DE587283C - Vielgangschaltgetriebe - Google Patents

Vielgangschaltgetriebe

Info

Publication number
DE587283C
DE587283C DE1930587283D DE587283DD DE587283C DE 587283 C DE587283 C DE 587283C DE 1930587283 D DE1930587283 D DE 1930587283D DE 587283D D DE587283D D DE 587283DD DE 587283 C DE587283 C DE 587283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
gears
change gears
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930587283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE587283C publication Critical patent/DE587283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/04Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being hydraulic or pneumatic

Description

Beim Vielgangschaltgetriebe nach dem Hauptpatent ist jedem Wechselrad eine Kupplung zugeordnet, durch welche es mit der zugehörigen Getriebewelle kuppelbar ist, wobei sämtliche Wechselräder der einen Getriebewelle mit denen der danebenliegenden anderen Welle in dauerndem Eingriff stehen. Da es nicht; erwünscht und bei den praktisch gegebenen Platzverhältnissen auch nicht möglich ist, auf einer Welle eine größere Anzahl von Wechselrädern anzuordnen, so bedingt dies eine größere Anzahl nebeneinanderliegender Getriebewellen, deren Unterbringung bei Motor lokomotiven auf ernstliche
15. Schwierigkeiten stößt, weil der Platz zwischen der Motorwelle und den Laufachsen beschränkt ist, und zwar, insbesondere bei Schmalspurlokomotiven, sowohl in lotrechter als auch in seitlicher Richtung. Außerdem
ao tragen die verschiedenen Getriebewellen mit ihren ständig umlaufenden Wechselrädern wesentlich zur Geräuschbildung bei, was unangenehm ist und beispielsweise beim Verschiebedienst die mündliche Verständigung zwischen dem Personal erschwert.
Die Erfindung bezweckt nun eine Vervollkommnung, welche es gestattet, sowohl die Anzahl der nebeneinander liegenden Getriebewellen als auch diejenige der dauernd zusammenarbeitenden Zahnräder zu vermindern.
Dies wird unter Zuhilfenahme eines Planetenrädergetriebes erreicht, und zwar dadurch, daß die in dauerndem Eingriff mit den Wechselrädern der einen Getriebewelle stehende Zwischenwelle als Planetenradträger für die zu ihr konzentrische andere Getriebewelle ausgebildet ist und durch die zugehörigen Kupplungen das eine fest auf dieser Getriebewelle sitzende Zentralrad mit der Zwischenwelle bzw. das andere lose Zentralrad mit dem festen Gehäuse kuppelbar sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt in Anwendung auf ein Vierganggetriebe mit Druckölsteuerung.
Die Darstellung entspricht der in der Zeichnung des Hauptpatentes gewählten. Für die in beiden Fällen übereinstimmenden oder einander entsprechenden Teile sind die gleichen Bezugszeichen gewählt.
Die Schaltung der Gänge erfolgt durch paarweises Einschalten der Kupplungen K1, K2, K3, K* in genau der gleichen Weise wie beim Hauptpatent durch Beaufschlagen der an die Druckölleitungen i, 2, 3, 4 angeschlossenen Kupplungen. Der Antrieb erfolgt ebenfalls durch die Motorwelle I, welche ihre Drehbewegung durch wahlweises Einschalten der Umsteuerkupplungen R1 bzw. R2 über die Kegelräder A bzw. B in der jeweils gewünschten Umlaufrichtung auf das Kegelrad C und
somit auf die mit diesem verbundene Getriebewelle II überträgt, mit welcher die auf ihr lose sitzenden Wechsel räder D und E durch die Kupplungen K1 und if2* gekuppelt werden können.
Die Wechsel räder D und E stehen mit den Zahnrädern F und G der Zwischenwelle III in dauerndem Eingriff. Die Zwischenwellelll ist an ihrem linken Ende als Planetenradträger α ausgebildet, welcher die Wellen b trägt, auf welchen die Umlaufräder k in bekannter Weise lose drehbar gelagert sind. Diese stehen in dauerndem Eingriff mit den beiden 'Zentralrädern H und /. Das Rad / sitzt fest auf der Getriebewelle IV und ist durch die KupplungK* mit der Zwischenwellelll direkt kuppelbar. Der Anschluß an die Kupplung K* ist in der Zeichnung nicht näher an» gedeutet und erfolgt zweckmäßig durch die Achse der Welle IV.
Das Rad H sitzt lose auf. der Getriebewelle IV und ist durch die Kupplung Λ"3 mit dem festen Gehäuse c kuppelbar.
Für den ersten und zweiten Gang ist die Kupplung K4 dauernd eingerückt, d. h. Welle IV mit Welle III starr verbunden, und die Kupplung Ks ausgerückt, also Rad H lose auf Welle IV, während die Kupplungen K1 und K2 wechselweise ein- bzw. ausgerückt sind. Die Zwischenwelle III wird somit entweder durch die Zahnräder D und F oder durch die Zahnräder E und G angetrieben und überträgt ihre Drehbewegung unmittelbar auf die Getriebewelle IV, so daß das ganze Planetenrädergetriebe als ein Block leer mitläuft, also ihre Räder gegeneinander keine Bewegungen ausführen und somit auch zur Geräuschbildung nicht beitragen.
Für den dritten und vierten Gang ist die Kupplung K4 ausgerückt und die Kupp- lungK3 eingerückt, so daß das Zahnrad// gegenüber dem festen Gehäuses festgelegt ist. Die Kupplungen K1 und K2 sind wechselweise im Eingriff, so daß die Drehbewegung der Welle III über die Umlauf räder auf das Zentralrad / und somit auf die Welle IV erfolgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vielgangschaltgetriebe, insbesondere für Motorlokomotiven, mit dauernd in Eingriff stehenden Wechselrädern, welche lose drehbar und kuppelbar auf der zugehörigen Getriebewelle sitzen, nach Patent 541 082, unter Verwendung eines Planetenrädergetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß die in dauerndem Eingriff mit den Wechselrädern (D und E) der einen Getriebewelle (II) stehende Zwischenwelle - (ΠΙ) als Planetenradträger (a) für die zu ihr konzentrische andere Getriebewelle (IV) ausgebildet ist und durch die zugehörigen Kupplungen (K4 und Ks) das eine fest auf dieser Getriebewelle (IV) sitzende Zentralrad (/) mit der Zwischenwelle (III) bzw. das andere lose Zentralrad (H) mit dem festen Gehäuse (c) kuppelbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930587283D 1930-05-31 1930-05-31 Vielgangschaltgetriebe Expired DE587283C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE587283T 1930-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587283C true DE587283C (de) 1933-11-01

Family

ID=6572168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930587283D Expired DE587283C (de) 1930-05-31 1930-05-31 Vielgangschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726080C2 (de)
DE10360075A1 (de) Parallelschaltgetriebe für Allradantrieb und Parallelschaltgetriebe für Quereinbau in ein Frontalantriebsfahrzeug
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2439604B2 (de) Fahrzeug-wechselgetriebe
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
EP2271861A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0126222B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3837542C2 (de)
DE3236956C2 (de)
DE476001C (de) Zwischen dem Motor und den Treibraedern eines Kraftfahrzeugs eingeschaltetes Wechselgetriebe
DE7831817U1 (de) Steuerungsmechanismus fuer einen kraftuebertragungsmechanismus mit zwei abtriebswellen
DE587283C (de) Vielgangschaltgetriebe
EP2428700B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
DE712527C (de) Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1206254B (de) Planetengetriebe mit zwei parallelen Umlauf-raedersaetzen
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE957275C (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb
DE436652C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE218417C (de)
DE388570C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE576236C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehr Treibraederpaaren und zwei oder mehr Antriebsmaschinen
DE693837C (de) Foettinger-Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE557479C (de) Umschaltbares Zahnraedergetriebe, insbesondere mit Pfeilverzahnung