DE453294C - UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen - Google Patents

UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen

Info

Publication number
DE453294C
DE453294C DES64402D DES0064402D DE453294C DE 453294 C DE453294 C DE 453294C DE S64402 D DES64402 D DE S64402D DE S0064402 D DES0064402 D DE S0064402D DE 453294 C DE453294 C DE 453294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission system
over long
long distances
pupinized
signal transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64402D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kuepfmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR581334D priority Critical patent/FR581334A/fr
Priority to NL19246D priority patent/NL19246C/xx
Priority claimed from DES63992D external-priority patent/DE452286C/de
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES64402D priority patent/DE453294C/de
Priority to US689972A priority patent/US1638536A/en
Priority to AT102646D priority patent/AT102646B/de
Priority to GB14640/24A priority patent/GB222829A/en
Priority to GB14641/24A priority patent/GB225506A/en
Priority to DES69722D priority patent/DE495969C/de
Priority to DES70089D priority patent/DE483416C/de
Publication of DE453294C publication Critical patent/DE453294C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/146Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using phase-frequency equalisers
    • H04B3/147Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using phase-frequency equalisers fixed equalisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Übertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signalübermittlung auf große Entfernungen. In dem Patent 452 286 ist ein Verfahren angegeben, wie die Eigenschwingungen in langen, mit Verstärkern ausgerüsteten Pupinleitungen durch zusätzliche Schaltmittel unschädlich gemacht werden können. Das Verfahren besteht darin, den Phasenwinkel des ganzen Übertragungssystems so zu ergänzen, daß er proportional mit der Frequenz wächst. Als Ausführungsform dieses Verfahrens ist die Zuschaltung von Siebketten besonderer Art angegeben, durch die man mit einer gewissen Annäherung die erforderliche Frequenzabhängigkeit des Phasenwinkels erreichen kann. Die Erfindung gibt eine weitere Ausführungsform an, die einige Vorteile vor der Verwendung der Siebketten voraus hat.
  • Abb. r zeigt einen Teil der Sprachübertragung über eine lange Pupinleitung nach dem System der Erfindung. K1 und I(2 bedeuten zwei Kabelstrecken, die je zwei Verstärkerstationen verbinden. Der Zwischenverstärker, beispielsweise eines Vierdrahtsystems, ist mit V bezeichnet. Die Einrichtung B stellt die gemäß der Erfindung in den Leitungszug einzuschaltende Zusatzanordnung dar. Sie ist als ein zweigliedriger Kettenleiter aufzufassen mit Gliedern von der Form der Abb. z. Die Glieder bestehen aus vier Brückenzweigen, von denen zwei aus zwei einander gleichen Drosseln von der Induktivität L und zwei aus zwei einander gleichen Kondensatoren von der Kapazität C gebildet sind. Ein solcher Kettenleiter hat die Eigenschaft, daß er für alle Frequenzen gleichmäßig durchlässig ist, hinreichende Verlustfreiheit vorausgesetzt, und daß sein Wellenwiderstand unabhängig von der Frequenz gleich ist. Der Phasenwinkel a zwischen Anfangs- und Endspannung hat in Abhängigkeit von der Frequenz(» einen Verlauf, der durch die Funktion dargestellt werden kann. Diese Formel kann in folgender Weise abgeleitet werden. Man denke sich an die Punkte r und 2 in Abb. 2 eine Wechselspannung V1 mit der Kreisfrequenz cö angelegt. Aus Abb. 2 ist dann abzulesen, daß die Spannungsdifferenz V2 zwischen den Punkten 3 und q. gleich ist oder mit einfachen Umformungen Nach der Theorie der Kettenleiter (K. W. W a g n e r, Archiv für Elektrotechnik, 19 15) ist anderseits bei offenem Ende, wie im vorliegenden Fall: V, - VZ @pf y, wenn y die Fortpflanzungsgröße des Gliedes bedeutet. Durch Vergleich der beiden letzten Beziehungen ersieht man, daß Der Ausdruck auf der rechten Seite ist in seinem Betrage ständig kleiner als i, daher ist y rein imaginär, y = ja, und Für kleine Frequenzen ist also cos a = .- i, für sehr hohe ist cos a=+ i, d. h. a wächst, von -,c bis o. Da eine Phasenverschiebung um ein Vielfaches von x physikalisch hier ohne Bedeutung ist, ist es gleichgültig, ob man sich a von ,-, auf o oder von o auf w wachsend denkt. Der letztere Fall ist in. Abb.3 graphisch dargestellt. Für niedrige Frequenzen ist a ungefähr proportional mit der Frequenz, wächst dann mit steigender Frequenz langsamer und nähert sich schließlich für sehr hohe Frequenzen dem Werte ,c. Der betrachtete Kettenleiter ist also kein Wellenfilter, und diese Eigenschaft macht ihn gerade für den Zweck der Phasenergänzung besonders geeignet. Aus Abb. q. geht hervor, in welcher Weise die Phasendifferenz 0 einer pupinisierten Leitung von 30o km Länge und der Grenzfrequenz wo = 16 5oo verändert wird durch die Anschaltung eines zehngliedrigen Kettenleiters mit der Konstante an die Leitung.
  • Da der Wellenwiderstand des Ergänzungskettenleiters gleich ist, kann er leicht dem der pupinisierten Leitung angepaßt werden. Dieser ist bekanntlich ebenfalls reell und nach der Beziehung von der Frequenz abhängig. wo ist die Eigenfrequenz der Spulenleitung, ZO die Charakteristik der homogenen Ersatzleitung. Da die Wurzel nur für verhältnismäßig große m von i wesentlich verschieden ist, sind die Reflektionsverluste zwischen Ergänzungskettenleiter und Leitung unerheblich.
  • Man kann den Ergänzungskettenleiter B natürlich sowohl an das Ende des ganzen Übertragungssystems setzen als auch eine beliebige Aufteilung auf die Verstärkerämter vornehmen. Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, jeden Verstärkerabschnitt für sich in der beschriebenen Weise an den zugehörigen Verstärkerstationen zukorrigieren, da dann ohne besondere Vorkehrungen im Endamte die Übertragungsgüte unabhängig von der Länge der Sprechverbindung ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Übertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signalübermittlung auf große Entfernungen nach Patent 452286, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenergänzung durch Kettenleiter bewirkt wird, deren Glieder aus vier Brückenzweigen bestehen, von denen zwei aus zwei einander gleichen Drosseln und zwei aus einander gleichen Kondensatoren gebildet werden.
  2. 2. Übertragungssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenergänzung in den Verstärkerstationen ausgeführt wird.
DES64402D 1923-10-05 1923-11-27 UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen Expired DE453294C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR581334D FR581334A (de) 1923-10-05
NL19246D NL19246C (de) 1923-10-05
DES64402D DE453294C (de) 1923-10-05 1923-11-27 UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen
US689972A US1638536A (en) 1923-10-05 1924-02-01 Distortion compensator
AT102646D AT102646B (de) 1923-10-05 1924-05-06 Übertragungssystem mit pupinisierten Leitungen.
GB14640/24A GB222829A (en) 1923-10-05 1924-06-17 Improvements in and relating to pupinised lines for telephone transmission over longdistances
GB14641/24A GB225506A (en) 1923-10-05 1924-06-17 Improvements in and relating to pupinised lines for telephone transmission over long distances
DES69722D DE495969C (de) 1923-10-05 1925-04-21 Kettenleiter fuer ein UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen
DES70089D DE483416C (de) 1923-10-05 1925-05-20 UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63992D DE452286C (de) 1923-10-05 1923-10-05 Pupinleitung zur Sprachuebertragung auf grosse Entfernungen
DES64402D DE453294C (de) 1923-10-05 1923-11-27 UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453294C true DE453294C (de) 1927-12-05

Family

ID=25995762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64402D Expired DE453294C (de) 1923-10-05 1923-11-27 UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1638536A (de)
AT (1) AT102646B (de)
DE (1) DE453294C (de)
FR (1) FR581334A (de)
GB (2) GB225506A (de)
NL (1) NL19246C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725534A (en) * 1951-03-08 1955-11-29 Mobil Oil Company Inc Recording seismic waves without phase distortion

Also Published As

Publication number Publication date
FR581334A (de) 1924-11-26
GB225506A (en) 1925-06-04
AT102646B (de) 1926-02-25
US1638536A (en) 1927-08-09
GB222829A (en) 1925-06-04
NL19246C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453294C (de) UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen
DE678435C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Filter oder phasenverzoegerndes Netzwerk, bestehend aus einem Kreuzglied oder einem ihm aequivalenten Netzwerk
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
DE751758C (de) Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage
DE1901990B2 (de) Mehrstufiger Mikrowellenverstärker
DE454463C (de) Verbindung zweier Leitungen verschiedener Charakteristik fuer Verstaerkerbetrieb
DE599231C (de) Aus mehreren Abschnitten zusammengesetzte Kunstleitung, deren jeder Widerstand, Kapazitaet und Induktanz enthaelt
DE477985C (de) Elektrischer Wellenfilter mit einem Glied oder mit mehreren unter sich gleichen Gliedern
DE610279C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ausgleich des Nebensprechens und Gegennebensprechens zwischen benachbarten Sprechkreisen in Fernmeldekabeln
DE936101C (de) Kettengliederweiser Ausgleich der Unsymmetrien von in Ketten geschalteten Vierpolen,insbesondere von spulenbelasteten Fernmeldeleitungen
DE465577C (de) Verlaengerungsleitung fuer eine Fernsprechleitung mit Verstaerkern
DE647149C (de) Verfahren zum Ausgleich des reflektierten Gegennebensprechens in Hochfrequenzuebertragungsanlagen
DE538618C (de) Verfahren zur Milderung der Reflexion in Spulenleitungen bei Feldern abweichender Kapazitaet
DE623878C (de) Verfahren zur Vergroesserung der Reichweite vorhandener Zweidrahtleitungen
DE495883C (de) Nachbildung des Scheinwiderstandes von Pupinleitungen
DE717441C (de) Verfahren zur Verminderung des Gegennebensprechens zwischen den induktiv unbelasteten Stammleitungen eines in Vierdrahtschaltung betriebenen Vierers
DE601467C (de) Nachbildung fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
DE495969C (de) Kettenleiter fuer ein UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen
DE470278C (de) Verfahren zur Vereinfachung der Nachbildung der Fernleitung in Verstaerkeranordnungen
DE626485C (de) Verfahren zum Nebensprech- und Gegennebensprechausgleich in Fernmeldeanlagen
DE330964C (de) Verfahren zur Umbildung des Scheinwiderstandes von mit Spulen belasteten langen Leitungen zwecks Erleichterung der Nachbildung
AT148301B (de) Verstärker.
DE494524C (de) Ersatzkabelstueck fuer die Ausbesserung von Pupinseekabeln
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
DE684776C (de) Verfahren zur Herabsetzung des durch magnetische und kapazitive Kopplungen hervorgerufenen Gegennebensprechens in Vierdraht-Traegerfrequenzkabeln