DE3441161A1 - Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3441161A1
DE3441161A1 DE19843441161 DE3441161A DE3441161A1 DE 3441161 A1 DE3441161 A1 DE 3441161A1 DE 19843441161 DE19843441161 DE 19843441161 DE 3441161 A DE3441161 A DE 3441161A DE 3441161 A1 DE3441161 A1 DE 3441161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fixed contacts
bridge
center
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441161
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 5277 Marienheide Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERTEN, GUENTER, MELLIEHA, MT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843441161 priority Critical patent/DE3441161A1/de
Publication of DE3441161A1 publication Critical patent/DE3441161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/563Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch with an initial separation movement perpendicular to the switching movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Mehrfachschalter, insbesondere Zünd-Anlasser-
  • schalter für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Mehrfachschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, der insbesondere als Zünd-Anlasserschalter für Kraftfahrzeuge geeignet ist.
  • Bei einem derartigen bekannten Mehrfachschalter (DE-OS 32 19 853) weist jede Kontaktbrücke eine frei drehbare Kontaktrolle für die Kontaktgabe zu den Festkontakten auf. Jede Kontaktbrücke ist dabei am Mitnehmer einzeln geführt und besteht aus einer Achse für die Kontaktrolle mit einer am gegenüberliegenden Ende angeprägten Kontaktfläche für den Mittelkontakt. Die Kontaktrollen der Kontaktbrücken sind in gleichem oder unterschiedlichem radialen Abstand zum Mittelkontakt angeordnet, und die Festkontakte sind ein- oder beidseitig teilweise von Steuerbahnen für die Kontaktrollen der Kontaktbrücken eingefaßt.
  • Beim Betrieb derartiger Mehrfachschalter hat es sich gezeigt, daß insbesondere bei einer größeren Anzahl von Kontaktbrücken die aufeinanderliegenden angeprägten Kontaktflächen für den Mittelkontakt nicht immer einen ausreichenden Stromdurchgang von dem Mittelkontakt zu allen Kontaktbrücken gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß trotz eines verhältnismäßig geringen Kontaktdruckes stets eine ausreichende Kontaktgabe und damit ein ausreichender Stromdurchgang zwischen den miteinander zusammenwirkenden Kontaktteilen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 5 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Dadurch, daß jede Kontaktbrücke eine gegenüber dem Mitnehmer frei drehbare Achse aufweist, die mit rotationssymmetrischen Kontaktteilen an ihren beiden Enden sowohl auf dem Mittelkontakt als auch auf den äußeren Festkontakten abrollt, kann der durch die Druckfedern auf die einzelnen Kontaktbrücken ausgeübte Kontaktdruck ganz nach Bedarf für jede Kontaktbrücke individuell eingestellt werden. Durch eine entsprechende Auswahl der verwendeten Druck federn kann der Kontaktdruck entweder für alle Kontaktbrücken gleich oder unterschiedlich bemessen sein.
  • Ein besonders guter Kontakt von dem Mittelkontakt zu den äußeren Festkontakten ergibt sich, wenn die Kontaktteile mit der Achse der Kontaktbrücke einstückig ausgebildet sind. Ein Schleifen der Kontaktteile auf dem Mittelkontakt oder auf den äußeren Festkontakten kann dabei in einfacher Weise dadurch vermieden werden, daß das auf dem Mittelkontakt abrollende Kontaktteil einen entsprechend geringeren Durchmesser bzw. Abrollumfang als das auf den äußeren Festkontakten abrollende Kontaktteil der Kontaktbrücke hat. Das auf dem Mittelkontakt abrollende Kontaktteil kann dabei als Kontaktrolle oder Kontaktkugel ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ermöglicht auch eine besonders kompakte Bauweise derartiger Schalter, die noch dadurch verbessert werden kann, daß der Mittelkontakt sich bis nahe an die äußeren Festkontakte erstreckt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Prinzipskizze der interessierenden Funktionsteile eines erfindungsgemäßen Schalters in perspektivischer Teildarstellung, Fig. 2 einen Schnitt durch den Schalter gemäß Schnittlinie II - II von Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform, Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch den Schalter in einer abgewandelten zweiten Ausführungsform und Fig. 4 einen weiteren Teilschnitt durch die Kontaktbrücke eines derartigen Schalters in einer abgewandelten dritten Ausführungsform.
  • In einem aus Isolierstoff gefertigten, in der Zeichnung nicht besonders dargestellten Schaltergehäuse mit einem Schaltersockel 1 befindet sich ein als Stromzuführung dienender Mittelkontakt 2, um den herum mehrere Festkontakte 3a, 3b für verschiedene Verbraucher in radialem Abstand von dem Mittelkontakt 2 und in Drehrichtung des Schalters angeordnet sind. Die Stromzuführung vom Mittelkontakt 2 zu jedem der als Stromausgänge dienenden Festkontakte 3a, 3b wird durch eine oder mehrere Kontaktbrücken 4 hergestellt. Außerdem befinden sich am Schaltersockel 1 neben den äußeren Festkontakten 3a, 3b eine oder mehrere Steuerbahnen 5 für die Kontaktbrükken 4.
  • Die Kontaktbrücken 4 sind an einem im Schaltergehäuse gegenüber dem Schaltersockel 1 drehbaren Mitnehmer 6 unter der Wirkung von den erforderlichen Kontaktdruck zwischen Kontaktbrücke 4 und Mittelkontakt 2 einerseits und Kontaktbrücke 4 und Festkontakten 3a, 3b andererseits erzeugenden Druckfedern 7 gelagert. Jede Kontaktbrücke 4 ist am Mitnehmer 6 einzeln geführt und weist eine gegenüber dem Mitnehmer 6 frei drehbare Achse 8 auf, die mit rotationssymmetrischen Kontaktteilen 9, 10 an ihren beiden Enden sowohl auf dem Mittelkontakt 2 als auch auf den äußeren Festkontakten 3a, 3b abrollt.
  • Wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, sind die Kontaktteile 9, 10 mit der Achse 8 der Kontaktbrücke 4 einstückig ausgebildet, wobei das auf dem Mittelkontakt abrollende Kontaktteil 9 entweder eine an der Achse 8 einstückig ausgeformte Kontaktrolle oder eine Kontaktkugel sein kann, die wegen der radialen Anordnung der Kontaktbrükken 4 an dem Mitnehmer 6 und dem dadurch bedingten kürzeren Abrollweg auf dem Mittelkontakt 2 einen entsprechend geringeren Durchmesser bzw. einen kleineren Abrollumfang als die auf den weiter außen liegenden Festkontakten 3a, 3b abrollende Kontaktrolle 10 jeder einzelnen Kontaktbrücke hat.
  • Wie in der Zeichnung weiterhin zu erkennen ist, kann die in einer Ausnehmung 11 an dem Mitnehmer 6 sitzende Druckfeder 7 jeweils über eine Lagerschale 12 an der Achse 8 jeder Kontaktbrücke 4 angreifen, wobei zur Sicherung gegen axiale Verschiebung an der Achse 8 der Kontaktbrücke 4 eine Umfangsnut 13 für die am Mitnehmer 6 in der Ausnehmung 11 quer zur Achse 8 geführte Lagerschale 12 vorgesehen sein kann, deren Nutbreite nur geringfügig größer als die axiale Länge der Lagerschale 12 ist. Bei dieser kompakten Bauweise erstreckt sich der Mittelkontakt 2 bis nahe an die äußeren Festkontakte 3a, 3b.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Kontaktrolle 10 mit der Achse 8 nicht einstückig ausgebildet, sondern auf dieser drehbar gelagert ist.
  • Dies kann vorteilhaft sein, wenn ein Schleifen der Kontaktteile auf dem Mittelkontakt 2 und auf den äußeren Festkontakten 3a, 3b durch eine entsprechende unterschiedliche Bemessung des Durchmessers bzw. des Abrollumfanges der beiden Kontaktrollen 9, 10 allein nicht verhindert werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Mehrfachschalter, insbesondere Zünd-Anlasserschalter für Kraftfahrzeuge, mit einem am Schaltersockel angeordneten Mittelkontakt und mehreren äußeren Festkontakten, die mit dem Mittelkontakt durch eine oder mehrere Kontaktbrücken in wechselnder Schaltfolge verbunden werden können, wobei die Kontaktbrücken an einem im Schaltergehäuse gegenüber dem Schaltersockel drehbaren Mitnehmer unter der Wirkung von dem erforderlichen Kontaktdruck zwischen Kontaktbrücke und Mittelkontakt einerseits und Kontaktbrücke und Festkontakten andererseits erzeugenden Druckfedern gelagert sind, und wobei jede Kontaktbrücke am Mitnehmer einzeln geführt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jede Kontaktbrücke (4) eine gegenüber dem Mitnehmer (6) frei drehbare Achse (8) aufweist, die mit rotationssymmetrischen Kontaktteilen (9, 10) an ihren beiden Enden sowohl auf dem Mittelkontakt (2) als auch auf den äußeren Festkontakten (3a, 3b) abrollt.
  2. 2. Mehrfachschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktteile (9, 10) mit der Achse (8) der Kontaktbrücke (4) einstückig ausgebildet sind.
  3. 3. Mehrfachschalter nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das auf dem Mittelkontakt (2) abrollende Kontaktteil (9) einen entsprechend geringeren Durchmesser bzw. Abrollumfang als das auf den äußeren Festkontakten (3a, 3b) abrollende Kontaktteil (10) der Kontaktbrücke (4) hat.
  4. 4. Mehrfachschalter nach einem der Ansrüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das auf dem Mittelkontakt (2) abrollende Kontaktteil (9) als Kontaktrolle oder Kontaktkugel ausgebildet ist.
  5. 5. Mehfachschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Mittelkontakt (2) sich bis nahe an die äußeren Festkontakte (3a, 3b) erstrecken kann.
DE19843441161 1984-10-09 1984-11-10 Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3441161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441161 DE3441161A1 (de) 1984-10-09 1984-11-10 Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436981 1984-10-09
DE19843441161 DE3441161A1 (de) 1984-10-09 1984-11-10 Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441161A1 true DE3441161A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=25825495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441161 Withdrawn DE3441161A1 (de) 1984-10-09 1984-11-10 Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441161A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408840A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Merit-Elektrik GmbH Mehrfachschalter, insbesondere Ein-, Aus- und/oder Umschalter für Kraftfahrzeuge und artverwandte Anwendung
DE4128315C1 (de) * 1991-08-27 1993-02-11 Merit-Elektrik Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE4425438A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät
EP0750326A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 BITRON S.p.A. Elektrischer Schalter mit beweglichen selbstreinigendem Kontakt
EP0938760A1 (de) * 1997-08-20 1999-09-01 Electro Scientific Industries, Inc. Elktrischer rollkontaktgeber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225745B (de) * 1965-07-13 1966-09-29 Rau Swf Autozubehoer Rollkontaktteilanordnung
DE1694862A1 (de) * 1966-10-31 1971-05-13 Raychem Corp Gegenstaende aus vernetzten Polymeren,insbesondere Gegenstaende,die einen vernetzten polymeren Teil aufweisen
DE3219853A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Günter 5277 Marienheide Merten Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225745B (de) * 1965-07-13 1966-09-29 Rau Swf Autozubehoer Rollkontaktteilanordnung
DE1694862A1 (de) * 1966-10-31 1971-05-13 Raychem Corp Gegenstaende aus vernetzten Polymeren,insbesondere Gegenstaende,die einen vernetzten polymeren Teil aufweisen
DE3219853A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Günter 5277 Marienheide Merten Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408840A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Merit-Elektrik GmbH Mehrfachschalter, insbesondere Ein-, Aus- und/oder Umschalter für Kraftfahrzeuge und artverwandte Anwendung
DE3924109A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Merit Elektrik Gmbh Mehrfachschalter, insbesondere ein-, aus- und/oder umschalter fuer kraftfahrzeuge und artverwandte anwendung
EP0408840A3 (en) * 1989-07-20 1991-10-23 Merit-Elektrik Gmbh Multiple switch, particularly on-off- and/or change-over switch for motor vehicles and similar applications
AU627342B2 (en) * 1989-07-20 1992-08-20 Merit-Elektrik Gmbh Multiple switch
US5153400A (en) * 1989-07-20 1992-10-06 Merit-Elektrik Gmbh Multiple switch
DE4128315C1 (de) * 1991-08-27 1993-02-11 Merit-Elektrik Gmbh, 5270 Gummersbach, De
EP0530465A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-10 Merit-Elektrik GmbH Mehrfachschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5264669A (en) * 1991-08-27 1993-11-23 Merit-Elektrik Gmbh Multi-position switch particularly for motor vehicle
AU655833B2 (en) * 1991-08-27 1995-01-12 Merit-Elektrik Gmbh Multiple contact, particularly for motor vehicle *** Sealing Clerk - don't seal application to lapse ***
DE4425438A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät
EP0750326A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 BITRON S.p.A. Elektrischer Schalter mit beweglichen selbstreinigendem Kontakt
EP0938760A1 (de) * 1997-08-20 1999-09-01 Electro Scientific Industries, Inc. Elktrischer rollkontaktgeber
EP0938760A4 (de) * 1997-08-20 2001-01-03 Electro Scient Ind Inc Elktrischer rollkontaktgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
WO1988000389A1 (en) Electrical switch
DE2752638A1 (de) Schnappschalter mit doppelunterbrechung
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE3327675C3 (de) Schaltkammer für Nockenschalter
DE3441161A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3315994A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
DE19729594B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE3219853C2 (de)
DE3223669C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE8429637U1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere Zünd-Anlasserschalter für Kraftfahrzeuge
DE3407332C2 (de)
DE2412300B2 (de) Piezoelektrische zuendvorrichtung
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE4128315C1 (de)
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE3130952A1 (de) Schiebeschalter
DE2213508C3 (de) Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
EP1430586B1 (de) Kommutierungsvorrichtung für eine elektrische maschine
DE3813100C2 (de)
DE3433838C2 (de) Schaltgerät
DE4242646C2 (de) Schalter, insbesondere Zündanlasserschalter, mit Wiedereinschaltsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERTEN, GUENTER, MELLIEHA, MT

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal