DE2846917C2 - Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2846917C2
DE2846917C2 DE19782846917 DE2846917A DE2846917C2 DE 2846917 C2 DE2846917 C2 DE 2846917C2 DE 19782846917 DE19782846917 DE 19782846917 DE 2846917 A DE2846917 A DE 2846917A DE 2846917 C2 DE2846917 C2 DE 2846917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
shaft
gearbox
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782846917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846917A1 (de
Inventor
Helmut 4047 Dormagen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J I Case 4040 Neuss De GmbH
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DE19782846917 priority Critical patent/DE2846917C2/de
Priority to FR7926247A priority patent/FR2439909A1/fr
Publication of DE2846917A1 publication Critical patent/DE2846917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846917C2 publication Critical patent/DE2846917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/085Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with more than one output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

-to
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Acker- und Straßenschlepper, mit einem einem Schaltgetriebe vorgeschalteten Planetengetriebe als Gruppengetriebe mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruches I.
Ein derartiges Zahnräderwechselgetriebe ist aus der US-PS 36 73 890 bekannt. Dieses Zahnräderwechselgetriebe weist ein vorgeschaltetes Planetengetriebe mil Leistungsverzweigung auf. Das Hohlrad ist hierbei fest 'M mit der Antriebswelle verbunden, und der Planetenträger ist über eine Welle mit dem Schaltgetriebe gekoppelt, wohingegen das Sonnenrad über eine diese Welle umgebende Hohlwelle und eine erste Kupplung in den Kraftfluß des Schaltgetriebes kuppelbar, über eine Bremse abbremsbar und über eine zweite Kupplung und einen Getriebezug mit der Abtriebswelle verbindbar ist. Mittels der bei der bekannten Bauart vorgesehenen Bremse läßt sich also lediglich das Sonnenrad des Planetengetriebes abbremsen, «>
Diesem bekannten Getriebe haftet der Nachteil an, daß die Drehzahlumkehr für den Rückwärtsfahrbetrieb im Schaltgetriebe vorgenommen werden muß. Dies setzt ein auf einer zusätzlichen Vorgelegewelle angeordnetes Zwischenrad voraus, welches mit einem entweder auf der Getriebewelle oder auf der Abtriebswelle angeordneten Zahnrad ständig in Eingriff steht. Bei derartigen Getriebebauarten ist es ein bekanntes
Problem, die umlaufenden Massen zu beherrschen.
Gleiches gilt im Grunde genommen auch für ein aus der DE-OS 27 15 874 bekanntes Getriebe, Bei dem dort vorgesehenen Planetengetriebe läßt sich das Hohlrad über eine Schaltkupplung entweder abbremsen, wodurch eine Übersetzung ins Langsame erfolgt, oder mit einem der beiden anderen Glieder des Planetengetriebes verbinden, wodurch sich ein direkter Durchtrieb mit dem als Block umlaufenden Planetensatz ergibt Dieses Getriebe besitzt somit acht Vorwärtsgänge, von denen zunächst die vier Gänge des Hauptgetriebes im langsamen Gruppenbereich nacheinander geschaltet und nach Umschaltung des Getriebes in den schnellen Bereich nochmals nacheinandergeschaltet werden.
Um dem Planetensatz auf zwei Pfaden Leistung zuzuführen, ist eine zweite Schaltkupplung erforderlich, die nur dann eingerückt ist, wenn die erste Schaltkupplung ausgerückt ist
Eine ähnliche Bauart eines Zahnräderwechselgetriebes ist aus der DE-AS 10 85 045 bekannt. Hierbei ist dem Schaltgetriebe ein Planetengetriebe mit zwei Sonnenrädern und einem Hohlrad mit zwei betätigbaren Bremsen und einer Kupplung vorgeschaltet, so daß insgesamt ein Kriechbereich, ein Ackerarbeitsbereich, ein Straßenfahrbereich und ein Rückwärtsfahrbereich geschaltet werden können.
Schließlich ist aus der DE-OS 24 52 335 bekannt, bei einem einem Schaltgetriebe vorgeschalteten Planetengetriebe das Hohlrad über eine Kupplung mit einem Wellenteil trieblich zu verbinden. Für den Rückwärtsgang ist auch bei dieser bekannten Bauart ein besonderes Zwischenrad erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das einem Schaltgetriebe vorgeschaltete Planetengetriebe als Gruppengetriebe in mehrfacher Weise, insbesondere aber auch für den Rückwärtsfahrbetrieb auszunutzen, sowie eine Massenbewältigung durch entsprechend angeordnete und ausgebildete Kupplungen zu erzielen. Diese Aufgabe wird erfindunge^emäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausfühungsbeispiel mit Ausführungsvarianten des Zahnräderwechselgetriebes nach der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Zahnräderwechselgetriebe mit dem mehrfach ausnutzbaren Planetengetriebe im Kraftfluß vor dem Gangschaltgetriebe unter Zwischenschaltung einer Klauenkupplung ^Schaltkupplung;
F i g. 2 in schematischer Darstellung das Zahnräderwechselgetriebe gemäß Fig. 1 mit abgewandelter Kupplung zwischen Planetengetriebe und Gangschaltgetriebe und
Fig.3 in schematischer Darstellung das Zahnräderwechselgetriebe mit einer zusätzlichen Lamellenkupplung zwischen Vorgelegewelle und Doppelkupplung.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, sitzt an einer in den Eingang des Getriebes hineinragenden, von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmaschine angetriebenen Kurbelwelle 4 eine Hauptkupplung 5, welche für die Einschaltung der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 6 und der Motorzapfwelle 7 als Doppelkupplung ausgebildet sein kann. Auf der Antriebswelle 6 sitzt das Sonnenrad 9 eines als Planetengetriebe ausgebildeten Gruppengetriebes 8.
Die mit dem Sonnenrad 9 kämmenden Planetenräder sind mit 10, der zu deren Lagerung dienende Planetenträger mit 11 und das mit den Planetenrädern 10 zusammenwirkende Hohlrad mit 12 bezeichnet, das sich durch eine als Bandbremse ausgebildete Bremse 13 abbremsen läßt. Der Träger 11 ist durch eine weitere Bremse 14 abbremsbar.
Das Hohlrad 12 bzw. ein daran sitzender Nabenteil 15 sowie ein mit dem Träger 11 verbundener Nabenteil 16 lassen sich mittels einer als Klauenkupplung wirkenden ersten Kupplung 17 wahlweise an die als Hohlwelle ausgebildete Getriebewelle 18 eines Schaltgetriebes 19 anlegen, dessen vier Gänge wie folgt gebildet werden:
1. Gang: Zahnrad 20,21 is
2. Gang: Zahnrad 22,23
3. Gang: Zahnrad 24,25
4. Gsng: Zahnrad 26,27
Zwischen den Zahnrädern 21 und 23 sitzt eine erste Schalteinrichtung 28 und zwischen den Zahnrädern 24 und 26 eine zweite Schalteinrichtung 29, mittels derer die zugehörigen Zahnräder in den Kraftfluß eingeschaltet werden können. Der Ausgang einer die Zahnräder 21, 23, 25 und 27 tragenden Abtriebswelle 30 führt zu einem Ritzel 32, durch das über ein Tellerrad 33 das Ausgleichsgetriebe für die anzutreibenden Räder 34 angetrieben wird. Zwischen Ausgleichsgetriebe und anzutreibenden Rädern 34 ist eine Betriebsbremse 35 angeordnet. Die die Antriebswelle 6, die erste Kupplung 17 und die Getriebewelle 18 des Schaltgetriebes 19 durchsetzende Motorzapfwelle 7 verläuft endseitig über eine Kupplung 36 in ein Zapfwellenschaltgetriebe 37, dessen jeweils kämmende Zahnradpaare mittels einer Schalteinrichtung 38 in den Kraftfluß eingeschaltet werden können, so daß die Zapfwelle 39 wahlweise mit einer von zwei Geschwindigkeiten umlaufen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Abtriebswelle 30 an dem vom Endabtrieb entgegengesetzten Ende mit einer als Lamellenkupplung ausgebildeten zweiten Kupplung 40 verbunden, deren äußerer Kupplungsteil über ein Zahnradpaar 48, 49 am Außenring des Hohlrades 12 des Planetengetriebes 8 angreift, so daß das Planetengetriebe von außen über diese zweite Kupplung 40 angetrieben werden kann.
Die Wirkvingsweir.e des Zahnräde/Wechselgetriebes ist wie folgt:
Ist die am Außenring des Hohlrades des Planetengetriebes angreifende Bremse 13 angezogen, so walzen sich die mit dem Sonnenr^d 9 kämmenden Planetenräder 10 am feststehenden Hohlrad 12 ab. so daß der Planetenträ"er 11 bei entsprechender Untersetzung den Ausgang des Gruppengetriebes 8 bildet und das Getriebe in der Ackergruppe läuft. Wird weiterhin mit der ersten Kupplung 17 der mit dem Träger 11 verbundene Nabenteil 16 mit der Getriebewelle 18 des Schaltgetriebes 19 gekoppelt und der gewünschte Gang eingelegt, so verläuft der Kraftfluß für die Ackergänge über die Antriebswelle 6, das Sonntnrad 9, die Planetenräder 10, den Träger 11, den Nabenteil 16, die erste Kupplung 17, die Getriebewelle 18 des Schaltgetriebes 19, das jeweils formschlüssig zusammenwirkende Zahnradpaar im Schaltgetriebe zur Abtriebswelle 30 und von dort pber das Ritzel 32 zum Endabtrieb,
Als Lastschaltgruppe kann das Planetengetriebe 8 dadurch verwendet werden, daß beide Bremsen 13 und 14 gelöst werden, so daß es insgesamt umlaufen kann, wobei die zweite Kupplung 40 eingerückt wird, so daß die Abtriebswelle 30 zusätzlich über die Verbindung des beispielsweise mit einer Außenverzahnung 49 versehenen Außenringes des Hohlrades mi· dem äußeren Kupplungsteil 48 der zweiten Kupplung 40 angetrieben wird.
Bei gelöster zweiter Kupplung 40 und gelösten Bremsen 13 und 14 kann ergänzend mit üblichen Schaltmitteln ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 für Schnellgang-Betrieb bei Straßenfahrt eingelegt werden.
Der Rückwärtsbetrieb wird dadurch geschaltet, daß die am Träger 11 angreifende Bremse 14 angezogen und der Nabenteil 15 des Hohlrades 12 über die erste Kupplung 17 mit der Getriebewelle 18 des Schaltgetriebes 19 gekoppelt wird, wodurch die Drehrichtung am Ausgang des Hohlrades umgekehrt wird.
Auf diese Weise kann man verschiedene Übersetzungen im Vorwärtsbetrieb und vier Übersetzungen im Rückwärtsbetrieb erhalten.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.2 unterscheidet sich von dem der Fi g. 1 dadurch, daß anstelle einer als Klauenkupplung ausgebildeten ersten Kupplung 17 zur wahlweisen Verbindung der Getriebewelle 18 des Schaltgetriebes 19 entweder mit dem Nabenteil 15 des Hohlrades 12 oder mit dem Nabenteil 16 des Trägers 11 eine erste Kupplung mit zwei Kupplungsräumen 41, 42 vorgesehen ist, deren Kupplungsgehäuse 43 mit der Getriebewelle 18 des Schaltgetriebes 19 verbunden ist und die zusätzlich zu der sie durchsetzenden Motorzapfwelle 7 zwei weitere Hohlwellen 44 und 45 aufweist, von denen die äußere Hohlwelle 44 mit dem Nabenteil des Hohlrades 12 und die innere Hohlwelle 45 mit dem Nabenteil des Trägers 11 verbunden ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig.2 ist zusätzlich eine von dem den 4. Gang bestimmenden Zahnradpaar des Schaltgetriebes antriebsmäßig abgeleitete Kupplung 46 für den Vorderachsantrieb vorgesehen.
Während beim Ausfiihrungsbeispiel der F i g. 1 für den Lastschaltbetrieb die zweite Kupplung 40 über ihren äußeren Kupplungsteil mit dem Außenring des Hohlrades des Planetengetriebes, nämlich über das dort vorgesehene Zahnradpaar 48, 49 verbunden ist, ist bei einer abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 3 ein Zahnradpaar 47, 48 mit entsprechender Untersetzung vorgesehen. Das Zahnrad 47 ist mit der Hohlwelle 44 und das Zahnrad 48 mit dem äußeren Kupplungsteil der zweiten Kupplung 40 verbunden. Hierdurch wird auf die ALtriejswelle 30 bei gelösten Bremsen 13 und 14 und eingerückten Kupplungen 41 und 40 ein zusätzliches Drehmoment übertragen, welches sich in der Leistungsverzweigung über die zweite Kupplung 40 um so stärker auswirkt, je höher die Untersetzung des Zahnradpaares 47,48 zur Abtriebsvelle 30 gewählt ist, und welches sich durch genaues Betätigen der zweiten Kupplung 40 dosieren IaBt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart för Kraftfahrzeuge, insbesondere für Acker- und Straßenschlepper, mit einem einem Schaltgetriebe vorgeschalteten Planetengetriebe als Gruppengetriebe, dessen eines Zentralrad (Sonnenrad oder Hohlrad) fest mit der Antriebswelle verbunden ist, dessen Planetenträger über eine Welle mit dem Schaltgetriebe gekoppelt ist, dessen anderes Zentralrad (Hohl- oder Sonnenrad) über eine diese Welle umgebende Hohlwelle und eine erste Kupplung in den Kraftfluß des Schaltgetriebes kuppelbar, über eine Bremse abbremsbar und über eine zweite Kupplung und einen Getriebezug mit der Abtriebswelle verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß über eine weitere Bremse (14) der Planetenträger (11) abbremsbar ist, daß die erste Kupplung (17) doppelt schaltbar isi und wahlweise· den Planetenträger (11) oder das Hohlrad (12) mit dem Schaltgetriebe (Ϊ9) verbindet und daß auf der Abtriebswelle (30) die zweite Kupplung (40) angeordnet ist, deren äußere"- Kupplungsteil mit dem Hohlrad (12) trieblich verbunden ist.
2. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, de 3 das äußere Kupplungsteil der zweiten Kupplung (40) mit einem Zahnrad (48) fest verbunden ist, das mit einem am Hohlrad (12) direkt angebrachten Zahnrad (49) oder einem an der Hohlwelle (44) angebrachten Zahnrad so (47) kämmt.
3. Zahnräderwech^elgetH'-be nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste doppelt schaltbare Kupplung ein Kupplungsgehäuse (43) mit zwei Kupplungsräumen (41, 4'z) aufweist, in die die zu kuppelnden Wellenenden (44,45) hineinragen.
DE19782846917 1978-10-27 1978-10-27 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge Expired DE2846917C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846917 DE2846917C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
FR7926247A FR2439909A1 (fr) 1978-10-27 1979-10-23 Dispositif de transmission a changement de vitesses de structure compacte pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846917 DE2846917C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846917A1 DE2846917A1 (de) 1980-04-30
DE2846917C2 true DE2846917C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6053332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846917 Expired DE2846917C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2846917C2 (de)
FR (1) FR2439909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232833A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsgetriebe
DE102014008381A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000833A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Daimler Benz Ag Vielgangwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
JPH09210149A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Exedy Corp 動力伝達装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085045B (de) * 1958-06-26 1960-07-07 John Deere Lanz Ag Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
US3673890A (en) * 1970-09-03 1972-07-04 Allis Chalmers Mfg Co Auxiliary transmission
DE2150674C3 (de) * 1971-10-12 1979-02-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE2452335A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Porsche Ag Mehrgaengiges getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2708524C3 (de) * 1977-02-26 1981-10-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Schaltgetriebe für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge
DE2715874C3 (de) * 1977-04-09 1981-04-30 Gerold Ing.(grad.) 7994 Langenargen Bieber Zahnräder-Wechselgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232833A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsgetriebe
DE102014008381A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439909B3 (de) 1981-08-14
FR2439909A1 (fr) 1980-05-23
DE2846917A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248350C2 (de)
DE3714334C2 (de)
DE3223836C2 (de)
DE3021254C2 (de)
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE3241785C2 (de)
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE1630849C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2948194A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem uebersetzungsverhaeltnis
DE3726080C2 (de)
DE4343953A1 (de) Transfer-Gehäuse für Fahrzeugantrieb
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE3223102A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE2802368C2 (de) Getriebe
DE3639097C2 (de)
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE3703354C2 (de)
DE1625122B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE582092C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE102016111277A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J I CASE GMBH, 4040 NEUSS, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee