DE483416C - UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich - Google Patents
UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und PhasenausgleichInfo
- Publication number
- DE483416C DE483416C DES70089D DES0070089D DE483416C DE 483416 C DE483416 C DE 483416C DE S70089 D DES70089 D DE S70089D DE S0070089 D DES0070089 D DE S0070089D DE 483416 C DE483416 C DE 483416C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission system
- frequency
- curve
- phase compensation
- phase angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/04—Control of transmission; Equalising
- H04B3/14—Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
- H04B3/146—Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using phase-frequency equalisers
- H04B3/147—Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using phase-frequency equalisers fixed equalisers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Description
- Übertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich nach Patent 452286 Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Gbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen, bei dem Maßnahmen getroffen sind, durch welche die infolge der Einschwingvorgänge auftretenden Verzerrungen vermindert werden. Dies wird durch aus Drosseln und Kondensatoren zusammengesetzte Schaltmittel erreicht, die den Phasenwinkel zwischen Anfangs- und Endspannung so ergänzen, daß er nahezu proportional mit der Frequenz wächst, d. h. daß die Kurve, die die Abhängigkeit des Phasenwinkels von der Frequenz darstellt, sich ungefähr einer mittleren Geraden anschmiegt.
- Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die Bedingung für den Verlauf des Phasenwinkels in Abhängigkeit von der Frequenz schärfer gefaßt werden muß, da unter Umständen auch dann noch erhebliche Einschwingvorgänge auftreten, wenn die Punkte der diesen Verlauf darstellenden Kurve nicht weit von einer mittleren Geraden entfernt sind. Gemäß der Erfindung werden die ergänzenden Schaltmittel so ausgewählt und bemessen, daß der Differentialquotient des Phasenwinkels nach der Frequenz nahezu konstant ist.
- Die Erfindung soll an Hand der Abbildungen näher erläutert werden.
- In Abb. z zeigt die Kurve a die Abhängigkeit des Phasenwinkels a eines Gliedes einer Spulenleitung mit der Grenzfrequenz wo in Abhängigkeit von der Frequenz w. Die Kurve b stellt dieselbe Abhängigkeit dar, nachdem zum Ausgleich der Laufzeiten ergänzende Schaltmittel zur Leitung hinzugefügt sind. Aus der Kurve b würde sich, da sie von der gestrichelten geraden Linie nicht erheblich abweicht, für fast alle Frequenzen dieselbe Laufzeit ergeben, wenn die Laufzeit, wie bisher angenommen wurde, durch das Verhältnis gegeben wäre. Die Erfahrung hat jedoch diese Annahme nicht bestätigt, vielmehr bekommt man eine ausgezeichnete Übereinstimmung mit den tatsächlichen Verhältnissen, wenn man als Laufzeit die Größe einführt. Hieraus .ergibt sich, daß, die Kurve b nicht für die verschiedenen Frequenzen nahezu gleiche Laufzeiten liefern kann, da die Richtung der Kurve, durch welche bestimmt ist, sich erheblich ändert.
- Aus der Bedingung, daß konstant sein soll, folgt zwar rein mathematisch, daß auch konstant sein muß. Sobald jedoch einen konstanten Wert nur mit gewisser Annäherung annimmt, folgt daraus nicht, daß auch nahezu konstant ist. Daher ist die Bedingung, daß praktisch konstant sein soll, schärfer als die Bedingung, daß konstant sein soll. Wenngleich eine streng theoretische Ableitung dafür, daß die Laufzeit mit dem Differentialquotienten von a nach w zusammenhängt, nicht gegeben werden kann, hat die Praxis diese Annahme jedoch hinreichend bestätigt.
- Für ein Glied einer Spulenleitung, die bekanntlich ein pupinisiertes Kabel bezüglich der Phasenwinkel hinreichend genau darstellt, ist Hieraus folgt für die Laufzeit einer Schwingung mit der Kreisfrequenz w - Diese Gleichung ergibt für t den in der Kurve a der Abb. 2 dargestellten Verlauf. Gemäß der Erfindung wird nun für das Gesamtübertragungssystem ein Verlauf angestrebt, wie er in der Kurve b (Abb. 2) dargestellt ist, d. h. die Schwingungen aller Frequenzen bis zu einer gewissen oberen Grenze sollen gleiche Laufzeit haben. Es kommen dann alle Frequenzen unterhalb dieser Grenze, die beim plötzlichen Einsetzen von Wechselströmen mit angeregt werden, gleichzeitig am Empfangsapparat an, so daß. die Einschwingvorgängeweitgehend abgekürzt werden.
- EinAusführungsbeispiel eines solchen übertragungssysteins ist in der Abb. 3 im Schema dargestellt. Die mit dieser Anordnung erzielten Ergebnisse gehen aus Abb. q. hervor. Das Übertragungssystem gemäß. Abb.3 besteht aus der Fernleitung f, die aus einer großen Zahl von Spulenfeldern besteht, von denen nur die letzten gezeichnet sind, und je zwei Kreuzkettengliedern aus widerstandsreziproken Zweigen von der Form g und gl, von. denen nur je eines gezeichnet ist. Die Wirkungsweise dieses Übertragungssystems ist in,Abb. q. erläutert. In einem willkürlichen Zeitmaßstab ist die Abhängigkeit der Laufzeit 1- von dem Verhältnis der Frequenz w zur Eigenfrequenz cwo der Spulenleitung dargestellt. Die Kurve a bezieht sich auf die Fernleitung allein, und zwar auf ein Verstärkerfeld, das 75 Spulenfelder umfaßt. Durch die Zwischenschaltung der beiden Glieder g .erhält man die Kurve b, durch weitere Zwischenschaltung der beiden Glieder g1 die Kurve c. Wie man sieht, wird der Unterschied zwischen den Laufzeiten mehr und mehr ausgeglichen, so daß bei der Kurve c für alle Frequenzen zwischen t ö= o und w = 0,57 wo die Laufzeiten zwischen den beiden gestrichelten Geraden liegen. Sie unterscheiden sich in diesem Frequenzbereich nur noch um etwa 2,5 Zeiteinheiten, während der Unterschied zwischen der kürzesten und längsten Laufzeit bei der Kurve a für denselben Frequenzbereich 15 Zeiteinheiten beträgt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Übertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich nach Pater-( 4.52 286"dadurch gekennzeichnet, daß zur Fernleitung-Schaltmittel (z. B. Kreuzkettenglieder aus widerstandsreziproken Zweigen) hinzugefügt sind, die den Phasenwinkel der Pupinleitung derart ergänzen, daß der Differentialquotient des Phasenwinkels nach den Frequenz in dem zu übertragenden Frequenzbemelcli. nahezu konstant ist, so daß zur weitgehenden Herabsetzung der Einschwingzeit alle Frequenzen innerhalb des zu übertragenden Frequenzbereiches nahezu die gleiche Laufzeit haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70089D DE483416C (de) | 1923-10-05 | 1925-05-20 | UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES63992D DE452286C (de) | 1923-10-05 | 1923-10-05 | Pupinleitung zur Sprachuebertragung auf grosse Entfernungen |
DES64402D DE453294C (de) | 1923-10-05 | 1923-11-27 | UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen |
DES70089D DE483416C (de) | 1923-10-05 | 1925-05-20 | UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE483416C true DE483416C (de) | 1929-10-01 |
Family
ID=27212663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES70089D Expired DE483416C (de) | 1923-10-05 | 1925-05-20 | UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE483416C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858425C (de) * | 1943-06-08 | 1952-12-08 | Siemens Ag | Frequenzselektiver Vierpol konstanter Gruppenlaufzeit |
-
1925
- 1925-05-20 DE DES70089D patent/DE483416C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858425C (de) * | 1943-06-08 | 1952-12-08 | Siemens Ag | Frequenzselektiver Vierpol konstanter Gruppenlaufzeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH181579A (de) | Verfahren zum Prüfen von Spannungswandlern. | |
DE831562C (de) | Schaltungsanordnung zur AEnderung des Phasenwinkels einer Hochfrequenzschwingung | |
DE828262C (de) | Schaltanordnung mit piezoelektrischem Kristall | |
DE483416C (de) | UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich | |
DE862916C (de) | Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker | |
DE855417C (de) | Sendeeinrichtung fuer frequenzmodulierte Stroeme | |
DE903710C (de) | Verfahren zur Verminderung des Fernnebensprechens von Traegerfrequenzleitungen | |
DE600128C (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen | |
DE759775C (de) | Verstaerker mit negativer Rueckkopplung | |
DE1067869B (de) | Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen | |
DE862919C (de) | Modulatoranordnung | |
DE365799C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Grades der Gleichgewichtsstoerung zwischen zwei betriebsmaessig miteinander verbundenen elektrischen Schaltungsanordnungen | |
DE674926C (de) | Frequenzwandler | |
DE357878C (de) | Verfahren zur Konstanthaltung der Tourenzahl | |
DE882421C (de) | Schaltungsanordnung von parallel arbeitenden Verstaerkerroehren | |
DE684856C (de) | Summergeraet, in dem mehr als zwei Grundfrequenzen verwendet werden | |
DE894927C (de) | Elektrisches Rechengeraet | |
DE820025C (de) | Schaltungsanordnung zur Verbindung von drei oder mehr Verstaerkern | |
DE2150888A1 (de) | Modulator in traegerfrequenz-messverstaerkern | |
DE602707C (de) | Wechselstromwiderstands-Messbruecke | |
DE2057633A1 (de) | Frequenzgenerator zur Erzeugung einer amplitudenmodulierten und -geregelten Traegerfrequenz | |
DE495969C (de) | Kettenleiter fuer ein UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen | |
DE757341C (de) | Elektrischer Frequenzwandler | |
DE437331C (de) | Anordnung zur UEbertragung von Fernsprech- und Signalstroemen | |
DE652369C (de) | Nachbildungsnetz fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen |