DE452286C - Pupinleitung zur Sprachuebertragung auf grosse Entfernungen - Google Patents

Pupinleitung zur Sprachuebertragung auf grosse Entfernungen

Info

Publication number
DE452286C
DE452286C DES63992D DES0063992D DE452286C DE 452286 C DE452286 C DE 452286C DE S63992 D DES63992 D DE S63992D DE S0063992 D DES0063992 D DE S0063992D DE 452286 C DE452286 C DE 452286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pupin
over long
line
long distances
transmission over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63992D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR581334D priority Critical patent/FR581334A/fr
Priority to NL19246D priority patent/NL19246C/xx
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES63992D priority patent/DE452286C/de
Priority to DES64402D priority patent/DE453294C/de
Priority to US689972A priority patent/US1638536A/en
Priority to AT102646D priority patent/AT102646B/de
Priority to GB14640/24A priority patent/GB222829A/en
Priority to GB14641/24A priority patent/GB225506A/en
Priority to DES69722D priority patent/DE495969C/de
Priority to DES70089D priority patent/DE483416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452286C publication Critical patent/DE452286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/146Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using phase-frequency equalisers
    • H04B3/147Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using phase-frequency equalisers fixed equalisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Pupinleitung zur Sprachübertragung auf große Entfernungen. Es ist bekannt, daß.beim Fernsprechwesen über lange Pupinkabel eine Verzerrung der Sprechströme durch das Auftreten von Einschwingvorgängen stattfindet. Durch diese Verzerrung ist -die Reichweite der Leitungen bestimmt, und zwar hängt diese Reichweite mit der Höhe der sogenannten Grenzfrequenz co" der pupinisierten Leitung zusammen, wo L" und C" Induktivität und Kapazität der Spulenfelder bedeuten. Um die bei der Überbrückung großer Entfernungen auftretenden schädlichen Einschwingvorgänge zu unterdrücken; ist es notwendig, die Grenzfrequenz höher zu legen, als es sonst üblich ist, z. B. durch Verkleinerung der Spuleninduktivität L". Dies bedeutet jedoch eine Vergrößerung der Dämpfung und damit eine unwirtschaftliche Ausnutzung der Leitungen. Die Erfindung besteht in einem Ausgleichsverfahren, die durch Eigenschwingvorgänge hervorgerufene Verzerrung der Sprechströme aufzuheben. Die Anwendung dieses Verfahrens macht es daher möglich, über Leitungen, die in der bekannten Weise nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten pupinisiert sind, auf beliebige Entfernungen eine Sprechverständigung herzustellen.
  • Zur Erläuterung des Verfahrens müssen zunächst die Ursachen jener Verzerrungen näher betrachtet werden. Es ist bekannt, daß Wechselströme auf homogenen Leitungen besonders bei höheren Frequenzen unverzerrt übertragen werden. Nach der bekannten Laufzeit trifft der Wechselstrom irgendeiner Frequenz co am Ende der Leitung von der Länge 1, der Einheitsinduktivität L und der Einheitskapazität C ein. Im Abstande x vom Leitungsanfang ruft die am Anfang wirkende Wechselspannung V" sin co t unter Voraussetzung großer Leitungslängen die Spannung V, = V" c --ß x. sin (w t - a x) (3) hervor, wobei a das Winkelmaß und ß die Dämpfung bezeichnen. Bei höheren Frequenzen ist hinreichend genau also proportional der Frequenz und ß konstant, besonders wenn man von der Wirkung der dielektrischen Verluste absieht. Da nach dem Fourierschen Satze alle Ausgleichsvorgänge auf der Leitung bestimmt sind durch die Frequenzabhängigkeit der physikalischen Größen im eingeschwungenen Zustande, ist hieraus zu schließen: Besteht in irgendeinem Gebilde zwischen einer eingeprägten Wechselspannung V" und der Netzspannung TV" im eingeschwungenen Zustande eine Beziehung ' V" = V" e -- b sin (w t - a), (5) in der b konstant und a proportional der Frequenz-ist, so werden Wechselströme zwar mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung, aber ohne Verzerrung übertragen. Die zeitliche Verzögerung würde, da. sie bei allen Frequenzen die gleiche ist, ohne Einfluß auf die Sprechverständigung über ein solches Gebilde sein; sie bedeutet nur eine Verspätung der im Empfänger gehörten Worte gegenüber dem Sendeort. Prüft man nun, wie weit bei einer langen Pupinleitung die Beziehung (5) erfüllt ist, so findet man, daß die Größe d hier rascher als proportional mit der Frequenz wächst. 2,Tach der Theorie der Kettenleiter, die man bekanntlich mit großer Genauigkeit auf pupinisierte Leitungen übertragen kann, ist für eine Leitung von der Länge l diese Größe gegeben durch Es bedeuten hier s den Spulenabstahd und 1 die Leitungslänge. Für niedrige Frequenzen folgt hieraus näherungsweise die Gleichung (q.), und zwar in der Form da man den Sinus gleich dem Bogen setzen kann. Für höhere Frequenzen steigt a rasch an, wie es in Abb. i gezeigt ist. Der allgemeine Verlauf der Dämpfung b ergibt sich aus folgendem: Man baut bekanntlich die Verstärker so, daß sie die durch die Leitungseigenschaften verursachte stationäre Verzerrung der Wechselströme aufheben (entzerrende Verstärker). Dies geschieht besonders in dem Gebiet der Sprechfrequenzen. Die Größe b hat daher bei langen pupinisierten Leitungen, die mit Verstärkern ausgerüstet sind, etwa die in Abb.2 gezeigte Frequenzabhängigkeit. In dem Bereich col bis (s2, der die wichtigen Sprechfrequenzen einschließt, bleibt b weitgehend konstant. Vergleicht man Leitungen verschiedener Länge, so sieht man, daß sich die Restdämpfungskurven b wesentlich nur in der Steilheit des Anstieges oberhalb und unterhalb von wi und c)., unterscheiden. Praktisch werden jedoch Schwingungen, die erheblich außerhalb dieses Bereiches liegen, schon bei verhältnismäßig kleinen Leitungslängen nicht mehr übertragen. Die Frequenzabhängigkeit von b scheidet also von den Gründen, die zu einer Verzerrung der Sprechströme bei langen Leitungen führen, aus. Die Ursache dieser Verzerrung liegt demnach in der Abweichung der Größe a", Gleichung (6), von dem durch Gleichung (4) und (7) vorgeschriebenen Verlauf. Die Praxis hat jene Verzerrung bisher dadurch zu vermeiden versucht, daß sie co" erheblich vergrößerte. Dadurch werden, wie eine nähere Betrachtung zeigt, in der Tat die Abweichungen zwischen den durch die Gleichungen (6) und (7) gegebenen Fortpflanzungsgrößen vermindert. Die Erfindung besteht nun darin, die Differenz a" - a = 0 durch geeignete Schaltmittel in dem wichtigen Frequenzbereich klein zu machen bzw. a" so zu ergänzen, daß der neue Phasenwinkel proportional finit der Frequenz wächst. Auf diese Weise wird die an die Gleichung (5) angeschlossene Bedingung erfüllt, gleichgültig, wie die Leitung selbst pupinisiert ist, so daß alle Schwingungen der Sprechströme mit der gleichen Verspätung im Empfänger eintreffen. Die Schaltmittel können an irgendeiner oder mehreren Stellen in den Leitungszug gelegt «erden, z. B. an den Verstärkerpunkten.
  • Aus den Gleichungen (6) und (7) folgt für die Differenz. in dem wichtigen Frequenzbereich durch Reihenentwicklung Für eine Leitung mit der Grenzfrequenz cuo = 18 ooo, dem Spulenabstand s ==:z km und der Länge L = i 5o km ergibt diese Beziehung die in Abb. 3 dargestellten Winkeldifferenzen. In der gleichen Abbildung sind durch eine beispielsweise gegebene gestrichelte Linie diejenigen Werte eingezeichnet, auf die erfindungsgemäß die Winkeldifferenzen der Leitung ergänzt werden, damit der Gesamtphasenwinkel proportional mit der Frequenz wächst.
  • Als Ausführungsbeispiel zeigt Abb. 4 einen Kettenleiter in Verbindung mit der Leitung und einem Verstärker, durch den die Korrektion des Phasenwinkels bewirkt wird. Dies geht aus, der Abb. 5 hervor, wo der Phasenwinkel eines solchen Kettenleitergliedes d wie er nach der Theorie dieser Gebilde berechnet werden kann, in Abhängigkeit von der Frequenz aufgezeichnet ist. Die Abb.6 bezieht sich auf den Fall, daß eine Pupinleitung mit der Grenzfrequenz (0o = 17 000 von i 5o km Länge mit einem Kettenleiter von vier Gliedern der in Abb. 4 gezeigten Form zusammengeschaltet ist. Dieser Kettenleiter enthält in jedem Glied als Querimpedanz einen Spannungsresonanzkreis, als Längsimpedanz einen Stromresonanzkreis. Damit ergibt sich aus der Theorie der Kettenleiter der in Abb. 5 dargestellte Verlauf des Phasenwinkels im Durchlässigkeitsbereich. Der Vergleich mit Abb. 3 und die in Abb. 6 ausgeführte Addition zeigt, daß in einem weiten Frequenzbereich diese Phasenwinkelkurve diejenige der Leitung auf die gerade Linie ergänzt, so daß die Verzerrung durch Einschwingvorgänge praktisch aufgehoben wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Übertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signalübermittlung auf große Entfernung, gekennzeichnet durch aus Drosseln und Kondensatoren zusammengesetzte Schaltmittel, durch die der Phasenwinkel zwischen Anfangs- und Endspannung so ergänzt wird, daß er nahezu proportional mit der Frequenz wächst.
  2. 2. Ausführungsform der Leitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verstärkerpunkten Schaltgebilde, bestehend aus induktiv gekoppelten Spannungsresonanzkreisen als Querimpedanzen und aus Stromresonanzkreisen als Längsimpedanzen, in den Leitungszug eingeschaltet sind.
DES63992D 1923-10-05 1923-10-05 Pupinleitung zur Sprachuebertragung auf grosse Entfernungen Expired DE452286C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR581334D FR581334A (de) 1923-10-05
NL19246D NL19246C (de) 1923-10-05
DES63992D DE452286C (de) 1923-10-05 1923-10-05 Pupinleitung zur Sprachuebertragung auf grosse Entfernungen
DES64402D DE453294C (de) 1923-10-05 1923-11-27 UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen
US689972A US1638536A (en) 1923-10-05 1924-02-01 Distortion compensator
AT102646D AT102646B (de) 1923-10-05 1924-05-06 Übertragungssystem mit pupinisierten Leitungen.
GB14640/24A GB222829A (en) 1923-10-05 1924-06-17 Improvements in and relating to pupinised lines for telephone transmission over longdistances
GB14641/24A GB225506A (en) 1923-10-05 1924-06-17 Improvements in and relating to pupinised lines for telephone transmission over long distances
DES69722D DE495969C (de) 1923-10-05 1925-04-21 Kettenleiter fuer ein UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen zur Signaluebermittlung auf grosse Entfernungen
DES70089D DE483416C (de) 1923-10-05 1925-05-20 UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63992D DE452286C (de) 1923-10-05 1923-10-05 Pupinleitung zur Sprachuebertragung auf grosse Entfernungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452286C true DE452286C (de) 1927-11-11

Family

ID=7496804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63992D Expired DE452286C (de) 1923-10-05 1923-10-05 Pupinleitung zur Sprachuebertragung auf grosse Entfernungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452286C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969436C (de) * 1951-04-26 1958-06-04 Lorenz C Ag Anordnung zur Demodulation frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen
US3061676A (en) * 1959-02-05 1962-10-30 Electro Voice Sound reproducing device
US6283666B1 (en) 1996-10-11 2001-09-04 Csem Centre Suissee D'electronique Et De Microtechnique Sa Planar flexible pivot monolithic unitary modules

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969436C (de) * 1951-04-26 1958-06-04 Lorenz C Ag Anordnung zur Demodulation frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen
US3061676A (en) * 1959-02-05 1962-10-30 Electro Voice Sound reproducing device
US6283666B1 (en) 1996-10-11 2001-09-04 Csem Centre Suissee D'electronique Et De Microtechnique Sa Planar flexible pivot monolithic unitary modules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914945C2 (de)
DE452286C (de) Pupinleitung zur Sprachuebertragung auf grosse Entfernungen
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
DE466459C (de) Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in mehrfachen Fernsprechleitungen, insbesondere Spulenleitungen
DE510463C (de) Elektrisches UEbertragungssystem
DE1069240B (de)
DE650814C (de) Wellenfilter, das aus halben Filtergliedern aufgebaut ist
DE574285C (de) UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich
DE2537140C2 (de) Verfahren zur Korrektur des Amplitudenganges eines mit Frequenzmodulation betriebenen Rundfunkkanals und eine Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE606073C (de) Verfahren zur Beseitigung des Nebensprechens in Fernsprechleitungen mit kontinuierlicher Belastung
DE608854C (de) Filteranordnung fuer Echosperren o. dgl.
DE473840C (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragungssysteme mit langen Pupinleitungen, Verstaerkern und Phasenentzerrungseinrichtungen
DE2031522C3 (de)
DE970615C (de) Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE828109C (de) Nahnebensprechausgleich unbelasteter Kabelleitungen
DE444268C (de) Ausgleichschaltung fuer Gabelaemter, Doppelrohrzwischenverstaerker usw
DE951012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines moeglichst frequenzunabhaengigen UEbertragungsmasses und eines frequenzunabhaengigen und reellen Scheinwiderstandes eines UEbertragungsgliedes
DE505807C (de) Verfahren und Anordnung zum feldweisen Ausgleich von Stoerungen und Unsymmetrien in Pupin-Fernmeldekabeln
AT113582B (de) Elektrisches Wellenfilter.
DE601467C (de) Nachbildung fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
DE936101C (de) Kettengliederweiser Ausgleich der Unsymmetrien von in Ketten geschalteten Vierpolen,insbesondere von spulenbelasteten Fernmeldeleitungen
DE479174C (de) Verfahren zur Beseitigung der Sprachverzerrung bei Fernsprechleitungen mit Verstaerkern
AT153971B (de) Verfahren zur Messung der Verzerrung bei elektrischen Schaltvorgängen.
DE511392C (de) Vorrichtung zum Ausschluss der ausserhalb gewisser Grenzen liegenden Frequenzen und zur gleichzeitigen Daempfungsentzerrung