AT128189B - Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl. - Google Patents

Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl.

Info

Publication number
AT128189B
AT128189B AT128189DA AT128189B AT 128189 B AT128189 B AT 128189B AT 128189D A AT128189D A AT 128189DA AT 128189 B AT128189 B AT 128189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
branches
compensation according
compensation
amplifier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT128189B publication Critical patent/AT128189B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anordnung zum Leitungsimsgleich bei pupinisit'rtcn KMn od. dgl.   



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Leitungsausgleich beim Anschluss eines pupinisierten Kabels oder einer andern ähnlichen Leitung an einen   Zwischenverstärker   od. dgl. 



  Bei   solchen Schaltungen wurde bisher die Leitungsnachbildung   der Leitung derart angepasst, dass die   Scheinwiderstände   der Leitungsnachbildung und der Leitung untereinander im wesentlichen für alle Frequenzen gleich werden. Hiebei wird entweder die Leitungsnachbildung als eine Impedanz ausgeführt, deren Scheinwiderstand im wesentlichen in derselben Weise mit der Frequenz variiert wie die Liniencharakteristik, oder es wird die Liniencharakteristik durch Hinzufügung einer passenden Leitungsverlängerung in eine von der Frequenz unabhängige Impedanz umgewandelt und als Leitungsnachbildung ein ohmscher Widerstand verwendet. 



   Durch die Erfindung wird das betreffende Problem in grundsätzlich anderer Weise gelöst, u. zw. wird es hiedurch möglich, den Leitungsausgleich für verschiedene Frequenzen genauer zu gestalten, als es bei den bisher bekannten Anordnungen möglich war. Nach der Erfindung braucht der Scheinwiderstand der Ausgleichsleitung nicht der   Leitungscharakteristik gleich   gemacht zu werden, statt dessen wird die   Brücke,   in welcher zwei der vier Zweige durch die Leitung und die Ausgleichsleitung gebildet sind, derart ausgeführt, dass das gegenseitige Verhältnis der Impedanzen der beiden übrigen Zweige mit der Frequenz veränderlich ist, im wesentlichen in derselben Weise wie das Verhältnis zwischen den   Scheinwiderständen   der Leitung und der Ausgleichsleitung.

   Als   Ausgleichsleitung wird zweckmässig   ein rein ohmscher Widerstand gewählt. Vorzugsweise wird in der Schaltung in an sich bekannter Weise ein Differentialtransformator verwendet, dessen sekundäre   Wicklungshälften   in je einem der beiden im Verhältnis zur Leitung bzw. zur Ausgleichsleitung entgegenstehenden Zweige der Brücke enthalten sind, während den beiden gleichen   Wicklungshälften   passend bemessene, untereinander verschiedene kapazitive bzw. induktive Impedanzen angeschlossen sind. 



   Die Erfindung soll an Hand der beigefügten Zeichnungen, die schematisch verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, näher beschrieben werden. 



   Fig. 1--4 zeigen verschiedene Schaltungen, bei denen die beiden einander angepassten Zweige im Verhältnis zur Leitung und zur Ausgleichsleitung unsymmetrisch angeordnet sind. 



   Fig. 5 zeigt eine der Fig. 4 entsprechende Schaltung, bei der die   Brücke   im   Verhältnis   zur Leitung symmetrisch angeordnet ist. 



   Fig. 6 veranschaulicht schematisch die praktische Verwendung bei einem Schnurverstärker.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 sind zwei einander benachbarte Zweige der Brücke die Leitung 1 bzw. die aus einem ohmschen Widerstand bestehende Ausgleichsleitung. Die beiden andern Zweige in der Brücke sind zwei zwischen den freien   Klemmen 2, 2'der   Leitung und der Ausgleichsleitung reihengeschaltete gleich grosse   Induktanzen-Li, Lg,   die mit je einem   Nebenschlusskondensator Ci   bzw. C2 versehen sind. Der Anodenstromkreis des Verstärkers für die eine Sprechrichtung ist an die Klemmen 2,   21 zu beiden   Seiten der   Induktanzen Li, L2   angeschlossen. Zwischen den Klemmen 3,   3',   die mit dem Mittelpunkt zwischen den Induklanzen Li.

   L2 bzw. mit dem entgegenstehenden Leitungszweig verbunden sind, ist der Gitterkreis des anderen Verstärkers angeschlossen. Unter Umständen können die Anschlüsse der   beiden   Verstärker in umgekehrter Weise angeordnet werden. Es lässt sich theoretisch nach- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weisen, dass man durch passende Bemessung der Kondensatoren Ci, C2 im Verhältnis zueinander sowie im Verhältnis zu den Induktanzen   Li,   L2 und zur Grenzfrequenz der Leitung ein Verhältnis zwischen den durch   Li,   Ci bzw.   L2,     C2   gebildeten Zweigen in der Brücke erzielen kann, welches für verschiedene Frequenzen mit guter Annäherung gleich dem Verhältnis zwischen dem ohmschen Widerstand   Rund dcm Scheinwiderstand   der Leitung wird. 



   Es lässt sich ferner nachweisen, dass zwischen den Induktanzen   Li,   L2 eine mit Abzapfung 5 in der Mitte versehene Induktanz 6, 6'in der in Fig. 2 dargestellten Weise symmetrisch angeschaltet werden kann, ohne dass dadurch irgendeine Änderung der Wirkungsweise der Schaltung eintritt, vorausgesetzt, dass die beiden   WickluÍ1gshälften   6,   6'dies   dieser Induktanz fest miteinander gekoppelt sind. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Entwicklung, bei welcher die beiden Induktanzen   Li,   L2 durch eine zwischen der Abzapfung in der Mitte der Induktanz 6,   61 und   dem Verbindungspunkt der Kondensatoren Cl, C2 eingeschaltete Impedanz L ersetzt sind. Es kann nachgewiesen werden, dass auch diese Schaltung bei passender Wahl der Induktanz L den vorhergehenden Schaltungen gleichwertig ist. 



   Bei der Schaltung nach Fig. 4 ist der Anodenkreis des einen Verstärkers nicht direkt an die Brücke angeschlossen, sondern durch Vermittlung eines Differentialtransformators   T,   dessen Sekundärwicklung durch die Induktanz 6, 6'der Fig. 2,3 gegeben ist. Im übrigen ist die Anordnung dieselbe wie in Fig. 4. 



   Wenn man in Fig. 1 die beiden Induktanzen Li und L2 untereinander gleich und gleich 2L macht, so sind die Impedanzen zwischen den   Klemmen 2',   3 bzw. 3, 2 gleich 
 EMI2.1 
 
Wenn Z die Impedanz der Leitung 1-1 ist, so gilt als Bedingung für den Ausgleich der Brücke, dass 
 EMI2.2 
 
Diese Gleichung gilt auch genau für die Anordnung nach Fig. 2, vorausgesetzt, dass die beiden gleichen Spulen 6 und   6 ganz   fest miteinander gekoppelt sind.

   Um dies zu beweisen, seien zunächst die folgenden zusätzlichen Bezeichnungen eingeführt :
J = dem Gesamtstrom zwischen den Punkten 2'und 2   Jf   = dem Zweigstrom durch Li
J"= dem Zweigstrom durch L2   K = RjZ  
Damit Gleichgewicht in der Brücke besteht, d. h. damit zwischen den Punkten 3, 3' kein   Spannungsnnterschied   herrscht, soll 
 EMI2.3 
 sein, wo if die Gegeninduktivität zwischen den Spulen G,   6'und   wegen der festen Kopplung, auch die Induktanz jeder dieser Spulen bedeutet. 



   Aus dieser Gleichung ergibt sich 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 also wieder die Gleichung 2. 



   Dass diese Gleichung auch für die Schaltung nach Fig. 3 gültig ist, lässt sich durch eine einfache Überlegung nachweisen, die aber hier zu weit führen würde. Die Grundgleichung 2 soll also für sämtliche der betreffenden Ausführungsformen der Erfindung erfüllt werden. 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 wo 1 = der Selbstinduktion der Leitung pro Längeneinheit   c = der   Kapazität der Leitung pro Längeneinheit
Wo = der Grenzfrequenz. 



   Die Bedingung für den Ausgleich kann also geschrieben werden 
 EMI3.9 
 Damit diese Gleichung bei niedrigen Frequenzen gültig ist. muss 
 EMI3.10 
 sein, welche Bedingung unschwer erfüllt werden kann. Wird dieser   Wert in Gleichung   7 eingesetzt, so folgt 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 natürlich nur für Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz Wo erfüllen. Für Frequenzen in der Nähe der Grenzfrequenz   Mo   wird die rechte Seite der Gleichung gross, und für die Erfüllung der Gleichung ist es erforderlich, dass   2002     M-LCg   sich dem Wert 1 nähert.

   Quadriert man die Gleichung 8 und entwickelt den umgekehrten Wert der linken Seite nach Potenzen von o 2   LC,   so erhält man schliesslich, wenn man höhere Potenzen als die zweite vernachlässigt, 
 EMI3.13 
 
Für eine angenäherte Befriedigung der Gleichung 8 müssen also die folgenden Bedingungen erfüllt sein 
 EMI3.14 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die letzte Bedingung ist von selbst angenähert erfüllt, weil das betreffende Glied verschwindend klein ist. Wenn man nach b 
 EMI4.1 
 wählt, so erhält man schliesslich 
 EMI4.2 
 Bei dieser Bemessung wird 
 EMI4.3 
 Diese   Gleichung   stellt für   w- < to, eine   sehr gute Annäherung zur Gleichung 8 dar, da 
 EMI4.4 
 mit der Frequenz steigt.

   Bei einer pupinisierten Leitung mit fallender Charakteristik ist umge-   kehrt C*i grösser   als   C   zu wählen. Die Bedingung   4.   kann aber auch, obwohl mit weniger guter Annäherung, in anderer Weise als durch die angegebene Bemessung der Kondensatoren   Ci.   C2 erfüllt werden. Beispielsweise kann der Kondensator Cl bei einer pupinisierten Leitung mit steigender   Charakteristik gänzlich   fortgelassen werden. Natürlich erhält dann C2 einen ganz andren Wert als den angegebenen. Zur Vermeidung von Reflexionen am Verstärker sollte die Eingangsimpedanz, von der Leitung aus gerechnet, gleich dem Scheinwiderstand   Z   der pupinisierten Leitung sein. Dies kann angenähert durch passende Bemessung der Selbstinduktion L erzielt werden.

   Man hat also dadurch die Möglichkeit, die Ausgleichsvorrichtung derart zu bemessen, dass die Eingangsimpedanz derselben die Leitungscharakteristik bei den verschiedenen Frequenzen nachbildet, wodurch Verzerrung durch Reflexionen sowie auch störende Echo- 
 EMI4.5 
 einen bedeutenden Vorteil gegenüber der bekannten Ausgleichsvorrichtung. 



   Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 4 nur dadurch, dass der Differentialtransformator nebst den dazu angeschlossenen Impedanzen im Verhältnis zur Leitung symmetrisch angeordnet ist. 



  Der Differentialtransformator ist in zwei Teile unterteilt, die in je einen der Leitungszweige eingeschaltet sind, von denen jeder aus zwei Wicklungshälften mit je einem Nebenschlusskondensator besteht. Die Induktanz L ist ebenfalls in zwei gleiche Teile unterteilt, welche Teile an je einen der Leitungszweige angeschlossen sind. Unter im übrigen gleichen Umständen wird jeder der Nebenschlusskondensatoren doppelt so gross und jede der Induktanzen halb so gross wie in Fig. 4. 



   Fig. 6 veranschaulicht eine Verwendung der Erfindung bei einem   Schnurverstärker   eines Fernsprechumschalters. Jede der am Umschalter ankommenden Leitungen   1,   von denen nur eine in der Zeichnung dargestellt ist, ist nebst der zugehörigen Ausgleichsleitung R und den Zusatzimpedanzen Cl, C2, L an verschiedene Kontaktfedern 7 einer Klinke im Umschalter angeschlossen. Die Verbindung zwischen verschiedenen zusammenzuschaltenden Leitungen wird durch einen Schnurverstärker vermittelt, dessen beide Seiten mit je einer der Leitungen durch eine Schnur 8 mit zugehörigem Stöpsel 9 verbunden werden können. Der Stöpsel ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt, auch ist nur die eine Seite des Schnurverstärkers gezeigt. 



  Die verschiedenen Kontakte des Stöpsels sind an je eine der Klemmen   2,   2',   3,     3/,   5 angeschlossen, die den ähnlich bezeichneten Klemmen in Fig. 4 entsprechen. Die Anodenseite im Verstärker für die eine Sprechrichtung kann ebenso wie vorher an die Primärwicklung des Differentialtransformators T angeschlossen sein, während die Gitterseite des   Verstärkers   für die andere Sprechrichtung mit den Klemmen 3, 31 verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Leitungsausgleich in pupinisierten Kabeln, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zweige einer Brücke, deren beide anderen Zweige durch die Leitung und die Ausgleichsleitung gebildet sind, verschiedene Scheinwiderstände besitzen, deren gegenseitiges Verhältnis mit der Frequenz im wesentlichen in derselben Weise wie das Verhältnis zwischen den Scheinwiderständen der Leitung und der beispielsweise aus einem ohmschen Widerstand bestehenden Ausgleichsleitung veränderlich ist. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Leitungsausgleich nach Anspruch 1 mit Differentialtransformator, dessen beide sekundäre Wicklungshälften in je einer der beiden im Verhältnis zur Leitung bzw. zur Ausgleichsleitung entgegenstehenden Zweige der Brücke enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Wicklungshälften ungleiche Impedanzen angeschlossen sind.
    3. Leitungsausgleich nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Wicklunghälften ein Kondensator (Cl bzw. C2) parallel geschaltet ist, von welchen der der Leitung am nächsten liegende (C2) grösser ist als der andere ("C, wenn die Leitung eine steigende Charakteristik besitzt, während das Verhältnis für eine Leitung mit fallender Charakteristik umgekehrt ist.
    4. Leitungsausgleich nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzapfung in der Mitte des Transformators mit dem Verbindungspunkt zwischen den Nebenschlusskondensatoren (Ci, Cl durch eine Induktanz (L) verbunden ist.
    5. Leitungsausgleich nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktanz (L) so bemessen ist, dass die Eingangsimpedanz der Anordnung, von der Leitung aus gerechnet, im wesentlichen gleich der Leitungscharakteristik ist.
    6. Leitungsausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ausgleichs- EMI5.1 EMI5.2 INC.
    8. Leitungsausgleich nach Anspruch 1 oder folgende in einem Schnurverstärker eines Fernsprechumschalters, dadurch gekennzeichnet, dass jede der am Femsprechumschalter ankommenden zu verbindenden Leitungen nebst zugehöriger Ausgleichsleitung (R) und Zusatzimpedanzen (Ci, C2, L) an die Kontaktfeder einer Klinke im Umschalter angeschlossen sind, während der Differentialtransformator (T) im Schnurverstärker enthalten ist, der beim Zusammenschalten zweier Leitungen den entsprechenden Klinken angeschlossen wird. EMI5.3
AT128189D 1929-07-05 1930-06-24 Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl. AT128189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE128189X 1929-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128189B true AT128189B (de) 1932-05-10

Family

ID=20296361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128189D AT128189B (de) 1929-07-05 1930-06-24 Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die kombinierte sprachfrequenzuebertragung und gleichstromsignalisierung
DE2413297A1 (de) Mit aktiven lastelementen abgeschlossener stromtransformator zur lieferung phaseninvertierter signale
AT128189B (de) Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl.
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
DE574746C (de) Nachbildungsverfahren fuer pupinisierte Leitungen
DE2222783A1 (de) Mit Gyratoren aufgebaute Transformatoren in integrierter Schaltungstechnik
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
DE2533553A1 (de) Einstellbarer entzerrer
DE652369C (de) Nachbildungsnetz fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
AT115795B (de) Schaltung für Unterlagerungstelegraphie.
AT113582B (de) Elektrisches Wellenfilter.
CH151821A (de) Einrichtung zum Leitungsausgleich in Fernsprechanlagen bei der Verbindung einer Leitung mit einer Vierdrahtverbindung.
DE650814C (de) Wellenfilter, das aus halben Filtergliedern aufgebaut ist
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
AT98860B (de) Verfahren zur Um- und Nachbildung des Scheinwiderstandes von mit Spulen belasteten langen Leitungen.
DE970615C (de) Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand
DE437331C (de) Anordnung zur UEbertragung von Fernsprech- und Signalstroemen
AT99560B (de) Verfahren zur Verminderung des Über- und Mitsprechens in Fernsprechdoppelleitungen oder Doppelsprechkreisen.
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
AT99847B (de) Verfahren zur Beseitigung induktiver Störungen in pupinisierten Leitungen.
AT146112B (de) Wellenfilter.
AT112054B (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Reflexionen bei der Verbindung zweier elektrischer Systeme.
CH151520A (de) Kopplungseinrichtung zur Übertragung elektrischer Energie auf ein Netzwerk.
DE897859C (de) Breitband-UEbertrager fuer Hoer- und Fernsehfrequenzen