AT99560B - Verfahren zur Verminderung des Über- und Mitsprechens in Fernsprechdoppelleitungen oder Doppelsprechkreisen. - Google Patents

Verfahren zur Verminderung des Über- und Mitsprechens in Fernsprechdoppelleitungen oder Doppelsprechkreisen.

Info

Publication number
AT99560B
AT99560B AT99560DA AT99560B AT 99560 B AT99560 B AT 99560B AT 99560D A AT99560D A AT 99560DA AT 99560 B AT99560 B AT 99560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
over
capacitors
wave resistance
way
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES58726D external-priority patent/DE454040C/de
Priority claimed from DES60349D external-priority patent/DE423964C/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT99560B publication Critical patent/AT99560B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating
    • H04B3/34Reducing cross-talk, e.g. by compensating by systematic interconnection of lengths of cable during laying; by addition of balancing components to cable during laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, zur Verminderung des Mit- und Übersprechens Fernsprechdoppelleitungen bzw. Doppelsprechkreise in einzelne Abschnitte zu unterteilen, deren Kapazitätswerte durch Messungen ermittelt werden, worauf die Abgleichung der gemessenen Kapazitätswerte durch Zusatzkondensatoren erfolgt. Nach einem weiteren Vorschlag wird zuerst das Übersprechen durch Einzuschalten geeigneter   Zusatzkondensatoren unter gleichzeitiger   Kontrolle des Übersprechens gedämpft und hierauf unter Benutzung   von Zusatzkapazitäten, welche   die bestehende   Kapazitätsverhältnisse   symmetrisch beeinflussen, das Mitsprechen in   der-elben Weise abgeglichen.   



   Die Praxis hat nun ergeben, dass selbst beim sorgfältigsten Ausgleich der Einzelabschnitte beim   Zusammmens hal en   derselben dennoch empfindliche, die Verständigung erschwerende Nebensprechstörungen auftreten können. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen   Übelstand   zu vermeiden. Sie geht   von der Überlegung aus, dass das'Über-und Mitsprechen seine Ursache nicht nur in Kapazitätsdifferenzen hat bzw. in einem unvollkommenen Abgleich der Kapazität werte, sondern dass auch   elektromagnetische Kopplungen in den Leitungen und insbesondere den Spulen eine erhebliche Rolle dabei spielen und dass ferner diese   elektromagnetischen Störungseinflüsse ungefähr   in derselben Abhängigkeit von der Frequenz der die Leitung   durchfliessenden   Ströme stehen, wie die   elektrostatischen Störungen.

   Hierauf fussend   besteht die Erfindung darin. dass jeder abzugleichende 
 EMI1.2 
   Leitungsabschnnt derart bemessene Zusatzkapazitäteneingeschal'et sind, dass sie beim Stromdurc'. gang eine möglichst grosse Dämpfung des Mit- und Übersprechens ergeben. Entsprechend der weiteren   Erfindung erfolgt der Abschluss der zu messenden Kabelstrecke durch ein aus Ohmschen Widerstand und Kondensator bestehendes Gebilde, wie beispeilsweise auf   der Zeichnung (Fig. l) für   den Abgleich zweier Stammleitungen angegeben, welches den Wellenwiderstand der an den Leitungsabschnitt anzuschliessenden Leitungsstrecke bei der   Messfrequenz wiedergibt   und der jeweilig in Betracht   kommenden Leitungsstrecke angepasst werden   kann. 



   Das Verfahren ist selbstverständlich auch geeignet, bei Leitungen ohne Spulen, insbesondere zum Abgleich von   Krarup-Kabeln,   bei denen die Induktivität gleichmässig über die g anze Kabellänge verteilt ist. 



   Obschon diese Abgleichmethode einen bedeutenden Fortschritt gegenüber der älteren in der Einleitung der Beschreibung erläuterten bedeutet, so können dennoch selbst beim sorgfältigsten Abgleieh der einzelnen Kabelabschnitte durch ihr Zusammenschalten Unsymmetrien in der Leitung entstehen., die ein störendes Nebensprechen zur Folge haben. 



   Ferner ist es bei dem beschriebenen Abgleich erforderlich, die Nachbildung, welche den Wellenwiderstand der an den Leitungsabschnitt   anzuschliessenden   Leitungsstrecke wiedergibt, entsprechend der jeweilig in Betracht kommenden Leitungsstrecke einzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der weiteren Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Übelstände zu beseitigen, was   erfindungsgemäss dadurch geschieht,   dass vor dem Messen eines abzugleichenden Leitungabschnittes dieser an die schon abgeglichene Leitungsstrecke angeschlossen und   in seiner endgültigen   Lage abgeglichen wird. Das hat den Vorteil, dass auch die beim Zusammenschluss der Abschnitte entstehenden Unsymmetrien bei jeder Zusammenschaltung berücksichtigt werden. Bei diesem Verfahren wird die Nachbildung ein für allemal   festgelcgt und schliesst   die abgeglichene Kabelstrecke ab. Durch Versuche wurde ermittelt, dass gerichtete Widerstände, d.   h. Widerstände   mit Phasenverschiebung zur Nachbildung des Wellenwiderstandes nicht erforderlich sind.

   Es genügt, die Strom-   kreise durch Ohmsche Widerstandskombination, z.   B. in Form einer   Sternschaltung abzuschliessen.   wobei die Grösse R dieser Widerstände zweckmässig derart   gewählt   ist,   dass SR   annähernd der Betrag des endgültigen Wellenwiderstandes einer Doppelleitung ist. Es wurde ferner gefunden, dass die gemeinsame Erdung der Widerstände am Scheitel des Sternes   den Abgl : i'h   weiter verbessert, dadurch, dass die Unterschiede in den Erdungskapazitäten mit berücksichtigt werden. 



   Selbstverständlich kann an Stelle der Ohmschen Widerstandskombination auch eine entsprechend Kombination aus Kapazitäten benutzt werden, die einen elektrischen Symmetriepunkt mit bezug auf die   Anschlüsse   an die Aderenden besitzt, der geerdet ist. 



   Ein Nachteil, welcher diesem Verfahren noch anhaftet, besteht darin, dass der Einfluss der Unsymmetrie des zuerst abgeglichenen Abschnittes auf den zweiten wohl im letzteren aufgehoben wird, dass aber umgekehrt nicht der Einfluss des später angeschlossenen auf den vorher abgeglichenen aufgehoben wird. Die Folge davon ist, dass man einen vorzüglichen Abgleich für das 
 EMI2.1 
 



   Um diesen   Übelstand zu beseitigen,   kann der weiteren Erfindung gemäss der Abgleich von dem mittleren Teil des Kabels ausgehend vorgenommen werden und beide Hälften werden getrennt bis zu dem Ende abgeglichen. In diesem Fall wird man für die beiden Enden gleich gute Neben-   sprechverhältnisse   erhalten, während sie im mittleren Teil, wo sie   ohne störenden Einfluss   sind, schlechter sein können. 



   Letzteres Verfahren hat auch noch den Vorteil, dass, falls die Arbeit beschleunigt werden soll, zwei   Messkolonnen   benutzt werden können. In der Mitte werden dann zwei Nachbildungen angeordnet und jede Kolonne kann dann unabhängig von der andern in entgegengesetzter Richtung vorgehen. 



   Die oben erwähnte künstliche Leitung zur Nachbildung des Betrages des Wellenwiderstandes der Kabelstrecke ist schematisch in den Fig. 2 und 3 der Zeichnung veranschaulicht. 



   Die in Fig. 3 veranschaulichte Schaltung ist der Sternschaltung nach Fig. 2 vollständig gleichwertig. Die Widerstände R liegen mit einem Ende an Erde, mit dem   an lern   sind sie an die entsprechenden Leitungen angeschlossen, u.   zw.   die oberen an die Adern des Stammes 1, die beiden unteren an die Adern des Stammes IL In Fig. 4 bezeichnet a die Nachbildung, b den schon abgeglichenen Leitungsteil und c einen angefügten Leitungsabschnitt, der abgeglichen werden soll und sich in der geeigneten Lage hiefür befindet. 



   In Fig. 5 ist schematisch das Abgleichverfahren veranschaulicht, bei welchem man von dem mittleren Teil des Kabels ausgeht. Die Messkolonne geht von d nach der einen oder andern Richtung mit ihrer Arbeit vor bis zu dem entsprechenden Kabelende. 



   Selbstverständlich ist der Gegenstand der Erfindung sinngemäss auch auf die Methode des   Kapazitätenausgleichs   nach dem bekannten Kreuzungsverfahren anwendbar. Man kann dabei beispielsweise wie folgt vorgehen : für die Messung der   Kapazitätsdifferenzen   werden die Messstücke durch Widerstände der beschriebenen Art abgeschlossen. Nach erfolgtem Zusammenschalten eines   Spulenfeldes   mit entsprechenden Kreuzungen wird nunmehr der erste Abschnitt des folgenden Spulenfeldes in Zusammenschaltung mit dem bereits abgeglichenen Spulenfeld gemessen. Die folgenden Abschnitte des zweiten Spulenfeldes werden wieder so behandelt, wie die des ersten. 



   Der Anfang des ersten Spulenfeldes bleibt dauernd durch die erwähnten Widerstände abgeschlossen. Das dritte   und   die weiteren Spulenfelder werden in ähnlicher Weise behandelt wie das zweite. 



   Verbleibt bei derartig abgeglichenen Kabeln noch ein gewisses Nebensprechen, so kann dieses dadurch behoben werden, dass der Kapazitätsausgleich der beiden letzten Spulenfelder des Kabelendes gleichzeitig erfolgt u. zw. derart, dass durch gleichzeitige Veränderung der beiden Kondensatoren ko, kl das Verschwinden der Induktivität bei einer mittleren Sprechfrequenz durch das Tonminimum festgestellt wird. 



   Die Erfindung beruht auf folgenden theoretischen Überlegungen, die der Abhandlung von K.   Küpfmüller   in dem Archiv für Elektrotechnik, Bd. XII, 1923,2.   Heft"Über   das Nebensprechen in mehrfachen Fernsprechkabeln und seine Verminderung" entnommen sind. 



   Der durch eine Spannung V in einer   Doppelleitung   vom Wellenwiderstand Z am Amfang eines langen Kabels hervorgerufene Induktionsstrom In lässt sich darstellen durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 
 EMI3.13 
 
 EMI3.14 
 
 EMI3.15 
 
 EMI3.16 
 
 EMI3.17 
 
 EMI3.18 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 fernen Ende des Kabels   aus ausgeführt werden.   Hierauf muss man erforderlichenfalls am Anfang wieder etwas nachgleichen. Das Verfahren konvergiert umso rascher, je grösser die Leitungsdämpfung ist. Die Zahl der einzusetzenden Kondensatoren wird dabei natürlich nicht erhöht. 



   In Fig. 9 ist die Messeinrichtung an einen Kabelende veranschaulicht. Mit k0, k1 sind die beiden einstellbaren Kondensatoren bezeichnet, die in den beiden ersten Spulenfeldern angebracht sind und die beiden Sprechkreise miteinander koppeln, mit   F ein Fernhörer   und mit S eine Wechselstromquelle, die vorzugsweise einen Wechselstrom von mittlerer Sprechfrequenz   11'= 5000 liefert.   



   Die Abgleichung erfolgt im übrigen wie gewöhnlich. 
 EMI4.1 
 Fernhörer das Tonminimum wahrgenommen wird. Hierauf wird dieselbe Einstellung am ändern Kabelende ausgeführt, worauf an dem ersten Ende nachgestellt wird und diese   Nachstellungen   wechselweise an beiden Kabelenden so oft wiedetholt werden, bis die günstigsten Werte erzielt worden sind. Die einstellbaren Kondensatoren können dann durch entsprechende feste Kondensatoren ersetzt werden. Der Erfindungsgegenstand kann selbstverständlich auch bei Krarup-Kabeln und Freileitungen angewandt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verminderung   des Ober-und Mitsprechens   bei   Fernsprechdoppelleitungel1   und   Doppelsprecbkreisen,   dadurch gekennzeichnet, dass ausser der elektrostatischen auch die elektromagnetische Beeinflussung des Nebensprechens durch Zusatzkondensatoren abgeglichen wird, indem der zu messende Leitungsabschnitt durch ein den jeweiligen Wellenwiderstand der an denselben   anzuschliessenden     LeittU1gsstrecke   wiedergebendes Gebilde abgeschlossen und beim Abgleich unter Strom gesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wellenwiderstand der anzuschliessenden Leitungsstrecke wiedergebende Gebilde aus einstellbaren Widerständen und Kapa- zitäten zusammengesetzt ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wellenwiderstand wiedergebende oder annähernd wiedergebende Gebilde nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung der schon abgeglichenen Strecke, an den abzugleichenden Kabelabschnitt gelegt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des den Wellenwiderstand wiedergebenden Gebildes eine geeignete rein Ohmsche oder sonstige Widerstandskombination benutzt wird, die an die Enden der Adern geschaltet den Wellenwiderstand der Stämme und des Vierers mit für den vorliegenden Zweck genügender Annäherung darstellt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandskombination einen mit bezug auf ihre Anschlusspunkte an die Enden der vier Adern elektrischen Symmetriepunkte besitzt, der mit Erde bzw. mit dem Kabelmantel zu verbinden ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich von dem mittleren Teil der ganzen Kabelstrecke den beiden Enden zu vorgenommen wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mit der Methode des Kapazitätsausgleiches durch das Kreuzungsverfahren kombiniert wird.
    8. Kabel mit zusätzlichen Ausgleichskapazitäten zur Verminderung des fber-und Mit- sprechens, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkapazitäten eines jeden Leitungsabschnittes derart bemessen sind, dass nicht nur die kapazitive Kopplung, sondern auch die magnetische Kopplung in betriebsmässiger Wirkung auf das Nebensprechen auf ein Minimum herabgesetzt ist.
    9. Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in einem vorzugsweise durch Zusatzkondensatoren ausgeglichenen Fernsprechkabelnach Anspruch 1 1 : i, 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapazitätsausgleich der beiden ersten Spulenfelder des Kabelendes gleichzeitig erfolgt u. zw. derart, dass durch gleichzeitige Einstellung der beiden Kondensatoren o, 7.'J das Verschwinden der Induktivität bei einer mittleren Sprechf. requenz durch das Tonminimum festgestellt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch wechselseitige Einstellung der Ausgleichkondensatoren der beiden letzten Spulenfelder an jedem Kabelende die Tonstärke auf den günstigsten Minimalwert gebracht wird.
AT99560D 1921-11-17 1922-11-16 Verfahren zur Verminderung des Über- und Mitsprechens in Fernsprechdoppelleitungen oder Doppelsprechkreisen. AT99560B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99560X 1921-11-17
DES58726D DE454040C (de) 1922-01-24 1922-01-24 Verfahren zum Abgleichen von Fernsprechdoppelleitungen und Doppelsprechkreisen zwecks Verminderung des UEber- und Mitsprechens
DES60349D DE423964C (de) 1922-07-13 1922-07-13 Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in einem ausgeglichenen Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99560B true AT99560B (de) 1925-04-10

Family

ID=27760988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99560D AT99560B (de) 1921-11-17 1922-11-16 Verfahren zur Verminderung des Über- und Mitsprechens in Fernsprechdoppelleitungen oder Doppelsprechkreisen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT99560B (de)
FR (1) FR558546A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR558546A (fr) 1923-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722471A1 (de) Impedanz- und Strommeßeinrichtung
DE901901C (de) Anordnung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen verursachten Daempfungsaenderungen eines koaxialen Kabels
AT99560B (de) Verfahren zur Verminderung des Über- und Mitsprechens in Fernsprechdoppelleitungen oder Doppelsprechkreisen.
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
AT128189B (de) Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl.
DE454040C (de) Verfahren zum Abgleichen von Fernsprechdoppelleitungen und Doppelsprechkreisen zwecks Verminderung des UEber- und Mitsprechens
DE445111C (de) Verfahren zur Beseitigung induktiver Stoerungen in pupinisierten Leitungen
CH108358A (de) Verfahren zur Verminderung des Über- und Mitsprechens in Fernsprechdoppelleitungen und Doppelsprechkreisen.
AT103079B (de) Einrichtung zur verzerrungsfreien Übertragung telephonischer Ströme.
DE610279C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ausgleich des Nebensprechens und Gegennebensprechens zwischen benachbarten Sprechkreisen in Fernmeldekabeln
EP0729661B1 (de) Verfahren zur resonanzabstimmung von erdschlusslöschspulen
DE652369C (de) Nachbildungsnetz fuer pupinisierte Zweidrahtleitungen
DE451974C (de) Verfahren zur Ausgleichung von Fernsprechdoppelkreisen zur Verminderung des Nebensprechens
AT98860B (de) Verfahren zur Um- und Nachbildung des Scheinwiderstandes von mit Spulen belasteten langen Leitungen.
AT113582B (de) Elektrisches Wellenfilter.
DE1462259B2 (de) Kombiniertes Impedanzwandler- und Dämpfungsentzerrernetzwerk für nichtbelastete sprachfrequente Übertragungsleitungen
AT134223B (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Fernmeldeleitungen.
DE437331C (de) Anordnung zur UEbertragung von Fernsprech- und Signalstroemen
AT115138B (de) Verfahren zum Ausgleich von Fernsprechkabeln.
AT131519B (de) Verfahren zur Verminderung von gegenseitigen Beeinflussungen in Fernmeldeanlagen.
DE665999C (de) Verfahren zur Beseitigung des Nebensprechens bzw. Gegennebensprechens zwischen Stamm- und Phantomkreis in phantomausgenutzten Fernmeldeleitungen
DE511392C (de) Vorrichtung zum Ausschluss der ausserhalb gewisser Grenzen liegenden Frequenzen und zur gleichzeitigen Daempfungsentzerrung
AT98133B (de) Verfahren zur Abgleichung von Fernsprechviererleitungen zur Verminderung des Mitsprechens.
DE465578C (de) Verlaengerungsleitung
DE472827C (de) Abgleich- und Zusatzschaltung bei Fernsprechviererleitungen zur Verminderung des Mitsprechens