DE1952146A1 - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE1952146A1
DE1952146A1 DE19691952146 DE1952146A DE1952146A1 DE 1952146 A1 DE1952146 A1 DE 1952146A1 DE 19691952146 DE19691952146 DE 19691952146 DE 1952146 A DE1952146 A DE 1952146A DE 1952146 A1 DE1952146 A1 DE 1952146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact pieces
rotating shaft
lamellae
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952146
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952146B2 (de
Inventor
Harald Struebin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1952146A1 publication Critical patent/DE1952146A1/de
Publication of DE1952146B2 publication Critical patent/DE1952146B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

lügexfäftip
.;...- .;. .. ·· ·· (Darfjjjcbeggandert werden
77/69
Wei/ba
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Elektrische Kontaktanordnung
Die Erfindung betrifft jeine elektrische Kontaktanordnung
mit zwei feststehenden Kontaktstücken und einem doppelarmigen. Kontaktstück, das mit einer, zwischen den feststehenden Kontaktstücken angeordneten Drehwelle verbunden ist. Es ist bekannt, bei elektrischen Kontaktanordnungen z.B. für Trenner, sogenannte Drehtrennmesser zu verwenden, die als doppelarmige Kontaktstücke ausgebildet sind und durch eine Drehwelle oder Drehisolator betätigt werden, welche sich zwischen den feststehenden Kontaktstücken befindet. Bei den bekannten Ausführungen ist es notwendig, je nach gewünschter Stromtragfähigkeit verschiedene Ausführungsvarianten der Festkontakte bzw. der beweglichen KontaktstUcke vorzusehen, was einen beträchtlichen Aufwand bei der Herstellung und in der Lagerhaltung bedingt.
·■''.' '"': 109B38/Ö7A6
• W W- WW W-W .Wf — » — T . .
- 2 ■-■■ 77/69 /
Wei/ba '
.T9521-46;
•Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, durch welche sich eine leichte Anpassung der eingangs erwähnten Kontaktanordnung auf verschiedene Nennstromstärken mit relativ geringem Aufwand erreichen lässt. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass das doppelarmige Kontaktstück aus mehreren lamellenartigen Einzelschaltstücken besteht, die zueinander relativ beweglich auf der Drehwelle lose gelagert sind, P wobei die Lamellen in Einschaltrichtung jeweils über einzelne -Federn gegen eine mit der Drehwelle fest verbundene Mitnähmevorrichtung abgestützt sind und die Stirnflächen der Lamellen mit denjenigen der festen Kontaktstücke jeweils einen Keilkontakt bilden. Auf diese Weise ergibt sich gegenüber den bisherigen Lösungen der Vorteil, durch Wahl der Lamellenzahl die jeweils gewünschte Stromtragfähigkeit des Drehkontaktstückes bei einfachem Aufwand durch Aufeinändersehichten von mehreren oder Wenigeren Lamellen zu erzielen, wobei die feststehenden Kontaktstücke als " einfache Klotzkontakte ausgeführt werden können» Damit ergibt sich eine relativ kompakte und raumsparende Anordnung. Anhand .der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt, wird diese näher erläutert. Hierbei zeigt Fig.1 eine Drehkontaktanordnung im Aufriss und Fig.2 den dazugehörigen Seitenriss, jeweils teilweise im Schnitt. In beiden Figuren, sind J entsprechende Teile mit; gleichen Bezugszeichen versehen. Zwischen den klotzförmigen feststehenden Kontaktstücken 1,2, welche an ihren Stirnflächen leicht abgeschrägt sind, be-'. ;\ 1 09 838/07 46 Λ
- 3 - 77/69
. Wei/ba
findet sich die Drehwelle 3* welche zwei diametrale Mitnehmerlappen 3a und jeweils in diese fest eingesetzte Mitnehmerbolzen 3b besitzt. Auf der Welle 3 befinden sich lose mehrere lamellenartige doppelarmige Kontaktstücke 5» welche unter jeweiliger Zwischenlage von Distanzierungsscheiben 8 (Fig.2) auf der Welle 3 aufgereiht sind. Die 1:einzelnen lamellenartigen Kontaktstücke 5 werden vermittels der Scheibe 6 und des Sprengringes 7 zusammengehalten. In der Höhe der Bolzen 3b besitzen -die Lamellen 5 langlochf örmige Aussparungen, durch idie die Bolzen 3b hindurchgreifen. Ausserdem sind in den Aussparungen gebogene Blattfedern 4 eingesetzt, durch 3die die Lamellen 5 in Einschaltrichtung, d.h. im Gegenuhrzeigersinn, mittels der Bolzen 3b mitgenommen werden. In Ausschaltrichtung erfolgt die Mitnahme der Lamelle nach kurzem Totgang durch die Bolzen 3b, sobald diese auf die Begrenzungsflächen der Aussparungen der Lamellen 5 auftreffen* Die Stirnflächen der Lamellen 5* welche mit den festen Kontaktstueken 1,2 zum Eingriff nach Art eines Druckkontaktes mit Keilwirkung kommen, sind entsprechend abgeschrägt. Dadurch, dass die KontaktlameIlen 5 einzelgefedert sind, können sie sich in Eingriffstellung den festen Kontakten 1,2 individuell anpassen.
8/0746

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    '1. Elektrische Kontaktanordnungen rait zwei feststehenden Kontakt-Stücken und einem doppelarmigen Kontaktstück, das mit einer zwi-. sehen den feststehenden Kontaktstücken angeordneten Drehwelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelarmlge Kontaktstück aus mehreren lamellenartigen Einzelschaltstücken (5) besteht, die zueinander relativ beweglich auf der Drehwelle (3) lose gelagert sind, wobei die Lamellen (5) in Einsehe 1 tr ich'tung jeweils über einzelne Federn (4) gegen eine mit der DrehweHe fest verbundene Mitnahmevorrichtung (3a, 3b) abgestützt sind und die Stirnflächen der Lamellen mit denjenigen der festen Kontaktstücke (1, 2) jeweils eSinen Keilkontakt bilden.
  2. 2. Kontaktanordnung'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . dass die Mitnahmevorrichtung durch Bolzen (3b) gebildet wird, die durch Aussparungen der Lamellen (5) hindurchgreifen und dass die Federn (4) in diesen Aussparungen untergebracht sind.
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & CIe.
    109838/0746
DE19691952146 1969-09-22 1969-10-16 Elektrische kontaktanordnung Pending DE1952146B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1425969A CH505453A (de) 1969-09-22 1969-09-22 Elektrische Kontaktanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1952146A1 true DE1952146A1 (de) 1971-09-16
DE1952146B2 DE1952146B2 (de) 1971-12-23

Family

ID=4399348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952146 Pending DE1952146B2 (de) 1969-09-22 1969-10-16 Elektrische kontaktanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3624331A (de)
JP (1) JPS4926769B1 (de)
AT (1) AT297136B (de)
CH (1) CH505453A (de)
DE (1) DE1952146B2 (de)
FR (1) FR2062325A5 (de)
GB (1) GB1253509A (de)
SE (1) SE356632B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54130868U (de) * 1978-03-03 1979-09-11
DE3120006C2 (de) * 1981-05-20 1983-02-24 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Drehbarer Hochstromkontakt
DE102004019251A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Magcode Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung einer Stromgebereinrichtung mit einer Stromabnehmereinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532910A (de) * 1953-10-28
US2854553A (en) * 1953-10-29 1958-09-30 Ite Circuit Breaker Ltd In-line jaw
US2830144A (en) * 1954-08-11 1958-04-08 Mc Graw Edison Co Disconnecting switch
GB869810A (en) * 1958-12-13 1961-06-07 Brookhirst Switchgear Ltd Improvements in or relating to electrical connecting devices
US3127491A (en) * 1960-01-11 1964-03-31 Mc Graw Edison Co High voltage air switch
US3388225A (en) * 1966-09-29 1968-06-11 Ite Circuit Breaker Ltd Jaw for ice breaking switch
US3487456A (en) * 1968-03-13 1969-12-30 Gulf General Atomic Inc Contact system

Also Published As

Publication number Publication date
AT297136B (de) 1972-03-10
DE1952146B2 (de) 1971-12-23
SE356632B (de) 1973-05-28
US3624331A (en) 1971-11-30
CH505453A (de) 1971-03-31
JPS4926769B1 (de) 1974-07-11
GB1253509A (en) 1971-11-17
FR2062325A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059534B (de) Aus einem Hauptschalter und einem Nebenschalter bestehende elektrische Schalteinrichtung
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE1952146A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2448144C3 (de) Kontaktsystem fur einen um eine Achse drehbaren Klappanker
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE1665510C3 (de) Hochspannungsschalter für Freiluftaufstellung
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE1102857B (de) Sicherungstrennschalter
DE480802C (de) Zwischen zwei Isolierwaenden angeordneter Schaltkontakt
DE1265817B (de) Drehschalter mit Mehrfachkontaktteilen
DE1140261B (de) Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE1540591B2 (de) Lasttrennschalter mit beweglichem Schaltstück je Polbahn
DE646875C (de) Paketschalter mit federnden ortsfesten Kontaktteilen sowie starren beweglichen Kontaktmessern
DE2012208C3 (de) Elektrischer Schalter
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE742714C (de) Elektrischer Kipp-Kreuzschalter
DE1088580B (de) Leistungsschalter
DE885107C (de) Kreuzschalter
DE952140C (de) Befestigung des Hochspannungsleiters eines Zuendstromverteilerlaeufers
DE672127C (de) Mehrpoliger elektrischer Drehschalter
DE699137C (de) In einen Kabelstrang einzubauender Einhandschalter zum Steuern von Elektromotoren
DE737637C (de) Hebeltrennschalter
DE396865C (de) Schaltwalze
DE7101687U (de) Abdeckkappe
DE1166876B (de) Sicherungslasttrennschalter