DE970615C - Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand - Google Patents

Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand

Info

Publication number
DE970615C
DE970615C DEP10510A DEP0010510A DE970615C DE 970615 C DE970615 C DE 970615C DE P10510 A DEP10510 A DE P10510A DE P0010510 A DEP0010510 A DE P0010510A DE 970615 C DE970615 C DE 970615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
terminals
transformer
hybrid circuit
wire output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10510A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Arthur Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PINTSCH ELECTRO GmbH
Original Assignee
PINTSCH ELECTRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PINTSCH ELECTRO GmbH filed Critical PINTSCH ELECTRO GmbH
Priority to DEP10510A priority Critical patent/DE970615C/de
Priority claimed from GB3271956A external-priority patent/GB846705A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE970615C publication Critical patent/DE970615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gabelschaltung für den. Übergang von einem Zweidraht- auf ein Vierdrahtsystem bzw. von einer Zweidraht- auf eine Vierdrahtleitung und umgekehrt, bei deren Verwendung es möglich ist, entweder unter Benutzung der Gabelschaltung den genannten Übergang herzustellen oder, unter Umgehung der Gabelschaltung, das Vierdrahtsystem unmittelbar auf eine weiterführende Vierdrahtleitung durchzuschalten. Hierzu eignet sich eine Gabelschaltung bekanntlich nur dann, wenn sie an allen drei Klemmenpaaren gleichen Scheinwiderstand aufweist.
Die gebräucfiliche Gabelschaltung, die dieses Verhalten zeigt, ist in Abb. ι der Zeichnung dargestellt. Außer dem Differentialüibertrager ι mit der Nachbildung N, an dessen Sekundärwicklung der eine Vierdrahtausgang i, k und an dessen Mittelanzapfung der andere Vierdrahtausgang c, d liegt, weist diese Schaltung als wesentliches Bauelement einen zusätzlichen Übertrager 2 auf. Dieser zweite Übertrager dient dazu, den an der Mittelanzapfung des Differentialübertragers ι auftretenden Scheinwiderstand Z/2 dem am (Zweidraht-) Eingang e, f herrschenden Scheinwiderstand Z anzugleichen. Der Differentialübertrager
«Β: 651/11
970
ist hierbei so dimensioniert, daß an seiner Sekundärwicklung· der gleiche Scheinwiderstand auftritt wie an seinem Eingang. Der zusätzliche Übertrager 2 bedingt einen Mehraufwand an Platz, Gewicht und Kosten.
Läßt man in Abb. 1 den Übertrager 2 entfallen so entsteht eine Schaltung, bei· der gemäß Abb. 2 am zweiten Vierdrahtausgang c, d ein Scheinwiderstand Z/2 auftritt, so daß der Ausgangswiderstand eines dort anzuschließenden Verstärkers V zur richtigen Anpassung ebenfalls diesen Wert aufweisen muß. Diese Schaltung erfüllt also nicht die eingangs gestellte Bedingung nach gleichem Scheinwiderstand an allen drei Klemmenpaaren und kann daher nicht in der dort angeführten Weise eingesetzt werden..
Im folgenden wird eine Gabelschaltung beschrieben, die es ermöglicht, den geforderten gleichen Wert des Scheinwiderstandes an allen drei Klemmenpaaren zu erzielen, jedoch ohne daß ein zusätzlicher Übertrager erforderlich wäre. Dies wird erfmdungsgemäß dadurch erreicht, daß durch entsprechende Dimensionierung des Differentialübertragers. 1 der an dessen Sekundärklemmen (Vierdrahtausgang i, k) auftretende Wert des Scheinwiderstandes halb so groß ist wie der Scheinwiderstandswert am Übertragereingang e, f und daß dieser Eingang reflexionsfrei durch einen unsymmetrischen, im wesentlichen aus ohmschen Widerständen bestehenden Vierpol abgeschlossen ist, dessen am anderen Klemmenpaar (Zweidrahtausgang g, h) auftretender Wellenwiderstand ebenfalls halb so groß ist wie der Scheinwiderstandswert am Übertragereingang e, f, so daß ohne zusätzlichen Übertrager an dem unmittelbar an die Anzapfung c des Differentialübertragers angeschlossenen zweiten Vierdrahtausgang c, d der gleiche Scheinwiderstandswert auftritt wie an den beiden anderen Ausgängen i, k und g, h. Die Zeichnung zeigt in den Abb. 3 bis 5 einige Ausfüh rungsbeispiele von Gabelschaltungen, die diese Merkmale aufweisen.
Um beispielsweise in der Schaltung nach Abb. 3 an allen drei Klemmenpaaren gleichen Scheinwiderstand Z zu erzielen, wird — im Gegensatz zu den bei der bekannten Schaltung nach Abb. 1 vorliegenden Verhältnissen — der Differentialübertrager 1 so dimensioniert, daß an seinen den Vierdrahtausgang i, k bildenden Sekundärklemmen ein ■ halb so großer Scheinwiderstandswert auftritt wie am Übertragereingang, nämlich der Wert Z gegenüber dem Wert 2 Z an den Klemmen e, f. Als weitere Maßnahme wird zwischen die Eingangsklemmen e, f des Übertragers 1 und die Zweidrahtanschlußklemmen g, h der Gabelschaltung ein aus dien Widerständen W1 und W2 bestehender" unsymmetrischer Vierpol eingefügt, dessen an den Klemmen g, h auftretender Wellenwiderstand ebenfalls halb so groß ist wie der Scheinwiderstandswert 2 Z am Ubertragereingang e, f. Die erforderlichen Werte der Widerstände W1 und W2 lassen sich nach den bekannten Regeln aus den Beziehungen
W2 + -
W1
PF1-I-Z -**
und für den Abschluß der Leitung am Klemmenpaar g, h
W1-(W2 +2Z)
W1+ W2 + 2Z~~ ~
bestimmen.
Die Schaltung hat einerseits den Vorteil, daß der komplexe Scheinwiderstand der Leitung, von den Klemmen e, f aus gesehen, geebnet und damit das Nachbilden der Leitung erleichtert wird und daß andererseits bei einer nur aus ohmschen Widerständen und Kapazitäten bestehenden Nachbildung die Kapazitäten kleiner sein können als bei der üblichen Schaltung. Es kann aber auch der Widerstandsteiler W1, W2 durch die Widerstände W3 und W1 auf der Nachbildungsseite der Gabelschaltung wiederholt und dann Nachbildungen mit üblichen Werten verwendet werden (Abb. 4).
Da durch dien eingefügten Vierpol eine Einebnung der komplexen Widerstände der Leitung möglich ist, kann die Nachbildung einfacher und1 genauer durchgeführt und eine erhöhte Rückflußdämpfung zwischen den Klemmenpaaren c, d undi, k erzielt werden. ·
Selbstverständlich können die in den Abb. 3 bzw. 4 dargestellten Schaltungen auch symmetrisch ausgeführt werden. Entsprechend der Schaltung der Abb. 4 ergibt sich dann beispielsweise eine Schaltung gemäß Abb. 5. Hierbei lassen sich die für den Vierpol erforderlichen Widerstände folgendermaßen bestimmen:
W · 7
W1 . (W2 + 2Z + W3) W1 + W2+2Z + W3
= W3.
Die durch den Vierpol bedingte Dämpfung ist in der Praxis meist aus anderen Gründfen (z. B. Pegelvorschriften) ohnedies erforderlich und wird im allgemeinen in Form· von Verlängerungsleitungen in den Vierdrahtzweigen bewußt eingefügt,
In besonders vorteilhafter Weise kann, nun der erfindungsgemäß eingefügte Vierpol derart bemessen werden, daß er außer der Scheinwiderstandsanpassung des Zweidrahtausgangs g, h auch die Herstellung der für diesen jeweils geforderten Betriebsdämpfung bewirkt. Die nach den angegebenen Formeln errechneten Widerstände ergeben beispielsweise Dämpfungen, die den vom CCIF für Trägerfrequenzsysteme aufgestellten Vorschriften weitgehend-entsprechen. '

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Dimen-
    sionierung des Differentialübertragers (ι) der an dessen Sekundärklemmen (Vierdrahtausgang i, k) auftretende Wert (Z) des Scheinwiderstandes halb so groß ist wie der Scheinwiderstandswert (2 Z) am Übertragereingang (e, f) und daß dieser Eingang reflexionsfrei durch einen unsymmetrischen, im wesentlichen aus ohmsohen Widerständen bestehenden Vierpol (W1, W2 bzw. W1, W2, W3) abgeschlossen ist, dessen am anderen Klemmenpaar (Zweidrahtausgang g, h) auftretender Wellenwiderstand (Z) ebenfalls halb so groß ist wie der Scheinwiderstandswert (2 Z) am Übertragereingang (e, f), so daß ohne zusätzlichen Übertrager an dem unmittelbar an die Anzapfung (c) des Differentialübertragers (1) angeschlossenen zweiten Vierdrahtausgang (c, d) der gleiche Scheinwiderstandswert1 (Z) auftritt wie an den beiden anderen Ausgängen (i, k und g, h).
  2. 2. Gabelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialübertrager (1) und der Vierpol (W1, W2, W3) erdsymmetrisch, ausgebildet sind.
  3. 3. Gabelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unsymmetrische Vierpol derart bemessen ist, daß er außer der Scheinwiderstandsanpassung des Zweidrahtausganges (g, K) auch die Herstellung der für diesen jeweils geforderten Betriebsdämpfung bewirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 454463, 498904; C. Rint: »Handbuch für Hochfrequenz- und Elektrotechniker«, Bd. 1, 1949, S. 199.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP10510A 1953-09-24 1953-09-24 Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand Expired DE970615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10510A DE970615C (de) 1953-09-24 1953-09-24 Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10510A DE970615C (de) 1953-09-24 1953-09-24 Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand
GB3271956A GB846705A (en) 1956-10-26 1956-10-26 Improvements in or relating to transmission lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970615C true DE970615C (de) 1958-10-09

Family

ID=25989743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10510A Expired DE970615C (de) 1953-09-24 1953-09-24 Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970615C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454463C (de) * 1924-11-12 1928-01-13 Siemens & Halske Akt Ges Verbindung zweier Leitungen verschiedener Charakteristik fuer Verstaerkerbetrieb
DE498904C (de) * 1925-11-12 1930-06-03 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer mit Verstaerkern versehene Leitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454463C (de) * 1924-11-12 1928-01-13 Siemens & Halske Akt Ges Verbindung zweier Leitungen verschiedener Charakteristik fuer Verstaerkerbetrieb
DE498904C (de) * 1925-11-12 1930-06-03 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer mit Verstaerkern versehene Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059728A1 (de) Spulenloser Daempfungs- und Laufzeitentzerrer
DE2413364A1 (de) Stromtransformator mit aktivem lastabschluss zur ausbildung einer phasenwinkelaenderung
DE3017568C2 (de) Gabelschaltung
DE970615C (de) Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand
DE2446688B2 (de) Aktive Schaltungsanordnungen zum Nachbilden von Induktivitäten und Filternetzwerk damit
DE667275C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE2202501A1 (de) Aus negativen widerstaenden bestehender vierpol zur reflexionsarmen daempfungsverminderung einer zweidrahtleitung
DEP0010510MA (de)
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
DE621741C (de) Verfahren zur Messung von Zweidrahtverstaerkern oder Vierdrahtuebertragungskreisen oder zur Bestimmung der Echodaempfung von in Fernuebertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mittels des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens
AT128189B (de) Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl.
DE506355C (de) Daempfungsnetzwerk oder Leitungsverlaengerung mit Verzerrung
DE574746C (de) Nachbildungsverfahren fuer pupinisierte Leitungen
DE861579C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE510467C (de) Verfahren zum Ausgleich der Kopplungen zwischen Viererleitungen und Stamm- oder Viererleitungen
DE508902C (de) Elektrisches Netzwerk zur praktisch reflexionsfreien Verbindung zweier Kettenleiter gleichen Aufbaus
DE857405C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE481140C (de) Verfahren zur Verringerung der stoerenden Wirkung von Einschwingvorgaengen
DE895312C (de) Verstaerker mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE623763C (de)
AT320075B (de) Teiler hoher Genauigkeit
DE759297C (de) Phasenrein uebertragender Kettenleiter
DE1766349C3 (de) Dämpfungsunsymmetrische Gabelschaltung für Trägerfrequenz- und Richtfunkgeräte
DE510464C (de) Einrichtung zur mehrfachen Ausnutzung eines elektrischen Netzwerkes
DE1903609C3 (de) Elektrische Filterschaltung