DE2846381A1 - Leistungsverstaerker-vorrichtung - Google Patents
Leistungsverstaerker-vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2846381A1 DE2846381A1 DE19782846381 DE2846381A DE2846381A1 DE 2846381 A1 DE2846381 A1 DE 2846381A1 DE 19782846381 DE19782846381 DE 19782846381 DE 2846381 A DE2846381 A DE 2846381A DE 2846381 A1 DE2846381 A1 DE 2846381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- resistor
- inverting
- power amplifier
- output terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/34—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/56—Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/20—Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
I! 882 5
PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN
7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031 /86501
Telex 7265509 rose d
24. Oktober 1978
Nippon Gbkki Seizo Kabushiki Kaisha, 10-1, Nakazawa-cho, Hamamatsu-shi,
Shizuoka-ken, Japan
Shizuoka-ken, Japan
LEISTUNGSVERSTÄRKER- VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Leistungsverstärker-Vorrichtung mit einem Leistungsverstärker,
der einen nichtinvertierenden und einen invertierenden Eingang und einen
Ausgang aufweist, mit einer ersten Ausgangsklemme, die mit dem Ausgang des Leistungsverstärkers verbunden ist, mit einer zweiten Ausgangsklemme, mit einer Last, die über eine Zuleitung mit den ersten und zweiten Klemmen verbunden ist und mit einer Signalvorrichtung, die mit dem nichtinvertierenden Eingang des Leistungsverstärkers verbunden ist.
Ausgang aufweist, mit einer ersten Ausgangsklemme, die mit dem Ausgang des Leistungsverstärkers verbunden ist, mit einer zweiten Ausgangsklemme, mit einer Last, die über eine Zuleitung mit den ersten und zweiten Klemmen verbunden ist und mit einer Signalvorrichtung, die mit dem nichtinvertierenden Eingang des Leistungsverstärkers verbunden ist.
Üblicherweise wird bei diesem Gebiet das niederfrequente, verstärkte Ausgangs-Signal
einer Leistungsverstärker-Vorrichtung auf einen Lautsprecher gegeben, der dieses
Signal in Schall umsetzt. Indem man den Ausgangs-Widerstand des Verstärkers so klein wie möglich auslegt, werden die beim Ansteuern eines Lautsprechers wichtigen Eigenschaften wie Dämpfungsfaktor usw. verbessert. Wenn jedoch der Ausgangs-Widerstand
Signal in Schall umsetzt. Indem man den Ausgangs-Widerstand des Verstärkers so klein wie möglich auslegt, werden die beim Ansteuern eines Lautsprechers wichtigen Eigenschaften wie Dämpfungsfaktor usw. verbessert. Wenn jedoch der Ausgangs-Widerstand
809820/0598
I! 882 6
des Leistungsverstärkers klein ist und der Widerstand der Verbindungsleitung groß
ist, so verschlechtert ein solcher hoher Leitungswiderstand die oben beschriebenen
Eigenschaften. Da bei den bekannten Leistungsverstärkem der Widerstand der Lautsprecherzuleitung
nicht beachtet wurde, wird bei großer Leitungslänge nicht nur der Dämpfungsfaktor durch das Verhältnis des Lautsprecherwiderstands zum Ausgangswiderstand
des Leistungsverstärkers vermindert. Vielmehr werden auch zusätzlich die Frequenzgangeigenschaften
verschlechtert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leistungsverstärker-Vorrichtung anzugeben, die
auf einen Lautsprecher arbeitet und bei der der Widerstand der Zuleitung weder den
Dämpfungsfaktor noch die Frequenzeigenschaften des Lautsprechers beeinflußt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Stromrückkopplungsvorrichtung
zwischen der zweiten Ausgangsklemme und dem invertierenden Eingang des Leistungsverstärkers liegt und daß der Rückkopplungsfaktor einen Wert hat, bei
dem der Ausgangswiderstand des Leistungsverstärkers, gemessen zwischen der ersten
und der zweiten Ausgangsklemme, negativ ist.
Θ09820/0598
11 882 7
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In
der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Leistungsverstärkers, dessen
Last ein Lautsprecher ist,
Fig. 2, 3 und 4
Fig. 2, 3 und 4
Schaltbilder anderer Ausführungsbeispiele der Erfindung, Fig. 5 ein Schaltbild einer tonfrequenten Impuls-Meßvorrichtung, die dazu verwendet
werden kann, die Vorteile der Erfindung zu erläutern,
Fig. 6
und 7 Cfezillogramme des Ausgangssignals, angezeigt durch die Impuls-Prüfvorrichtung
nach Fig. 5 eines bekannten Leistungsverstärkers und
Fig. 8
und 9 QziIlogramme des Ausgangssignals eines Leistungsverstärkers nach der Erfindung.
Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird ein niederfrequentes Tonsignal über
eine Eingangsklemme 11 an die nicht invertierende Eingangsklemme 12a eines Verstärkers
12 gelegt. Seine Ausgangsklemme 12c ist mit der einen Ausgangsklemme 13a
der Verstärkervorrichtung verbunden. Der Verstärker 12 muß invertierende und nichtinvertierende
Eingangsklemmen haben und umfaßt vorzugsweise in seiner Eingangsstufe einen Differenzverstärker. Ein Verstärker mit einem solchen Differenzverstärker ist
bekannt und ist beispielsweise in den Fig. 2 und 3 des US-PS 3 986 134 vom 12. Oktober
1976 gezeigt. Eine Last 14 hat einen Widerstand R. und liegt zwischen der Ausgangsklemme
13a und der anderen Ausgangsklemme 13b. Die Ausgangsklemme 13b ist an die
809820/0598
Eingangsklemme 15a eines Inverters 15 geführt , der eine Verstärkung von - 1 hat.
der Inverter 15 ist über einen Widerstand 16 des Widerstandswerts R1, mit Masse ver-
Io
bunden. Ein Widerstand 17 mit dem Widerstandswert R17 liegt zwischen der Ausgangsklemme
12 c und der invertierenden Eingangsklemme 12b des Veräärkers 12. Ein Widerstand
18 mit dem Widerstandswert R10 liegt zwischen der Ausgangsklemme 15b des
I ο
Inverters und der invertierenden Eingangsklemme 12b. Die Wderstände 16, 17 und
und der Inverter 15 stellen eine Stromrückkopplung für die Leistungsverstärkervorrichtung
dar.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erhält man die Verstärkung An der Leistungsverstärkervorrichtung
im Leerlauf aus dem Ausdruck:
Wenn die Last angeschlossen ist, dann erhält man die Verstärkung A. zu
V RL
R1-R16. (A0-2)
In diesem FaI I ist die Verstärkung der offenen Schleife der Leistungsverstärkervorrichtung
genügend hoch gemacht worden. Der Ausgangswiderstand Z_ , der an den
Ausgangsklemmen 13a und 13b der Leistungsverstärkervorrichtung erscheint, wird angegeben
durch D Ä
-τ — "ι · "λ
Z0"
-RL ....(3)
809820/0598
11 882 9
Indem man die Formeln (1) und (2) für A_ und A. in die Formel nach Gleichung (3)
einsetzt, erhält man für den Ausgangswiderstand Z_ :
Wenn man nun R1^ geteilt durch R10 größer als 1 macht, so ist es möglich, gleich-I / Io
zeitig den Ausgangswiderstand Z_ negativ werden zu lassen. Indem man nun den Wert
des Ausgangswiderstands Z- auf einen genügend negativen Wert bringt, ist es möglich,
in gleicher Weise den Widerstandswert der Last zu senken. Anders ausgedrückt ist es
möglich, den Insgesamtwiderstandswert der Zuleitung zum Lautsprecher zu O zu machen.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die invertierende
Eingangsklemme 12b des Verstärkers über einen Widerstand 19 an Masse gelegt ist, der
einen Widerstandswert R,g hat,und der Inverter 15 der Stromrückkopplungsvorrichtung
ist hier durch einen Verstärker 20 ersetzt, der eine Verstärkung von - A hat.
Die Verstärkung A _ dieser Schaltung kann im Leerlauf durch die folgende Gleichung
angegeben werden:
a/ = l + Ri7 . Ri"7
R19 Ί8
Ist die Last 14 angeschlossen, dann kann die Verstärkung A'. angegeben werden durch:
r __ I + R17 + R 17
L =
5Γ ^
1 + ^16_. Π - A5 ^17_ ) ....(6)
RL R
809820/0598
RL R18
11 882 10
In diesem Fall ist die Verstärkung der offenen Schleife so ausgewählt, daß sie eine
erhebliche Größe hat. Wenn man die Ausdrücke für die Verstärkungen A' und A'.
in die Gleichung ( 3 ) einsetzt, dann erhält man den Ausgangswiderstand Zq dieser
Verstärkervorrichtung zu:
Z0 =R16 * (1 "V Ri7 ) "" (7)
R18
Indem man R1- = R10 macht, erhält man
1/ Io
1/ Io
Z'o = R16 . (1 -A5) ....(8)
Es ist daher auch in dieser Schaltung durch die Wahl des Verstärkungsgrads des invertierenden
Verstärkers 20 möglich, den Ausgangswiderstand Z' auf einen geeigneten negativen Wert zu bringen.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Ausgangswiderstand
der Leistungsverstärkervorrichtung von einem positiven Wert zu einem negativen
Wert geändert werden kann. In der gleichen Weise wie gemäß Figur 1 ist hier die Eingangsklemme
11 an die nichtinvertierende Eingangsklemme 12a des Verstärkers 12 gelegt,
während dessen Ausgangsklemme 12c mit der Ausgangsklemme 13a der Leistungsversfärkervorrichtung
verbunden ist. Die Last 14 mit einem Widerstandswert R. liegt zwischen
Ausgangsklemmen 13a und 13b und die Ausgangsklemme 13b ist über einen Widerstand
an Masse gelegt, der den Widerstandswert R^, hat. Die Ausgangsklemme 13b ist zur
einen unbeweglichen Anschlußklemme 32a eines Potentiometers 32 gelegt und ist über
einen Widerstand 33 eines Wderstandswerts R„„ an die invertierende Eingangsklemme 35b
eines Operationsverstärkers 35 gelegt. Ein Widerstand 34 mit dem Widerstandswert R„.
809820/0598
11 882 11
liegt zwischen der invertierenden Eingangsklemme 35b und einer Ausgangsklemme 35c
des Operationsverstärkers 35. Eine nichtinvertierende Ausgangsklemme 35a des Operationsverstärkers
35 ist geerdet. Die Ausgangsklemme 12c des Verstärkers 12 ist mit der anderen unbeweglichen Klemme 32b des Potentiometers 32 verbunden, und zwar
über einen Widerstand 37 eines Widerstandswerts R«-,. Die Klemme 32b ist mit der Ausgangsklemme
35c des Operationsverstärkers 35 über einen Widerstand 38 verbunden, der den Widerstandswert Rqp nc"t· Der Schleiferkontakt 32c des Potentiometers 32 ist mit
der invertierenden Eingangsklemme 12b des Verstärkers 12 verbunden.
Wenn man nun folgende Gleichsetzungen vornimmt:
R33 = R34 .... (9 )
R38 2R31
dann erhält man für die Verstärkung Al bei angeschlossener Last 14:
A" - 2R _ R, "
Al - 37-~ -Λ- .... (H)
R38 R31
Dieser Ausdruck ist eine Konstante.
Wenn der Schleiferkontakt 32c des Potentiometers 32 auf die Klemme 32a zu
bewegt wird, dann wird
z" = R,. . A
Oa 31
Oa 31
Hierin bedeutet A die Verstärkung der offenen Schleife des Verstärkers 12. Wenn der
Schleiferkontakt 32c des Potentiometers 32 auf die Klemme 32b zu bewegt wird, dann
809820/0598
Π 882 12
erhält man
Zob =R31 -(2-A^) = R31. (l-^37_) (12)
R38
Wenn man daher bei diesem Ausführungsbeispiel den Schleiferkontakt 32c bewegt,
wird der Ausgangswiderstand von einem positiven Wart zu einem negativen Wert verändert.
Man kann daher einen geeigneten Wert einstellen, so daß der Zuleitungswiderstand
der Leitung zu den Lautsprechern zu 0 gemacht werden kann.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im wesentlichen
gleich der Schaltung nach Fig. 2 ist. Abweichend hiervon wird hier jedoch statt des
invertierenden Verstärkers 20 eine Schaltungsanordnung 41 verwendet, die invertiert
und veränderliche Verstärkungen hat. Diese Schaltungsanordnung 41 umfaßt einen invertierenden
Verstärker 43 mit einer Verstärkung von - A s ( A s>
1 ) und eine Eingangsklemme, die mit der Ausgangsklemme 13 b verbunden ist. Ein veränderlicher Widerstand
42 hat einen Widerstandswert R,« und ist mit seiner einen Klemme mit der Aus-
gangsklemme 13b und mit seiner anderen Klemme mit dem einen Ende eines Potentiometers
44 verbunden. Die Ausgangsklemme des invertierenden Verstärkers 43 ist mit dem anderen
Ende des Potentiometers 44 überfeinen veränderbaren Widerstand 45 verbunden,
der den Widerstandswert R,,. hat. Der Schleiferkontakt 44a des Potentiometers 44
45
ist mit dem einen Ende des Widerstands 18 verbunden, und zwar über einen Kondensator
46, dessen Kapazität so groß ist, daß er bei sehr niederfrequenten Signalen einen niederen
Widerstand hat. Die Spannung am Verbindungspunkt S wird V_ genannt und die
Spannung am Verbindungspunkt T wird V_ genannt und die Widerstandswerte des
909820/0598
11 882
Potentiometers 44 oberhalb und unterhalb des Schleiferkontakts 44a werden Rv und
genannt. Man erhält dann die folgende Gleichung:
R jo + R»
V„ =
= V f-A' ) 42 X
R42+R45+RX + RY
V . ■ R45 + 1V ....(13)
R42+R45+RX +
Aus dieser Gleichung kann die Verstärkung G der Schaltung 41 wie folgt berechnet
werden:
w Pj-P
- + R45+ 1V
42 '45
"ti
^O
Λ Τ
II«
II«
Der Ausgangswiderstand Z q "er Leistungsverstärkervorrichtung nach Figur 4 wird
gemäß Gleichung ( 15 ) berechnet, die aus Gleichung ( 1 ) abgeleitet werden kann:
0-R16 .(I + G. «17.)
R18
Aus den Qeichungen 14 und 15 kann daher abgeleitet werden: Z0 = R {1+ K17 . (1- I+A
U ' D
10 R18 I+ R45
R^9 + Ry
7 42 X ....(16)
\Afenn man daher die Werte der Wderstände R.„/ R.c / Rv' ·*γ und ^ s gemäß
der folgenden Beziehung ableitet:
R17 1+A's R
ι/ t »
> 1 + 17
R18 1 + R45 + Ry "R^- ....(17)
R42 +Rx
Hl
dann kann man einen negativen Ausgangswide-stand Z _ erhalten.
909820/0598
Π 882 14
Die Figuren 6 bis 9 zeigen die Ergebnisse von tonfrequenten Impulsmessungen, die
mit der Leistungsverstärkervorrichtung nach Fig. 4 durchgeführt wurden. Die Figur 5
zeigt das Schaltbild der Meßvorrichtung, worin ein Lautsprecher S mit der Leistungsverstärkervorrichtung
P über eine Leitung Wverbunden ist, die einen Widerstand von 1 Ohm hat. Ein tonfrequenter Impuls mit einer Frequenz von 100 Hz wurde angelegt.
Während eines Arbeitszyklus waren zwei Zyklen EIN und zwei Zyklen AUS. Der sich hieraus ergebende Spannungsverlauf wurde an den Eingangsklemmen des Lautsprechers
abgegriffen und auf einem Oszillografen dargestellt.
Figur 6 zeigt den Ausgangs-Spannungsverlauf für den Fall, bei dem der Ausgangswiderstand
der Leistungsverstärkervorrichtung P auf 1 Ohm eingestellt wurde. Wie gezeigt, erscheint ein Uberschwingen, wenn das Signal AUS ist.
Figur 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Kurvenverlaufs aus Fig. 6.
Figur 8 zeigt die Ausgangsspannung für den Fall, daß der Ausgangswiderstand auf - 1 Ohm eingestellt wurde und so der Leitungswiderstand kompensiert wurde.
Figur 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Kurve nach Fig. 8. Aus dem
Vergleich von Fig. 8 und Fjg. 9 kann man sehen, daß nunmehr kein Überschwingen
eintritt.
Mit einer Leistungsverstärkervorrichtung nach der Erfindung kann man den Leitungswiderstand
der Zuführungsleitung zwischen Verstärker und Lautsprecher Null machen,
909820/0598
11 882 15
so daß man den Dämpfungsfaktor erniedrigen kann und Frequenzverzerrungen verhindern
L .
kann. Der erfindungsgemäße Leistungsverstärker gegenüber den bekannten Leistungsverstärkern ausgezeichnete Eigenschaften.
Leerseite
Claims (1)
- PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031/85641Telex 7265501 rose d11 88224. Oktober 1978Patentansprüche:1./ Leistungsverstärker-Vorrichtung mit einem Leistungsverstärker, der einen nichtin vertierenden und einen invertierenden Eingang und einen Ausgang aufweist, mit einer ersten Ausgangsklemme, die mit dem Ausgang des Leistungsverstärkers verbunden ist, mit einer zweiten Ausgangsklemme, mit einer Last, die über eine Zuleitung mit den ersten und zweiten Klemmen verbunden ist und mit einer Signalvorrichtung, die mit dem nichtinvertierenden Eingang des Leistungsverstärkers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromrückkopplungsvorrichtung zwischen der zweiten Ausgangsklemme und dem invertierenden Eingang des Leistungsverstärkers liegt und daß der Rückkopplungsfaktor einen Wert hat, bei dem der Ausgangswiderstand des Leistungsverstärkers , gemessen zwischen der ersten und zweiten Ausgangsklemme, negativ ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangswiderstand in bezug auf den Widerstand der Zuleitung dem Betrag nach gleich und dem Vorzeichen gegenüber entgegengesetzt ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrückkopplungsvorrichtung einen ersten Widerstand umfaßt, dessen eines Ende mit909820/0 5 98I! 882 2der zweiten Ausgangsklemme und dessen anderes Ende mit Erde verbunden ist, daß eine invertierende Verstärkervorrichtung vorgesehen ist,,, deren Eingang mit der zweiten Ausgangsklemme verbunden ist, daß ein zweiter Widerstand zwischen einem Ausgang der invertierenden Verstärkervorrichtung und dem invertierenden Eingang der Leistungsverstärker-Vorrichtung liegt und daß ein dritter Widerstand zwischen dem invertierenden Eingang und dem Ausgang der Leistungsverstärker-Vorrichtung liegt.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der invertierende Verstärker eine Verstärkung von - 1 hat und daß das Widerstandsverhältnis des dritten Widerstands zum zweiten Widerstand größer als 1 ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt der Verstärkung der invertierenden Verstärkervorrichtung und das Widerstandsverhältnis des dritten Widerstands zum zweiten Widerstand nicht größer als - 1 ist und daß der invertierende Eingang der Leistungsverstärker-Vorrichtung über einen Wderstand geerdet ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der invertierenden Verstärker-Vorrichtung ein negativer Wert ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die invertierende Verstärker-Vorrichtung einen invertierenden Verstärker umfaßt, dessen Eingang909820/0598I! 882 3mit der zweiten Ausgangsklemme verbunden ist, daß ein Potentiometer vorgesehen ist, dessen Schleif kontakt mit dem zweiten Widerstand verbunden ist, daß das eine unbewegliche Ende des Potentiometers mit dem Ausgang des invertierenden Verstärkers verbunden ist, daß das andere unbewegliche Ende mit der zweiten Ausgangsklemme verbunden ist und dcß ein Kondensator zwischen dem Schleifkontakt und dem zweiten Widerstand liegt.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die invertierende Verstärker-Vorrichtung veränderbare Widerstände aufweist, die jeweils zwischen dem einen unbeweglichen Ende des Potentiometers und dem Ausgang des invertierenden Verstärkers und zwischen dem anderen unbeweglichen Ende des Potentiometers und der zweiten Ausgangsklemme liegen.9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrückkopplungs-Vorrichtung einen ersten Widerstand umfaßt, der zwischen der zweiten Ausgangsklemme und Masse liegt, daß ein Potentiometer vorgesehen ist, dessen eines unbewegliches Ende mit der zweiten Ausgangsklemme verbunden ist und dessen Schleifkontakt mit dem invertierenden Eingang der Leistungsverstärkervorrichtung verbunden ist, daß ein Operationsverstärker mit einem geerdeten, nichtinvertierenden Eingang, einem invertierenden Eingang und ei nem Ausgang vorgesehen ist, daß ein zweiter Widerstand zwischen der zweiten Ausgangsklemme und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegt, daß ein dritter Widerstand zwischen dem invertierenden Eingang und dem Ausgang des Operationsverstärkers liegt, daß ein vierter Widerstand809820/0598882 4zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers und dem anderen unbeweglichen Ende des Potentiometers liegt, und daß ein fünfter Widerstand zwischen dem anderen unbeweglichen Ende des Potentiometers und dem Ausgang der Leistungsverstärker-Vorrichtung liegt, mit der Bemessung, daß der Ausgangswiderstand zwischen einem positiven und einem negativen Wert veränderbar ist.809820/0598
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52132373A JPS5951771B2 (ja) | 1977-11-04 | 1977-11-04 | パワ−アンプ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846381A1 true DE2846381A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2846381C2 DE2846381C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=15079845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2846381A Expired DE2846381C2 (de) | 1977-11-04 | 1978-10-25 | Leistungsverstärker-Anordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4223273A (de) |
JP (1) | JPS5951771B2 (de) |
DE (1) | DE2846381C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4290024A (en) * | 1979-04-13 | 1981-09-15 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Voltage-to-current converter circuit |
EP0041472A1 (de) * | 1980-05-31 | 1981-12-09 | ANT Nachrichtentechnik GmbH | Schaltungsanordnung mit Verstärker und nachgeschaltetem Übertrager |
DE3107799A1 (de) * | 1980-03-24 | 1982-02-04 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Verfahren zur einstellung einer kombination von audioverstaerker von lautsprecher |
FR2618922A1 (fr) * | 1987-07-28 | 1989-02-03 | Thomson Csf | Procede d'adaptation d'un generateur de puissance a une charge |
DE19535728A1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-03-27 | Bernhard Buettner | Vorrichtung zur amplituden- und phasenrichtigen Übertragung von analogen Signalen, insbesondere im Bereich der Audiotechnik |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5836005A (ja) * | 1981-08-28 | 1983-03-02 | Hitachi Ltd | 増幅回路 |
DE3427687A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-02-06 | Wilfried 2303 Neuwittenbek Kort | Transistor-tonverstaerkerschaltung |
US4638260A (en) * | 1984-09-21 | 1987-01-20 | Hamley James P | Audio amplifier |
SE450613B (sv) * | 1986-03-20 | 1987-07-06 | Goran Hahne | Forfarande och kretsanordning for att forbettra frekvensatergivningen hos en audio-basforsterkare |
US4992758A (en) * | 1987-11-30 | 1991-02-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Power amplifying apparatus for optical disk apparatus |
US5197102A (en) * | 1991-01-14 | 1993-03-23 | Peavey Electronics Corporation | Audio power amplifier system with frequency selective damping factor controls |
US5309297A (en) * | 1991-10-16 | 1994-05-03 | Rohm Co., Ltd. | Digital cassette tape reproducing device including novel drive circuit |
US5266905A (en) * | 1992-05-29 | 1993-11-30 | Audio Research Corporation | Audio amplifier with amplified feedback |
US6400221B2 (en) | 2000-06-29 | 2002-06-04 | Peavey Electronics Corporation | Audio amplifier system with discrete digital frequency selective damping factor controls |
US10003312B2 (en) * | 2015-08-31 | 2018-06-19 | Qualcomm Incorporated | Amplifier with feedback circuit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3525812A (en) * | 1969-05-08 | 1970-08-25 | James E Verdier | Transducer circuit and method of operation |
GB1431433A (en) * | 1972-06-29 | 1976-04-07 | Dolby Laboratories Inc | Circuits for providing an output to a line |
FR2369767A1 (fr) * | 1976-10-29 | 1978-05-26 | Thomson Csf | Enceinte electroacoustique asservie |
-
1977
- 1977-11-04 JP JP52132373A patent/JPS5951771B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-10-25 DE DE2846381A patent/DE2846381C2/de not_active Expired
- 1978-11-03 US US05/957,211 patent/US4223273A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"NTZ", 1955, H. 11, S. 616 * |
"NTZ", 1956, H. 11, S. 515 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4290024A (en) * | 1979-04-13 | 1981-09-15 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Voltage-to-current converter circuit |
DE3107799A1 (de) * | 1980-03-24 | 1982-02-04 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Verfahren zur einstellung einer kombination von audioverstaerker von lautsprecher |
EP0041472A1 (de) * | 1980-05-31 | 1981-12-09 | ANT Nachrichtentechnik GmbH | Schaltungsanordnung mit Verstärker und nachgeschaltetem Übertrager |
FR2618922A1 (fr) * | 1987-07-28 | 1989-02-03 | Thomson Csf | Procede d'adaptation d'un generateur de puissance a une charge |
DE19535728A1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-03-27 | Bernhard Buettner | Vorrichtung zur amplituden- und phasenrichtigen Übertragung von analogen Signalen, insbesondere im Bereich der Audiotechnik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5465461A (en) | 1979-05-26 |
DE2846381C2 (de) | 1982-06-09 |
JPS5951771B2 (ja) | 1984-12-15 |
US4223273A (en) | 1980-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2713023C2 (de) | ||
DE942748C (de) | Verstaerker mit einem Transistorpaar mit komplementaeren Kennlinien | |
DE2846381A1 (de) | Leistungsverstaerker-vorrichtung | |
DE3012965C2 (de) | ||
DE2914769C3 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung | |
EP0744828A2 (de) | Transimpedanzverstärkerschaltung | |
DE69305738T2 (de) | Impedanznachbildung für eine teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung | |
DE2852567A1 (de) | Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement | |
DE2429954B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verarbeitung physiologischer Meßsignale | |
DE69116526T2 (de) | Verstärkerschaltung mit Entstörisolierung | |
DE3010009C2 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE2106051C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung eines durch Spulen erzeugten Magnetfeldes | |
DE2261853A1 (de) | Operationsverstaerker mit nachgeschalteter verstaerkerstufe | |
DE3619556C2 (de) | ||
DE2711520C3 (de) | Belastungsschaltung für eine Signalquelle | |
DE952106C (de) | Laufzeitspule mit veraenderbarer elektrischer Laenge | |
DE2158881C3 (de) | Video-Verstärker mit gleichstromfreiem Ausgang und verminderter Verzerrung langdauernder Impulse | |
DE1141340B (de) | Verstaerkerschaltung mit Transistoren | |
DE2329254A1 (de) | Stromwandler mit aktivem lastabschluss | |
AT209387B (de) | Induktiv belastete Übertragungsleitung | |
DE732960C (de) | Schaltung zur Kompensation schneller Regelstoesse | |
DE2447930C3 (de) | Echoentzerrer für breitbandige Nachrichtenübertragungssysteme | |
DE287765C (de) | ||
DE3201655A1 (de) | Schaltung fuer entzerrer | |
DE2708587B2 (de) | Einstellbarer Entzerrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |