AT98860B - Verfahren zur Um- und Nachbildung des Scheinwiderstandes von mit Spulen belasteten langen Leitungen. - Google Patents

Verfahren zur Um- und Nachbildung des Scheinwiderstandes von mit Spulen belasteten langen Leitungen.

Info

Publication number
AT98860B
AT98860B AT98860DA AT98860B AT 98860 B AT98860 B AT 98860B AT 98860D A AT98860D A AT 98860DA AT 98860 B AT98860 B AT 98860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
coils
impedance
reshaping
simulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT98860B publication Critical patent/AT98860B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bis jetzt bekannten   künstlichen     Nachbildungen   von mit Spulen belasteten Leitungen haben den Nachteil, dass sie aus ziemlich komplizierten Gebilden bestehen, die aus Kapazitäten, Induktivitäten und Ohmisehen Widerständen zusammengesetzt sind, deren genaue Anpassung an die Leitungen ziemliche Schwierigkeiten bereitet. Auch ist die erzielte Nachbildung des Wellenwiderstandes der Leitung nur unvollkommen. Insbesondere für höhere Frequenzen ist die Übereinstimmung nicht genügend, so dass man gezwungen ist Schaltmittcl, wie z. B.   Drossel-und Siebkatten   in die Leitung einzuschalten zur   Unschädlichmachung   nicht übereinstimmender Frequenzen. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, zur Erleichterung der Nachbildung den Scheinwiderstand der Leitung umzubilden, indem vor den Anfang der natürlichen Leitung Kondensatoren und Spulen von solchen Abmessungen und solcher Anordnung geschaltet werden, dass der resultierende Scheinwiderstand in dem Bereich der Betriebsfrequenzen praktisch genügend genau mit dem Wellenwiderstand einer homogenen Leitung übereinstimmt, aber einerseits ist auch diese Umbildung ziemlich kompliziert und anderseits die erzielte   Übereinstimmung   auch nicht vollkommen genug, um von den erwähnten Schaltmitteln zur Unschädlichmachung nicht übereinstimmender Frequenzen absehen zu   können.   



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur   Umbildung   des Seheinwiderstandes von mit Spulen belasteten Leitungen in äusserst einfacher Weise, u. zw. derart, dass die Nachbildung durch Parallelschaltung eines Ohmschen Widerstandes und eines Kondensators unter Ausschluss von Spulen derart 
 EMI1.2 
 Charakteristik derselben vorwiegend in   das negative imaginäre Cebiet   zu   bringen. Zweckmässig wird   der Kondensator durch ein Stück   Leitung gleicher Kapazität hergestellt, indem   eine gewisse. Anzahl der ersten Spulenpunkte weggelassen wird. 



   Die Nachbildung des Scheinwiderstandes der Leitung nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren bietet den Vorteil, dass sie   äusserst einfach   ist und die   Übereinstimmung   zwischen Nachbildung und wirklicher Leitung so gut ist, dass sie selbst für hohe Frequenzen genügt,
Durch Herstellung der Parallelkapazität mit Hilfe einer gewissen Leitungsstreeke wird ferner eine Anzahl von Spulen erspart und die Leitungsführung im Amt bedeutend erleichtert. Man kann infolge Weglassung der Spulen direkt an den Verstärker gehen.

   Ausserdem wird die durch die zusätzliche   Kapazität,   bedingte Dämpfung vermindert, die übrigens wegen der vollkommenen Nachbildung des Wellcnwiderstandes der Leitung leicht durch einen etwas höheren Verstärkungsgrad der Verstärker   ausgegliehen   werden kann. 



   Die Erfindung soll an Hand der in Deutschland üblichen Bauart der Spulenleitungen klargelegt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
 
 EMI2.15 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 imaginäre Teil, welcher negativ bleibt, nimmt dem absoluten Wert nach zu. Es sind keine einfachen Gebilde bekannt, die diesen Verlauf des Scheinwiderstandes aufweisen. 



    4). f = l   Der reelle Teil fällt mit wachsender Frequenz, Fig. 5, während der imaginäre negativ linear zunimmt. Diese Komponente kann daher leicht durch Vorschalten einer einfachen Spule von der Induktivität ¸ L kompensiert werden, so dass der imaginäre Teil des resultierenden Scheinwiderstandes nahezu Null wird. 



  Das entspricht der amerikanischen Bauart der Kabel. Der Scheinwiderstand kann nach Hoyt nachgebildet werden. 
 EMI3.2 
 stetig demjenigen eines reinen Kondensators, d. h. der reelle Teil verschwindet mehr und mehr, während der Verlauf des imaginären sich durch eine gleichseitige Hyperbel darstellen lässt. Fig. 6 zeigt diesen Grenzfall. Wichtig ist der Übergang zwischen den Kurven Fig. 5 und Fig. 6. 



   In den Fig. 7-10 sind die Scheinwiderstände aufgetragen, die man   erhält,   wenn   man a ; == 4,   6, 8 und 10 macht. Es ist nun sehr bemerkenswert, dass man diese Kurven bereits mit grosser Annäherung nachbilden kann durch einen ohmschen Widerstand mit Parallelkondensator, Fig. 11. Macht man 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 



   Man kann die so gewonnene Nachbildungsmöglichkeit dadurch vereinfachen, dass man den Parallel-   kondensator E durch   ein Stück Leitung gleicher Kapazität ersetzt, d. h. man hat eine gewisse Zahl der ersten Spulenpunkte wegzulassen. Wählt man beispielsweise x = 6, so muss man den ersten Spulenpunkt 
 EMI3.6 
 im Kabel bezeichnet ist (Fig. 12). 



   Es ist dann bei   dünndrahtigen Leitungen zweckmässig, auch   in der Nachbildung den ohmschen Widerstand des Kabels durch eine T-Schaltung darzustellen. Die sich hieraus ergebende Anordnung 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 
 EMI3.11 
 ferner ist die   Übereinstimmung   zwischen Nachbildung und wirklicher Leitung bis zu hohen Frequenzen so gut, dass keine Drosselketten im Verstärker notwendig sein werden und man erspart nebenbei für jede Strecke zwischen zwei Verstärkern 6-8 Spulenkästen. Die Regulier- und Einstellfähigkeit ist durch den Kondensator Cl und den   Widerstand 1'1 gegeben.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.12 
 grosser   Kondensatorgesehaltetwird.   umdie Charakteristikder Leitung vorwiegend in das negative imaginäre Gebiet zu bringen und die Nachbildung in einfacher Weise durch Parallelschaltung   einer Kapazität und   eines Ohmschen Widerstandes vornehmen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des den Anfang der Leitung überbrückenden Kondensators grösser als die Kapazität des zwischen zwei Spulen liegenden Leitungsstücken ist und vorzugsweise das Mehrfache dieser Kapazität beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leitung überbrückende Kapazität durch Weglassung einiger Spulenpunkte am Anfang der Leitung hergestellt wird, wobei der Ohmsehe Widerstand dieser Leitungsstrecke durch einen in Serie mit der Parallelschaltung von Kondensator und Ohmschem Widerstand liegenden Ohmschen Widerstand nachgebildet wird.
AT98860D 1921-11-14 1922-10-28 Verfahren zur Um- und Nachbildung des Scheinwiderstandes von mit Spulen belasteten langen Leitungen. AT98860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98860X 1921-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98860B true AT98860B (de) 1924-12-27

Family

ID=5646927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98860D AT98860B (de) 1921-11-14 1922-10-28 Verfahren zur Um- und Nachbildung des Scheinwiderstandes von mit Spulen belasteten langen Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98860B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846381A1 (de) Leistungsverstaerker-vorrichtung
DE2446688C3 (de) Aktive Schaltungsanordnungen zum Nachbilden von Induktivitäten und Filternetzwerk damit
DE678435C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Filter oder phasenverzoegerndes Netzwerk, bestehend aus einem Kreuzglied oder einem ihm aequivalenten Netzwerk
AT98860B (de) Verfahren zur Um- und Nachbildung des Scheinwiderstandes von mit Spulen belasteten langen Leitungen.
AT128189B (de) Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl.
DE652369C (de) Nachbildungsnetz fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
AT94294B (de) Schaltungsanordnung zur Nachbildung des Wellenwiderstandes von Spulenleitungen, in die Ausgleich-Zwischenverstärker eingeschaltet sind.
DE574746C (de) Nachbildungsverfahren fuer pupinisierte Leitungen
DE364207C (de) Kuenstliche Nachbildung kapazitiv gekoppelter, kurzer Kabelleitungen
DE897859C (de) Breitband-UEbertrager fuer Hoer- und Fernsehfrequenzen
AT112054B (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Reflexionen bei der Verbindung zweier elektrischer Systeme.
DE567282C (de) Verfahren zur Erhoehung der Kapazitaet der Spulenfelder in Pupinkabelanlagen
AT113582B (de) Elektrisches Wellenfilter.
DE721733C (de) Klangfarbenregler eines Niederfrequenzverstaerkers, mit dem gleichzeitig die hohen und die tiefen Toene geschwaecht werden koennen
AT99560B (de) Verfahren zur Verminderung des Über- und Mitsprechens in Fernsprechdoppelleitungen oder Doppelsprechkreisen.
CH105591A (de) Verfahren zur Um- und Nachbildung des Scheinwiderstandes von mit Spulen belasteten langen Leitungen.
AT103848B (de) Fernsprechleitung mit über die Leitung verteilten Verstärkern.
AT209387B (de) Induktiv belastete Übertragungsleitung
DE874921C (de) Zwischen zwei Verstaerkerroehren angeordnetes Filter
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
AT146112B (de) Wellenfilter.
DE569121C (de) Schaltungsanordnung
DE462083C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Verstaerkungsbereichs fuer Roehrenverstaerker, insbesondere Zwischenverstaerker
DE549854C (de) Veraenderlicher, mehrstufiger Kettenleiter zur Regelung der Verstaerkung, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE651056C (de) Elektrische Entzerrungsschaltung