DE454632C - Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe - Google Patents

Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe

Info

Publication number
DE454632C
DE454632C DEL67525D DEL0067525D DE454632C DE 454632 C DE454632 C DE 454632C DE L67525 D DEL67525 D DE L67525D DE L0067525 D DEL0067525 D DE L0067525D DE 454632 C DE454632 C DE 454632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
rotatable
bearing rings
eccentric bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERK BRESLAU
Linke Hofmann Werke AG
Original Assignee
WERK BRESLAU
Linke Hofmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERK BRESLAU, Linke Hofmann Werke AG filed Critical WERK BRESLAU
Priority to DEL67525D priority Critical patent/DE454632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454632C publication Critical patent/DE454632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die ständig fortschreitende Leistungssteigerung elektrischer Lokomotiven bedingt die \rerwendung größerer Motoren, die nicht mehr zwischen den Rädern, sondern weiter von der Achse entfernt angeordnet werden müssen.
Hierzu ergibt sich, daß zwischen dem bisher verwendeten einfachen Zahnräderpaar ein Zwischenrad zur Übertragung des Drehmomentes vom Motor auf die Achse, Hohloder Blindwelle angeordnet werden muß.
Es ergibt sich somit in jedem Falle ein Zahnradgetriebe mit drei Wellen, die unverscbiebbar in einem starren Block gelagert sind. Dieser Block kann, wie im Ausführungsbeispiel, ein besonderes Zahnradgehäuse sein oder wie bei Tatzenlagermotoren oder Hohl- und Blindwellenantrieben unmittelbar mit dem Motorgehäuse zusammengegossen oder -geschraubt sein.
Ein solches an sich bekanntes Getriebe ermöglicht größere Motorabmessungen und somit auch größere Leistungen unterzubringen, doch besitzt es andererseits den Nachteil, daß es bei einer einmal gegebenen Mittenentfernung der drei festgelagerten Zahnräder keine Änderung im Übersetzungsverhältnis zuläßt.
Für Lokomotiven ist dieses aber notwendig, wenn man bei Verwendung ein und derselben Antriebsmotoren die Lokomotive mit günstigster Motordrehzahl als Schnellzug-, Personenzug- oder Güterzuglokomotive verwenden will.
Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung beseitigt, indem bei unmittelbar gekuppelten Motoren das Zwischenrad, bei mittelbar gekuppelten, wie im Ausführungsbeispiel·, das Ritzel außermittig gelagert wird. Diese Lagerung ermöglicht trotz festem Lagergehäuse eine Mittenverschiebung der Zahnradachsen und folglich eine Ände-rung der Übersetzung. Hierdurch kann nicht nur das einmal vorhandene Lagergehäuse, sondern auch alle Zahnräder können bis auf das Antriebsritzel für jedes beliebige Übersetzungsverhältnis verwendet werden.
An Hand eines Ausführungsbeispieles mit besonderem Getriebegehäuse sei die Anwendung solcher Getriebelagerung auf elektrische Lokomotiven naher erläutert:
Abb. i, 2 und 3 stellen je ein und dasselbe Getriebe einer elektrischen Lokomotive dar, jedoch mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen. In Abb. ι besitzt das Ritzel b die kleinste Zähnezahl, in Abb. 2 eine mittlere und in Abb. 3 die größte Zähnezahl, so daß praktisch genommen die gleiche Lokomotive etwa für folgende Zwecke verwendet werden kann: nach Abb. 1 für Güterzüge, nach Abb. 2 für Personenzüge und nach Abb. 3 für Schnellzüge.
Die Konstruktion der Erfindung sei an Hand der Abb. 4 erläutert:
Im Getriebegehäuse α ist zu jeder Seite des Ritzels b der Exzenterring c in Ringnuten gelagert. Dieser Exzenterring c besitzt, exzentrisch zum äußeren Umfang, das eigentliehe Lager der Ritzelwelle. Je nach dem Durchmesser des zu verwendenden Ritzels wird der Exzenterring c so weit verdreht, daß die Teilkreisberührung zwischen Ritzel und Zwischenrad besteht. Die gewünschte Lage
ίο des Exzenterringes c wird dann durch die Stiftbolzen d gesichert. Letztere sind oben und unten im Gehäuse α fest, während der Exzenterring c an seinem Umfange so viel Bohrungen für die Sicherungsbolzen d besitzt, als Stellungen für die Anzahl der gewünschten Übersetzungsänderungen nötig sind. Es sind somit keinerlei Arbeiten oder Vorrichtungen für die Änderung des Übersetzungsverhältnisses nötig, als lediglich das für die gewünschte Geschwindigkeit erforderliche Ritzel b auszuwechseln. Die Ritzelwelle selbst trägt an einer Seite eine Kupplungshälfte c. Die Kupplung kann, falls der Motor nicht unmittelbar neben dem Getriebe steht, ein Kardangelenk sein, so daß der treibende
Motor für alle Übersetzungsverhältnisse seine Lage beibehält. Soll dagegen der Motor unmittelbar neben dem Getriebe stehen, so wird hier, wie auch sonst üblich, die Kupplung e eine einfache Klauen- oder elastische 30 Kupplung sein. Im letzten Falle ist dann der Motor um die jeweilige Exzentrizität zu versetzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drehbare, mit einer außermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe, welche durch Verdrehen Änderungen des Übersetzungsverhältnisses 'von Zahnradantrieben ermöglichen, gekennzeichnet durch die Anwendung auf Zahnradantriebe elektrischer Gleisfahrzeuge.
2. Drehbare Lagerringe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerringe (c) durch Sicherungsstifte (d), welche in Bohrungen des Ringbzw. Lagerkörpers (c, a) eingreifen, am Umfange festgestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL67525D 1926-12-19 1926-12-19 Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe Expired DE454632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67525D DE454632C (de) 1926-12-19 1926-12-19 Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67525D DE454632C (de) 1926-12-19 1926-12-19 Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454632C true DE454632C (de) 1928-01-13

Family

ID=7281862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67525D Expired DE454632C (de) 1926-12-19 1926-12-19 Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113959B (de) * 1956-04-13 1961-09-21 Bbc Brown Boveri & Cie Getriebeausbildung fuer Triebfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113959B (de) * 1956-04-13 1961-09-21 Bbc Brown Boveri & Cie Getriebeausbildung fuer Triebfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378413C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE934686C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Einzelradaufhaengung der angetriebenen Raeder und einem liegenden Motor
DE454632C (de) Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe
DE476001C (de) Zwischen dem Motor und den Treibraedern eines Kraftfahrzeugs eingeschaltetes Wechselgetriebe
DE419917C (de) Lokomotivantrieb durch Vertikalelektromotor
DE470702C (de) Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
AT254257B (de) Einzelachsantrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE470796C (de) Antrieb fuer in Zapfen gelagerte Rohrmuehlen
AT63407B (de) Antriebsvorrichtung für eine auf einem Motorwagen angeordnete Pumpe.
DE398974C (de) Einrichtung zum Antrieb von Landfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen, Zahnrad- und Fluessigkeitsgetrieben
DE485102C (de) Aufsetzbares UEbersetzungsgetriebe
DE452444C (de) Elektrischer Antrieb fuer Gleisfahrzeuge mit mehr als zwei angetriebenen Achsen
AT116722B (de) Antrieb für elektrische Lokomotiven.
AT106274B (de) Doppelantriebsmaschine für Öltriebwagen u. dgl.
DE670924C (de) Hohlwellenantrieb fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE595176C (de) Zahnradlagerung bei Einzelachsantrieb fuer elektrische Fahrzeuge
CH275063A (de) Achsantrieb elektrischer Fahrzeuge.
DE379801C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE409825C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE370827C (de) Verbindung zwischen den Treibraederachsen und dem abgefederten Gestell von Kraftfahrzeugen
DE691760C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe zusammengebautes Kegelzeuge
DE740482C (de) Elastische Federkupplung zur UEbertragung der Antriebskraefte von der Radachse auf eine Zugbeleuchtungsmaschine
DE394389C (de) Antrieb fuer Krane
DE1926157A1 (de) Verbundgetriebe fuer Fahrzeuge