechers das den beweglichen Kontakt tragende Blattfedersystem / nach aussen drängen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78419D 1915-02-18 1915-11-02 Stromunterbrecher für elektrische Zündvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen. AT78419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78419X 1915-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78419B true AT78419B (de) 1919-09-25

Family

ID=5638210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78419D AT78419B (de) 1915-02-18 1915-11-02 Stromunterbrecher für elektrische Zündvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78419B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947090C2 (de)
DE102013208373A1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
EP0073925B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
AT78419B (de) Stromunterbrecher für elektrische Zündvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE1463771A1 (de) Strombegrenzungs-Schmelzsicherung
AT42465B (de) Magnetelektrische Hochspannungs-Zündvorrichtung für Explosionsmotoren.
AT91274B (de) Mehrfach-Schmelzsicherung.
US2195328A (en) Magneto-electric generator
DE896223C (de) Elektrische Maschine
DE451599C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung mit Spaltelektroden
AT82529B (de) Hochspannungsverteiler für elektrische Zündvorrichtungen.
DE360290C (de) Krabbenentschaelmaschine
DE585079C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Taschenlampen mit auf dem Gehaeusemantel drehbarem Schaltring
DE3441161A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
DE361131C (de) Dauersicherungsstoepsel
DE596373C (de) Federnder Abbrennkontakt
AT80285B (de) Elektrischer Drehschalter. Elektrischer Drehschalter.
AT79951B (de) Stromabnehmer für elektrische Bahnen. Stromabnehmer für elektrische Bahnen.
DE319350C (de) Umlaufender Unterbrecher fuer schnellaufende Anker-Zuendapparate
DE1952146A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1613156A1 (de) Elektrischer Reversiermotor
AT86443B (de) Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung an elektrischen Zündvorrichtungen mit großem Verstellungsbereich.
AT94886B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE306251C (de)
AT81316B (de) Unterbrecheranordnung bei Zündvorrichtungen von VeUnterbrecheranordnung bei Zündvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen. rbrennungskraftmaschinen.